17. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Juni 1917 

Ältere Kunstwerke dürfen nicht ins Ausland geschafft werden.

    –  Ein Ausfuhrverbot für ältere Kunst-
werke aller Art steht laut „B. T.“ bevor.
Die Ausfuhr soll sowohl nach dem neutra-
len wie nach dem verbündeten Ausland, un-
tersagt werden. Soweit die Absichten der
Reichsleitung bisher feststehen, werden künf-
tighin frei ausgeführt werden können nur
noch solche Kunstwerke, die im oder nach
dem Jahre 1909 entstanden sind. Bei al-
len anderen zur Ausfuhr bestimmten Kunst-
werken bedarf es der Erlaubnis, die nur
nach Prüfung durch einen besonderen, neu
zu errichtenden Sachverständigenausschuß er-
teilt werden soll. Über die Regelung im ein-
zelnen sind Beschlüsse noch nicht gefaßt; der
Bundesrat wird sich aber noch im Laufe
dieses Monats mit der Frage befassen.

23. Dezember 1916

1916-12-23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23 Dezember 1916

Für die Feiertage sind im Hildener Theater auch Vorstellungen für Kinder geplant

Hilden, 23. Dez. Für die morgen und an den
zwei Weihnachtstagen stattfindenden Vorstellungen hat das
Hildener Theater in der Zusammenstellung der Vor-
führungsfolgen dem Begehren der vielen Kinofreunde
Rechnung getragen. Auch eine Kindervorstellung
findet statt, für welche die Zeit von 2 bis 3 Uhr am zweiten
Weihnachtsfeiertage festgesetzt wurde. Die Vorstellungen
bringen Schauspiele, Dramen, Lustspiele, interessante
Handlungen aus dem Felde und anderes mehr. Aus dem
umfangreichen Programm heben wir das Schauspiel ,, Die
Bretter, die die Welt bedeuten“, die spannende Hand-
lung „Der Spieler“, „Die Verlobung im Felde“, eine
lustige Geschichte unserer Feldgrauen, „Max als Mode-
könig“ und „Die Denkmalsenthüllung“ hervor, die einige
Perlen köstlichsten Humors sind.

18. Mai 1916

0_1_23_54_18_Mai_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 18. Mai.

[Artikel „Auf beiden Maasufern Artilleriefeuer in großer Heftigkeit.“ / Artikel „Seegefecht an der flandrischen Küste.“ / Artikel „Bisher über 6000 Italiener gefangen, 13 Geschütze erbeutet.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Bei herrlichstem Frühlingssonnenschein u. ganz ruhiger, milder Luft wagte meine arme, blasse Frau, von Else geleitet, den ersten Ausgang, zum gegenüberliegenden alten Friedhof, wo die hohen Ulmen stehen, wo die Blumen duften, wo die fleißigen Amseln singen, wo ihre Mutter den letzten Schlaf schläft. Auch bei der Genesenden wird wohl der Frühling Wunder wirken! Das hoffen wir Alle! –
Ein ernstes Wort, das zum Weiterlesen

26. Februar 1916

BAST_26_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1916

Auch der zweite Teil des Vortrages von Prof. Bindhardt in der Volkshochschule Solingen über „Krieg und Kunst“, in dessen Mittelpunkt die islamische Kunst des Orient stand, wird von Arno Franke (A.F.) ausführlich und lobend besprochen

  Krieg und Kunst.
   Den im Brennpunkte der gegenwärtigen Kriegsereignisse stehen-
den Teil dieser Frage behandelte Herr Prof[essor] Bindhardt gestern
abend in seinem letzten Vortrage: „Die Kunst des Orients.“
Der Redner führte einleitend aus, daß der Orient heute im Vorder-
grunde der Zukunftsinteressen der Kriegführenden stehe. Die Kennt-
nis des Orients und seiner Kunst sei über dem Interesse an der
griechischen und römischen Antike unverdientermaßen vernachlässigt
worden. Heute dagegen hat die geistige Welt, die wir unter der Be-
zeichnung des Islam zusammenfassen, wieder unser Interesse auf
sich gezogen. Was die großen Heldensagen dieser Völker von ver-
gangenen kriegerischen Vorgängen erzählen, ist klein geworden gegen
die Ereignisse, die sich heute auf diesem Boden vollziehen und vor-
bereiten. Am Suez stand vor 5-6000 Jahren eine Welt, von der
wir heute noch lernen könnten; im Iraktale standen Städte,
Tempel und andere Kulturwerke, die heute noch das bewundernde
Interesse der Forscher erregen, und die ägyptische, assyrische
und babylonische Kultur redet heute noch in ihrer gewaltigen
Formensprache zu uns.

Weiterlesen

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Die umfangreiche Besprechung des ersten Teils des Vortrages von Prof. Bindhardt in der Volkshochschule Solingen über „Krieg und Kunst“ leitet der Autor Arno Franke (A.F.) mit einem eigenen Kommentar aus sozialdemokratischer Sicht zum Thema ein.

Der Krieg und die Kunst.
   Kunst und Krieg! Der erste und stärkste Eindruck, der sich aus
der Gegenüberstellung dieser beiden Begriffe ergibt, ist der des
Gegensatzes. Was haben Krieg und Kunst miteinander zu tun?
Es ist auf den ersten Blick nur Gegensätzliches, einander Aus-
schließendes, was Sinn und Inhalt und Vorstellung jeder dieser
beiden Begriffe ausmachen. Der Krieg war zu allen Zeiten der Ver-
nichter sowohl künstlerischen Eigentums der Gesamtheit, wie künstle-
rischen Vermögens einzelner; der Krieg verhinderte künstlerische
Erziehung und künstlerisches Genießen, ebenso wie er künstlerische
Produktion unterband und künstlerische Individualitäten vernichtete.
Und in besonders fragwürdiger Gestalt tritt uns der kriegerische
Eroberer in dieser Wechselbeziehung entgegen als Räuber künstlerischer
Werte, die er dem Volke, dessen schöpferischer Kraft sie entsprossen
waren und zu dessen natürlichem Besitze sie gehörten, entführte und
sie in fremden Boden verpflanzte, wo von ihnen nicht annähernd
die fortgesetzte Kraft ausgehen konnte, die sie daheim gespendet
hätten.

Weiterlesen

9. Oktober 1915

1915 10 09-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 09. Oktober 1915

Vorführung des Dramas „Lepain, der König de Unschuldigen“ im Hildener Theater

Hilden, 9. Okt. Im Hildener Theater kommt morgen nachmittag und am Abend neben sonstigen zahlreichen Filmen verschiedenen Inhalts das große Drama „Lepain, der König der Unschuldigen“ zur Vorführung. Die Vorstellungen beginnen am Nachmittag 2 ½ Uhr.

18. September 1915

1915 09 18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. September 1915

 „Lottchens Feldzug“ im Hildener Theater

Hilden, 18. Sept. Im Hildener Theater kommt morgen ein heiteres Spiel zur Anschauung, das sich mit „Lottchens Feldzug“, eine heitere Geschichte unserer feldgrauen Verbündeten, bezeichnet. Außerdem verzeichnet die Vorführungsfolge noch eine Reihe Dramen, Komödien und Bilder aus dem Naturleben. Die Vorstellungen beginnen um 3 Uhr nachmittags.

12. Mai 1915

1915 05 12-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Mai 1915

Im Hildener Theater werden an Christi Himmelfahrt die Stücke, „Ein Unteroffizier und zwei Mann“ und „Der Galeerenkönig“ aufgeführt.

Hilden, 12. Mai. Im Hildener Theater findet morgen am Himmelfahrtstage wieder eine Vorstellung statt. Das Programm verzeichnet u.a. eine große lustige Geschichte unserer Feldgrauen, betitelt „Ein Unteroffizier und zwei Mann“. Als ein spannendes Drama ist das Schaustück „Der Galeerenkönig“ zu bezeichnen. Ein großer Teil des Proramms [Programms] ist auch dem Humor gewidmet.

7. Januar 1915

0_1_23_44_07_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 07. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 07. Januar 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 7. Januar.
 
Die Nachrichten vom Kriegsschauplatz besagen nichts Wesentliches, das schlechte Wetter (es regnet u. stürmt) hemmt die Operationen; im Ober-Elsaß wird noch immer heftig mit wechselndem Erfolg gekämpft – Nach den kurzen Weihnachtsferien beginnt wieder der Unterricht in der Akademie. Die Zahl meiner Schüler wird jetzt beim Jahresanfang noch kleiner geworden sein, da sich inzwischen der Landsturm beider Gattungen u. auch die Ersatzreserve hat stellen müssen u. der Jahrgang 1895 in diesen Tagen gemustert wird. Von meinen vierzig Schülern werden wohl nur acht übrig geblieben sein. Unter den Eingezogenen wird sich wohl jener meiner Schüler befinden, der im Oktober in meine Klasse trat u. der gleich bei seinem Eintritt in Düsseldorf ein so unliebsames Erlebnis zu bestehen hatte. Er war nämlich einen Tag vor Semester-Anfang hier eingetroffen. Weiterlesen

6. Januar 1915

0_1_23_44_06_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 06. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 06. Januar 1915 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 06. Januar 1915 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 06. Januar 1915 (Teil 4)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 06. Januar 1915 (Teil 5)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 6. Januar.
 
Auch heute erhielten wir vom Kriegsschauplatz nur kurze Mitteilungen, die wir mit Aufmerksamkeit verfolgen –

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
 
Wir konnten erst gestern Abend den Christbaum „abmachen“, was schnell geschehen war. Als er der bunten Glaskugeln, der Lametta-Silberketten u. des übrigen Schmucks beraubt war, seine braunen Zweige fast ohne alle Nadeln nackt u. kahl da stunden, da war es kein Wunder, das der nun schmucklose Baum zum Gespött wurde. Er sah aus wie das abgeknabberte Geripp eines Härings. Wir warfen ihn durch das Fenster auf die Straße, wo Walter ihn zu einem Bauplatz schleppte u. dorthin alsbald einen vollen Eimer von Tannennadeln folgen ließ – Weiterlesen

5. Januar 1915

0_1_23_44_05_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 05. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 5. Januar.

[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]

Aus den Nachrichten vom Kriege, die zum Teil schon gestern Abend angekommen waren, macht uns ganz besondere Sorge die von den Kämpfen bei Sennheim. Wir wissen, daß die Franzosen von neuem zur verstärkten Offensive schreiten u. hat es den Anschein, da in Flandern ihre Angriffe blutig abgewiesen wurden, daß sie im Elsaß von Belfort her mit verstärkten Kräften weiter eindringen wollen. Zu dem wissen wir, daß unsere Truppenzahl dort eine geringe ist, da unlängst größere Truppenmassen nach Flandern gezogen wurden. Mit Spannung sehen wir den Nachrichten der nächsten Tage entgegen! – Schon wieder standen in den heutigen Zeitungen die Mahnrufe: Spart Weizenmehl! Schon wieder müssen die Ermahnungen zur Sparsamkeit im Mehl, besonders im Gebrauch von Weizenmehl, Weiterlesen

1. Januar 1915

0_1_23_44_01_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 01. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 01. Januar 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

[Grafik „Neujahrswunsch“]
 
1 9 1 5.
 
Freitag, den 1. Januar –
Nun ist das „Neue Jahr“ gekommen! Was es in den Falten seines Mantels bergen mag, wer kann es wissen? Nur Eines wissen wir, was es trägt: Hoffnungen, Hoffnungen, viele Hoffnungen! – Nun ist das „Neue Jahr“ gekommen, eingeleitet durch feierliches Glockengeläute, eingeleitet  durch den großen, schlichten, kernigen Gruß unseres Kaisers an Heer und Flotte, in dem kein Wort zu viel, Weiterlesen

22. August 1914

0_1_23_41_22_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, d. 22. August.

Wir stehen noch ganz unter den Ereignissen des gestrigen Tages! – Zur Feier des großen Sieges bei Metz haben viele Häuser geflaggt, ganz besonders festlich schauen die Feld-, Jägerhof- u. Schadowstraße aus. Vom Winde leicht bewegt neigen sich Fahnen einander zu, als wollten sie sich sagen: Man hat uns vom Speicher heruntergeholt und uns zum Schmuck der Straßen hinausgehängt, weil den deutschen Truppen an Frankreichs Grenze eine Waffentat gelungen ist, die sich den größten anreicht, die die Weltgeschichte kennt! In einer Front von über hundert Kilometern wurde gekämpft; der Umfang der Heeresmassen ist wahrscheinlich der größte, der je in Vergangenheit u. Gegenwart erlebt wurde! Heil dem Sieg in der Lothringer Riesenschlacht! – Weiterlesen

17. August 1914

0_1_23_41_17_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, d. 17. August.

Auch heute noch dieselbe Spannung und Ungewißheit. Nur Einzelheiten aus Kämpfen vor Lüttich, Mühlhausen u. Lagarde wurden uns bekannt, aus denen allerdings hervorgeht, wie blutig diese

diese Kämpfe waren u. wie mutig u. tollkühn sich unsere Truppen geschlagen haben. – Feldpostkarten, die die Post zurückgehalten zu haben schien, kamen heute in großen Maßen zur Ausgabe. Die meisten trugen den Stempel vom 8. oder 9. August, einige stammten sogar vom 4. August. Welche Freude erweckten die kurzen Mitteilungen u. die lieben Grüße, die uns sofort in die militärische Tätigkeit der Absender hineinversetzten. Der Krieg mit seinen tausendfältigen Anforderungen und Erscheinungen beherrscht fast ausschließlich alle Gemüter! Inter arma silent artes! Das merkt man deutlich! Was gilt jetzt einem noch der Cubismus, der Expressionismus, der Circulismus, der Plusquamperfectismus, der Neo-Pointillismus, all’ jene „issmusse“, die nicht wert waren, daß man überhaupt darüber sprach, jene ausländischen Treibhaus-Giftpflanzen der Kunst, die schon so viel Unheil angerichtet haben bei jungen Künstlern, beim Publikum u. Kritikern und bei den Museums-Direktoren! Hoffentlich verdorren jetzt und verwelken all diese Kunstgewächse auf unserem deutschen Boden, auf dem nur Ehrliches u. Gesundes wachsen darf u. wachsen soll! –