17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Die Brotpreise werden im Landkreis Solingen nicht so stark angehoben wie befürchtet.

                                 Die neuen Brotpreise,
die nächste Woche für den Landkreis Solingen in Kraft treten,
konnten noch etwas niedriger gehalten werden, als zunächst an-
zunehmen war. Der Schwarzbrotpreis erhöht sich auf
94 Pfennig für 4 Pfund, gegen bisher 80 Pf[enni]g, der Kriegs-
brotpreis auf 75 Pf[enni]g für 3 Pfund (bisher 65 Pf[enni]g), der
Preis für Grau- und Weißbrot (2 Pfund) auf 62 Pf[enni]g
(hier tritt also, wie wir schon sagten, nur eine geringe Er-
höhung, um 2 Pfennig, ein). Auch der Kleinverkaufs-
mehlpreis hat eine Erhöhung erfahren, 350 Gr[amm] gewöhn-
liches Weizenmehl sollen im Landkreise 28 Pf[enni]g kosten, 350 Gr[amm]
Roggenmehl 26 Pf[enni]g – Für den Stadtkreis Solingen werden
die Preise noch festgesetzt.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Haftstrafen für mehrere Frauen aus dem Landkreis Solingen wegen Abtreibung.

Ein größerer Prozeß wegen Verbrechens gegen § 218 des Str[af]-G[esetz]-B[uchs]
beschäftigte längere Zeit die Strafkammer Elberfeld in nichtöffentlicher
Sitzung. Es wurden verurteilt teils wegen vollendeter oder versuchter
Abtreibung, teils wegen Beihilfe dazu die Kellnerin Adele B. aus
Ohligs zu 1 Jahre, die Ehefrau Wilhelm Sch. von ebenda zu 2 Mo-
naten, die Berta Sch., gleichfalls aus Ohligs, zu 4 Monaten, die Ehe-
frau Anton D. aus Wiesdorf zu 10 Monaten und die Ehefrauen
August N. und Albert H., beide von Opladen, zu je 5 Wochen Ge-
fängnis. Der B. wurden 6, Frau D. 4 Monate von der erlittenen
Untersuchungshaft auf die gegen sie ernannten Strafen in Anrechnung
gebracht.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Die Anzugsammlung hat auch im Landkreis Solingen noch nicht ganz den gewünschten Erfolg gebracht.

                                Kleiderabgabe.
   Der Kommunalverband Landkreis Solingen sollte nach
der Aufstellung des zu deckenden Bedarfs durch die Landes-
zentralbehörde für die Bekleidung der Heimarmee 1169 Anzüge
liefern. Bist jetzt sind aber nur 1052 eingegangen.
   Die Reichsbekleidungsstelle hat zwar die Frist zur Abliefe-
rung bis zum 15. August verlängert, hat aber keinen Zweifel
darüber gelassen, daß die auferlegte Anzahl von Kleidungs-
stücken aufgebracht werden muß. Daher wenden wir uns er-
neut an die abgabefähige wohlhabende Bevölkerung unseres
Bezirkes mit der Bitte, uns bei Erfüllung dieses vaterländischen
Werkes durch recht reichliche Abgabe von Männeroberkleidung
zu unterstützen.
   Der Zweck der Sammlung ist der, die in kriegswichtigen
Betrieben beschäftigten Arbeiter, soweit sie in Kleidung aus
Ersatzstoffen ihre Arbeit nicht sachgemäß verrichten können,
mit der unbedingt notwendigen Kleidung gegen Bezahlung zu
versorgen. Es handelt sich nicht um eine soziale Maßnahme,
sondern um eine Kriegsnotwendigkeit. Zu diesen Arbeiten ge-
hören keineswegs nur die Arbeiter in der Rüstungsindustrie,
sondern vor allem die Arbeiter in der Landwirtschaft, beim
Eisenbahnvertrieb und im Bergbau.
   Darum liefert die überflüssige Männeroberkleidung ohne
zögern ab.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Nächste Woche wird die Kartoffelversorgung im Landkreis Solingen eine bessere sein, verspricht das Landratsamt

                        Nächste Woche wird’s besser.
   Das Landratsamt schreibt uns: Wenn in dieser Woche auch wie
überall die Kartoffelbelieferung auch hier noch zu wünschen übrig
läßt, so darf doch mit aller Zuversicht angenommen werden, daß in
der nächsten Woche die Klagen über mangelhafte Lieferung ver-
stummen werden. Die Anmeldungen von Kartoffellieferungen laufen
zahlreich ein. Bis zur Ankunft vergehen immer noch einige Tage.
Wenn nicht das augenblickliche und lang ersehnte trockene Wetter die
Landwirte veranlaßte, zunächst sich der so notwendigen Roggeneinfuhr
in erhöhtem Umfange zu widmen, würden die Anlieferungen jeden-
falls auch heute schon größer sein.

29. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1918

Saatkartoffeln aus Westpreußen für den Landkreis Solingen

Saatkartoffeln.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Bekanntlich hat der Kreis zur Sicherung einwandfreien
Saatgutes im Kreise Schlochau in Westpreußen Saatkartoffeln
und zwar etwa 10 000 Zentner frühe und 40 000 Zentner späte
anbauen lassen. Vor einigen Tagen hat eine Besichtigung der
Felder durch hiesige Sachverständige stattgefunden, wobei fest-
gestellt wurde, daß die Kartoffeln einen guten, gesunden Stand
zeigen und vorzügliches Saatgut versprechen. Die Kartoffel-
anbauer des Kreises werden wiederholt ersucht, ihren Bedarf
an frühen und späten Saatkartoffeln unverzüglich bei ihrem Bür-
germeisteramt anzumelden, da die Lieferung zum größten Teil
in diesem Herbst erfolgen soll.

17. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1918

Schwierigkeiten in der Lebensmittelversorgung im Landkreis Solingen

     Ersatz für Kartoffeln.
   Herr Landrat Lucas schreibt uns:
   Der Regierungspräsident hat zugestimmt, daß in dieser Woche
für fehlende Kartoffeln Nährmittel als Ersatz ausgegeben werden,
und zwar für je 1 Pfund Kartoffeln 100 Gramm Graupen. Dabei
wird als Höchstmenge pro Kopf und Woche mit 5 Pfund Kartoffeln
gerechnet. Voraussichtlich werden in den nächsten Wochen größere
Zufuhren von Kartoffeln zu erwarten sein. Das Wetter der letzten
Woche hat die Nachteile der vorhergegangenen einigermaßen wieder
ausgeglichen. Dies gilt auch für Gemüse, das durch die anhaltende
Kälte und Trockenheit so gut wie gar nicht gewachsen war.
   Für die Bevölkerung sind die vielen Ernährungsschwierigkeiten
sehr schmerzlich, dabei nimmt der Schleichhandel allenthalben über-
hand und ist vielfach nicht auszurotten. Der Allgemeinheit könnte
bedeutend mehr zugeführt werden, wenn der Schleichhandel gänzlich
ausgeschaltet würde. In etwa 14 Tagen dürfte die schwerste Zeit
überstanden sein und die Lebensmittelversorgung eine bessere werden.

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Fleischlose Wochen und die Herabsetzung der Fleischration festgesetzt

                          Fleischlose Wochen.
   Die fleischlosen Wochen sind jetzt wie folgt festgesetzt wor-
den: 19. bis 25. August, 9. bis 15. September, 29. September
bis 6. Oktober und 20. bis 27. Oktober. Die augenblickliche
Ration von 250 Gramm Fleisch soll nur noch bis zur zweiten
Hälfte des August geliefert werden. Dann tritt die ange-
kündigte Herabsetzung auf 200 Gramm, und zwar für die Städte
mit über 100 000 Einwohnern in Kraft. Kleinere Städte sollen
noch weniger Fleisch erhalten. Da wir noch nicht eingemeindet
haben, zählen alle fünf Eingemeindungsorte zu den kleineren
Orten mit den „noch“ kleineren Fleischrationen.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1918

Saatgut für die Kartoffelanbauer im Landkreis Solingen

                             Der Kreiskartoffelstelle
in Opladen (Landratsamt) ist es in ihrem Bestreben, einwand-
freies Saatgut für Kartoffelanbauer des Kreises zu beschaffen,
gelungen, in Westpreußen zirka 10 000 Zentner Frühkartoffeln
(Juli-Nieren) und zirka 40 000 Zentner Spätkartoffeln (In-
dustrie) anbauen zu lassen, die zum größten Teil in diesem
Herbst geliefert werden. Erfahrene Landwirte des Kreises
werden die Felder besichtigen, um eine Garantie für Sortenrein-
heit und Gesundheit der Kartoffeln zu haben. Die Kartoffelan-
bauer wollen unverzüglich bei ihrem Bürgermeisteramt angeben,
wieviel von den genannten Sorten benötigt werden, damit eine
möglichst genaue Uebersicht des wirklichen Bedarfs bald vor-
liegt. Dabei muß den Landwirten immer wieder empfohlen
werden, es einzurichten, daß die Saatkartoffeln zum größten
Teil bereits vor dem Frost übernommen werden, damit etwaigen
Schwierigkeiten, die der frühzeitigen Beschaffung im Frühjahr
entgegenstehen, vorgebeugt wird.

6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Mahnung des Landrates von Solingen, unrechtmäßig zurückgehaltene Heeresbekleidung und militärische Ausrüstungsgenstände an die entsprechende Stelle abzuliefern

                     Bekanntmachung
   Gelegentlich von Haussuchungen seitens der Polizeibehörden
wurden des öftern von der Heeresverwaltung gelieferte mili-
tärische Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke vorgefunden, die von
Heeresangehörigen widerrechtlich nach Hause geschickt oder auf Ur-
laub von diesen zurückgelassen wurden. Vornehmlich handelte es sich
dabei um Angehörige von Verwundeten und Gefallenen, die an-
scheinend vielfach der Ansicht sind, die betreffenden Gegenstände seien
Privateigentum.
   Ich mache deshalb ausdrücklich darauf aufmerksam, daß diese
Sachen alle Eigentum der Heeresverwaltung und umgehend an das
nächstgelegene Bezirkskommando (hier also in Solingen) abzu-
liefern sind.
   Opladen, den 29. Juni 1918
                                                      Der Landrat: Lucas

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Regeln zur Bewirtschaftung der knappen Frühkartoffeln im Landkreis Solingen

   Zur Kartoffelknappheit. Infolge der großen Kartoffel-
knappheit sind die Frühkartoffeln in derselben Weise wie auch
die alten zu bewirtschaften. Auch hinsichtlich ihrer muß des-
halb die strengste Verbrauchsregelung Platz greifen. Kartoffel-
erzeuger und Verbraucher tun in ihrem eigenen und im In-
teresse der Allgemeinheit gut, sich genau an die Bestimmungen
zu halten.

Weiterlesen

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

Im Landkreis Solingen mehren sich die Diebstähle von Kupferdrähten.

                  Bekanntmachung.
   Seitens der öffentlichen Elektrizitätswerke mehren sich die
Klagen darüber, daß in besonders geschickter Weise ganze
Strecken von Kupferdrähten aus den oberirdischen Verteilungs-
netzen kleiner Städte und Gemeinden gestohlen werden. Ich
habe die Polizeiorgane angewiesen, mit aller Energie auf solche
unsere Rüstungsindustrie, gewerbliche und landwirtschaftliche
Betriebe schwer schädigenden verbrecherischen Elemente zu
fahnden; festgestellte Täter werden mit der höchsten gesetzlich
zulässigen Strafe bestraft werden.
   Opladen, den 22. Juni 1918.
                           Der Landrat: J. B.: Dr. Kramer.

20. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1918

Bericht von der Sitzung des Kreisausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge des Landkreises Solingen mit Ergebnissen der Ludendorff-Spende

Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise
                           Solingen.
   Unter dem Vorsitze des Landrats Dr. Lucas fand gestern
nachmittag im Opladener Kreishause eine Sitzung des Kreis-
ausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge statt. Als Ver-
treter des Landhauptmanns nahm Herr Landesrat Horion
an der Sitzung teil. Nach einigen einleitenden Worten des
Vorsitzenden, die darin gipfelten, daß der Kreis für die Kriegs-
beschädigten stets ein warmes Herz und eine offene Hand habe,
erstattete Herr Assessor Kirchner Bericht über den Stand
der Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise. Die bürgerliche
Kriegsbeschädigtenfürsorge erblicke ihre Aufgabe hauptsächlich
darin, die Kriegsbeschädigten ihren früheren Berufen wieder
zuzuführen und sie dadurch wieder zu tätigen Mitgliedern der
menschlichen Gesellschaft zu machen. In unserem Kreise sei die
Arbeit der Kreisfürsorgestelle übertragen. Die Zahl der
Kriegsbeschädigten, für die im Kreis gesorgt wird, beträgt rund
1500. Davon entfallen auf Ohligs 314, auf Wald 248, auf
Höhscheid 139, auf Gräfrath 94, auf Wiesdorf 286, auf Land-
wehr 112, auf Opladen 78, auf Leichlingen 37, auf Hitdorf 16
auf Bergisch-Neukirchen 14, auf Witzhelden 8 usw. In den
meisten Fällen handelt es sich um Stellenvermittlung; bisher
konnten nahezu alle Kriegsbeschädigten, für die Personalkarten
angelegt sind, untergebracht werden. Mit dem steten Zu-
nehmen der Zahl der Kriegsbeschädigten werde das immer
schwieriger; nach dem Kriege dürfte diese Schwierigkeit sich
noch besonders vergrößern. Dann werde als ultima ratio der
gesetzliche Zwang geschaffen werden müssen, um die Kriegs-
beschädigten unterzubringen. Bisher sei es immer gelungen,
diesen durch persönliche Rücksprache mit den Unternehmern
eine Stelle zu besorgen. Die tägliche Inanspruchnahme der
Kriegsfürsorgestelle betrage 5 bis 10 Besuche. Die Kriegs-
beschädigten, die auf Grund ihrer eigenartigen Verletzungen
nicht in ihren früheren Berufen untergebracht werden können,
sollen möglichst in sozial höheren Stellen Beschäftigung find[en],
keinesfalls dürften diese auf eine sozial tiefere Stufe herab-
sinken. Die Zahl der völlig Erwerbsunfähigen beträgt im
Kreise 4, ein immerhin günstiger Stand, wobei zu bemerken
ist, daß es sich hier nur um Nervenkranke handelt. Eine recht
wichtige Aufgabe der Fürsorge sei die Ansiedlung auf Grund
der Kapitalabfindung. Bisher sind im Kreise 15 Beschädigte
verschiedener Berufe, vor allem Industriearbeiter, angesiedelt
worden. Die Abfindung beträgt 4- bis 11 000 Mark. In Höh-
scheid und Leichlingen wohnen davon 3, in Wald 2 Leute.
Sie sollen nicht allein vom Ertrage ihres Grundstücks leben,
sondern es ist wünschenswert, daß sie möglichst
nebenher ihren früheren Beruf ausüben. In der Hauptsache
besorgt die Provinz die Hilfe. Aber auch der Kreis muß helfend
eingreifen. Für diesen Zweck wurden schon früher vom Land-
kreise Mittel aufgebraucht, aus deren Zinsen einmalige Bei-
hilfen geleistet werden. Die Einnahmen im vergangenen Jahre
betrugen 11 940 Mark, die aufgewendeten Gelder in der
gleichen Zeit dagegen 19 489 Mark. Aus der Ludendorff-
spende erhofft man weitere Zuwendungen und Besserung.
Eine wichtige Frage sei die Beschaffung von Kleidern und
Möbeln. Da sich alle Kriegsteilnehmer in dieser Frage in der
gleichen Lage befinden, mache die Provinz keine Aufwendungen
extra für die Kriegsbeschädigten. Nur in ganz dringenden
Fällen könne hier der Kreis helfend eingreifen. Die einzelnen
Gemeinden hätten jedoch bereits Schritte zur Beschaffung von
Möbeln und Kleidern getan. Im letzten Jahre sind sechs
lungenkranke Kriegsbeschädigte auf Kosten der Kaiser-Wilhelm-
Stiftung untergebracht worden; augenblicklich seien drei Nerven-
und ein Lungenkranker vorhanden; die gleichfalls in Heil-
anstalten untergebracht werden sollen.

Weiterlesen

13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

In Opladen besprach der Schwerarbeiterausschuss des Kreises die „nicht gerade erfreuliche“ Lebensmittelversorgung

      Eine Sitzung des Schwerarbeiterausschusses
fand gestern in Opladen statt. Einleitend schilderte Herr
Landrat Lucas die allgemeinen Lebensmittelverhältnisse im
Kreise. Die Situation sei augenblicklich nicht gerade erfreulich,
aber immerhin noch erträglich. Die Lieferung von 25 Gramm
Fett als Ersatz habe sehr erfreut, leider sei man nicht mehr in
der Lage, diesen notwendigen Fettzusatz weiter ausgeben zu
können. Der Mangel an Schweinen, die Fettarmut des Rind-
viehbestandes und die Notwendigkeit der Erfassung jedes Liters
Milch machten der Fettversorgung für die Schwerindustrie
große Schwierigkeiten. Von 70 Gramm auf den Kopf müsse
die durchschnittliche Fettmenge auf 62½ Gr[amm] herabgesetzt werden.

Weiterlesen

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen