2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Lohnverhandlungen für die Kutscher und Fuhrleute in Solingen erfolgreich abgeschlossen.

                  Lohnbewegung der Transportarbeiter.
   Von der Lohnbewegung der Kutscher und Fuhrleute ist zu be-
richten, daß am Donnerstagvormittag eine Verhandlung zwischen
den beiden Parteien und deren Organisationsvertretern stattgefunden
hat. Die Verhandlungen wurden geleitet von Herrn Oberbürger-
meister Dicke und Herrn Baurat Dr. Schmidhäußler. Die
Verhandlungen haben ergeben, daß eine Einigung in allen Fragen
erzielt worden ist. Die Abmachungen treten am 1. Nov[em]b[e]r in Kraft.
   Heute abend 8 Uhr findet im Gewerkschaftshaus in So-
lingen eine Versammlung der Kutscher und Fuhrleute statt, in der
über die Verhandlung Bericht erstattet wird. Es ist Pflicht der
Kutscher und Fuhrleute, wenn sie über ihre jetzt gültig gewordenen
Lohn- und Arbeitsverhältnisse genau informiert sein wollen, daß sie
in dieser wichtigen Versammlung vollzählig erscheinen. Keiner
darf fehlen!

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Die Lohnforderungen der Fuhrleute und Kutscher wurden von den Arbeitgebern zurückgewiesen.

      Lohnbewegung der Transportarbeiter.
   Vom Handels- und Transportarbeit-Verband wird uns
mitgeteilt:
   Die Lohnforderungen der Fuhrleute und Kutscher haben
von den Fuhrherren eine ablehnende Antwort erhalten. Die
Fuhrherren begründen die Ablehnung damit, daß die augen-
blickliche Frage der Fuhrleute wie auch die allgemeine Lage es
nicht zuließe, zurzeit einen Vertrag einzugehen. Sie verkennen
nicht die schwierige Lage der Transport-
arbeiter und wollen diese auch dahin
würdigen, daß sie eine entsprechende Ent-
lohnung des Personals für ihre Pflicht
halten.
   Wieweit das letztere zutrifft, wollen wir heute noch nicht
untersuchen, da wir annehmen, daß es nicht das letzte Wort ist,
was in der Sache gesprochen wird. Jedenfalls ist es Pflicht
der Kutscher und Fuhrleute, daß auch der letzte Kollege der
Organisation zugeführt wird, wenn die Lohnbewegung den
Erfolg haben soll, wie sie es für notwendig halten und wie es
auch die heutige Zeit verlangt.

7. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918

Solingens Kutscher, Fuhrleute, Lager- und Platzarbeiter fordern höhere Löhne.

   Die Kutscher, Fuhrleute, Lager- und
Platzarbeiter, die in den Speditions- und Fuhrwerks-
betrieben, sowie in den Kohlenhandlungen beschäftigt werden,
sind in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie verlangen bei
einer Arbeitszeit von 60 Stunden einen Lohn von 90 Mark
resp[ektive] 85 Mark die Woche. Für Ueberarbeit 1,50 Mark und
fü Sonntagsarbeit 2 Mark pro Stunde. Die Forderungen
sind den Unternehmen durch den Deutschen Transport-
arbeiterverband zugestellt worden.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Ein Versammlung der im Deutschen Transportarbeiter-Verband organisierten Kutscher und Fuhrleute beschäftigte sich mit den Lohn- und Arbeitsverhältnissen.

           Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Kutscher und Fuhr-
leute tagte gestern abend im Gewerkschaftshaus Solingen. Sie
befaßte sich in der Hauptsache mit der Frage der Regelung
der Lohn- und Arbeitsverhältnisse. Wie not-
wendig dieses ist, geht daraus hervor, daß heute im Transport-
gewerbe Löhne zwischen 50 und 120 Mark in der Woche bezahlt
werden. Die Arbeitszeit ist vielfach unbegrenzt. Eine Bezah-
lung der Ueberstunden sowie der Sonntagsarbeit findet in
vielen Fällen in Form eines Trinkgeldes statt, wenn sie über-
haupt bezahlt werden. Allgemein waren die Anwesenden der
Ansicht, daß die heutigen Löhne nicht mehr der Zeit entsprechen,
auch die Arbeitszeit begrenzt werden müßte. Beschlüsse wurden
nicht gefaßt, sondern die Versammlung bis zum nächsten
Sonntag vertagt, wo dann zu den einzelnen Fragen er-
neut Stellung genommen werden soll. Bis dahin muß jeder
Kollege für die Versammlung agitieren, damit auch der letzte
Berufskollege zu dem Bewußtsein gebracht wird, daß es Pflicht
ist, die Versammlung zu besuchen. Dann wird der Erfolg nicht
ausbleiben.

26. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1918

Eine Gewerkschaftsversammlung des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes in Solingen, die sich mit der Lohnsituation der Kutscher, Fuhrleute, Lager- und Platzarbeiter befassen wollte, war schlecht besucht

                    Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine öffentliche Versammlung für Kutscher, Fuhrleute,
Lager- und Platzarbeiter fand am Sonntagabend im
Lokale des Herrn Ernst Zimmermann in Solingen statt. Trotz-
dem die Tagesordnung eine Besprechung der Lohnverhältnisse vorsah,
war die Versammlung schlecht besucht. Man könnte daraus wohl
entnehmen, daß die Lohnverhältnisse im Transportgewerbe so seien,
daß man an eine Verbesserung derselben nicht zu denken brauche.
Daß dies aber nicht der Fall ist, wurde in der Versammlung festge-
stellt. Es sind nach Berufskollegen, die 45, 42, ja 37 Mark Wochen-
lohn erhalten. Wenn man dann den schlechten Versammlungsbesuch

Weiterlesen

10. Juni 1915

BAST_10_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1915

Der Deutsche Transporter-Verband Solingen begründet seine Forderung nach einer Lohnerhöhung für Fuhrleute und Kutscher mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten.

Vom Deutschen Transportarbeiter-Verband.
wird uns geschrieben:
   Am 1. Juni richtete die Verbandsleitung im Auftrage
der Mitglieder der Organisation an die Fuhrwerksbesitzer im
hiesigen Bezirke eine Eingabe. In dieser Eingabe wurden die
Unternehmer ersucht, den Lohn der Fuhrleute und der sonstigen
Arbeiter um 3 Mark wöchentlich zu erhöhen. Verschiedene
Unternehmer haben mitgeteilt, daß sie diese Forderung für
berechtigt halten und sich verpflichten, die geforderten 3 Mark
zuzulegen, trotzdem sie schon früher die Löhne erhöht hätten.
Eine Reihe von Unternehmern dagegen hat bis heute noch
keine Mitteilung gemacht, wie sie sich zu der Forderung stellt.
Man kann nicht gut annehmen, daß sie sich ablehnend verhalten.
Haben sie selber doch während des Krieges die Frachtsätzend [Satzfehler: er-]
höht. Diese Erhöhung wurde damit begründet, daß Futter-
mittel, Pferde, Geschirre und Arbeiterlöhne heute teurer
geworden seien. Wir wollen gern glauben (und wissen es auch),
daß in sämtlichen Gewerben Material und Gebrauchsgegen-
stände im Preise gestiegen sind. Dies macht sich aber nicht so
bemerkbar, wenn man seine Einnahmen er-
höhen kann. Aber die Lebensmittel, Kleider, Schuhe usw.
sind ganz gewaltig im Preise gestiegen. Und der Fuhrmann
hat bis heute, wenigstens in den meisten Fällen, noch keine
Mehreinnahme gehabt. Seine einzige Einnahme, sein Wochen-
lohn, ist, mit wenigen Ausnahmen, noch nicht
erhöht worden. Es kommen heute noch Löhne von
28 Mark für verheiratete Fuhrleute zur Auszahlung. Dabei
werden auch Unternehmer im Fuhrgewerbe nicht bestreiten
können, daß bei der heutigen teuren Zeit eine Familie mit
derartigem Lohn ihr Leben nicht fristen kann, ohne Schaden
an Leben und Gesundheit zu nehmen.
   Wir geben uns der Hoffnung hin, daß auch die Fuhrunter-
nehmer, die den Lohn ihrer Arbeiter bis jetzt noch nicht erhöht
haben, sich der Eingabe nochmals erinnern werden. Bei objek-
tiver Beurteilung werden sie die Forderung ihrer Arbeiter
berechtigt finden.

2. Juni 1915

BAST_02_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1915

Der Deutsche Transportarbeiterverband in Solingen fordert eine Erhöhung der
Löhne um drei Mark wöchentlich für Fuhrleute, Kutscher und Arbeiter.

              Eine bescheidene Forderung.
   Im Auftrage seiner Mitglieder hat der Deutsche Trans-
portarbeiterverband an die Fuhrwerksbesitzer im Solinger Be-
zirke eine Eingabe gerichtet, worin ersucht wird, den beschäf-
tigten Fuhrleuten, Kutschern und Arbeitern eine Lohnzulage
von 3 Mark wöchentlich zu gewähren. Begründet ist diese For-
[haltung, in ungemein bescheidenen Grenzen bewegt, glatt be-]
[Satzfehler – die richtige Zeile Text fehlt]
Die Eingabe ist heute den Unternehmen zugesandt worden.
   Man darf wohl die Zuversicht hegen, daß diese Forderung,
die sich, verglichen mit der Steigerung der Kosten der Lebens-
haltung in ungemein bescheidenen Grenzen bewegt, glatt be-
willigt wird.