5. Oktober 1914

0_1_23_41_05_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, d. 5. Oktober.
 
Nur kurze Nachrichten erhalten wir heute Morgen vom Kriegsschauplatze: „Auf dem westl. Kriegsschauplatze geht der Kampf am rechten Heeresflügel u. in den Argonnen erfolgreich vorwärts. Die Operationen vor Antwerpen u. auf dem östlichen Kriegsschauplatz vollzogen sich planmäßig u. ohne Kampf“ –
Also es geht weiter! Aber es wird auch vom Ausland weiter gelogen. Der Kopenhagener „Berlingske Tidende“ wird vom 30. Sept. aus London gemeldet: „Holländer, die von Düsseldorf u. Cöln kommen, erzählen, daß man in Düsseldorf mit fieberhaftem Eifer daran arbeite, die Stadt in Verteidigungszustand zu setzen. Auf den großen Alleen im Innern der Stadt sind alle Bäume gefällt worden. In allen größeren Straßen hat man befestigte Stellungen errichtet, die mit Maschinengewehren u. Kanonen bespickt sind. Man bereitet sich allen Ernstes auf das Vordringen der Franzosen u. Belgier vor. Täglich beunruhigen englische Flieger die Stadt“ – Vorstehende Nachricht gab zu deren nachstehenden „dichterischen“ Behandlung Veranlassung. Weiterlesen

1. Oktober 1914

0_1_23_41_01_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 1. Oktober.

Von dem langsamen aber stetigen Vorwärts schreiten unserer Truppen berichten die Telegramme: „Nördlich u. südlich von Albert vorgehende überlegene feindliche Kräfte sind unter schweren Verlusten für sie zurückgeschlagen worden. Aus der Front der Schlachtlinie ist nichts Neues zu melden – In den Argonnen geht unser Angriff stetig, wenn auch langsam vorwärts. Vor den Sperrforts an der Maaslinie keine Veränderung. In Lothringen ging der Feind gestern in den mittleren Vogesen vor. Sein Angriff wurde kräftig zurückgeworfen. Vor Antwerpen sind zwei der unter Feuer genommenen Forts zerstört.“ – Unter den schwersten Eindrücken des Lebens schloßen so gestern meine Ferien, die wir sonst in friedlich-harmlosester Weise verlebten, unter den schwersten Eindrücken, in tiefstem Ernst begann heut wieder das Semester. Zuerst begab ich mich heute Morgen zum Damenatelier; nur mit zwei Damen fing ich die Winter-Studienzeit an. Weiterlesen