11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Die Revolution in Lennep

  Lennep. Zu einer mächtigen Kundgebung der
Arbeiterschaft gestaltete sich die Versammlung, die am Freitag-
abend am Kölner Hof stattfand. An Stelle des durch die Zug-
sperre am Erscheinen verhinderten Reichstagsabgeordneten
Genossen Dittmann referierte der Parteisekretär Genosse Büh-
ler – Remscheid über das Thema. Der Friede und das neue
Deutschland. In zweistündiger Rede kennzeichnete er die Ge-
waltpolitik, die den Zusammenbruch herbeiführen mußte. Wie
das Volk bei Ausbruch und während der Dauer des Krieges
mit Hilfe der bürgerlichen Presse irre und hinters Licht geführt
wurde. Das Volk fühle sich heute belogen und betrogen und
schreie geradezu nach Bestrafung aller Schuldigen. Die Masse
des Volkes habe endlich die Geduld verloren und verlange
nach Frieden. Besondere Zustimmung fand der Redner,
als er darauf hinwies, daß als Friedenshindernis der Kaiser
im Wege stehe und daran die Forderung aufstellte, nicht nur
Wilhelm II. müsse gehen, sondern die gesamten Dynastien seien
durch Einführung der sozialen Republik zu ersetzen.
Allerdings sei auch dann noch kein Dauerfriede zu erwarten,
der sei erst gesichert, wenn die Ursachen der Kriege, die privat-
kapitalistische Produktions- und Gesellschaftsform beseitigt und
an deren Stelle die sozialistische gesetzt würde. Am
Schlusse seines Vortrages zeigte der Redner, wie schon jetzt die
Gegner der neuen Ordnung am Werke seien, die Massen grauslich
zu machen vor den „bolschewistischen“ Ideen und das Hun-
gespenst an die Wand malen, wenn die Arbeiter und
Soldatenräte in Deutschland die Macht an sich rissen.
Diese Tendenz kam auch in der Debatte zum Ausdruck, an der
sich die Herren Stadtv[erordnete] Wilms und Oberlehrer Schneller be-
teiligten. Letzterer stellte dann auch an den Referenten die
konkrete Frage, wie dieser sich denn die Zustände in den nächsten
6 Wochen denke, wenn die Regierung an die Arbeiterräte
überginge. Der Referent beantwortete die Frage mit der
Gegenfrage, wie man sich denn die Sache denke, wenn die Ge-
waltpolitiker in der bisherigen Weise weiter regieren. Und
zudem, die Arbeiterräte und Arbeiterregierung würden schon
dafür gesorgt haben, daß die Lebensmittel beim Erzeuger rest-
los erfaßt und für die Allgemeinheit bereit gestellt würden.
Dann wäre der heutige Zustand nicht denkbar, wo die große
Masse nur von „Mengen“ und „Einheiten“ leben müsse, wenn
ihr von der besitzenden Masse alles vor der Nase weggehamstert
wird. Wenn wir noch schlimme Zeiten durchmachen müßten,
so falle jede Verantwortung dafür auf die bis-
herigen Regierenden, die den Karren in den Dreck
gefahren hätten. Zum Schluß wies Redner auf die großen
Aufgaben hin, die die Arbeiterklasse demnächst zu erfüllen
habe und ermahnte ebenfalls, mit Ruhe, aber auch mit Be-
stimmtheit und Festigkeit den Forderungen zum Siege zu ver-
helfen, die einen Dauerfrieden verbürgen. Der demonstrative
Beifall bewies, daß die Lenneper Arbeiterschaft gewillt ist, in
diesem Sinne zu wirken.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1918

Eine Kundgebung zur Förderung der Kriegsanleihe fand in der Bürgermeisterei Sieglar im Saal des Herrn Bornheim statt. Mehrere Vertreter warben um die Zeichnung.

Siegburg. Die Vaterländische Kundge-
bung, welche die Bürgermeisterei Sieglar am Mitt-
woch abend im Saale des Herrn Bornheim zur
Förderung des Werbegedankens für die neunte
Kriegsanleihe veranstaltete, und die sich dank der
großen Bemühungen des Herrn Bürgermeisters
Lindlau guten Besuches erfreute, war durch den
herrlichen, dem schweren Ernste der Stunde voll
Rechnung tragenden Vortrag des Herrn Paters
Corbinian Wirtz O. S. B. geeignet, den Kleinmut
und die Verzagtheit mancher Kreise auszuräumen
und sie wieder mit Vertrauen und Starkmut in
unsere gerechte Sache zu erfüllen. Diesem Zwecke
paßten sich auch die herzlichen und überzeugenden
Ansprachen des Herrn Bürgermeisters sowie des
Herrn Pfarrers an und somit ist sicher zu erwarten,
daß die Bürgermeisterei Sieglar, die bei allen
Kriegsanleihen vorbildlich war, auch in der 12.
Stunde nicht versagt. Eine gleiche Versammlung
fand unter Leitung des Herrn Bürgermeister
Schmitz-Maney am Sonntag in Neunkirchen statt.

14. März 1917

19170314_kundgebung_581

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. März 1917 

In Troisdorf wurde eine vaterländische Kundgebung durchgeführt. Bei starkem Andrang verlief die Werbung für die neue Kriegsanleihe wohl sehr erfolgreich. Pfarrer Heppekausen hielt das Schlußwort.  

      Troisdorf, 12. März.
      Hier fand am vergangenen Sonntag ei-
ne große vaterländische Kundgebung, ver-
anstaltet von den katholischen Vereinen
der Gemeinde, statt. Die Versammlung,
die sich in Gegenwart des Herrn Bürger-
meisters Klev und der Vertreter der hiesi-
gen und benachbarten Werke erfreute, nahm
einen überaus erhebenden Verlauf. Der
Andrang zu der Versammlung war so stark,
daß der Saal des Hotels zum Kronprin-
zen die Menge der Besucher kaum fassen
konnte. Nach einer kurzen Begrüßungsan-
sprache des Leiters der Versammlung, Ka-
plan Systermans, und nach dem von Schul-
kindern einige Kriegsgedichte vorgetragen
und gemeinsam das Lied Heil Dir im Sie-

Weiterlesen