6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Um im Winter einer Milchknappheit zu begegnen, hat die Solinger Marktkommission beschlossen, Milchkühe anzukaufen.

   Solingen. Die städtische Marktkommission
beschäftigte sich gestern u. a. mit der Frage der Milchver-
sorgung im kommenden Winter. Zweifellos wird
das Milchangebot in den Wintermonaten wieder bedeutend
zurückgehend und zwar noch mehr als im Vorjahre. Da nun
ein Angebot von Milchtieren für die Stadt vorliegt, wurde die
Frage erörtert, ob es zweckmäßig sei, das Angebot anzunehmen
und die Tiere aufzukaufen. Die Kommission war einstimmig
für den Ankauf und beauftragte die Verwaltung, Mittel und
Wege zu suchen, um das Vieh, soweit es nicht mehr im Böcker-
hof untergebracht werden kann, anderweitig einzustallen, und
ferner für die nötigen Futtervorräte zu sorgen.

5. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September 1918

Warum fleischlose Wochen? Eine Erklärung.

Hilden, 5. Sept. Warum wir fleischlose
Wochen haben. Wer über das „Warum“ noch im
Zweifel sein sollte, beachte folgendes: Die sächsische Regie-
rung teilt in einer Denkschrift mit, daß in Deutschland fast
600 000 Rinder mehr verbraucht worden sind, als der nor-
male Nachwuchs gestattet. Ohne Nachweis des Verbleibes
sind nicht weniger als 216 000 Rinder verschwunden und
1 300 000 Schafe verbotswidrig geschlachtet worden. Man
sagt zuweilen, daß Zahlen nüchtern sind; hier geben sie
aber einen wertvollen Kommentar zu der Tatsache, daß
heute die Lebenshaltung nur noch eine Finanzfrage ist.
Was hätten wir in Deutschland für Zustände gehabt, wenn
die viel umstrittene Rationierung der wichtigsten Lebens-
mittel nicht eingetreten wäre.

22. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1918

Bergisch-Neukirchen : Über die Milch- und Butterversorgung in einem ländlichen Gebiet des Landkreises Solingen.

   Bergisch-Neukirchen. Mit der Butterversorgung be-
schäftigte sich vor einigen Tagen eine Versammlung, zu der
Herr Bürgermeister Schröder die Stadtverordneten, den landwirt-
schaftlichen Ortsausschuß und Versorgungsberechtigte eingeladen
hatte. Herr Bürgermeister Schröder führte aus, daß 20 Prozent der
Einwohner Butterselbstversorger seien, ungefähr 60 Prozent hätten
die Butter- und Fettkarte gegen eine Milchkarte umgetauscht, und
der Rest von 20 Prozent bleibe mit Butter zu versorgen. Diese Ver-
sorgung habe sich aber in den letzten Wochen nur teilweise durch-
führen lassen. Nach dem von der Bezirks-Fettstelle für die letzten
Monate festgesetzten Milchdurchschnittsertrag von 7½ Liter per Kuh
müßte die Gemeinde die zur Butterversorgung ihrer Einwohner er-
forderliche Milch selbst aufbringen, und erhalte die Gemeinde seit
Anfang Juli keine Butter mehr geliefert. Der Milchdurchschnitts-
ertrag bleibe in der Gemeinde aber noch unter 6 Litern und lasse sich
der von der Bezirks-Fettstelle festgesetzte Durchschnittsertrag von
7½ Litern beim besten Willen hier nicht erreichen, was aber auch in
anderen Gemeinden der Fall sei. Die vorhandenen 190 Milchkühe
verteilten sich auf über 100 Besitzer, so daß die meisten Besitzer nur
eine und zwei Kühe hätten. Abmelkwirtschaften seien überhaupt
nicht vorhanden. Die Stallweide beschränkte sich fast ausschließlich
auf die Baumhöfe, und infolge der ungünstigen Witterung während
des ganzen Sommers wäre fühlbarer Futtermangel eingetreten.
Alle diese Umstände bedingten einen geringen Milchertrag. Die
Nachprüfungen der Milcherträge hätten ergeben, daß die Landwirte
im großen und ganzen ihre Milch restlos ablieferten, einige sogar
noch auf einen Teil der Selbstversorgermilch verzichteten, und lasse
sich auch durch eine noch schärfere Kontrolle ein nennenswertes Mehr
an Milch nicht erlangen. Wenn nun auch der weit größere Teil
der Einwohner heute mit der ihm zustehenden Butter, und zwar
durch die Belieferung mit Milch anstatt Butter, versorgt sei
und vielen Haushaltungen die Belieferung mit Milch auch lieber sei
als mit Butter, so müsse doch, um eine gleichmäßige Belieferung
aller Einwohner zu erreichen, mit dieser Art der Butterversorgung
gebrochen werden. Um diese gleichmäßige Belieferung zu erreichen,
schlug Herr Bürgermeister Schröder vor, die Milcherzeuger sollten
verpflichtet werden, sämtliche Milch, soweit diese ihnen nicht zur
Selbstversorgung zusteht, an Sammelstellen restlos abzuliefern.
Die Sammelstellen sollten dann zunächst die Milch an die Vollmilch-
versorgungsberechtigten abgeben, die übrige Milch entrahmen und
den Rahm an eine Stelle abliefern, die die Verbutterung besorgt.
Die gewonnene Butter soll wöchentlich an die Versorgungsberechtigten
gleichmäßig zur Verteilung kommen und nebenher auch die Mager-
milch gleichmäßig verteilt werden. Nach einer eingehenden Be-
sprechung dieses Vorschlages kam derselbe zur einstimmigen
Annahme. Da diese Einrichtung noch einige Vorbereitungen
und Anschaffungen erfordert, wird sie voraussichtlich erst am
1. nächsten Monats in Kraft treten können. Da 7 Milchsammel-
stellen vorgesehen sind, wird ein größerer Zeitaufwand sowohl für
den Milcherzeuger als auch für den Milchverbraucher nicht erforder-
lich werden. Die Magermilch soll täglich sofort nach der Ent-
rahmung zur Verteilung gelangen. Auf diese Weise wird jedem
Einwohner die gleiche Buttermenge, wie auch die gleiche Menge
Magermilch gesichert.

21. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juni 1918.

Hier wird auf den Wert der Ziege und ihrer Milch in Kriegszeiten hingewiesen.

   –  Kriegs-Ziegenzucht. Die Ziegenmilch er-
nährt uns billig, – Gibt frohen Mut, schmeckt
allen gut, – Ob warm, ob kalt, gekocht und
roh, – Macht jung und alt, gesund und froh.
– Die Vermehrung und Haltung von Ziegen
ist in der heutigen milch- und fettarmen Zeit
durchaus anzustreben. Die Ziege darf nicht
mehr als die Kuh des armen Mannes bezeich-
net werden. Auch bei den sogenannten besseren
Ständen muß sie sich mehr und mehr einbür-
gern, hilft uns doch ihre Milch und in dieser
das Fett über manches hinweg was uns jetzt
fehlt und so nötig ist. Es ist ja bekannt, daß
Ziegenmilch sehr fett ist und frei von Tuberkel-
keimen, da bei Ziegen nur selten Tuberkulose 
vorkommt, was bei den Kühen nicht behauptet
werden kann.

7. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss, wo insbesondere die Rolle von Kühen als Fleisch- oder Milchlieferant beraten wurde. Auch die Kartoffelversorgung war ein Thema.

      Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der Kriegshilfsausschuß zu seiner monat-
lichen Sitzung zusammen. Der Vorsitzende teilte zunächst die Summen
mit, die die Stadt an Unterstützungen im letzten Monat ausgegeben
hat. Unterstützt wurden 3071 Ehefrauen, 5729 Kinder und 718
Eltern von Kriegsteilnehmern. Die Familienunterstützung betrug
im Monat April 289 930 Mark. Für Mietsbeihilfen wurden 63 890
Mark ausgegeben. Bisher wurde für Schuhe und Kleider an die
Angehörigen von Kriegsteilnehmern die Summe von 1 298 242 Mark
verwandt, das ist im Monatsdurchschnitt 40 570 Mark. In der
letzten Sitzung der Armenkommission wurde darüber Beschwerde ge-
führt, das Auswärtige, besonders aus Remscheid, hier Magermilch
in großen Mengen einkaufen. Dagegen ist die Polizei eingeschritten
und hat, wie Polizeiinspektor Kircher bemerkte, notgedrungen ein
Verbot erlassen, denn die Magermilch wird den Gemeinden jetzt auch
angerechnet.

Weiterlesen

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

In Solingen trafen sich die ortsansässigen Landwirte, wobei man insbesondere Missstände in der Viehhaltung und die Intensivierung des Gemüseanbaues thematisierte.

   Solingen. Landwirte-Versammlung. Gestern fand
im Lokale des Herrn Blienert zu Krahenhöhe eine vom Herrn Ober-
bürgermeister einberufene Versammlung unserer Landwirte statt, die
sich besonders mit zwei Grundfragen der Landwirtschaft: der Vieh-
haltung und Bestellung der Felder in diesem Jahre beschäftigte. Die
letzte Besichtigung der Ställe unserer Landwirte hat gezeigt, daß viel-
fach Kühe gehalten werden, die das Futter nicht wert sind (oder wie
ein Landwirt sagte: so alt wie die Wupper), aber anderen guten
milchabgebenden Tieren das wenige Futter noch entziehen. Hier gilt
es unverzüglich Hand anzulegen, um so schnell wie möglich diese un-
nützen Fresser zu beseitigen und die ganze Viehhaltung auf die nötige
Höhe zu bringen. Die Stadtverwaltung wird hier helfend einspringen.
Die andere Frage, die diesjährige Bestellung der Felder, ist veran-
laßt worden durch den Wunsch, unsere Stadt noch besser mit Gemüse

Weiterlesen

26. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1918

Versteigerung von tragenden Kühen in Immigrath

                               Der Landkreis Solingen
hat aus dem besetzten Gebiet 20 Stück tragende Kühe einge-
führt, die am Donnerstag, dem 28. Februar d[iesen] J[ahre]s nach-
mittags 3 Uhr, auf dem Gemeindeplatz am  Ganspohl in
Immigrath versteigert werden sollen. Ansteigern können
nur Landwirte im Landkreise Solingen, aus deren Ställen
keine Milch nach außerhalb des Kreises geht. Eine
dahingehende Bescheinigung des Bürgermeisteramts ist vorzu-
zeigen. Der Verkauf erfolgt nur gegen Barzahlun[g].

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Milchdiebstahl auf einer Weide in Wald

   Wald. Ihr schont das Kalb nicht in der Kuh!
wirft der Kapuziner in Wallensteins Lager dem Wallensteinschen
Kriegsvolke vor. Bald ist‘s auch bei uns, so weit gekommen. Daß
Kühe auf der Weide abgeschlachtet werden, ist schon wiederholt ge-
meldet worden. Eine Anwohnerin der Eschbach, deren Mann Kriegs-
teilnehmer ist und vermißt wird, besitzt vier Kühe, die sie jetzt zur
schönen Vorsommerzeit im Eschbachtale weidet. Die Kühe werden
morgens, bevor man sie zur Weide treibt, und abends, wenn sie von
der Weide kommen, gemolken. Als letzthin abends die Tiere von
der Weide geholt wurden, begegnete dem Zuge eine Frauensperson,
die mit hämischen Lächeln bemerkte: „Na, die werden aber heute
abend Milch geben!“ Man legte den Worten keine Bedeutung bei
und trieb die Tiere nach dem Stalle. Als sich sich Besitzerin dann
unter der ersten Kuh zum Melken niedergelassen hatte, waren alle
ihre Künste vergebens. Alle „Kunstgriffe“, der Kuh ihren jetzt so
besonders wertvollen Milchbesitz abzulocken, waren vergebens. Weder
im bösen noch im guten war von den Tiere etwas zu haben. Bald
stellte sich denn auch heraus, daß die Melkversuche auch bei den andern
Tieren diesen negativen Erfolg hatten. Die Kühe waren vorher auf
der Weide gemolken und die Milch war gestohlen worden. – Die
Kriegerfrau hat sich auch über Gartendiebstähle zu beklagen.
Man legt den Milchdiebstahl der Person zur Last, die die oben
wiedergegebene Bemerkung machte. Wenigstens nimmt man an,
daß sie um das unbefugte ausgeübte Melkgeschäft gewußt hat. Jetzt
hat man natürlich keine Spur von ihr.

6. November 1916

BAST_06_11_A1 BAST_06_11_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

Anläßlich der bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen diskutierte eine Solinger SPD-Parteiversammlung über die Kommunalpolitik in Kriegszeiten. Einleitend schilderte Hugo Schaal umfangreich und ausführlich die Bemühungen zur Sicherung der Lebensmittelversorgung (Milch, Kartoffeln, Fleisch) in Solingen. Ein weiteres Thema der Diskussion war das Verhältnis vom Stadt- zum Landkreis Solingen und die vertane Chance einer engeren Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Zuletzt wurden die Genossen Brückenhaus, Nockermann, Knoth und Bellert als sozialdemokratische Kandidaten für die Stadtverordnetenwahl bestimmt.

Zu den Stadtverordneten-Wahlen.
nahm eine Versammlung der Solinger Distrikte Stellung, die
am Samstagabend im Gewerkschaftshause abgehalten wurde. Genosse
Schaal erstattete den Bericht der Stadtverordnetenfraktion. Die
Arbeit einer Stadtverordnetenfraktion, so führte der Redner aus, ist
so ungemein umfangreich und weitverzweigt, daß ein erschöpfender
Bericht darüber nicht eine, sondern mehrere Versammlungen aus-
füllen würde. Ich will deshalb das Schwergewicht unserer Ausfüh-
rungen auf unsere Kriegstätigkeit und hier wieder auf die jetzt im
Mittelpunkt des Interesses stehende Lebensmittelversor-
gung richten. Da ist zunächst die Milchversorgung, die für
die Gemeinden eine ganz besondere Bedeutung dadurch gewinnt, daß
Milch eines der wichtigsten Nahrungsmittel ist für Kinder, für
Kranke, für stillende und hoffende Mütter. Die Milchversorgung ist
in allen Gemeinden schwierig. Die gewaltige Erhöhung der Milch-
vieh-Preise macht unsere Landwirte wenig geneigt, Milchvieh anzu-
schaffen und ihre Milchproduktion auf ihrer bisherigen Höhe zu er-
halten. Ferner trägt der Mangel an Kraftfuttermitteln dazu bei,
daß bei dem vorhandenen Milchvieh der Milchertrag sinkt. Diese
beiden Umstände haben ein gewaltiges Sinken der Milcherträge
herbeigeführt. Es war deshalb die größte Sorge der Stadtverwal-
tung und der mitwirkenden Stadtverordneten, in diesem für den
Gesundheitsstand außerordentlich wichtigen Zweige der Nahrungs-
mittelbeschaffung Wege zu finden, auf denen sich eine einigermaßen
genügende Versorgung erreichen ließ. Da hat die Stadt zunächst
Milchkühe eingestellt, die sie jetzt auf die Zahl von 128 gebracht hat.

Weiterlesen

4. November 1916

BAST_04_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

Die Stadtverordneten in Solingen befanden über den Bau einer zusätzlichen Verkaufsbude an der Markthalle, damit im Winter Frauen und Kinder bei ihren Einkäufen nicht stundenlang in Kälte und Nässe warten müssen. Zur Sicherung der Milchversorgung wurde die Anschaffung weiterer Milchkühe beschlossen, die auf dem Gut Böckerhof untergebracht werden sollen. Außerdem wurde die Einrichtung weiterer Volksküchen diskutiert.

      Bei den Stadtvätern.
   Die Solinger Stadtverordneten hatten sich gestern
abend zu einer Sitzung zusammengefunden. Die Sitzung
dauerte etwa eine halbe Stunde. In der Eichenstraße (am
Schlickerwege) sollen zwei Gaslaternen errichtet wer-
den; an der Müllkippe wird eine elektrische Lampe angebracht.
Die Versammlung billigte diese lichtspendende Tätigkeit
debattelos.

Weiterlesen

3. November 1916

19161103_Kühe_468

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1916

Das Phänomen der trockenen Kühe in Thüringen.

   –  Die „trockenen“ Kühe. Im mittleren
Deutschland gibt es wohl kaum so ergi[e]bige Wei-
den wie im schönen Thüringen. Und man sieht
auch in der Umgebung der Dörfer ganz stattliche
Herden, und neidisch denkt man an die Be-
wohner dieses gesegneten Erdenstriches, in dem
geradezu die Milch fließen muß. Aber weit
gefehlt. Kühe sind wohl da, aber sie geben
keine Milch. Der Landrat eines Thüringer

Weiterlesen

21. Oktober 1916

BAST_21_10_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1916

Die Probleme der Milchversorgung in Wald

   Wald. Eine Sitzung der Nahrungsmittel-
kommission wurde im Sitzungssaale des Rathauses abge-
halten. Sie beschäftigte sich in längerer Aussprache mit der
Milchversorgung der Stadt Wald. Die Anlieferung der aus
dem Landkreise Rees bezogenen Milch ist in den letzten Tagen
stark zurückgegangen und zwar von 2000 Liter auf 800 Liter.
Das hat seinen Grund zunächst in dem mit dieser Jahreszeit
einsetzenden, geringeren Abmelk-Ergebnis. Wir sind doppelt
davon betroffen. Die Zentral-Einkaufsgesellschaft hat bei der
uns beliefernden Molkerei bestimmte Mengen Milch zur Butter-
erzeugung beschlagnahmt. Sie hat aber mit der vorgeschrittenen
Jahreszeit keine Verringerung der beschlagnahmten Mengen

Weiterlesen

13. Oktober 1916

BAST_13_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Die ersten von der Stadt Solingen erworbenen Milchkühe sind eingetroffen

   Solingen. Die Milchproduktion der Stadt.
Die Stadt Solingen hat bekanntlich eine Anzahl Milchkühe er-
worben, von der jetzt die ersten sieben in Solingen ihren
Einzug gehalten haben. Sie wurden bei hiesigen Landwirten
untergebracht. Diese Landwirte erhalten als Entschädigung
für Fütterung und Pflege der Tiere den gesamten Milchertrag.
Sonst bleiben die Kühe Eigentum der Stadt.

22. September 1916

BAST_22_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1916

Zur Sicherung der Milchversorgung will die Stadt Solingen Milchkühe anschaffen

   Solingen. Milchversorgung. Um die im Winter
einsetzende Milchknappheit tunlichst zu verringern, will die
Stadt bei hiesigen Landwirten holländische und schweizerische
Milchkühe einstellen, die Eigentum der Stadt bleiben. Die
Landwirte sind verpflichtet, die entfallende Milch im Stadt-
kreise abzusetzen und eine gewisse Abmelkgebühr an die Stadt
zu zahlen. Landwirte, die auf dies Angebot eingehen wollen,
müssen sich bis Montag, den 25. September, mündlich oder
schriftlich im Amtsgebäude, Grashof, Zimmer 17, melden, wo
auch die näheren Bedingungen zu erfahren sind.

15. September 1916

15-9-1916-erkrath

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger Nr. 472 vom 15.9.1916

Besprechung sämtlicher Landwirte über die Sicherstellung der Milchversorgung in Erkrath.

Sicherung der Milchversorgung.
A. Erkrath, 14. Sept[ember]. Letzthin fand im Rat-
haussaale eine Besprechung sämtlicher Land-
wirte der Gemeinde Erkrath unter dem Vor-
sitze des Bürgermeisters Zahren über die Frage
der Milchversorgung statt. Eine Reihe von
Vorschlägen, wie Beschaffung von Kühen auf
Gemeindekosten, Zuschüsse zu den Verlusten beim
Verkauf von Fettvieh, Milchpreiserhöhung usw.
wurden geprüft und besprochen. Schließlich er-
klärte sich eine Anzahl Landwirte in dankens-
werter Weise bereit, auf eigene Kosten trotz der
bestehenden Futterschwierigkeiten weitere Milch-
kühe einzustellen. Im allgemeinen herrschte
die Ansicht vor, daß die Milchfrage in der Haupt-
sache eine Futterfrage sei. Es seien genügend
Milchkühe im hiesigen Bezirk vorhanden, es
fehle nur an Kraftfutter. Es soll aber möglichst
angestrebt werden, daß jeder Landwirt auf 40
Morgen Land eine Kuh hält.