20. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923

Das Innenministerium informiert in diesem Rundschreiben über das Problem der Amtsenthebung von Landräten und Bürgermeistern durch die Arbeiter- und Soldatenräte und erklärt die zukünftige Vorgehensweise.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Klarstellung eines Artikels, der bei Beamten in Wiesdorf für Irritation sorgte, denn es sollen nicht die unteren Beamten, sondern nur die Oberen ausgetauscht werden.

                          Wie kann Abhilfe geschehen?
   Unser mit dieser Ueberschrift versehener Artikel ist anscheinend
von einigen Wiesdorfer Beamten falsch verstanden worden, sonst
könnten sie nicht durch die Bemerkung, die alten Kräfte würden durch
die neuen, nachdem diese eingearbeitet seien abgelöst werden, zun[ä]chst
müßten die Spitzen der alten Behörden, Landräte, Regierungspräsi-
denten usw. entlassen werden, sich verletzt fühlen. Es ist doch
ganz selbstverständlich, daß wir jene Beamten, die selbst unter dem
alten System litten, ja oft mehr litten als die Arbeiterschaft, nicht be-
seitigen wollen. Diese Beamten gehören zu uns. Es kann sich doch
nur um solche Personen handeln, die auch unter der neuen Regie als
eine Stütze der frühen herrschenden Klasse gelten müssen und die bei
einer eventuellen Konterrevolution gegen die sozialistische Republik
Stellung nehmen. Nicht ohne Absicht schrieben wir Landräte, Regie-
rungspräsidenten usw., d. h. doch von den Landräten über die Regie-
rungspräsidenten aufwärts bis zu den höchsten Stellen und nicht
abwärts vom Landrat bis zum Gemeindediener. Kurz gesagt, die
Stellen, die wirkliche Macht verkörpern, müssen restlos aus der
Arbeiterklasse hervorgegangenen Kräften ersetzt werden. Die unteren
Organe werden sich recht schnell an den neuen Geist gewöhnen, denn
sie sind mit wenigen Ausnahmen Fleisch von unserem Fleisch.

6. Juli 1915

BR 0043 Nr. 151 Bl. 305r BR 0043 Nr. 151 Bl. 305v

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 151, Bl. 305r-v.

Um den Soldaten an der Front etwas Abwechslung vom düsteren Alltag zu verschaffen, wurde im Sommer 1915 von Seiten des Generalstabes der Vorschlag gemacht, im Kriegsgebiet „gute kinematographische Vorführungen möglichst humoristischen, nicht kriegerischen Inhalts“ zu veranstalten. Hierfür suchte die militärische Führung über den Kölner Regierungspräsidenten und die jeweiligen Landräte auf der Bezirks- und Kreisebene nach geeigneten „Kinematographenbesitzern“.

27. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einbeziehung der männlichen wehrfähigen Bevölkerung führte zu einem deutlichen Rückgang des Wirtschaftslebens. Von den zahlreichen Geschäftsschließungen waren auch viele Frauen betroffen, die ihre Arbeitsplätze verloren. Auf ministerialer Ebene versuchte man Lösungen zu finden, die einerseits die wirtschaftliche Lage der Frauen verbessern, andererseits gleichzeitig die Kriegs- bzw. Versorgungswirtschaft stärken sollten. Im Rheinland sollten die Frauen insbesondere als Arbeitskräfte für die Textilindustrie herangezogen werden.

Der Minister des Innern.
Berlin, den 27. August 1914.

M. 6950.
Sofort!
Infolge des Kriegsausbruchs hat die Arbeitslosig-
keit in der Reichshauptstadt einen außerordentlichen Umfang
angenommen; namentlich sind es die weiblichen Kräfte, die
hiervon sehr hart getroffen werden. Um dem hervorgetretenen
Notstande nach Möglichkeit zu begegnen, ist im Reichsamt des
Innern eine Zentrale für Beschäftigung weiblicher Arbeiter
geschaffen worden. Für die weiblichen Arbeitslosen kommt
Weiterlesen