13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Die Besatzungstruppen für den Stadt- und Landkreis Solingen treffen heute in Ohligs ein.

                                 Die Besatzungstruppen
befanden sich heute morgen auf dem Marsche von Langenfeld nach
Ohligs. Wahrscheinlich werden sie im Laufe des Tages hier ein-
treffen. Wie uns mitgeteilt wird, soll eine Division Truppen (25 000
Mann und 6000 Pferde) auf Stadt- und Landkreis Solingen verteilt
werden. Um 11 Uhr kamen die ersten Truppen hier an. Während
wir das niederschreiben, finden Verhandlungen zwischen der Lei-
tung, der Besatzung, dem Oberbürgermeister und Vertretern des Ar-
beiterrates statt.

13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Von der Abrüstung des deutschen Heeres und dem Verkauf von Militärgütern wird die Bevölkerung im besetzten Gebiet kaum profitieren

                                Die Abrüstung des Heeres
bringt es bekanntlich mit sich, daß sehr viel Material zum Verkauf
gelangt. Da sich die Abrüstung in der Hauptsache im nichtbesetzten
Gebiete vollzieht, wird unser Bezirk dabei nur sehr wenig in Betracht
kommen können. Immerhin sollte man den Versuch machen, von
dem reichlichen Material an den zur Abrüstung bestimmten Plätzen
Geeignetes für hier zu erwerben. Hoffentlich werden die Engländer
einer Einfuhr keine Schwierigkeiten machen. Was alles in Betracht
kommen kann, werden die Interessen meist selbst am besten zu be-
urteilen verstehen. Wo solche Wünsche für eigene Verbraucher in
Betracht kommen, empfiehlt es sich, Mitteilung davon zu machen an
die Demobilmachungskommission des Kreises unter der Aufschrift:
„Landratsamt in Opladen“.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Im Kreis Solingen werden zukünftig die Vorräte aus den Werksküchen konfisziert, um der allgemeinen Lebensmittelknappheit entgegenzuwirken.

   Opladen. Einer Versammlung der Arbeiter- und
Soldatenräte, der Arbeiterausschüsse, der Industriellen usw.
des Kreises Solingen tagte am 3. Dezember im Kreishause hierselbst.
Die Versammlung beschäftigte sich in erster Linie mit der Frage:
Ist es im Interesse der Allgemeinheit, daß das Sonderzulagewesen
in der Lebensmittelverteilung für die Werke beibehalten wird, trotz-
dem die Verhältnisse einen Abbau derselben fordern? Herr Landrat
Lucas gab einen Bericht über den gegenwärtigen Stand unserer
Lebensmittelmittelversorgung. Seine Ausführungen ergaben gerade kein
rosiges Bild und mit Sorgen sehen wir der Zukunft entgegen. Wenn
unsere Feinde keine Lebensmittel einführen, stehen uns schwere
Zeiten bevor, vielleicht die schwersten des Kriegs. Deshalb ist Vor-
sorge und Streckung der vorhandenen Bestände unsere erste Pflicht.
In den Werken, welche bisher als Rüstungsbetriebe galten, lagern
vermutlich noch erhebliche Bestände von Lebensmitteln, welche für
die Werksspeisung beschafft worden sind. Diese Bestände müssen, da
die Verhältnisse sich wesentlich geändert haben, in öffentliche Bewirt-
schaftung übergehen. Die erhebliche Verkürzung der Arbeitszeit wird
eine gänzliche Aufhebung der Werksküchen wohl möglich machen,
um damit auch gleichzeitig die Versorgung der Allgemeinheit all-
mählich besser zu gestalten. Jedenfalls muß alles versucht werden,
über die uns noch bevorstehende Zeit hinweg zu kommen. In der
sich anschließenden Aussprache kam der einmütige Wille zum
Ausdruck, den Schleichhandel mit Stumpf und Stiel auszurotten, weil
nur so reine Bahn in unserem Ernährungssystem geschaffen werden
kann. Nach einer Debatte für und wider die Werksspeisung wurde
beschlossen, daß solche Werksküchen, welche der Zusatzspeisung dienen,
gänzlich aufgehoben und solche, welche Essen gegen Lebensmittel-
karten verabreichen, allmählich abgebaut werden sollen. Folgender
Antrag der Lebensmittelkommission des Arbeiter- und Soldaten-
rates für das Landratsamt fand einstimmige Annahme: Die heute
im Kreishause zu Opladen tagende Versammlung der Vertreter der
einzelnen Werke, deren Arbeiterausschüsse, der örtlichen Arbeiter-
und Soldatenräte, Mitglieder des Aktionsausschusses des Kreises
Solingen, sowie der Kreislebensmittelkommission beschließt folgendes:
Die bei den einzelnen Werken lagernden Lebensmittel und das vor-
handene Vieh werden beschlagnahmt. Die Bestandsaufnahme findet
durch die örtlichen Arbeiter- und Soldatenräte unter Hinzuziehung
des betreffenden Arbeiter-Ausschusses statt. Die Kontrolle wird durch
die Kreislebensmittelkommission ausgeübt. Die Beschlagnahme ist
sofort vorzunehmen. Die Werksküchen sind sofort aufzuheben. Die
Beibehaltung der Küchen für Vollverpflegung soll von Fall zu Fall
geprüft werden. – Die örtlichen Arbeiter- und Soldatenräte werden
die Durchführung dieses Beschlusses sofort veranlassen.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Umgang mit Kriegsgefangenen im Landkreis Solingen

                                    Bekanntmachung.
   Nach Beschluß des Soldatenrates beim stellvertretenden General-
kommando ist im Einvernehmen mit diesem bestimmt, daß soweit
es der Dienst erfordert, von Soldaten Waffen und Munition mitge-
führt werden dürfen z[um] B[eispiel] bei Wachen. Diese Anordnung trifft vor
allem bei der Bewachung der Kriegsgefangenen in den Lagern und auf
Arbeitskommandos zu, da die Aufrechterhaltung der Disziplin und
Ordnung unter den Kriegsgefangenen sonst gefährdet würde. Es muß
unter allen Umständen verhindert werden, daß die Kriegsgefangenen
eigenmächtig die Arbeitsstellen verlassen, sich herumtreiben und die
ihnen zugewiesene Arbeit nicht verrichten. Jeder sich herumtreibende
Kriegsgefangene ist festzunehmen und dem nächsten Soldatenrat bezw.
Truppenteil, Arbeitskommando, Militärbehörde oder der Polizei-
Behörde zuzuführen, damit derselbe in das nächste Kriegsgefangenen-
lager abgeführt werden kann.
   Opladen, den 21. November 1918.
               Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag] Krüner.
                                      Der Landrat: Lucas.

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

In Stadt- und Landkreis Solingen sollen die heimkehrenden Soldaten mit roten Fahnen begrüßt werden

                             Die rote Fahne heraus!
   In diesen Tagen kommen unsere feldgrauen Mitbürger
nach langer Abwesenheit wieder in die Heimat. Auf Wunsch
vieler Bürger, als Willkomm für die Zurückkehrenden zu
flaggen, hat der A[rbeiter- und]S[oldaten]-Rat und der Aktionsausschuß beschlossen,
die Bürger zu ersuchen, rote Fahnen auszustecken.
Der Aktionsausschuß erwartet, daß alle Gemeinden des Kreises
Solingen diesem Wunsche nachkommen. Die A[rbeiter- und]-S[oldaten]-Räte
haben darüber zu wachen, daß dies auch geschieht. Also nochmals:
Rote Fahnen heraus!

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Unter dem Vorsitz des Mehrheitssozialdemokraten Hugo Schaal tagte erstmals der Ernährungsausschuss für den Stadt- und Landkreis Solingen und befasste sich mit der katastrophalen Lebensmittelversorgung

   Eine Sitzung des Ernährungsausschusses für den Kreis Solingen
tagte gestern nachmittag im Kreishause in Opladen. Vertreten
waren die Orte Solingen, Ohligs Wald, Gräfrath, Höhscheid, Op-
laden und Burscheid.
   Einleitend teilte der Vorsitzende Genosse Schaal mit, daß der
Wunsch, die Versorgung des oberen Kreises von Solingen aus zu
regeln, vorläufig nicht erfüllt werden könne, daß, um Stockungen
zu vermeiden, bis auf weiteres die Versorgung in der gleichen Art
wie bisher zu geschehen habe. Durch die Zurückflutung der Truppen,
was sehr ungeordnet vor sich gehe, bestehe die Gefahr der Ueber-
flutung des Kreises und da müsse alles geschehen, um es in der
Lebensmittelversorgung nicht zu einer Katastrophe kommen zu lassen.
In Solingen ist das Möglichste geschehen, im unteren Kreise dagegen
stehe es schlimmer. Muß das linke Rheinufer geräumt werden, dann
werden die Schwierigkeiten noch größer, da dort Versorgungsgebiete
für unseren Kreis in Frage kommen. Es seien sofort alle Schritte
zu tun, um aus den militärischen Beständen und aus den östlichen
Versorgungsgebieten Lebensmittel für den Solinger Kreis frei-
zumachen.

Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Als Fleischersatz wird Roggenmehl an die Bürger des Kreises Solingen ausgegeben.

                  Bekanntmachung
   Als Ersatz für das ausfallende Fleisch werden am Samstag
dieser Woche 250 Gramm bezw. für Kinder 125 Gramm Roggenmehl
an die Bevölkerung verteilt. Das Nähere wird von den Bürger-
meisterämtern bekanntgegeben.
   Opladen, den 30. September 1918.
                                                            Der Landrat: Lucas.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Nach der Sammlung von Laub steht nun die Sammlung von Bucheckern an, um aus diesen Öl zu gewinnen.

                         Sammelt Bucheckern!
   Herr Landrat Lucas schreibt:
   Bekanntlich wird aus Bucheckern ein sehr gutes Speiseöl ge-
wonnen. Bei dem großen Mangel an diesem Nährstoff sollte jeder,
der dazu in der Lage ist, Bucheckern sammeln und an die Sammel-
stellen abliefern. Er erhält dann außer einem hohen Sammel-
lohn (1,65 Mark für 1 Kilogr[amm]) entweder einen Oelbezugs-
schein über eine Menge im Gewicht von 6 Prozent der abge-
lieferten Bucheckern oder einen Schlagschein, auf den er eine
gleich große Menge von Bucheckern, wie er abgeliefert hat, zu Oel
schlagen lassen darf.
   Auch die Schulen werden sich bei der Bucheckernernte eifrig be-
tätigen und wie bei der Laubheusammlung baren Lohn und ebenfalls
Oel einheimsen.
   Sorgen wir, daß die wertvolle Ernte restlos geborgen wird;
die Früchte sind jetzt reif, an schönen Tagen rieselt es förmlich von
den Bäumen, jeder Kern ist ein Tropfen Oel! Sammel- und Ab-
nahmestellen sind an den einzelnen Orten die Schulleiter.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Bei uns sind eine Reihe Klagen und Anfragen
aus der Gemeinde Wald über die Tatsache eingelaufen, daß beim
Sammeln von Laub die versprochene Vergütung an viele Schul-
kinder nicht gezahlt wurde, trotzdem bei diesem Sammeln die
Kleider unserer Kleinen stark beschädigt wurden. Das gleiche be-
fürchten die Eltern der Kleinen beim Sammeln von Bucheckern. Da-
durch wird der Sammeleifer nicht gehoben. Es wäre von Vorteil,
wenn öffentlich erklärt würde, bei wem und wann die Entschädi-
gung eingefordert werden kann. Vielleicht wirkt das Landratsamt nach
dieser Richtung.

19. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918

In Ohligs besprachen sich Vertreter der Betriebs- und Ortskrankenkassen mit Repräsentanten der Gemeinden des Landkreises Solingen über einen möglichen Beitrag der Krankenkassen zur Behebung der Wohnungsnot, insbesondere in Hinsicht auf die Unterstützung gemeinnütziger Baugenossenschaften

      Wohnungsfragen.
   Am Montagnachmittag fand in Ohligs im Hotel Kanzler
eine Sitzung der Betriebs- und Ortskrankenkassen des
Kreises Solingen statt, an der auch die Vertreter der Versicherungs-
ämter Solingen-Stadt und -Land, sowie die Bürgermeister bezw.
Beigeordneten der in Frage kommenden Gemeinden teilnahmen.
Herr Landesrat Dr. Mewes von der Landesversicherungsanstalt
Rheinprovinz in Düsseldorf sprach über: „Die Bedeutung des Klein-
wohnungsbaues, insbesondere der gemeinnützigen Bautätigkeit, für
die Krankenkassen“. An einem günstigen Gesundheitszustand unserer
Bevölkerung sind die Krankenkassen als die hauptsächlichen Träger
unserer Versicherungsgesetzgebung lebhaft interessiert. Schon lange
Zeit hatte man erkannt, daß die Wohnungsverhältnisse für die
Gesundheit der Menschen von ausschlaggebender Bedeutung sind.
Eine große Anzahl von Krankheiten, vor allem die Tuberkulose sind
eigentliche Wohnungskrankheiten. Seit längeren Jahren sei man
daher lebhaft um die Verbesserung der Wohnungsverhältnisse,
namentlich der kinderreichen Familien, bemüht und habe auch be-
reits vor dem Kriege ganz günstige Resultate erzielt. Der Krieg
und die damit in Zusammenhang stehende Lahmlegung der Bau-
tätigkeit – soweit der Wohnungsbau in Frage kommt – habe nun
bereits in den Bezirken mit lebhafter Kriegsindustrie eine ziemliche
Wohnungsnot geschaffen. Aber auch in den ländlichen Gemeinden
seien die Verhältnisse vielfach nicht besser. Es ist daher dringend
erforderlich, daß rechtzeitig hiergegen die notwendigen Maßnahmen
in die Wege geleitet werden. Der Wohnungsbau in der Uebergangs-
zeit und in den ersten Jahren nach dem Kriege wird aber nur mit
erheblichen Bauzuschüssen möglich sein, die von Reich, Staat und
Gemeinden aufzubringen sein werden. Wie diese Zuschüsse aufzu-
bringen sind und in welcher Höhe dieselben gegeben werden können,
steht noch nicht fest, jedoch sind darüber in kurzer Zeit vom Staats-
kommissar für das Wohnungswesen bestimmte Richtlinien zu er-
warten. Da die Baukosten 200 Prozent und noch mehr die Frie-
denspreise übersteigen, werden die Zuschüsse in erheblicher Höhe
nötig sein, da sonst die Mieten unerschwinglich werden. Für die
Erstellung von neuen Wohnungen wird in der ersten Zeit die private
Bautätigkeit nur in verschwindend geringem Umfang in Frage
kommen. In der Hauptsache wird diese Aufgabe durch die gemein-
nützige Bautätigkeit zu lösen sein. Bisher wurden die für diese
Art Wohnungsbau erforderlichen Gelder zum allergrößten Teil durch
die Landesversicherungsanstalten aufgebracht. Bei dem großen Um-
fang, den die gemeinnützige Bautätigkeit in der Uebergangszeit und
nach dem Kriege annehmen wird, reichen hierzu die Mittel der
Landesversicherungsanstalten allein nicht aus und müssen auch
andere Stellen, die lebhaft an gesunden Wohnungsverhältnissen der
Bevölkerung interessiert sind, sich an der Aufbringung dieser Mittel
beteiligen. Neben den Berufsgenossenschaften als Träger der Un-
fallversicherung, kommen hier in der Hauptsache die Krankenkassen in
Betracht. Bisher haben nach der Richtung hin die Krankenkassen
ziemlich versagt. Nur ganz wenige Kassen haben nach den getroffenen
Feststellungen dafür bis jetzt Gelder ausgeliehen. Dieses müsse
anders werden und sollten die Kassen in ihrem eigensten Interesse
die verfügbaren Mittel, soweit wie möglich, dem gemeinnützigen
Wohnungsbau zuführen.

Weiterlesen

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Die Gold- und Silberankaufsstellen des Kreises Solingen werden geschlossen.

         Schließung der Goldankaufsstelle.
   Wie uns der Herr Landrat mitteilt, sind die Ankaufs-
ergebnisse der Gold- und Silber-Ankaufsstellen des Kreises in-
zwischen so erheblich zurückgegangen, daß die Fortsetzung des
Ankaufsgeschäftes die aufgewendete Mühe vielfach nicht mehr
lohnt. Der Ehrenausschuß hat demgemäß die Schließung der
Goldankaufsstelle bezw. Hilfsstellen des Krieges am 1. Oktober
1918 beschlossen und dankt hiermit allen Bürgern und Bür-
gerinnen, welche in aufopfernder Weise zur Stärkung de
Goldschatzes der Reichsbank zum Wohle unseres Vaterlandes
beigetragen haben. Das Gesamtergebnis für den Landkreis
Solingen beträgt rund 35 000 Mark.
   Diejenigen, welche noch die Absicht haben, Gold oder Sil-
ber an die Reichsbank zu verkaufen, werden gebeten, dieses vor
dem 1. Oktober bei den Goldankaufshilfsstellen zu tun.

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Zunehmende Beschwerden über die unterschiedliche Lebensmittelversorgung in der Stadt und den Gemeinden des Landkreises Solingen

               Zur Lebensmittelversorgung im Landkreise
gehen uns fast täglich Zuschriften zu, die sich alle darüber
aussprechen, daß im Landkreise Solingen die Versorgung ganz
wesentlich schlechter ist wie in der Stadt Solingen. Beson-
ders in den Gemeinden des oberen Kreises, die wirtschaft-
lich mit der Stadt Solingen zusammenhängen und deren Be-
völkerung heute noch durch den Landkreis versorgt wird, fällt
die ungleichmäßige Versorgung von Stadt und Land beson-
ders auf. Da die Magenfrage heute das wichtigste ist und dem
Bürger am nächsten liegt, ist es verständlich, wenn täglich Ver-
gleiche gezogen werden zwischen dem, was laut Be-
kanntmachung die Stadt Solingen, und dem, was die dem
Landkreise angeschlossenen Gemeinden an Lebensmitteln aus-
[heben. Trotzdem hoffen wir von der in greifbare Nähe gerückten – Satzfehler]
schickt. Daß bei diesen Vergleichen der Landkreis nahezu immer
zu schlecht wegkommt, wird bei der Bevölkerung ganz einfach
nicht verstanden. Dabei liegt gar kein Anlaß vor, über das,
was in Solingen ausgegeben wird, ein allzugroßes Lob zu er-
h[e]ben. Trotzdem hoffen wir von der in greifbare Nähe gerückten
Verschmelzung der Gemeinden des oberen Kreises eine Besse-
rung besonders für den Kreis, der heute zum Landkreis gehört.
Da wir keine Hoffnung haben, daß es im Landkreise mit der
Versorgung in absehbarer Zeit besser wird, machen wir auch
unseren Lesern keine Hoffnung. Sie müssen sich eben mit der
Tatsache, so bedauerlich sie ist, abfinden. Die Beschwerden
richte man aber nicht an uns, sondern an die Gemeinden oder
noch besser an das Landratsamt Opladen. Wir wünschen,
daß sie Erfolg damit haben.

26. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1918

Hamstern gefährdet die Kartoffelversorgung im Kreis Solingen

                 Zur Kartoffelversorgung im Kreise.
   Obwohl die Kartoffelversorgung in den letzten Wochen
überall in voller Höhe erfolgt, weist das Hamstern der Kar-
toffeln noch immer solchen Umfang auf, daß gerade in den Er-
zeugergebieten des Kreises die demnächstige Versorgung der
Bevölkerung mit Kartoffeln ernstlich in Frage gestellt ist. Die
Behörde ist daher gezwungen, für die Folge gegen alle die-
jenigen Kartoffelerzeuger, die ohne Genehmigung Kartoffeln,
gleichwohl ob in kleinen oder größeren Mengen, abgeben, das
gerichtliche Verfahren einzuleiten.
   Die Polizeibeamten haben Anweisung, unnachsichtlich alle
Uebertretungen dieser Anordnung zur Anzeige zu bringen und
gegebenenfalls die sämtlichen vorgefundenen Kartoffeln zu be-
schlagnahmen.

22. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1918

Bergisch-Neukirchen : Über die Milch- und Butterversorgung in einem ländlichen Gebiet des Landkreises Solingen.

   Bergisch-Neukirchen. Mit der Butterversorgung be-
schäftigte sich vor einigen Tagen eine Versammlung, zu der
Herr Bürgermeister Schröder die Stadtverordneten, den landwirt-
schaftlichen Ortsausschuß und Versorgungsberechtigte eingeladen
hatte. Herr Bürgermeister Schröder führte aus, daß 20 Prozent der
Einwohner Butterselbstversorger seien, ungefähr 60 Prozent hätten
die Butter- und Fettkarte gegen eine Milchkarte umgetauscht, und
der Rest von 20 Prozent bleibe mit Butter zu versorgen. Diese Ver-
sorgung habe sich aber in den letzten Wochen nur teilweise durch-
führen lassen. Nach dem von der Bezirks-Fettstelle für die letzten
Monate festgesetzten Milchdurchschnittsertrag von 7½ Liter per Kuh
müßte die Gemeinde die zur Butterversorgung ihrer Einwohner er-
forderliche Milch selbst aufbringen, und erhalte die Gemeinde seit
Anfang Juli keine Butter mehr geliefert. Der Milchdurchschnitts-
ertrag bleibe in der Gemeinde aber noch unter 6 Litern und lasse sich
der von der Bezirks-Fettstelle festgesetzte Durchschnittsertrag von
7½ Litern beim besten Willen hier nicht erreichen, was aber auch in
anderen Gemeinden der Fall sei. Die vorhandenen 190 Milchkühe
verteilten sich auf über 100 Besitzer, so daß die meisten Besitzer nur
eine und zwei Kühe hätten. Abmelkwirtschaften seien überhaupt
nicht vorhanden. Die Stallweide beschränkte sich fast ausschließlich
auf die Baumhöfe, und infolge der ungünstigen Witterung während
des ganzen Sommers wäre fühlbarer Futtermangel eingetreten.
Alle diese Umstände bedingten einen geringen Milchertrag. Die
Nachprüfungen der Milcherträge hätten ergeben, daß die Landwirte
im großen und ganzen ihre Milch restlos ablieferten, einige sogar
noch auf einen Teil der Selbstversorgermilch verzichteten, und lasse
sich auch durch eine noch schärfere Kontrolle ein nennenswertes Mehr
an Milch nicht erlangen. Wenn nun auch der weit größere Teil
der Einwohner heute mit der ihm zustehenden Butter, und zwar
durch die Belieferung mit Milch anstatt Butter, versorgt sei
und vielen Haushaltungen die Belieferung mit Milch auch lieber sei
als mit Butter, so müsse doch, um eine gleichmäßige Belieferung
aller Einwohner zu erreichen, mit dieser Art der Butterversorgung
gebrochen werden. Um diese gleichmäßige Belieferung zu erreichen,
schlug Herr Bürgermeister Schröder vor, die Milcherzeuger sollten
verpflichtet werden, sämtliche Milch, soweit diese ihnen nicht zur
Selbstversorgung zusteht, an Sammelstellen restlos abzuliefern.
Die Sammelstellen sollten dann zunächst die Milch an die Vollmilch-
versorgungsberechtigten abgeben, die übrige Milch entrahmen und
den Rahm an eine Stelle abliefern, die die Verbutterung besorgt.
Die gewonnene Butter soll wöchentlich an die Versorgungsberechtigten
gleichmäßig zur Verteilung kommen und nebenher auch die Mager-
milch gleichmäßig verteilt werden. Nach einer eingehenden Be-
sprechung dieses Vorschlages kam derselbe zur einstimmigen
Annahme. Da diese Einrichtung noch einige Vorbereitungen
und Anschaffungen erfordert, wird sie voraussichtlich erst am
1. nächsten Monats in Kraft treten können. Da 7 Milchsammel-
stellen vorgesehen sind, wird ein größerer Zeitaufwand sowohl für
den Milcherzeuger als auch für den Milchverbraucher nicht erforder-
lich werden. Die Magermilch soll täglich sofort nach der Ent-
rahmung zur Verteilung gelangen. Auf diese Weise wird jedem
Einwohner die gleiche Buttermenge, wie auch die gleiche Menge
Magermilch gesichert.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Der Schwerarbeiterausschuss des Landkreises Solingen diskutierte über die Lebensmittelversorgung, insbesondere über die mit Kartoffeln.

  Opladen. In der letzten Sitzung des Schwer-
arbeiterausschusses wurde, wie unsern Lesern schon bekannt,
Bericht erstattet über die Eindrücke der Aufklärungswoche im Osten.
Herr Assessor Krämer gab einleitend der Hoffnung Ausdruck, daß
sich die Lebensmittelversorgung im neuen Wirtschaftsjahre noch er-
heblich bessern werde. Unser Wirtschaftssystem habe in den letzten
Monaten die denkbar schwerste Belastungsprobe glücklich ausgehalten.
In diesem Jahre stellte sich heraus, daß die Frühkartoffel-
ernte unzureichend war. Die Witterung war so ungünstig, daß die
Ernte wochenlang verzögert wurde. Für den Winter müßten wir
eben wieder Fleisch und auch noch etwas Fett zur Verfügung
haben. Jetzt sei die Zeit für die Einschiebung der fleischlosen
Wochen gekommen, da einige Ersatzlebensmittel zur Verfügung
ständen. Das Vieh auf der Weide könne jetzt noch gut genährt wer-
den. Im Kreise sei die Versorgung ganz günstig. Ueber den Käse,
der für die Arbeiter beschafft wurde, ist allgemein Klage geführt
worden; in Zukunft soll er nicht wieder verteilt werden. Für das
ausfallende Fleisch sollen für die erste Woche 3 Pfund Kar-
toffeln ausgegeben werden. Die Erträge der Brotgetreide-
ernte sind im großen und ganzen recht erfreulich. Bis 15. August
sind 6700 Doppelzentner Weizen und 2300 Doppelzentner Roggen
bereits abgeliefert worden. Die Anwesenden waren dafür, daß
man noch einige Zeit warten soll, bis es möglich ist, Weizenmehl aus-
zugeben. – Eine Klage von zwei Arbeitervertretern einer Fabrik
aus dem Landkreise führte Beschwerde, daß die Versorgung in andern
Kreisen viel besser sei. Dem wurde jedoch widersprochen. Weiter
wurde Klage geführt, daß fortwährend faule Kartoffeln angefahren
würden, so daß sich die Fuhrleute weigerten, die riechenden Kar-
toffeln wegzuschaffen. Der Landkreis hat selbst telegraphisch in
Berlin Einspruch dagegen eingelegt, daß Kartoffeln für den Landkreis
so lange unterwegs waren, daß sie ungenießbar ankamen. Die Frage
der Kartoffeltransporte wurde in der Aussprache sehr umfänglich
behandelt.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Landrat Dr. Lucas (Solingen) über die fleischlosen Wochen und die zukünftigen Aussichten in der Fleisch- und Fettversorgung.

                       Fleisch- und Fettversorgung.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Je näher der Beginn der fleischlosen Wochen heranrückt, desto
eifriger wird in der Oeffentlichkeit die Frage erörtert, ob eine erträg-
liche Ernährung ohne Fleisch möglich ist und wie die im Fleisch ent-
haltenen Nährstoffe durch andere Speisen ersetzt werden können. Von
den zur Ernährung notwendigen Substanzen Fett, Eiweiß und
Kohlehydraten werden dem Körper durch das Fleisch die beiden
ersteren zugeführt. Die bisher gewährten 250 Gramm Fleisch ent-
hielten bei ihrer schlechten Beschaffenheit in der letzten Zeit nach
fachmännischer Berechnung kaum 40 Gramm Eiweiß und so gut wie
gar kein Fett. Da der Durchschnittsarbeiter aber täglich 50 Gramm
Fett und 90 bis 100 Gramm Eiweiß neben 500 Gramm Kohle-
hydraten zu sich nehmen muß, wurde bisher schon der größte Teil des
Eiweißes und des Fettes auf andere Weise dem Körper zugeführt als
durch Fleisch. Außerordentlich eiweißreich sind z. B. Käse und ein-
zelne Gemüsearten; Bohnen enthalten bekanntlich mehr Eiweiß als
Fleisch, und Erbsen kommen dem Fleisch in dieser Beziehung sehr
nahe. Von andern Nahrungsmitteln seien noch das Brot genannt
und Graupen und Grieß, die 7 Prozent Eiweiß enthalten. Durch
eine größere Zuteilung der genannten Stoffe kann also das Fleisch
auf einige Zeit sehr wohl entbehrt werden.
  So bequem auf der einen Seite auf das Fleisch für wenige
Wochen wird verzichtet werden können, so notwendig und unersetzlich
ist auf der andern Seite das Fett für die Ernährung. Fett braucht
der Körper sowohl für den Aufbau des Organismus, als auch für
den Verdauungsvorgang, und Fett ist auch für die bessere Aus-
nutzung der Nahrungsmittel erforderlich. Im Frieden wurde das
Fett dem Körper in der Hauptsache aus tierischen Produkten zuge-
führt, gegenwärtig aber muß auch das Pflanzenreich als Fettlieferant
im möglichst weitgehenden Maße herangezogen werden. So ist be-
kannt, daß aus Raps, Mohn und Sonnenblumen, sowie aus Obst-
kernen schon Oel in beträchtlichem Umfange gewonnen wird. Von
den Schlachttieren, die uns mit Fett versorgen, kommen vor allem
das Schwein und das Rind in Betracht. Die Schweinehaltung ist
durch die mehrfachen systematischen Abschlachtungen so eingeschränkt
worden, daß gegenwärtig auf diese Fettquelle so gut wie gar nicht
zu zählen ist. Wird dieser Fehler nicht wieder gemacht, so ist damit
zu rechnen, daß im Winter, namentlich wenn die Kartoffelernte
günstig ausfallen sollte, wieder Schweinefleisch und Fett, wenn auch
nur in sehr begrenztem Umfange, vorhanden sein wird. Das Rind
kommt als Fettlieferant namentlich durch die Milch und Butter in
Betracht. Die Schonung der Rindvieh- und Milchviehbestände wäh-
rend des Sommers und besonders während der Herbstweidezeit wird
nicht nur die günstige Folge haben, daß wir im Winter, in dem der
Bedarf an Fleisch an sich schon erheblicher ist als im Sommer, wieder
eine volle Fleischration erhalten können, sondern daß auch die Ver-
sorgung der Kinder und der Kranken mit Milch und Butter schon
während des Spätsommers und Herbstes besser sein wird, als gegen-
wärtig. Für die gesamte Bevölkerung werden durch die zeitweise
Schonung der Viehbestände in den fleischlosen Wochen zwei Fett-
quellen gespeist, die danach um so ergiebiger fließen werden.