27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Kinder entdeckten in einem Solinger Wald Felle einer gerade getöteten Kuh und Ziege.

   Solingen. Von einer geheimnisvollen Ge-
schichte lesen wir im „Sol[inger] T[a]g[e]bl[att]“: Kinder, die vorgestern
nachmittag im Walde unterhalb Altenbau auf Hasseldelle zu
Eicheln suchten, fanden an einer einsamen Stelle das Fell einer
frischgeschlachteten Ziege, an dem sich noch der Kopf mit dem
Riemen, an dem das Tier angebunden gewesen war, befand.
Die Kinder brachten das Fell ihren Eltern und gingen dann
wieder in den Wald zurück. An einer anderen Stelle des
Waldes fanden sie das Fell einer Kuh, an dem sich ebenfalls
noch der Kopf befand. In einem Baum nebenan stak noch
das mit Blut getränkte Schlachtmesser. Den Kindern war es
nicht möglich, dies Fell wegen des Gewichts fortzuschaffen. Sie
gingen deshalb zu ihren Eltern, um diese auch von dem zweiten
Funde zu unterrichten. Als man später wieder zur Fundstelle
kam, war alles verschwunden. Ob die Tiere gestohlen sind und
im Walde abgeschlachtet wurden oder ob es sich um eine Ge-
heimschlächterei handelt, muß die Untersuchung ergeben.

7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Getreiderevision bei Landwirten und Bauern klärt ominösen Kuhdiebstahl auf

    Solingen. So leben sie! Hier werden bei den Land-
wirten jetzt Revisionen vorgenommen daraufhin, ob sie ihre Ge-
treidevorräte richtig angegeben haben. Bei mehreren Bauern
wurde festgestellt, daß sie erhebliche Mengen Korn hinterzogen
haben. Bei dem Landwirt B. an der Dellestraße fanden
die Kontrollbeamten aber nicht nur Getreide, sondern erhebliche
Mengen konserviertes Rindfleisch. Dieser Fleischvorrat hat eine
etwas geheimnisvolle Geschichte. Vor einiger Zeit wurde dem
B. angeblich eine Kuh von der Weide gestohlen und deshalb
Anzeige bei der Polizei gemacht. Dem emsigen Forschen der
Beamten gelang es, zwar nicht die vermisste Kuh, wohl aber
deren Eingeweide am Strande der Wupper aufzufinden. Die
erste Annahme, die Kuh habe aus Lebensüberduß infolge der
mangelhaften Ernährung einen Selbstmordversuch gemacht,
indem sie sich in der Wupper ertränkt hatte, war durch das Auf-
finden der Eingeweide widerlegt. Von dem Diebe, der das
Rindvieh abgemetzelt haben sollte, war trotz eingehender polizei-
licher Recherchen nichts zu entdecken. Jetzt hat die Sache wohl
ihre Aufklärung gefunden: das Fleisch der Kuh ist in die
Bottiche ihres Herrn gewandert, der sich ein gutes Leben bei
Rinderbraten und sonstigen guten Sachen antun wollte. Durch
diese Hoffnung hat nun die rücksichtslose Hand der Kontroll-
beamten einen dicken Strich gemacht. Das Fleisch wurde be-
schlagnahmt. Mit dem herzlosen Rindviehbesitzer wird jeden-
falls noch an andrer Stelle ein erstes Wort gesprochen werden.

5. August 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Veterinärwesen“ 1910-1934, B 80, Bl. 26

Grommes meldet dem Bürgermeisteramt Sieglar die Notschlachtung einer Kuh in Müllekoven. Er empfiehlt noch eine Beschau durch den Tierarzt. Bürgermeister Johann Lindlau vermerkt, dass das Tier begraben wurde.

Müllekoven 5.8.16

Betriff- Schlachtvieh und
Fleischbeschau, Nothschlachtung
des Viehversicherung Verein
Bergh. Müllekoven.

[linke Seite]
Kuh ist begraben
Ad acta
vw Bgstr. 7/8 16
[Lindlau]

Heute morgen bestellte
mich der Vorsitzende des Vieh-
Versicherungs-Verein zur Schlacht-
viehbeschau an einer Kuh bei
Jak. Brähm in Müllekoven.
Die Kuh acht Jahre alt vor
wieß leident am rechten Hinder-
bein an der Kniescheibe, dazu
dick angelaufen anscheinend
von Wasser.
Die Fleischbeschau ergab
das alles Fleisch sowie die
Eingeweide mit Wasser an
gefüllt war.
Da ich nicht zuständig be-
antrage ich die Zuziehung
des thierärtzlichen Beschauens

Cl.[emens] Grommes

[linke Seite unten]
An
das Bürgermeisteramt
in Sieglar

[15 – 8]