28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Sonderbehandlungen sind in den Kriegsküchen von Wald nicht möglich

   Wald. Kriegsküchen. Bekanntlich müssen die Teil-
nehmer an den Kriegsküchen die Abonnements Samstags vor-
mittags für die folgende Woche lösen. In den letzten Tagen
kommen nun sehr viele Personen und wünschen Einzelgerichte
für einen oder mehrere Tage. Es ist nicht möglich, für diese
Nachzügler auch noch zu kochen, wenigstens kann das Essen
nicht so schmackhaft zubereitet werden, als wenn die Teil-
nehmerzahl feststeht. Im eigensten Interesse werden daher die
Küchenbesucher nochmals daran erinnert, daß Samstags vor-
mittags abonniert werden muß, da man auf Einzelgerichte
zudem keinen Anspruch hat und diese nur, solange der Vorrat
reicht, ausgegeben werden.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1918

Die Bilanz des Jahres 1917 der Volksküchen in Wald

   Wald. Ueber die Benutzung der hiesigen Kriegs-
küchen in der Stadthalle, in Schlagbaum und Mangen-
berg im vorigen Jahre gibt folgende Aufstellung Aufschluß: Es
wurden verausgabt im Januar 10 010, im Februar 31 007, im
März 62 552, im April 45 014, im Mai 45 860, im Juni 26 482, im
Juli 23 950, im August 20 108, im September 11 843, im Oktober
11 600, im November 10 357, im Dezember 10 916 Portionen. Der
Verlauf der Wochengutscheine geschieht Samstagsvormittags von
9 bis 1 Uhr gegen entsprechende Kürzung der Kartoffel-, Fleisch-
und Lebensmittelkarten. Der Preis des Essens beträgt im Abonnement
40 Pf[enni]g à Portion, beim Einzelgericht 50 Pf[enni]g. Auf letzteres hat aber
niemand einen Anspruch, sondern hier gibt der vorhandene Vorrat
den Aufschlag.

24. September 1917

Anordnung des Regierungspräsidenten zur Anfertigung des Immediatberichts für den September 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. September 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. September 1917

zum Vorbericht vom 24. März 1917

24. September   7

ab 25/9 [Paraphe 1]

An den [gestrichen: Kreis-Ausschuss] Herrn Landrat in Cöln-Mühlheim.

Betrifft Immediatverwaltungsbericht.

Zur Verfügung vom 1. Januar 1917 No. 31.

Zu a) Die Volksstimmung ist im Allgemeinen zufriedenstellend. Neben der günstigen Kriegslage trägt hierzu das Ergebnis der verhältnismäßig gut ausgefallenen Ernte und die dadurch gesichert erscheinende Versorgung der Bevölkerung mit Brot und Kartoffeln wesentlich bei. Leider sind aber die in letzter Zeit wiederholt vorgekommenen, durch verspätete Mehlzustellungen seitens der Zentralstellen verschuldeten Stockungen in der Brotversorgung nicht ohne vorübergehenden Einfluß auf die allgemeine Stimmung geblieben. Derartige Störungen werden bei den knappen Rationen besonders von der Arbeiterbevölkerung äußerst hart empfunden. Vereinzelt wurden durch die letzte Stockung in der Brotversorgung sogar Arbeitseinstellungen befürchtet. Die politischen Strömungen sind während des Krieges völlig zurückgetreten. Die Presse tritt in vollem Umfange für die erforderliche Aufklärung des Volkes über die kriegerischen Ereignisse und die wirtschaftlichen Maßnahmen ein. Ihre Haltung gab zu Beanstandungen keinen Anlass.

Weiterlesen

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Neue Regelungen für die Kriegsküchen in Wald

   Bekanntmachung betr[effend] Kriegsküchen.
   Bei Lösung der Wochenkarten für die Kriegsküchen in der
Stadthalle, in Mangenberg und Schlagbaum müssen die
Fleisch- und Kartoffelersatzkarten vorgelegt werden. Während
die Fleischkarten zur Hälfte gekürzt werden, müssen die Kar-
toffelersatzkarten für die Zahl der abonnierten Personen ab-
gegeben werden.
   In Zukunft werden Einzelgerichte, also Essen außer
Abonnement, nicht mehr abgegeben. Wer die Abonnements-
karten für 6 Gerichte nicht Samstags an den bekannten Stellen
abholt, muß bis zur nächsten Ausgabe der Wochenkarten
warten.
   Wald, den 29. März 1917.
                                    Der Bürgermeister: Heinrich.

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Die Nutzung der Kriegsküchen in Wald

   Wald. Kriegsküchen. Die Wochenkarten für die
Benutzung der Kriegsküchen in der Stadthalle müssen im
Bureau 5 des Rathauses, in Mangenberg im Polizeigebäude
Lessingplatz, jeden Samstagvormittag von 9 bis
1 Uhr gelöst werden. Für die Benutzung der Kriegsküche
Schlagbaum werden die Wochenkarten in der Wirtschaft
Rieth in der Schlagbaumerstraße ebenfalls nur Samstags
ausgegeben, und zwar vormittags von 9 bis 12 Uhr und nach-
mittags von 3 bis 6 Uhr. In letzter Zeit ist es häufiger vor-
gekommen, daß Personen auf dem Nahrungsamt wegen Zu-
gabe von Lebensmitteln vorstellig wurden. Dies hat absolut
keinen Zweck, da die Stadt nur die ihr überwiesenen Mengen
verteilen kann und keine Zugaben übrig hat. Es liegt daher
im eigenen Interesse der Bürger, daß sie rechtzeitig
abonnieren, da nur Wochenkarten und keine
Tageskarten ausgegeben werden. Nur die Abonnenten
haben Anspruch auf Mittagessen. Wenn auch ab und zu etwas
in den Küchen übrig bleibt, so kann doch nicht dafür garantiert
werden, daß jeder Nichtabonnent etwas erhält.

16. Dezember 1916

bast_16_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1916

Keine Kürzungen an den Fleisch- und Kartoffelkarten wegen der Weihnachtsfeiertage für Kriegsküchenabonnenten

   Wald. Kriegsküchen! Den Abonnenten der hiesigen
Kriegsküchen wird der bevorstehenden Feiertage wegen für
die nächste Woche an den Fleisch- und Kar-
toffelkarten nichts gekürzt. Von jetzt ab werden
die Abonnenmentskarten für den Schlagbaumer Bezirk in der
Wirtschaft Herm[ann] Reich an der Schlagbaumerstraße an jedem
Samstag abgegeben.

30. November 1916

bast_30_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1916

Die Stadt Wald eröffnet eine weitere Volksküche.

   Wald. Eine neue Kriegsküche wird am kommenden
Montag im Stadtteil Schlagbaum neben der Wirtschaft Herm.
Reich in der Scheidterstraße eröffnet. Näheres ist aus der
Bekanntmachung zu erziehen.

29. November 1916

0_1_23_56_29_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 29. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Stadt Kalafat in bulgarischer Hand.“]

Zum ersten Male fand gestern in der Akademie die Speisung der Studierenden u. Anderer durch die Kriegsküche statt. Der geräumige Akt-Saal war dazu hergerichtet worden, alle Bänke waren aus ihm entfernt. An deren Stelle hatte man 3 mit sauberem Wachstuch belegte Tische in Hufeisenform aufgestellt. Zum Schmuck befand sich auf einigen Tischen kleine Blumensträußchen Wohl keine Räumlichkeiten in der Stadt, in der zur Zeit die aus der Kriegsküche stammende Mittagmahlzeit eingenommen wird, wird solch’ eine behagliche und künstlerische Umgebung verbunden mit Gemütlichkeit aufweisen, wie dieser Aktsaal gestern Vormittag, in Weiterlesen

25. November 1916

0_1_23_56_25_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 25. November.

Der Zweck der Zusammenkunft der Professoren der Akademie gestern Abend war die geplante Einrichtung der städt. Kriegsküche an unserer Akademie, in erster Linie für die Studierenden, dann aber auch für die Professoren (von den sich bereits zwei zur Teilnahme am Mittagessen bereit erklärten) wie auch für die Pförtner u. Heizer der Akademie nebst deren Familien u. die Modelle. Wir stimmten alle der Weiterlesen

9. November 1916

bast_09_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

Für die immer stärker besuchten Kriegsküchen in Wald werden nur noch Wochenabonnementskarten ausgegeben.

Bekanntmachung betreffend Kriegsküchen.
   Von Sonntag, den 11. November c[ur]r[entis] ab, werden für die
beiden Volksküchen in der Stadthalle und der Aktienziegelei zu
Mangenberg nur noch Wochenabonnementskarten
zum Preise von 6 X 30 Pf[enni]g = 1,80 Mark verausgabt. Die
bisherigen Gutscheine für Einzelgerichte fallen also mit Ablauf
dieser Woche fort.
   Die Wochenkarten sind Samstags von 9 bis 1 Uhr
vormittags
   a) im Bureau 3 des Rathauses (Stadtsekretär Schumacher)
       von den Bürgern des engeren Stadtbezirks Wald und
       der Itterseite,
   b) im Bureau des Polizeigebäudes am Lessi[n]gplatz von den
       Bewohnern des Schlagbaum-Mangenberger Bezirks
für die 6 Arbeitstage der folgenden Woche zu lösen.
   Fleisch- und Kartoffelkarten sind bei der An-
meldung mitzubringen, da dieselben zur Hälfte gekürzt werden.
Die Portion Essen (Eintopfgericht zu 1 Liter) kostet nach wie
vor pro Person 30 Pf[enni]g.
   Die Bürgerschaft wird auf diese für jede Familie höchst
beachtenswerte und vorteilhafte Einrichtung hiermit nochmals
besonders aufmerksam gemacht und zum regen Besuch der
überall mehr und mehr Anklang findenden Kriegsküchen auf-
gefordert. Es empfiehlt sich dringend, auch in den Fabriken
und Werkstätten auf sie hinzuweisen.
   Wald, den 8. November 1916.
                                 Der Bürgermeister: Heinrich.

13. September 1916

BAST_13_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1916

Ein umfangreicher Überblick über die Kriegswohlfahrtsmaßnahmen der Stadt Wald

   Wald. Eine Sitzung des städtischen Hilfs-
komitees tagte am Montagnachmittag unter dem Vorsitze des
Bürgermeisters Heinrich im Stadtverordneten-Sitzungssaale. Der
Vorsitzende gab einen Ueberblick über die Kriegswohlfahrtspflege in
Wald in den beiden Kriegsjahren. Ein Blick auf die Aufstellung
„Kriegswohlfahrtspflege in Wald in den beiden ersten Kriegsjahren“
zeigt, wie die Kriegswohlfahrtspflege das Gemeindebudget belastet.
Dabei bieten die aufgeführten Zahlen nicht einmal ein erschöpfendes
Bild der Gesamtausgaben, sondern beleuchten nur die Ausgaben
auf dem Gebiete der Kriegerfamilienfürsorge. Den geschäftlichen

Weiterlesen

9. September 1916

BAST_09_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ hat nur beißenden Spott für den „Kriegsküchenzettel“ der Zentrumsblätter des Kreises Solingen übrig

                              Man nimmt. . . .
   Den Zentrumsblättern unseres Kreises liegt allwöchentlich
ein Verhaltungsblättlein bei, das den blumigen Titel „Sterne
und Blumen“ führt. Das Blatt schreibt auch allwöchentlich
einen Küchenzettel. Diesen Küchenzettel schneiden sich die
Leserinnen an jedem Samstag aus und hängen ihn in der Küche
auf. Sie wissen dann jeden Tag, was sie kochen müssen. Be-
sonders für die Frauen der Arbeiterabonnenten dieses
Blattes ist das eine große Bequemlichkeit und Erleichterung.

Weiterlesen

31. Juli 1916

BAST_31_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1916

Eine weitere Kriegsküche im Walder Stadtteil Mangenberg eröffnet. Die Kriegsküchen sollen die Ernährung der Kinder während der Ferien sicherstellen.

   Wald. Eine neue Kriegsküche. In der Aktien-
ziegelei auf dem Mangenberg ist, wie unsere Leser schon
aus der Bekanntmachung des Bürgermeisters am vorigen
Samstag ersehen haben werden, eine neue Kriegsküche eröffnet
worden. Durch die Einrichtung der Kriegsküchen ist die
Speisung von unterernährten Kindern auch während der Ferien
ermöglicht worden. Es soll ihnen nun während der schulfreien
Zeit an jedem Wochentage ein warmes, schmackhaftes Mittag-
essen verabreicht werden. In der Haushaltungsschule an der
Altenhofer- und an der Eintrachtstraße wurden bisher je 20
Kinder gespeist, die Zahl ist jetzt auf 40 Kinder erhöht worden.
Mit den bei Weck in Oben-Itter gespeisten Kindern werden
augenblicklich gegen 200 Kinder mit warmem Mittagessen ver-
sehen. Die Kosten trägt zur Hälfte die Stadt und zur anderen
Hälfte der Vaterländische Frauenverein.

28. Juli 1916

BAST_28_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

In der Stadt Wald wird neben der bestehenden Kriegsküche in der Stadthalle eine zweite für den Bezirk Schlagbaum-Mangenberg in der Aktien-Ziegelei am Lessingplatz eingerichtet. Für die Kriegsküchen gibt es Abonnements- und Tageskarten, bei Nutzung wird auch die Lebensmittelkarte belastet.

       Bekanntmachung betr[effend] Kriegsküchen.
   Vom 1. August d[iesen] J[ahre]s ab wird außer in der Stadthalle am
Schützenplatz auch eine Speiseanstalt errichtet werden in der
Aktien-Ziegelei am Lessingplatz zu Mangenberg. Die Bürger
Walds im Schlagbaum-Mangenberger Bezirk werden zu zahl-
reicher Beteiligung am Mittagessen (Eintopfgericht), das ent-
weder von 11½ bis 1 Uhr abgeholt und mit nach Hause ge-
nommen, oder an Ort und Stelle eingenommen werden kann,
hiermit eingeladen.

Weiterlesen

22. Juli 1916

BAST_22_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1916

Die Organisation der Volks- bzw. Kriegsküche in Wald

                      Kriegsküche.
   Wer in der Kriegsküche (Stadthalle) mittags von 11¾
bis 1 Uhr essen will, hat Samstags von 9 bis 1 Uhr vormittags
auf Zimmer 4 des Rathauses (Stadtsekretär Schumacher) für
sich und Familienangehörige eine auf die nächste Woche exkl[usiv]
Sonntag lautende Wochenkarte (Gutscheine) zu lösen und dabei
Fleisch- und Lebenstmittelkarte nebst dem erforderlichen Geld
betrage mitzubringen. Der Abonnementspreis beträgt für
eine Mahlzeit (Eintopfgericht) 30 Pf[enni]g. Es können, soweit der
Vorrat reicht, auch Einzel-Mahlzeiten (außer Abonnement) ab-
gegeben werden, doch beträgt der in der Stadthalle hierfür zu
erlegende Preis von nächstem Montag an 45 Pf[enni]g. Wochen-
karten aber sind entschieden empfehlenswerter, weil die Ver-
abreichung einer Einzelmahlzeit nicht gewährleistet werden
kann und ein Essen außerhalb des Abonnements zudem 15 Pf[enni]g
mehr kostet.
   Die Versorgung des Schlagbaum-Mangenberger Bezirks
mit gutem Mittagessen ist in der Vorbereitung.
   Wald, den 21. Juli 1916.
                                  Der Bürgermeister: Heinrich