24. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Juli 1918 

Sommergäste hamstern und kaufen der einheimischen Bevölkerung Lebensmittel weg.

    – Der Reiseverkehr hat in diesem Jahre
doch längst nicht die Höhe erreicht wie in frü-
heren Jahren, vor allem nicht wie in Friedens-
zeiten. Schuld daran dürfte einmal die Tat-
sache sein, daß das Reisen auf der Eisenbahn            
heutzutage an sich kein Vergnügen ist, und                                    
daß jeder, der nicht unbedingt reisen muß,                
lieber zu Hause bleibt. Außerdem aber sind
in vielen Fremdenverkehrsorten, namentlich            
Süddeutschlands, in diesem Jahre allerlei ein-
schränkende behördliche Anordnungen getroffen                                                      
worden, die mehr oder weniger geeignet erschei-
nen, den Aufenthalt in diesen Kurorten nicht                   
allzu erstrebenswert zu machen. Es wird na-
turgemäß seitens der Sommergäste auf diese 
Verordnungen weidlich geschimpft; man darf                                              
sich aber der Überzeugung nicht verschließen,               
daß diese Einschränkungen bis zu einem ge-
wissen Grade berechtigt sind. Schuld sind wie
überall auch hier die davon Betroffenen selbst.
Man brauchte nur im Vorjahre in einzelnen
Kurorten und deren ländlicher Umgebung be-
obachten, mit welcher hyäneartigen Gier die                          
Schar der Sommergäste jedes Bauernhaus                          
förmlich überfiel und wie einer der dem andern                                                          
seinen Stolz darin setzte, möglichst recht viel
gehamsterte Lebensmittel vorzeigen zu können,
man braucht sich nur dieser atsachen zu er-
innern, um die jetzigen Maßnahmen verste-
hen zu können. Im Vorjahre ist es an einigen
Orten tatsächlich soweit gekommen, daß die Ver-
sorgung der einheimischen Bevölkerung in Fra-
ge gestellt wurde, weil die Sommergäste gar zu
rücksichtslos alles wegkauften. Dafür muss nun in
diesen Jahre der Unschuldige mit dem Schuldi-
gen leiden.

5. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. April 1918

Hotelbesitzer fordern in Bonn mehr Lebensmittel ein.

   –  Die Vereinigung rheinischer Hotelbesitzer,
die dieser Tage in Bonn ihre Hauptversamm-
lung abhielt, richtete an die Regierungspräsi-
denten das dringende Ersuchen, sofort Maßnah-
men zu treffen, daß den Gaststätten eine zur
Fortsetzung der Betriebe ausreichende Belie-
ferung mit Lebensmitteln sichergestellt werde.
Man war aber einstimmig der Meinung, daß
die von den Kommunen bereitgestellten Men-
gen, nicht den Einheimischen, sondern nur dem
reisenden Publikum zugute kommen dürften.
Im Interesse der Weiterführung der Betriebe
bezw. Streckung der Vorräte wurde im allge-
meinen als Richtschnur aufgestellt, den Gästen
in Zukunft nur eine Suppe und einen Gang
zu verabreichen, dies gelte auch für Kur- und
Badeorte, soweit die Art der Kranken nicht
Ausnahmen bedinge. Für die Hergabe der
Säle soll künftig eine angemessene Miete erho-
ben werden.

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Skandalöse Bevorzugung von Kurorten bei der Versorgung mit Lebensmitteln

            In die Bäder gegangen….
   Wie man jetzt erfährt, sind weit über eine Millionen Büchsen aus
den vorjährigen Konservenvorräten vorwiegend an Kurorte und
Bäder verteilt worden, weil „das Quantum zu einer allgemeinen
Verteilung nicht ausreiche“. Also die Kurorte und Bäder, die meistens
von landwirtschaftlichen Produktionsgebieten umgeben sind, und in
denen es nach der Bekundung aller, die es zu beobachten Gelegen-
heit hatten, immer noch verhältnismäßig reichlich zu essen gab,
mussten auch noch die Konserven erhalten, statt dass man sie etwa
einem notleidenden Industriegebiet zuwies! Dass dies „Die Höhe“
sei, darf man nicht einmal sagen, denn man muss stündlich noch
schlimmerer Dinge gewärtig sein. Weshalb werden die, die sich derart an
der Volksernährung versündigen und die Bevölkerung zum Aeußersten
reizen, nicht zur Verantwortung gezogen!