4. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1918

Im Hotel Monopol in Solingen sprach der preußische Minister Dr. Friedberg auf einer Versammlung der Nationalliberalen, wobei er vor allem eine Wahlrechtsreform in Preußen thematisierte.

  Die Solinger Nationalliberalen zur
                  Wahlrechtsfrage.
   Der Umstand, daß sich die Solinger Nationalliberalen ihren neu-
gewählten Abgeordneten, den Staatsminister und Vizepräsidenten
des preußischen Ministeriums Dr. Friedberg verschrieben hatten,
hat es mit sich gebracht, daß die gestrige Versammlung im Hotel
Monopol einen guten Besuch aufzuweisen hatte. Auch die Erwartung,
aus dem Mundes eines Mitgliedes der preußischen Regierung etwas
über die Aussichten der Wahlreform zu hören, dürfte manchen ver-
anlaßt haben, in die Versammlung zu gehen. Nach der Begrüßung
des Ministers und des ebenfalls anwesenden Abgeordneten Dr.
Gottschalk durch den Vorsitzenden hielt Dr. Friedberg, nach-
dem er sich für seine Wiederwahl bedankt hatte, seinen Vortrag, aus
dem wir das wichtigste hier wiedergeben.

Weiterlesen

23. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1917

Eine Versammlung der Nationalliberalen Partei in Solingen zu ihren Kriegszielen

                  Nationalliberale Kriegsziele.
   Nunmehr hat auch die Nationalliberale Partei des Wahlkreises
Solingen Stellung zur Frage der Kriegsziele genommen. In
einer von etwa 200 Personen besuchten Versammlung, die gestern
abend im Saale des „Monopols“ tagte, sprach der Generalsekretär
Dr. Hugo aus Berlin über das Thema:“ Wofür kämpfen
wir?“ Die Rede des Herrn Dr. Hugo war nach dem Muster aller
Reden nationalliberaler Annexionisten aufgebaut. Für uns recht-
fertigt sich ein näheres Eingehen auf die Ausführungen des national-
liberalen Generalsekretärs, weil sich durch die Rede, soweit sie sich mit
Kriegszielen befaßte, der Name unseres Abgeordneten Genossen
Scheidemann durchzog. Daß unser Genosse nicht in sehr freund-
licher Form von dem Redner behandelt wurde, ist bei der Stellung,
die die Nationalliberalen zur Kriegszielfrage einnehmen, verständlich.
Während die Nationalliberalen mit Recht von Kriegszielen reden
dürfen, weil sie auf gewaltsame Wege Länder und Völker dem
Deutschen Reiche einverleiben wollen, sprechen wir Sozialdemokraten
eigentlich richtiger von Friedenszielen.

Weiterlesen

12. August 1916

BAST_12_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1916

Die Parteispitze der SPD bekräftigt im Sinne ihrer Politik seit dem 4. August 1914 ihren Friedenswillen und fordert die öffentliche Diskussion der Kriegsziele

                                   Parteigenossen!
   Zwei unheilvolle Jahre liegen hinter uns. Noch immer
jagt die schreckliche Kriegsfurie erbarmungslos  mordend und
sengend durch die Lande. Millionen blühender Menschenleben
sind vernichtet, viele Hoffnungen und unermeßliche Kulturgüter
zerstört worden.
   Soll dieses Länder und Volkskraft verwüstende Ringen,
das schwerste Unglück, das je die Kulturmenschheit heimgesucht
hat, noch immer kein Ende nehmen?
   Nur das Bewußtsein, einen Verteidigungskrieg zu führen,
der Deutschland von den gegnerischen Mächten aufgezwungen
wurde, löste bei unseren Brüdern im Massenrock die helden-
mütige Hingabe und zähe Tapferkeit aus, mit denen sie dem
Ansturm der feindlichen Massenheere standhalten. Nur für die
Sicherheit des Landes, für dessen politische Selbstständigkeit und
wirtschaftliche Lebensmöglichkeit kämpft und leidet das deutsche
Volk, nicht aber zur Verwirklichung irgend-
welcher Eroberungspläne.

Weiterlesen

4. August 1915

19150804_Kriegsjahr_37

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1915

Anlässlich des Jahrestages des Krieges wird über das Versprechen des Sieges berichtet, welches Kaiser Wilhelm II. in einer Rede gab. In dieser nennt er außerdem
seine Kriegsziele und lobt sowohl die Soldaten als auch die Menschen
an der Heimatfront.

Der Eintritt ins neue Kriegsjahr.
Das Wunder vollbracht. Die Bürgschaft des Sieges.
Die sittlichen und religiösen Werte. Der Kaiser über
                               die Kriegsziele.
        In ernster und würdiger Weise, aber auch mit unbe-
dingter Siegeszuversicht im Herzen ist vom deutschen Volke
der Eintritt in das zweite Kriegsjahr begangen worden.
Feierlich und weihevoll war in allen Kirchen des deutschen
Vaterlandes des Kriegsbeginnes gedacht worden. Und der
Himmel ließ seine Sonne wie am Kriegsbeginn, so auch an
dessen Jahrestage golden auf uns herniederstrahlen. Von
allen weltlichen Kundgebungen des Tages steht die des
deutschen Kaisers obenan. Es sind erhebende und beglückende
Worte, die der Monarch am ersten Jahrestage des großen
Weltkrieges an sein Volk richtete. Sie sind von demselben
Geiste getragen, wie die Erlasse, Aufrufe und Ansprachen
des kaiserlichen Herrn zu Anfang des Krieges. „Ich habe
diesen Krieg nicht gewollt ,“ das war damals das erste Wort
des Kaisers, das ist es auch heute. Und dieses Kaiserwort
ist durch die weltgeschichtlichen Tatsachen des ersten Kriegs-
jahres sowie die in dessen Verlauf bekannt gewordenen amt-
lichen Dokumente voll bestätigt worden. Nur eines tritt
heute stärker in den Vordergrund als damals, die Betonung
der Perfidie Englands, die das ihr zu groß werdende
Deutschland um jeden Preis zu vernichten trachtete. Was
damals wie eine Prophezeiung und eine Anfeuerung klang,
noch nie ward Deutschland besiegt, wenn es einig war, das
ist heute zur glänzenden Erfüllung geworden. Das Bewußt-
sein des uns aufgezwungenen Kampfes , in dem es um Sein
der Nichtsein deutscher Macht und deutschen Ansehens ging,
hatte das Wunder vollbracht: Die politische Meinungs-
verschiedenheit verstummte, alle Gegner lernten sich ver-
stehen und achten, der Geist treuer Gemeinschaft erfüllte alle
Volksgenossen.

Weiterlesen

19. Juli 1915

BAST_19_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1915

In der innerparteilichen Auseinandersetzung um den zukünftigen Kurs der SPD unterstützt der Bezirk Niederrhein (Düsseldorf) die Position Hugo Haases aktiv.

Zum letzten Beschluß des Parteiausschusses.
   bb. Eine Sitzung der erweiterten Bezirksleitung der
Partei des Niederrheins nahm Stellung zu den Verhandlungen
und Beschlüssen der letzten Sitzung des Parteiausschusses.
Folgende Resolution wurde gegen eine Stimme an-
genommen:
      „Die Bezirksleitung der Partei des Niederrheins bekennt
   sich nochmals ausdrücklich zu dem in ihrem Memorandum
   vom 23. Juni darlegten allgemein- und parteipolitischen
   Standpunkt.
      Sie bedauert, daß der Parteiausschuß die
   damit gebotene Möglichkeit einer Eini-
   gung innerhalb der Partei ausgeschlagen
   und so die Herbeiführung ihrer Ge-
   schlossenheit gegenüber den künftigen
   Aufgaben erschwert hat.
      Ganz unangebracht hält die Bezirksleitung den
   Beschluß des Parteiausschusses gegen die Haltung
   des Genossen Haase, die sie vollkommen billigt
   und den Parteimitgliedern als Richtschnur
   empfiehlt.“

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Die innerparteiliche Auseinandersetzung um den Artikel „Das Gebot der Stunde“ und den Kurs der SPD wird fortgesetzt.

  Aus der Partei.
                               Zur Klarstellung!
   Zu der Erklärung des Genossen Haase vom 22. Juni haben die
Unterzeichneten nur noch folgendes zu bemerken:
   Keinem von uns ist es eingefallen, das Recht
des Genossen Haase auf freie Meinungsäußerung
zu beschränken. Hätte Genosse Haase nur wie andere Mitglieder
der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion seine Auffassung
über die Parteitaktik in Artikeln und Reden zum Ausdruck gebracht
– und er hat das letztere ja vielfach getan – so würde niemand von
uns dagegen etwas eingewandt haben. Wogegen wir uns gewandt
haben, ist, daß einer der Vorsitzenden der beiden Vorstände in
Gemeinschaft mit anderen Parteigenossen einen Aufruf – und
darum handelt es sich – erläßt, daß die Partei von jetzt ab eine
andere parlamentarische und außerparlamentarische Haltung ein-
nehmen soll. In seinem Aufruf fragt er wörtlich:
   „Die gegenwärtige Gestaltung der Dinge ruft die deutsche
Sozialdemokratie auf, einen entscheidenen Schritt zu diesem Ziele
zu tun.“
   Anregungen im Sinne eines solchen „Gebots der Stunde“ hat
er aber in keiner der Körperschaften, denen er vorsteht, gegeben.
      Berlin, den 23. Juni 1915.
          Bartels. Braun. David. Ebert. Rich. Fischer. Gerisch.
       Molkenbuhr. Müller. Pfannkuch. Scheidemann. Wels.
Weiterlesen

23. Juni 1915

BAST_23_06_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1915

Die Auseinandersetzung in der Führung der SPD über den politischen Kurs nimmt weiter an Schärfe zu. Der Riß zwischen den Exponenten Haase und Scheidemann wird immer deutlicher.

    Zur Klarstellung !
   Genosse Hugo Haase veröffentlicht im Verein mit den Genossen
Eduard Bernstein und Karl Kautsky in der „Leipziger Tageszeitung“
vom 19. Juni einen Aufruf mit der Ueberschrift: „Das Gebot der
Stunde“. Darin wird unter Bezugnahme auf Eroberungsabsichten
einflussreicher Kreise das Aufgeben der bisherigen parlamentarischen
und außerparlamentarischen Haltung der Partei verlangt.
   Ohne auf den Inhalt hier weiter einzugehen, stellen die Unter-
zeichneten fest: Der Genosse Haase, der das Amt eines Vorsitzenden
der Partei und der Reichstagsfraktion in seiner Person vereinigt,
hat in keiner der beiden Körperschaften Anträge
auf eine Aktion im Sinne seines Aufrufs gestellt
oder irgendeine Mitteilung von der Absicht seines
Vorgehens gemacht
   Getreu unserer am 4. August abgegebenen Erklärung, daß wir
jeden Eroberungskrieg verurteilen, haben wir schon seither jenen Er-
oberungsäußerungen entgegengewirkt und den Friedensgedanken ge-
fördert. Um der prinzipiellen Geneigtheit der beiden Körperschaften,
dieses auch fernerhin zu tun – selbstverständlich unter Wahrung der
Interessen des eigenen Landes und Volkes als höchsten Gebotes der
Stunde! – konnte daher kein Zweifel bestehen.
   Es lag sonach nicht der mindeste Anlaß zu einem der-
artigen Pronunziamento vor. Wenn darin von der Einmütigkeit der
Partei geredet wird, so sind wir der Ueberzeugung, daß diese durch
nichts schwerer gefährdet wird, als durch ein solches Vorgehen.
   Berlin, 21 Juni 1915.
Die Mitglieder der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion:
  Bartels, Braun, David Rich. Fischer, Gerisch ,
      Molkenbuhr, Herm. Müller, Pfannkuch,
             Scheidemann, Wels.
   Anmerkung: Die Genossen Ebert und Hoch sind heute nicht
in Berlin anwesend.
   Es fehlen weiter die Unterschriften der Partei-Vorstands-
mitglieder Wengels und Zietz.

                                             Erklärung !
   Der Erklärung der Mitglieder der Vorstände der Partei und
der Reichstagsfraktion gegen den von den Genossen Bernstein, Haase
und Kautsky in der „Leipziger Volkszeitung“ vom 19. Juni ver-
öffentlichten Aufruf: „Das Gebot der Stunde“ schließe ich mich an.
                                                                         Fr. Ebert.
   Berlin, den 22. Juni 1915.

                           Zur Klarstellung!
   Unter dieser Ueberschrift erlassen Mitglieder des Vorstandes und der
Partei und der Reichstagsfraktion eine Erklärung gegen mich, weil
ich mich unterfangen habe, mit den Genossen Eduard Bernstein und
Karl Kautsky in einer Parteizeitung einen Artikel: „Das Gebot der
Stunde“ zu veröffentlichen. Ein eigenartiges Verfahren und eine in
jeder Beziehung neue Erscheinung des Parteilebens!
   Mir wird vorgeworfen, daß ich in keiner der beiden Körper-
schaften Anträge auf eine Aktion im Sinne meines Aufrufs gestellt
oder irgend eine Mitteilung von der Absicht meines Vorgehens ge-
macht habe.
   Nun ist allgemein bekannt, daß ich im Sinne jenes Ar-
tikels seit Kriegsausbruch unaufhörlich im Vorstande der
Partei und der Fraktion tätig gewesen bin.
   Der erste Vorwurf geht also fehl; und der zweitet mutet recht
sonderbar an. Er erinnert sehr stark an die Gracchen, die sich über
Aufruhr beklagen. Seit Monaten haben einige Mitglieder des Vor-
standes, welche jetzt Stellung gegen mich nehmen müssen zu glauben,
Artikel und offene Briefe in die Welt gesetzt, ohne dem Vorstand der
Partei oder der Fraktion vorher Mitteilung davon zu machen; sie
haben sich bemüht, die Partei für gewisse Parolen, so
die Parole des Durchhaltens, zu gewinnen, ohne daß der Vor-
stand vorher davon in Kenntnis gesetzt worden war. Keine öffent-
liche Zensur ist ihnen deswegen von irgendeinem Vorstandsmitgliede
erteilt worden. Danach scheint mehr der Inhalt des Artikels,
als die Tatsache der Veröffentlichung vor der Mit-
teilung an den Vorstand für die neue Methode maßgebend
zu sein.
   Die Mitglieder des Partei- und Fraktionsvorstandes, welche bis-
her schrieben, was sie im Interesse der Partei zu schreiben für nötig
oder nützlich hielten, übten damit ihr gutes Recht aus, das ich ihnen
nie bestritten habe, wenn ich auch an ihren Ausführungen Kritik
übte, soweit ich sie für falsch hielt. Das, was den anderen recht war,
muß mir billig sein, und ich lehne es jedenfalls ab, mir das Recht
der freien Meinungsäußerung beschränken zu lassen.
   Die Einmütigkeit der Partei wird durch Entrüstungspolitik nicht
gefördert; wohl aber wirkt im Interesse des Zusammenschlusses der
Partei, wer Meinungsverschiedenheiten sachlich erörtert, und daß der
Artikel: „Das Gebot der Stunde“ streng sachlich gehalten ist, hat mir
noch jeder zugegeben, der mit mir darüber gesprochen hat.
   Berlin, den 22. Juni 1915.
                                                             Hugo Haase.

27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Der führende deutsche Sozialdemokrat und Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann antwortet Emile Vandervelde, dem belgischen Sozialisten und Vorsitzenden der sozialistischen Internationale, ebenfalls in einem Offenen Brief.

Offener Brief an E. Vandervelde.
   In dem Augenblick, in dem sich durch den Ausbruch des
Krieges mit Italien ein neuer Abgrund auftut,
klingt Ihre Stimme ferner und fremder zu uns herüber, denn
je. Wo ist die Zeit, da wir in brüderlichem Meinungsaus-
tausch gemeinsame hohe Ziele zu fördern strebten? Welches
Erwachen haben wir erlebt! Dennoch begrüße ich Ihren
offenen Brief. Ist doch das Aussprechen der vorhandenen
Gegensätze die allererste Voraussetzung einer künftigen not-
wendigen Verständigung.
   Über eines, Vandervelde, glaube ich, wird es keine
Meinungsverschiedenheit zwischen uns geben, darüber nämlich,
daß uns Deutschen in dem gegenwärtigen Augenblick, in dem
uns ein neuer Feind entsteht, nichts anderes übrig bleibt,
als unsere ganze Kraft zusammenzureißen und zu zeigen, daß
wir uns nicht niederrennen lassen, und wenn die ganze Welt
gegen uns anstürmte. Stünden Sie durch den Zufall der Ge-
burt auf dieser Seite, statt auf jener, Sie würden unter
den gegebenen Umständen nicht anders handeln als wir.
   Wir deutschen Sozialdemokraten wollen den Frieden jeden
Tag und jede Stunde – aber nie wird unser Friedenswunsch
die Geschlossenheit unseres Volkes stören, solange uns der feind-
liche Ansturm von allen Seiten umbrandet.
   Ihr offener Brief an mich liest sich wie ein Vorwort
zu den neuesten Ereignissen. Er entrollt ein Bild von er-
schreckender Klarheit.
Sie weisen und auf die „gewaltige Einmütigkeit, die im

französischen Proletariat ebenso gut wie im belgischen gegen den
schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist.“ Sie sehen
den Urheber in Deutschland. Aber für Sie ist immerhin in
diesem Fall Deutschland nicht ein unteilbarer Begriff wie für
jene von Ihnen angeführten Franzosen und Belgier, von denen
Sie in Ihrem offenen Brief sagen: Weiterlesen

26. Mai 1915

BAST_26_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ setzt die Diskussion um die sozialdemokratische Position zum Krieg fort, diesmal mit einer Stimme aus dem „feindlichen“ Belgien. Emile Vandervelde, belgischer Sozialist und Vorsitzender der sozialistischen Internationale, antwortet dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann und kritisiert ihn und die Politik der SPD-Führung heftig. Bemerkenswert, dass dieser Artikel die Pressezensur ungeschoren passierte.

     Ein offener Brief an Genossen Scheidemann
                        Mitglied des deutschen Reichstags.
                              Von Emile Vandervelde.
   Die „Humanité“ vom 14. Mai veröffentlicht folgende Antwort
Vanderveldes auf Scheidemanns Artikel „Der Wille zum Frieden“:
   Lassen Sie mich, Scheidemann, Ihnen direkt antworten: Gibt
es doch zurzeit unter unseren deutschen Kameraden so tiefgehende
Meinungsverschiedenheiten, daß es etwas anderes ist, Ihnen zu ant-
worten als Haase oder Bernstein oder Liebknecht.
   Doch vor allem muß ich einige Einzelbehauptungen aufklären,
die in Ihrem Artikel enthalten sind.
   Sie sagen zunächst, wenn ich in Paris vor sozialistischen Ar-
beitern gesprochen hätte, so würde vielleicht Widerspruch, heftiger
Widerspruch sogar, nicht gefehlt haben.
   Ich glaubte zu träumen, als ich dies las, zeigt es mir doch, daß
Sie gar keine Vorstellung haben von der gewaltigen Einmütigkeit,
die im französischen Proletariat ebensogut wie im belgischen gegen
die schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist. Fragen Sie
Guesde, Longuet, den Enkel von Marz, wenn Sie Sembat oder
Vaillant nicht gelten lassen wollen. Fragen Sie bei uns unsere
Freunde von der äußersten Linken, Brouchere, De Man, die als
Freiwilligen-Unteroffiziere in der belgischen Armee dienen. Eher
noch vielleicht, wenn ich vor sozialistischen Arbeitern gesprochen hätte,
hätte ich Widerspruch, heftigen Widerspruch gefunden, als ich den
Versuch machte – meine Freunde nannten ihn mutig – zwischen
dem deutschen Volke und seinen Beherrschern zu unterscheiden.
   Sie wundern sich dann, daß ich, Sozialist, Pazifist, Inter-
nationalist, für den „Krieg bis zum Ende“ sei.

Weiterlesen

4. Mai 1915

BAST_04_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1915

Reichstagsabgeordneter Scheidemann erläutert der Solinger Arbeiterschaft im vollbesetzten Kaisersaal seine Haltung zum Krieg, der Zustimmung der SPD zu den Kriegskrediten, möglichen Friedensschlüssen. Der umfangreiche Artikel erweckt den Eindruck der ungeteilten Zustimmung der Solinger Zuhörer zu Scheidemanns Positionen. Da eine Diskussion nicht erlaubt war, konnten aber andere politische Meinungen auch nicht geäußert werden.

Reichstagsabgeordneter Scheidemann vor seinen Wählern.
   Der Solinger Kaisersaal, der so mache eindrucksvolle
Kundgebung der Solinger Arbeiterschaft gesehen hat, war
gestern abend bis auf den letzten Platz besetzt. Und die Be-
deutung des Themas „Der Weltkrieg und die Sozial-
demokratie“ rechtfertigte den massenhaften Besuch. Unter
allen Parteien ist es die Sozialdemokratie, die am
regsten bemüht ist, sich geistig und besonders politisch mit dem
ungeheuren Problem des Krieges auseinanderzusetzen. Ge-
nosse Scheidemann referierte. Der Redner begann seinen
Vortrag mit dem Hinweis darauf, daß er nicht unter nor-
malen Umständen rede. Der Belagerungszustand habe die
Redefreiheit und die Betätigung der Presse wesentlich einge-
schränkt. Dann entrollte er unter der gespannten Aufmerk-
samkeit der etwa 2000 Versammelten ein geistiges Bild des
Krieges mit allen den Problemen und Fragen, die er aufge-
worfe. Mit dem Nachdrucke des echten Friedensfreundes wies
er darauf hin, wie die Sozialdemokratie vor dem Kriege alles
getan habe, um den Krieg zu verhindern. Das ist nicht ge-
lungen. Und als die nicht gelang, da war es für die Sozial-
demokratie keine Frage mehr, wie sie zu handeln hatte.
   Der Redner mußte seine Zuhörer in seinem Vortrage
geistig nach den Leidensstationen führen, die die am Kriege
beteiligten Nationen seit dem 1. August des verhängnisvollen
Jahres 1914 passiert haben. Und unter denen, die sich von ihm
führen ließen, waren wohl wenige, an deren Tür der Krieg
nicht schon mehr oder minder hart geklopft gehabt hätte. Das
erklärte den tiefen Ernst, der über der Versammlung lag.
Dieser Ernst sprach beredter, als es die herkömmliche Versamm-
lungsstimmung getan hatte, von der hohen politischen Reise
der vielhundertköpfigen Zuhörerschaft, die zum weitaus größten
Teile aus Solinger Arbeitern bestand. Ja, man kann sagen,
daß sie sich mit geringen Ausnahmen aus Arbeitern
zusammensetzte.

Weiterlesen