17. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Kinder können sich auf dem Lande erholen.

Juni 17.
An diesem Tag wurden 25 Kinder zum
Landaufenthalt nach Wittlaer, 2 Kinder
nach Mintard (Bez. Düsseldorf) gebracht.

5. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Juni 1918

Information des Caritasverbandes Schleiden für die Unterbringung der Stadtkinder

Vertretung des Caritas-Verbandes, Schleiden.
Mitteilung.
1. Am 1. Tage eines jeden Monates erbitten wir eine
quittierte Rechnung, in welcher anzugeben sind die Zahl der
Pflegestellen und der Pflegetage. Bei Auslagen an Arzt, Apotheke,
bei Reparaturen und Anschaffungen muß der Name des Kindes
sowie dessen Wohnung in Crefeld genau angegeben werden.
2. Die Herren Pfarrer, welche Ausweise für Stadtkinder
Weiterlesen

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Weitere Informationen für die Eltern von Solinger Kindern, die aufs Land geschickt werden sollen.

                                 Stadt Solingen.
      betr[effend] Mecklenburg-, Pommern- und Westpreußen-Kinder.
   Die Abreise unserer Solinger Kinder nach dem Kreise Marien-
werder erfolgt am 7. Juni, vormittags 6.11 Uhr, nach Mecklenburg
und Pommern am 10. Juni, mittags 2.12 Uhr ab Hauptbahnhof
Solingen. Die Kinder haben sich pünktlich auf dem Bahnhofsvorplatz
in Solingen einzufinden. Leider können nicht alle Kinder für die
Aussendung berücksichtigt werden, weil nicht genügend Pflegestellen
vorhanden sind. Die Herren Schulleiter werden in den Schulen mit-
teilen, welche Kinder für die Aussendung in Betracht kommen. Die
K[öni]gl[iche] Eisenbahndirektion übernimmt bei der diesjährigen Aussendung
der Kinder auf das Land keinerlei Verantwortung für die Gepäck-
stücke. Es ist auch sehr fraglich, ob überhaupt Gepäckwagen ange-
schlossen werden. Die Kinder dürfen daher nur Handgepäck mit-
nehmen. Das Fehlende kann in einem Paket nachgesandt werden.
Die Wäschestücke müssen mit dem Anfangsbuchstaben des Namens ge-
zeichnet sein. Butterbrote für die Fahrt sind mitzubringen. Es wird
nochmals darauf hingewiesen, daß die Karte, mit welcher den
Eltern die Pflegestellen mitgeteilt wurde, dem zuständigen Schul-
leiter zu übergeben ist, damit das Umhängeschildchen angefertigt
werden kann. Jedes Kind erhält eine Erkennungsnummer, die auf
dem Schildchen vermerkt wird. Diese Nummer ist auch von den
Eltern bei der Einzahlung von Geldbeträgen der hiesigen Stadt-
hauptkasse anzugeben.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Walder Kinder, die nach Pommern geschickt werden, müssen Schulsachen und Trinkbecher mitnehmen.

   Wald. Die Pommernkinder müssen bei ihrer Ab-
reise ihre Schulsachen und einen Trinkbecher mitnehmen. Nur
diejenigen Kinder können mitfahren, die in den Schulen be-
zeichnet worden sind: Wir machen besonders darauf aufmerk-
sam, daß jede weitere Nachfrage zwecklos ist.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Höhscheider Kinder, die nach Pommern geschickt werden, müssen von den Lebensmittelkarten abgemeldet werden.

  Höhscheid. Abfahrt der Pommernkinder. Die
Kinder, welche am 2. Juni nach Kolberg entsandt werden, ver-
sammeln sich Punkt 1 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Ohligs.
Die Abmeldung der Kinder aus der Lebensmittelversorgung hat
sofort zu erfolgen. Hierbei müssen sämtliche Lebensmittelkarten
der auszusendenden Kinder einschließlich der Fleischkarten und
die dazu gehörigen Unterabschnitte abgegeben werden. Seifen-
karten müssen die Kinder mitnehmen.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Informationen für Eltern aus Solingen, die ihre Kinder zum Landaufenthalt schicken wollen.

                    Zur Aussendungen von Ferienkindern
sei nochmals auf das zur Verteilung gelangte Merkblatt auf-
merksam gemacht.

Weiterlesen

23. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1918

Viele Solinger Kinder wurden bereits durch ihre Eltern in den Landaufenthalt zu Pflegeeltern gebracht.

  Solingen. Die hiesigen Ferienkinder werden in
der Zeit zwischen dem 5. und 10. Juni von hier abfahren. Näheres
wird noch durch die Behörde bekanntgegeben. Dabei wollen wir be-
merken, daß ein erheblicher Teil von Kinder sich bereits bei ihren
Pflegeeltern vom vorigen Jahre befindet, und zwar ganz auf Kosten
der Eltern. Die Ursache dieses eigenmächtigen Wegbringens liegt in
in der Hauptsache in dem späten Abgang des sog[enannten] großen Transports.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Kinder sollten für den Landaufenthalt so wenig Gepäck wie möglich mitführen.

            Aussendung der Kinder nach Pommern.
   Die Königl[iche] Eisenbahndirektion übernimmt bei der dies-
jährigen Aussendung der Kinder aufs Land keinerlei Verant-
wortung für die Gepäckstücke. Es ist auch sehr fraglich, ob
überhaupt Gepäckwagen angeschlossen werden. Es wird des-
halb dringend darauf aufmerksam gemacht, den Kindern nur
Handgepäck mitzugeben. Eventuell kann ja das Fehlende
in einem Paket nachgesandt werden.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

Plätze für den Kinderlandaufenthalt in Holland frei

   Opladen. Landaufenthalt. Es können noch fortgesetzt
Kinder zum Landaufenthalt nach Holland ausgesandt werden; die
Kosten für etwa 5 Wochen Aufenthalt stellen sich auf 120 bis 250
Mark. Anmeldung werden im Verwaltungsgebäude, Düsseldorfer-
straße 28, Zimmer 6, während der Vormittagsdienststunden ent-
gegengenommen, wo auch weitere Auskunft erteilt wird.

9. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Mai 1917

Anmeldung der Aufnahme von Stadtkindern im Kreis Schleiden

Vermischtes
Schleiden, 7. Mai. Die mit der Unterbring-
ung der Stadtkinder befaßten Herren Pfarrer, welche
die zum 15. Mai erbetene Liste noch nicht dem Land-
ratsamt eingesandt haben, mögen dieselbe doch um
gehend einreichen, da die Bearbeitung derselben infolge
neuer Umstände nicht länger hinausgeschoben werden
kann. Gleichzeitig wird die Bitte ausgesprochen, daß
diejenigen Herren, in deren Bezirk Stadtkinder nicht
untergebracht werden, sofort eine entsprechende Mit-
teilung an das Landratsamt gelangen lassen.

28. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. März 1917

Unterbringung von Stadtkindern im Kreis Schleiden

Schleiden, 26. März. (Erfreuliche Liebes-
tätigkeit). Die bisherigen Anmeldungen lassen er-
warten, daß in Schleiden fast jede Familie ein Stadt-
kind aufnimmt. Auch aus den Landorten mehren sich
die Meldungen.