12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
   Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.

Weiterlesen

22. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1917

Aufgrund der Knappheit von Kunstdünger empfiehlt die Stadt Solingen den Bauern als Ersatz die Verwendung von Schlamm der städtischen Kläranlagen

              Dünger.
   Manchen Landwirten wird es noch nicht bekannt sein, daß sich
ihnen bei der jetzigen Knappheit an Kunstdünger in dem Schlamm der
städtischen Kläranlagen ein geeignetes billiges Düngemittel bietet.
Nach dem Untersuchungsergebnis einer landwirtschaftlichen Versuchs-
station hat der Schlamm eine beträchtliche Menge Stickstoff und
humusbildende Bestandteile.
   Auf Wiesen und Weiden im Spätherbst oder Frühjahr in dünner
Schicht aufgebracht und im zeitigen Frühjahr eingeeggt, ist er be-
sonders wertvoll, was durch verschiedene Versuche bestätigt wurde.
   In letzter Zeit kaufen Großhandlungen de Kläranlagenschlamm
der Städte auf und verkaufen ihn nach Zusatz einiger Chemikalien zu
Preisen von etwa 5 bis 8 Mark für den Zentner. Unsere Stadtver-
waltung hat ebenfalls mehrere Angebote solcher Firmen vorliegen und
beabsichtigt, wenn die hiesige Landwirtschaft nicht auf den Schlamm
reflektiert, die Verkäufe abzuschließen.
   Bis auf weiteres werden noch durch das städtische Kanalbauamt,
Kaiserstraße 140, abgegeben unter Angabe der Abholezeit: Einspänner-
fuhren zu 50 Pf[enni]g und Zweispännerfuhren zu 1 Mark zur Abholung
des Schlammes aus den Kläranlagen am Altenbau, Weinsberg und
Heidbergtal.

8. Januar 1916

08011916 kunstdünger

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Januar 1916

Hinweis auf die Vorrangigkeit des Vertriebs von Kunstdünger im Januar wegen fehlender Eisenbahnkapazitäten ab Februar 1916

Schleiden. 5. Jan. Die Bestellungen und Ver-
ladungen von Kunstdünger sollten im Monat Januar
in möglichst großem Umfang erfolgen, da die verfüg-
baren Eisenbahnwagen von Anfang Februar wieder
durch andere dringlichere Sendungen stark in Anspruch
genommen werden.

13. April 1915

BAST_13_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1915

Die Stadt Wald verkauft Kunstdünger

Wald. Kunstdünger wird von der Stadt von heute
nachmittag an in der Stadthalle pfundweise verkauft. Ver-
kauft werden: 2 Sack Kali, das Pfund zu 5 Pf[enni]g, und 3 Sack
Guano, 5 Pfund zu 65 Pf[enni]g, 10 Pfund zu 1,25 Mark.

13. März 1915

BAST_13_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1915

Die städtische Gartenbau-Beratungsgesellschaft in Solingen zeigt sich erfreut, dass das Interesse der Bürgerschaft an Gemüse und Kartoffelbau zugenommen hat.

Unser Garten im Kriegsjahr.
   Von der städtischen Gartenbau-Beratungsstelle
in Solingen wird uns geschrieben:
   Das Winterwetter der letzten Tage hat die Inangriffnahme
mancher Arbeiten in Feld und Garten zwar verzögert, es hat aber
nicht vermocht, das Interesse am Gemüse- und Kartoffelbau, das er-
freulicherweise in diesem Jahre in den weitesten Kreisen der Bürger-
schaft geweckt wurde, irgendwie ungünstig zu beeinflussen. Im Gegen-
teil: die Inanspruchnahme unserer Samenabgabestellen und noch
mehr die zahlreichen Bestellungen auf Saat-
kartoffeln zeigen uns, daß die Bemühungen, auch die Bürger,
die dem Gartenbau bisher fernstanden, für diesen zu interessieren,
nicht ohne Erfolg geblieben sind.

Weiterlesen

2. März 1915

BAST_02_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1915

Bei einem Elternabend im Schulbezirk Weeg wurde ein Vortrag über den Gartenbau im Kriege
gehalten.

                             Kriegswirtschaft.
                        Unser Garten im Kriegsjahr.
   Der letzte Elternabend im Schulbezirk Weeg brachte
einen sehr interessanten Vortrag über den Gartenbau
im Kriege. Der Redner verglich die Arbeiten im Garten mit
der Feldbearbeitung und zeigte, wie in manchen Punkten der
Gartenbau gegenüber der Feldbewirtschaftung sehr zurückge-
blieben ist, daß fast allgemein im Garten nicht so
intensiv und daher auch nicht so erfolgreich
gearbeitet wird, wie es geschen kann. Während die Land-
wirtschaft z. B. in der Ausnutzung des Ackerbodens nur mit
Wechselwirtschaft arbeitet, kann man eine solche im
Gartenbau kaum beobachten. Schon die Einteilung des Gartens
weise uns auf diesen schweren Fehler hin. Durch die Mitte des
Gartens ziehen sich einige mit Buchsbaum eingefaßte Beete,
nach den Ecken hin liegen 4 größere Stücke. Jahr für Jahr wer-
den die Flächen in gleicher Weise benutzt, die Beete sollen in
jedem Jahr Salat, Möhren, Erbsen und Strauchbohnen bringen,
die größeren Eckstücke immer wieder Kartoffeln. Die Folge
dieser unrichtigen Wirtschaft zeigt sich in der geringen Ernte.
Die Beete sind ja wohl recht bequem, aber sehr unrentabel,
besonders noch, wenn sie mit dem vielzehrenden Buch[s]baum ein-
gefaßt sind. Viel besser ist es, wenn man sich die Beete
jährlich neu von einem größeren Stücke ab-
teilt und dazu immer wieder ein anderes Stück
wählt, so daß möglichst dieselbe Pflanze erst nach drei bis vier
Jahren wieder auf dasselbe Stück kommt. Weiterlesen