4. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1918

Das Heimatfronttheater beginnt im September seine neue Spielzeit.

      Das Heimatfronttheater des 7. Armee-Korps,
das im vorigen Winter im Einvernehmen und mit Unter-
stützung des stellvertretenden Generalkommandos Münster ge-
gründet wurde und sehr erfolgreich arbeitete, beginnt im Sep-
tember seine neue Spielzeit. Der Veranstalter, der Westfälische
Provinzialausschuß des Verbandes zur Förderung deutscher
Theaterkultur (Ehrenvorsitzender: Se[eine] Durchlaucht Oberpräsi-
dent Prinz zu Ratibor und Corvey), versendet in diesen Tagen
an alle Gemeinden, Kreisausschüsse, Vereine und Fabrik-
leitungen des Korpsbezirks ein Anschreiben, in dem die ein-
zelnen Veranstaltungen des Heimatfronttheaters angezeigt
werden. Schauspiel-Vorstellungen des Märkischen Wander-
theaters, Singspiel-Vorstellungen der Gemeinnützigen Sing-
spiel-Gesellschaft m. b. H., Heimatkunstabende, Opernerläute-
rungen, Arbeiterdichterabende werden da den theaterlosen Ge-
meinden empfohlen und gleichzeitig zur Verdrängung des
wilden Schmierentheaterwesens aufgefordert. Hoffentlich finden
diese künstlerischen und allen Volkskreisen zugedachten Dar-
bietungen auch in den hiesigen Gemeinden eine recht freudige
Aufnahme. Nähere Mitteilungen durch die Verbandsgeschäfts-
stelle, Hildesheim, Marktstraße 25.

19. März 1916

19160319_Kultur_1_259  19160319_Kultur_2_259

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. März 1916 

Einschränkungen sind im privaten Bereich zu leisten.

    –   oc. Kulturrückschläge, wie sie z. Zt.
vielleicht mancher kaum ahnt, wird der
gegenwärtige Krieg auch nach einem noch
so siegreichen Verlaufe zweifellos im Gefolge
haben. Die gewaltigen Kosten des Völker-
ringens, die für jeden einzigen Tag mehr
als 50 Millionen Mark ausmachen, müssen
zu einem erheblichen Teile nach dem künfti-
gen Frieden durch Steuern und Abgaben
aufgebracht werden. Und dieses Anziehen
der Steuerschraube wird manchem überflüssi-
gen Luxus den Hals brechen, ohne den man
bisher nicht auskommen zu können glaubte.
Genügsamkeit und bescheidenes Maßhalten
in Vergnügungen werden die Folge sein,
wenn man als wirtschaftlich denkender
Hausvater nicht dem Fehler verfallen will,

Weiterlesen