21. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Dezember 1918

Informationen zur Bekämpfung der Kleiderläuse im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Bei der starken und schnellen Belegung der Ort-
schaften mit Truppen hat es sich trotz aller Vorsicht
nicht immer vermeiden lassen, daß Ungeziefer, ins-
besondere Kleiderläuse, von den Soldaten in die
Zivilbevölkerung verschleppt wurden.
Weiterlesen

27. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. November 1918

Aufruf an die Soldaten sich vor der Heimkehr von Läusen befreien zu lassen.

   –  Heimkehrende Krieger laßt Euch entlausen!
bevor Ihr in Euer Heim zurückkehrt. Sind die
Läuse erst einmal in die Wohnung gelangt, so las-
sen sie sich daraus garnicht oder nur sehr schwer
immer aber nur mit großen Unannehmlichkeiten,
Kosten und Schäden für Möbel und Zimmer
entfernen. Ihr wißt selbst, welche Qualen die
Läuse verursachen, und wie schnell und unheim-
lich sie den gefährlichen Flecktyphus verbreiten.
Wer daher seine Angehörigen, Hausgenossen und
sonstige Mitmenschen vor dieser Plage und vor
der meist tötlichen Krankheit bewahren will, der
lasse sich sofort entlausen!

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Die Bedeutung der Taschenuhr für den Soldaten an der Front sowie Informationen zum Export von Taschenuhren aus der Schweiz.

              Die Uhr und der Krieg.
   Die Taschenuhr ist in diesem großen Weltkriege ein
wichtiger Faktor. Von dem Soldaten wird jetzt viel mehr
Selbständigkeit im Handeln verlangt, als in früheren Kriegen.
Ein Soldat, der Patrouille gehen soll, ist ohne eine einiger-
maßen richtig gehende Taschenuhr nicht denkbar. Aber auch bei
größeren Operationen kann der Soldat die Taschenuhr nicht
entbehren. Der Verbrauch an Uhren ist im Felde naturgemäß
groß, und die Nachfrage nach einer einfachen, nicht zu teuren,
aber solide gebauten Taschenuhr steigerte sich von Kriegsjahr zu
Kriegsjahr. Diese Uhr wurde, soweit das möglich ist, den ge-
gebenen Verhältnissen angepaßt. In erster Linie wurde darauf
gesehen, daß das Gehäuse der Uhr möglichst staubdicht gemacht
wurde, weil der Soldat im Unterstande nicht sehr auf Sauber-
keit halten kann. Die Gehäuse lassen sich nur schwer öffnen,
so daß ein Unberufener am Uhrwerk sich nichts zu schaffen
machen kann. Dieser Umstand hat auch noch den Vorteil, daß
sich keine Laus ins Räderwerk der Uhr verirren kann.

Weiterlesen

1. April 1917

2017-04-01_StA-Aachen_Entlausung

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg

Das Thema Hygiene war nicht nur an der Front, sondern auch in der Etappe und an den Standorten in der Heimat ein Dauerthema. Vor allem Läuse plagten die Soldaten. Um die Läuse nicht von der Front in die Heimatstädte zu tragen, wurden verlauste Soldaten in sog. Entlausungsanstalten von ihren ungebetenen Gästen befreit.

28. Juli 1916

BAST_28_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

Soldatenalltag und –humor: das „Lausoleum“

   Solingen. Im Lausoleum. Ein Freund unserer
Zeitung schickt uns aus dem Felde die Beschreibung einer Ent-
lausungsanstalt. Den geplagten, sich kratzenden Soldaten
empfängt bei seinem Eintritt in die geheiligten Hallen des
Lausoleums folgende, passende Inschrift:
               Tritt ein, Soldat, in dieses Haus,
               Der Mensch lebt auf – es stirbt die Laus.“
   Knapper läßt sich wohl der Zweck und Sinn dieser durch
den Krieg zum Wohle der Menschheit geschaffenen Einrichtung
nicht ausdrücken.

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Ein in Russland stationierter Soldat aus Aufderhöhe berichtet von einem Brand in einer neuen Bade- und Entlausungsanstalt, sodass die Kleidung vernichtet und die Soldaten nackt in den Winter hinaus mussten.

  Das unbehagliche Bad.
   Ein Parteigenosse von Aufderhöhe schildert in einem
Briefe an seine Frau ein Erlebnis, das der Mann jedenfalls nicht
so leicht vergessen wird. Der Brief lautet:
            Liebe Frau!
   Es war ein frischkalter Wintertag, der 4. Februar. Da wurden
wir früh alarmiert, um zum Baden und Entlausen zu gehen, und
zwar feldmarschmäßig, denn es sollte zu gleicher Zeit ein Uebungs-
marsch sein. Wir kamen also früh um halb 9 Uhr an der Ent-
lausungsanstalt an. Es war eine ganz neue Einrichtung. Nach
dem üblichen Warten gings hinein. Alles, was man an Wäsche,
Wollsachen, Kleidern hatte, wurde aufgehängt und kam in den „Ofen“
(das ist eine Art Räucherkammer). Wir kamen in einen Baderaum
und nahmen ein erquickendes Bad, das wir so lange vermißt hatten.
Nach dem Baden ging’s in den Trockenraum, wo wir uns abtrocknen
und noch eine Weile wärmen können. Als die Kleider wieder heraus-
genommen werden sollten, schrie auf einmal einer: „Es brennt!“
Wir sahen Leute mit Wassereimern laufen und die Leute, die gerade
im Baderaum waren, kamen in unsern Raum gestürzt und hinter
ihnen her – gleich eine dichte Rauchwolke! Darauf schlugen
auch die Flammen durch die Tür. Wir hielten die Sache noch immer
nicht für so ganz schlimm. Da hieß es aber: „Ihr müßt raus,
die Flammen schlagen schon bis zum Dach!“ Das
Haus war ein russisches Holzgebäude. Nun stürzten wir in den kalten
Wintermorgen hinaus. Wir hatten (buchstäblich!) das nackte Leben ge-
rettet. Da kam Gräf aus Solingen und warf mir eine Decke zu.
Auch wurden Badesandalen herausgeworfen; von diesen erwischte
ich auch ein Paar. Nun zogen wir ab in den nächsten Unterstand der
Bedienungsmannschaft der Anstalt.
   Da wurde Feuer gemacht und nach und nach kamen Kleidungs-
stücke. Das erste, was ich bekam, war ein Waffenrock, den ich um den
nackten Leib zog, Schließlich kamen auch die andern Sachen, bis ich
nachmittags um 2 Uhr, mit Stiefeln, Unterhose, Rock und Helm be-
kleidet, mich auf die Suche nach einer Hose machte und schließlich bei
einer Küche, die in der Nähe war, eine alte schmierige Drillichhose
bekam. Nun war ich also wieder soweit komplett. Nun suchte ich mir
mein Koppelzeug, denn ich hatte verschiedene Sachen in den Brot-
beutel gesteckt und draußen liegen lassen. Da fiel mir ein, daß ich
Uhr und Portemonnaie vorher an einen Sanitäter abgegeben hatte.
Dieser hatte alles an sich genommen und es nach dem Bataillons-
geschäftsgebäude tragen lassen. Da bekam ich auch, nachdem ich
Kennzeichen angegeben hatte, Uhr und Geld wieder.
   Von meiner Irrfahrt kam ich gegen 4 Uhr „nach Hause“ und
mußte sogleich mit auf Posten ziehen. Du glaubst nicht, was der
Mensch im Kriege alles übersehen lernt!

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Volkshochschule Solingen: Erster Vortrag von Prof. Dr. Selter über die Bedeutung der Hygiene im Krieg zur Vorbeugung vor Seuchen

Die Hygiene im Kriege.
   Gestern abend sprach in der Aula des Gymnasiums Herr
Professor Dr. Selter von hier vor einer verhältnismäßig
großen Zahl von Teilnehmern der Volkshochschulkurse über
das Thema: „Die Hygiene im Kriege“.
   Der Redner führte etwa folgendes aus: Während die ärzt-
liche Kunst geschlagene Wunden heilt, sind die hygienischen Ein-
richtungen geschaffen, um Krankheiten vorzubeugen. In dieser
Beziehung haben die deutschen Städte im Gegensatz zu Belgien
und Nordfrankreich Vorbildliches geschaffen. Man denke nur
an die allgemein durchgeführte Kanalisation der deutschen
Städte. Krieg und Seuchen wurden bisher mit Recht in einem
Atem genannt. Es ist in der Kriegsgeschichte sogar die Tat-
sache zu verzeichnen, daß Seuchen einen Krieg beendet haben.
Beide Armeen waren durch Seuchen so dezimiert, daß an eine
Fortführung des Krieges nicht gedacht werden konnte. Als
Kriegsseuchen gelten Cholera, Typhus, Ruhr, Pocken, Fleck-
typhus und Rückfalltyphus. Die Pest, früher die gefährlichste
der Kriegsseuchen, ist bisher nicht aufgetreten.

Weiterlesen

26. Oktober 1915

BAST_26_10_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1915

„Naturkunde der Läuse in den Lehrplan aufgenommen um Krankheitsübertragung durch Läuse zu verhindern“

  Solingen. Lausige Naturgeschichte. Nach einer
Verfügung des Kultusministers ist die Naturgeschichte – der
Läuse in den Lehrplan der Volksschulen aufgenommen worden.
Das ist verständlich, wenn man berücksichtigt, in welch lausiger
Zeit wir jetzt leben, und es ist begreiflich, daß den Volks-
schülern, die sie am meisten spüren, die Naturgeschichte dieses
Tieres, nähergebracht wird. Aber Scherz beiseite! Die Kennt-
nisse über die Lebensgewohnheiten der Laus waren bisher fast
ausschließlich bei „duften Kunden“ zu finden. Die Mittel,
die diese zur Abschreckung oder Vernichtung der Laus in An-
wendung bringen, haben manchen Feldgrauen, der früher auch
mal „gewalzt“ ist und mit „Bienen“ Bekanntschaft gemacht
hat, im Kriege vor Läusen bewahrt. Der Krieg gegen die Laus
muß schnell und wirksam geführt werden, denn die Ver-
mehrungsfähigkeit einer Laus ist sprichwörtlich. In einem
Tage soll eine Laus Urgroßmutter werden können. Da die
Läuse als Uebertrager gefährlicher Krankheiten
wie Flecktyphus usw., erkannt sind, ist gegen die Uebernahme
der Naturgeschichte der Läuse in den Lehrplan der Schulen
nichts einzuwenden. Bekanntlich muß man einen Feind erst
richtig erkannt haben, ehe man ihn wirksam bekämpfen kann.

20. April 1915

BAST_20_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1915

Wachtdienst an der Ostfront in Suwalki (Russisch-Polen)

   Ein Solinger Landstürmer, der in Suwalki steht schreibt
in einem uns zur Verfügung gestellten Briefe:
                                                  Suwalki, den 12. April1915
                       Lieber . . . . . . . . !
   Es ist 2 Uhr nachts. Ich sitze im Wachtlokal. Im Ofen knistert
ein lebhaftes Feuer. Und das ist gut: denn die Nacht ist tiefdunkel
und kalt. Vor einer Stunde bin ich von meinem Patrouillen-
gange zurückgekehrt. Meine Aufgabe besteht darin, mit einem Kame-
raden die Bahnstrecke, vom Wachtlokal eine Stunde entfernt, abzu-
patrouillieren. Diese Bahn ist seinerzeit zu Kriegszwecken von den
Russen gebaut worden. Sie daher heute in unserem Besitz wissen
zu müssen, ist schmerzlich für die Erbauer. Und man kann das
Bestreben, sie zurückerobern zu wollen, sehr gut verstehen. Daß
daraus nichts wird, halten wir für selbstverständlich.
 . . . Soeben werde ich von einem Kameraden, einem biedern
Westpreußen, aufgefordert, doch das Strohlager etwas
drücken zu helfen. Ich lehne mit dem Hinweis ab, daß mir
das Stroh, das schon längere Zeit zu liegen scheint, nicht läuse-
frei vorkommt. Darauf entgegnet er: „Kamerad, leg dich nur ruhig
auf Stroh, wir haben doch alle schon Läuse, und da kommt es auf
einige mehr oder weniger doch gar nicht mehr an.“ Ich kann mich
aber trotz dieser Verlockung nicht bequemen, sondern schreibe weiter.
Ich bin übrigens der einzige von der ganzen Wache, der in der
Wachtstube jetzt noch munter ist. Diese Wachtstube, die aus einem
verlassenen Hause besteht, müssten Sie sich einmal ansehen können!
Man schaut hier Bilder, die einem unvergesslich sind.
Grüße usw.