17. November 1916

0_1_23_56_17_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 17. November.

Klarheit darin, wie das neue Gesetz betreffs der Zivildienstpflicht gehandhabt werden soll, ist bis gestern Abend noch nicht vorhanden gewesen; die Zeitungen brachten noch nichts darüber. In den Köpfen aller derer, die ich gestern darum befragte, herrschte völlige Unsicherheit. Unser Akademie-Inspektor sagte mir, daß wie alle Universitäten auch die Akademie wohl geschlossen werden würde, da auch die letzten der Schüler zum Zivil-Dienst herangezogen werden würden, und von den Professoren, die über 60 Jahr alt sind, verblieben nur noch Dir. Fritz Roeber, Eug. Dücker, Eduard v. Gebhardt u. Karl Janssen. Es ist aber wahrscheinlich, daß ich nicht schon sofort am 1. Januar 1917 in der Weiterlesen

1. Oktober 1915

0_1_23_51_01_Oktober_1915
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Oktober 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 1. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Was war das in früheren Jahren für ein Leben in der Akademie, heute, beim Wiederbeginn des Halbjahres! Kleinere u. größere Rahmen wurden über die Flure geschleppt, damit sie mit Leinwand oder Papier bespannt würden! Auf Gängen ertönte Gesang, laut begrüßten sich die aus Ferien zurückgekehrten Studierenden u. laut tauschten sie ihre Erinnerungen aus. In großer Anzahl hatten sich am Eingang der Akademie die alten alten Modelle eingefunden neben neuen Alten, die scheelsüchtig von ihren Berufsgenossen angesehen wurden. Manches junge weibliche Modell mußte wohl in den Ferien, wo es doch nichts zu tun gab, höllisch viel verdient haben; es kam im tollsten Aufputz modernster Art daher; aber nicht um Weiterlesen

15. Juli 1915

0_1_23_49_15_Juli_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Juli 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 15. Juli.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Im Gegensatz zu der Aeußerung des russischen Generals Kaulbars: „Der Krieg werde noch sehr lange dauern“ stehen (nach einem Bericht aus Christiana) die Ansichten eines sehr bekannten russischen Großindustriellen, die dahin gehen, wie folgt: „Man ist überzeugt, daß Rußland diesen Krieg nicht gewinnen u. Deutschland nicht besiegen kann, das wissen auch die russischen Offiziere sehr gut. Rußland wird zwar keinen Sonderfrieden mit Deutschland schließen, wohl aber bald den heutigen Verbündeten erklären: Weiteres Kämpfen ist zwecklos, wir müssen mit den Friedensverhandlungen beginnen. – Man muß sich endlich auch im Ausland, namentlich bei Neutralen, klar machen, daß zwischen Weiterlesen

4. Mai 1915

0_1_23_48_04_Mai_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Mai 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 4. Mai

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht”]

Ganz besonders der Schluss des gestrigen amtlichen Telegramms „Die Trophäen des Sieges lassen sich noch nicht annähern übersehen“ war es, der besondere Begeisterung hervorrief! In tollster Weise ließ die Phantasie ihre Zügel schießen! Begierig griffen wir heut Morgen nach den Zeitungen. Nichts Näheres war über die Siegesbeute zu finden. An Stelle dessen lasen wir etwas, das uns alle höchst ernüchterte, das wie ein kalter Wasserstrahl wirkte. „Gestern hat wieder einmal jede deutsche Stadt im Schmucke der Flaggen geprangt. Schon am frühen Vormittag traten mit ungewöhnlicher Bestimmtheit die Gerüchte von einem großen Siege über die Russen auf. Die Zahl der Weiterlesen

29. April 1915

0_1_23_48_29_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 29. April.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Beim Verlassen der Akademie gestern Abend traf ich v. Gebhardt auf dem Flur, der mich in sein Atelier einlud, seine sieben „Kriegsbilder“ anzusehen. v. Gebhardt u. Kriegsbilder?; das war mir doch zu sonderbar. Sollte er wirklich Soldatenbilder gemalt haben? Aber als ich sein Atelier betrat, da sah ich, daß er unentwegt sich treu geblieben war u. es bedurfte nicht seiner Versicherung, daß er seine letzten Schöpfungen deshalb Kriegsbilder nenne, weil sie in der Kriegszeit entstanden waren. Was hat der Mann inzwischen gearbeitet! Es ist unfaßlich! Und mit welcher jugendlichen Frische, obschon er weit über siebzig Jahre auf den Schultern trägt. Welch’ eine Empfindungstiefe, die nur einem Weiterlesen

11. April 1915

0_1_23_48_11_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 11. April.

Da hatte ich doch noch dies u. jenes vergeßen einzupacken. Vor allem fehlen mir viele Studien zu den Wandbildern. Ich muß mich daher in Burg a. d. Wupper auf mein Gedächtnis verlaßen u. vieles aus dem Kopf malen u. vertraue ich darauf, daß das auch gehen wird. Als ich an dem verschlossenen Atelier des heimgegangen Professors Forberg, das in der Nähe des meinigen liegt, vorbeikam, mußte ich so lebhaft an ihn denken. Wenn er mich früher mit meinem schweren Tritt vorbeikommen hörte, dann kam er wohl an die Türe u. lud mich ein hereinzukommen, zeigte mir seine Arbeit u. fragte mich bei diesem Weiterlesen

24. März 1915

0_1_23_47_24_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 24. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Dreitausend Deutsche hatten die Russen aus Memel verschleppt! Wie die Armen behandelt wurden kann man sich wohl vorstellen! Zu unserer höchsten Freude entnehmen wir dem amtlichen Bericht, daß auf der Verfolgung der aus Memel wieder vertriebenen Russen diese Verschleppten wieder befreit wurden – Weiterlesen

11. März 1915

0_1_23_46_11_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 11. März

[Artikel „Heldentaten der Rheinländer in der Champagne.“ / Artikel „Der Stand der Schlachten.“]

Bei den amtlichen Berichten sind wir im Allgemeinen streng-sachliche Kürze gewohnt; der heutige aber ist in seinem ersten Teil kein Bericht wie bisher. Er klingt wie ein Erlaß, der in den wärmsten Worten mit höchster Anerkennung die Heldentaten rheinischer Divisionen hervorhebt, er klingt wie ein Kapitel aus der Geschichte des Krieges, geschrieben von einem gewandten Kriegsberichterstatter. Die heldenhaften Taten unserer Truppen im Westen sind Weiterlesen

7. Januar 1915

0_1_23_44_07_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 07. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 07. Januar 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 7. Januar.
 
Die Nachrichten vom Kriegsschauplatz besagen nichts Wesentliches, das schlechte Wetter (es regnet u. stürmt) hemmt die Operationen; im Ober-Elsaß wird noch immer heftig mit wechselndem Erfolg gekämpft – Nach den kurzen Weihnachtsferien beginnt wieder der Unterricht in der Akademie. Die Zahl meiner Schüler wird jetzt beim Jahresanfang noch kleiner geworden sein, da sich inzwischen der Landsturm beider Gattungen u. auch die Ersatzreserve hat stellen müssen u. der Jahrgang 1895 in diesen Tagen gemustert wird. Von meinen vierzig Schülern werden wohl nur acht übrig geblieben sein. Unter den Eingezogenen wird sich wohl jener meiner Schüler befinden, der im Oktober in meine Klasse trat u. der gleich bei seinem Eintritt in Düsseldorf ein so unliebsames Erlebnis zu bestehen hatte. Er war nämlich einen Tag vor Semester-Anfang hier eingetroffen. Weiterlesen

23. Dezember 1914

0_1_23_43_23_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Dezember 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Dezember 1914 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

187
Mittwoch, den 23. Dezember
 
Wie allljährlich so fanden auch in diesem Jahre vor den Weihnachtsferien in der Akademie Versetzungen statt, aber diesesmal betraf es nur vier Herren, die von der vierten in meine Klasse, die dritte, versetzt werden wollten. Das Ergebnis der Prüfung der Arbeiten dieser Studierenden war aber eine große Enttäuschung! – Welche Lieblosigkeit u. Oberflächlichkeit in den Zeichnungen dieser Studierenden. Die „moderne“ Zeit vor dem Kriege mit ihren zersetzenden Kunstanschauungen spukte durch alle Arbeiten. Alle Herren des Collegiums waren sich darin einig, daß Keiner der „Vorlegenden“ für die dritte Klasse reif sei – zwei Weiterlesen

16. Dezember 1914

0_1_23_43_16_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-43.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 16. Dezember
 
Mit Sturm wurde der heutige Tag eingeleitet – Sturm wehte aus den Nachrichten vom Kriegsschauplatze zu uns!

[Artikel „Französische Offensive auf der ganzen Linie gescheitert.“ / Artikel „31000 Russen gefangen.“ / Artikel „Belgrad wieder geräumt.“]

Kurz nach 9 Uhr begab ich mich in die Wohnung zu Herrn Ober-Landes-Gerichts-Praesident, um ihn zur letzten Sitzung zu bitten. Im Gespräch erfuhr ich von ihm, daß nach den Erfahrungen seiner Frau aus Mangel an Geldmittel die ganze Einrichtung der Liebesgaben-Centralstelle drohe, zusammenzustürzen. Jedoch Weiterlesen

8. Dezember 1914

0_1_23_42_08_Dez_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. Dezember 1914 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 8. Dezember.
 
Gestern Abend hieß es schon: „Laut amtlichen Nachrichten ist Lodz wieder in unseren Händen. Die Russen haben große Verluste!“ Wie groß die Verluste seien, das erfuhren wir von einem Herrn, der aus Essen kam, von dem man spottweise sagte, das berühmte Dienstmädchen bei Krupps sei die zuverlässige Quelle. Er sagte, die Zahl der russischen Gefangenen betrage 143 000 Mann, ferner hätten sie 700 Geschütze verloren! Wir suchten heute Morgen in allen Zeitungen nach – eine Bestätigung fanden wir nirgends – Als ich heute Morgen zur Korrektur durch die Schülerateliers [ging], meldeten sich weitere fünf meiner Schüler, die den berühmten rosa Zettel, den Gestellungsbefehl erhalten hatten u. daher in kurzem die Akademie verlassen müssen. Nach Bremen, Minden, Bielefeld u. Wiesbaden, müssen sich meine Schüler zur Gestellung wenden. Es war mir die bevorstehende Weiterlesen

7. Dezember 1914

0_1_23_42_07_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Dezember 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 7. Dezember
 
Heute Abend hatte ich von 6-8 Uhr in der Akademie die Abendzeichnen-Uebungen, das Aktzeichnen, zu leiten. Wenn man das Modell gestellt hat u. die Herren beginnen zu zeichnen, kann man seine Beobachtungen machen. Da ist zunächst der Anfänger! Der radiert schon auf dem Papier, ehe überhaupt was darauf gezeichnet ist. Er will sich wahrscheinlich schon früh in dieser Handgelenk-Uebung Geschicklichkeit erwerben, er ahnt wohl, daß das Ausradieren wohl sein hauptsächliches Kunstschaffen heute sein wird. Er lugt, unbeholfen u. unsicher nach seinem Nachbar, um zu sehen, wie der die Sache anfängt. Die Weiterlesen

12. November 1914

0_1_23_42_12_Nov_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. November 1914 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

81
Die heutigen nachfolgenden günstigen Nachrichten vom Kriegsschauplatze sind nur schwacher Balsam für die Wunde, die das unvermeidliche Schicksal Deutschland schlug:

[Artikel „Unaufhaltsamer Vorstoß im Westen.“]

Donnerstag, den 12. November.

Zunächst erfuhren wir heute, daß die englische Admiralität meldet, „daß das kleine englische Torpedoboot-Kanonenboot Niger auf der Höhe von Dover (!) durch ein deutsches Unterseeboot zum Sinken gebracht wurde“ –

[Karikatur „Die Bewohner der neutralen Tiefsee […]“]

Dann erfuhren wir von dem erfolgreichen Vorgehen der Türken gegen die Russen im Kaukasus, daß die Türken die zweite Linie der russischen Stellung angreifen, nachdem sie die erste geworfen haben.

[Karikatur „Aus ist’s mit der Islamsgeduld!“ / Artikel „Der Zusammenschluß der Mohammedaner.“ / Gedicht „Die Türken.“]

82
[Karikatur „Burenaufstand, oder das gestörte Stelldichein Bothas mit seiner geliebten Britannia.“]

Ferner hören wir, daß die Regierung des Südafrikanischen Bundes an alle, die sich im Aufstand befinden, die Aufforderung hat ergehen lassen, sich bis zum 11. November freiwillig mit ihren Waffen zu ergeben. Denen, die diesem Rufe folgen, soll erlaubt werden, nach ihrer Heimat zurückzukehren

unter der Bedingung, daß sie sich hinfort der Beteiligung am Aufstand enthalten. Diese Amnestie wird den Führern des Aufstandes nicht zugute kommen.

[Karikatur „Alte Keile – neue Ängste!“]

Ferner vernehmen wir von dem weiteren Vordringen unserer Truppen an der Yser u. bei Ypern:

83
[Artikel „Der amtliche Lagebericht.“]

Ferner lesen wir den kernig-deutschen, mannhaften Tagesbefehl des Kronprinzen Rupprecht an seine sechste Armee:

[Artikel „Ein neuer Tagesbefehl Kronprinz Rupprechts.“ / Gedicht „An Dewer“ / Gedicht „Drauf!“ / Artikel „Daily Chronicle hetzt gegen König Georg.“]

mit der spaßhaften englischen Begründung

ferner lesen wir noch manches von den unvergesslichen Taten der Emden unter der Führung ihres genialen v. Müller –

[Artikel „Das Ende der Emden.“ / Artikel „Der Untergang des Heldenschiffes.“]

84
[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Christiania, 12. Nov. Aftenposten schreibt […]“ / Artikel „London, 11. Nov. (Drahtb.) [..]“ / Gedicht „U16 und Z3.“]

[Artikel „In den Schützengräben bei Reims.“ / Artikel „Hodler – Jacques-Dalcroze. Eine Rundfrage. II.“]

85
Auch über Hodler mussten wir noch einiges genießen!

[Karikatur „Neues vom Kunst-Kriegsschauplatz“]

Das war ein Teil der Ereignisse des heutigen Tages: die Versenkung des englischen Torpedobootes, der Islam, der Aufstand der Buren, der amtliche Tagesbericht, Kronprinz Rupprecht’s Armeebefehl, die Taten der Emden, in den Schützengräben bei Reims u. die Rundfrage über Hodler. Ich musste mir eine Ablenkung suchen u. begab mich daher in mein Atelier in der Akademie. Dort arbeitete ich nun an der Zeichnung für das Portrait des Herrn Oberlandesgerichts-Präsident R. Ich arbeitete am Gewand, an den Händen und der gesamten malerischen Stimmung u. als die Dunkelheit kam,

war die ganze Portaitzeichnung fertig. Während der Arbeit vertiefte ich mich immer mehr in sie u. als sie anfing abgerundet zu werden, da hatte ich Krieg u. Alles vergessen und nur mit halben Ohr hörte ich hin, als ein Trupp Soldaten fröhlich singend, von der Rheinbrücke kommend die große Rampe herab marschierten. Als es dunkler geworden war u. ich nur noch schwach die Umrisse meiner Zeichnung erkennen konnte, setzte ich mich für einige Minuten in den Sessel u. träumte so dahin. Doch nicht lange sollte mein Träumen dauern – ich dachte an den Krieg u. an Hodler und dachte weiter: So – jetzt muß die Rundfrage über Hodler von den Zeitungen fortgesetzt werden. Es müssen noch befragt werden: Sämtliche akademisch-gebildete Bürger Düsseldorfs, sämtliche nicht-akademisch-Gebildeten; als da sind u. a. alle Schuster, Schneider, Modelle, Colonialwarenhändler u. Gastwirte, alle Bierkutscher u. Zeitungsfrauen, bis zu den Angestellten des Städtischen Fuhrparks und den Putz- u. Kehrfrauen im Oberlandesgerichtsgebäude. – Als mich dieser Gedanken wieder zu verfolgen drohte, hatte ich aber genug; zog meinen Mantel an, setzte meinen Hut auf u. ging durch den Hofgarten zum Malkasten. Es war unmöglich, den Schirm zu öffnen, so sehr regnete u. stürmte es! Der Hofgarten war wie ausgestorben. Heute sah man keines jener Pärchen, die schon bei anbrechender Dunkelheit auf den Nebenwegen sich herumtrieben, in großer Anzahl! Und wer sind diese Pärchen? Die verwundeten Soldaten mit 13, 14 jährigen, halbwüchsigen Zöpfchens-Schulmädchen, in halblangen Kleidern! Es ist gradezu widerlich! Soldaten haben ja immer Hunger auf Sauerkraut, Speck u. Liebe. In letzterem Punkte haben sie wenig von Plato’s Auffaßung über die „Liebe“ gehört u. kennten sie sie, so wär es ihnen Wurst. Hier liegt eine große Gefahr, der entgegen getreten werden

müßte! Wie schon gesagt: heute war der Hofgarten frei von jenen kichernden u. quietschenden Pärchen! Also: mächtiger als alle Ermahnungen der Schule, als alle Lehren des Katechismus ist der Sturm, der Regen. Das Unwetter scheint hier der beste Beschützer der weiblichen Sittlichkeit zu sein!

29. Oktober 1914

0_1_23_41_29_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 29. Oktober.
 
Trüb u. düster hebt auch der heutige Tag an. Die Sonne scheint vom Himmel verschwunden zu sein. Auch von den amtlichen Mitteilungen vom westlichen und östlichen Kriegsschauplatz geht nicht viel Sonne aus. Wir wollen es uns nicht verhehlen, daß wir Daheimgebliebenen es nicht geahnt haben, daß die Kämpfe am Yser-Ypern-Kanal so hartnäckig, blutig u. gefährlich sich entwickeln würden! Weiterlesen