18. April 1916

18.4. Kettwig

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 18.4.1916

Beschlüsse der Stadtverordnetensitzung der Stadt Kettwig, unter anderem Aufnahme einer Anleihe für Kriegsunterstützungszwecke

Aus der Gemeindeverwaltung.
R. Kettwig, 17. April. In der heutigen
Stadtverordnetensitzung wurde der Vorsitzende,
Beigeordneter Fabrikleiter Joh[annes] Karl vom

Dorp, ermächtigt, eine Anleihe von 100.000 M[ar]k
für Kriegs-Unterstützungszwecke aufzunehmen.
Dem Antrag des Amtsdieners Buchmüller auf
Versetzung in den Ruhestand wurde zuge-
stimmt.

9. März 1916

9.3. Hilden

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 9.3.1915

Bericht über die ausgezahlten Kriegsunterstützungen in Hilden.

Kriegsfürsorge
Hilden, 7 März. Dem von Bürgermeister
Heitland erstatteten Verwaltungsbericht ent-
nehmen wir über die Kriegsmaßnahmen der
Stadt folgendes: Bis Ende Februar wurden an
Kriegsunterstützungen 845.646 Mark gezahlt,
wovon 181.799 Mark auf die Gemeinde entfallen.
Aus den freiwilligen Spenden der Bürgerschaft
in Höhe von 47.143 Mark wurden bisher 29.427
Mark an Kriegerfamilien gezahlt. Die von
der Ortsgruppe des Vaterländischen Frauen-
vereins gesammelten Beträge, sowie die zahl-
reichen Liebesgaben für unsere Truppen im
Felde sind in diesen Beträgen nicht mitent-
halten. Den bedürftigen Kriegerfamilien wer-
den Preisermäßigungen beim Einkauf von
Kartoffeln, Milch, Kohlen u[nd] s[o] w[eiter] gewährt. Von
der Stadt sind für Kartoffeln 176.977 Mark, für
Dauerware 190.030 Mark, für Eier 11.577 Mark,
für Butter 15.276 Mark, für Gemüse 8.539 Mark
und für Hülsenfrüchte 7.302 Mark umgesetzt wor-
den. Außerdem wurden Zucker, Reis, Heringe
Fische, Äpfel, Grieß, Futtermittel, Kohlen und
Petroleum durch die Stadt abgegeben, wobei
der Umsatz für diese Artikel insgesamt 483.682
Mark betrug.

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Übersicht der Kriegsunterstützungen der Stadt Ohligs für November und Dezember 1915

Ohligs. Kriegsunterstützungen. Vor einigen
Wochen teilten wir mit, daß die Stadt Ohligs bis zum
31. Oktober v[origen] J[ahre]s 1 510 158 Mark zur Unterstützung der durch
den Krieg in Not geratenen Familien aufgewendet hat. Im
Monat November beliefen sich die Barunterstützungen auf
163 824 Mark. Hiervon entfielen auf das Reich 63 650 Mark,
auf Kreis und Gemeinde 78 690 Mark, auf die Gemeinde allein
3639 Mark und auf Mietzuschüsse 17 845 Mark. Im Dezember
sind 176 508 Mark Barunterstützungen gewährt worden, wo-
von 68 585 Mark auf das Reich, 84 795 Mark auf Kreis und
Gemeinde, 3919 Mark auf die Gemeinde allein und 18 209 Mark
auf Mietzuschüsse entfallen. Hierzu kommen noch die Aufwen-
dungen für Aerzte und Apotheken, Schuhwerk, Milch, Kleidungs-
stücke und anderes, die im November 14 236 Mark und im
Dezember 7249 Mark betrugen. Die Ausgaben an Verpflegungs-
geld an beurlaubte Soldaten betrugen im November 3030 Mark
und im Dezember 4029 Mark. Da nunmehr das Reich den mit
Freifahrt nach der Heimat beurlaubten Mannschaften ein Ver-
pflegungsgeld von täglich 1,50 Mark gibt, kommt dieser Zuschuß
in Fortfall. Die Kriegerfamilien erhalten schon seit längerer
Zeit die Kartoffeln zum Zentnerpreise von 3 Mark. Da die
Stadt selbst aber den Höchstpreis von 4 Mark für den Zentner
zahlen muß, sind im November 962,50 Mark und im Dezember
1951 Mark Zuschuß entstanden. In der letzten Sitzung des
Kriegsfürsorgeausschusses ist nun noch beschlossen worden, den
bedürftigen Kriegerfamilien auch die Kohlen zu einem er-
mäßigtem Preise zukommen zu lassen (zum Preise von 1 Mark
für den Zentner). Außer diesen aus der Stadtkasse gezahlten
Summen sind größere Beträge von den gestifteten Geldern
gegeben worden.

16. Dezember 1915

BAST_16_12_1915_B_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1915

  Langenfeld. Warmes Mittagessen für be-
dürftige Kinder. Der Gemeinderat bewilligte die Mittel
für die Gewährung von warmem Mittagessen für bedürftige
Kinder, die zu Hause nicht genügend versorgt werden können.

14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

Kritik an der Entscheidung der Solinger Kriegsunterstützung-Kommission, in diesem Jahr keine Anträge auf Kleider und Schuhe mehr anzunehmen

  Die Solinger Kriegsunterstützungs-
                            Kommission.
hat in ihrer gestrigen Sitzung einen Beschluß gefaßt, der in
weiten Kreisen erheblichen Bedenken begegnen wird: Die
Kommission hat beschlossen, die Entgegennahme von Anträgen
kriegsunterstützter Familien auf Kleider und Schuhe vor-
läufig einzustellen. Im Januar soll die Entgegen-
nahme solcher Anträge wieder eröffnet werden. Eine dahin-
gehende Bekanntmachung wird aber erst noch erfolgen.
   Die Sitzung der Unterstützungs-Kommission ließ sich bei
ihrem Beschlusse von diesen Erwägungen leiten: Innerhalb
dreier Monate sind jetzt 3600 Anträge auf Unterstützungen der
bezeichneten Art erledigt worden, die eine Ausgabe von
40 000 Mark veranlaßt haben. Man nimmt deshalb an, daß
mit diesen Beträgen, die zwei Drittel aller Unterstützungs-
berechtigten umfassen, vorläufig der Bedürftigkeit Genüge ge-
leistet ist.

Weiterlesen

4. Dezember 1915

Unbenannt

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 4.12.1915

Erhöhung der Kriegsunterstützungen in Wülfrath

Wülfrath. 4. Dez[ember]. In der letzten Stadt-
verordneten-Sitzung wurden die Anträge des
Wohlfahrts-Ausschusses auf Erhöhung der
Kriegsunterstützungen genehmigt. Dem Antrage
des Vorsitzenden, den Kriegsunterstützung be-
ziehenden Familien aus Anlaß des Weihnachts-
festes eine besondere Liebesgabe zu spenden,
entsprach die Versammlung, indem sie hierfür
5.000 Mark bereitstellte. Die Anregung, den
hilfebedürftigen Hinterbliebenen gefallener
Krieger in irgend einer Form eine Ehrengabe
zu stiften, wurde dem Kriegs-Wohlfahrtsaus-
schuß zur Vorberatung überwiesen. Schließlich
gab der Bürgermeister eine Übersicht über die
Leistungen der hiesigen Gemeinden für Kriegs-
Wohlfahrtszwecke. Danach wurden bis zum
31. Oktober an Barunterstützungen 245.465 M[ar]k

Weiterlesen

30. November 1915

30.11. Haan 1915

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.11.1915

Leistungen der Stadt Haan im Rahmen der Kriegsunterstützung

Aus Rheinland-Westfalen.
Kriegsunterstützung.
n. Haan, 29 Nov[ember]. Die Zahl der kriegsunter-
stützten Familien beträgt zurzeit hier 772, die
der Arbeitslosen 12. In der Zeit 
 vom 1. August
1914 bis zum 30. September 1915 wurden
327.296 Mark ausgezahlt, davon in bar 243.043
Mark. Für die Versicherung der Kriegsteil-
nehmer wurden gezahlt 7.980 Mark. Von dem
Gesamtbetrage erstattet der Staat 138.359 Mark
zurück. Die Aufwendungen für Arbeitslose
betragen an Arbeitslöhnen 32.400 Mark
und an Unterstützungen 14.163 Mark.
Für das Rote Kreuz wurden gespendet
3.490 Mark, an freiwilligen Gaben und
Sammlungen kamen ein 27.430 Mark.
Für die Versorgung von Truppen wurden
ausgegeben 4.460 Mark. Der Bestand des
Wohlfahrtsausschusses beträgt 18.158 Mark, die
Gesamtaufwendungen für das Rote Kreuz u[nd] s[o] w[eiter]
betrugen 12.762 Mark. Für die Verpflegung
der Verwundeten erhielt die Gemeinde von der
Lazarettverwaltung 3.982 Mark. Die Gesamt-
aufwendungen für die Lazarette betrugen
4.742 Mark. Für die Versorgung der Krieger-
familien mit Kartoffeln sind insgesamt 600
Familien in Betracht gekommen, die 4.400 Z[en]t[ne]r
Kartoffeln erhalten haben. Der Kriegswohl-
fahrtsausschuß beabsichtigt, jedem Haaner
Krieger ein Weihnachtspaket im Betrage von
5,50 Mark zu senden.

29. November 1915

Velbert 29.11.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.11.1915

Stadtverordnetensitzung der Stadt Velbert: u. a. Maßnahmen bei der Kriegsfürsorge und -Unterstützung, Betrieb der Volksküche, Zuschuss für Säuglingsheim und Kinderkrippe

Kriegsfürsorge.
h. Velbert, 28. Nov[ember]. In der gestrigen Stadt-
verordneten-Sitzung gab der Bürgermeister
einen Überblick über die wirtschaftlichen Maß-
nahmen der Stadt aus Anlaß des Krieges. Es
ist eine Abnahme der Benutzung der Volks-
küchen zu verzeichnen. Während im Vorjahre
für über 1.000 Personen gekocht wurde, kommen
jetzt nur noch 150 Personen in Betracht. Trotz-
dem soll der Betrieb der Volksküche aufrecht er-
halten werden. Weiterhin wurde die Milchfrage
besprochen. Bei der Wahl dreier Beigeordneten
wurde Herr Krause wiedergewählt, die Herren
Witte und Judick neugewählt. Für ein Säug-
lingsheim und eine Kinderkrippe wird ein lau-
fender Zuschuß nach Bedarf bewilligt. Weiter
wurde beschlossen, die Kriegs-Unterstützungs-
sätze gemäß der vom Reich bewilligten Sätze mit
Wirkung vom 1. November ab zu erhöhen. Den
Angehörigen unserer Krieger soll eine Weih-
nachtsgabe übermittelt werden. Es bedeutet dies
eine Ausgabe von 20.000 Mark.

23. November 1915

BAST_23_11_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1915

Die Stadt Wald verlangt von den Kriegerfrauen nachträglich einen höheren Preis für verbilligt bereitgestellte Kartoffeln und Kohlen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ unterstützt die Kriegerfrauen in ihrem Protest gegen dieses Vorgehen.

Wald. Eine merkwürdige Rechnung. Die
Stadtgemeinde Wald hat für die Kriegerfrauen Kohlen und
Kartoffeln beschafft. Die Kartoffeln sollten den Familien
unserer Krieger zum Preise von 2 Mark, die Kohlen zum Preise
von 80 Pf[enni]g für den Zentner geliefert werden. Unter der Vor-
aussetzung dieses Preises haben dann die Kriegerfrauen ihren
Bedarf an den genannten Artikeln von der Stadt entnommen.
Jetzt aber kommt das große Erwachen. Nachdem von der Ge-
meinde sowohl wie vom Staate die Unterstützungen um ein
geringes erhöht waren, ließ die Stadt die Kriegerfrauen wissen,
daß der Zentner Kartoffeln mit 3 Mark, der Zentner Kohlen
mit 1 Mark in Rechnung gestellt werden sollen. Man würde

Weiterlesen

12. November 1915

BAST_12_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1915

Kriegerfrauen in Ohligs fordern höhere Unterstützungen

Ohligs. Unzufriedene Kriegerfrauen. Einer
Deputation, die die Kriegerfrauen wegen der Erhöhung der
Kriegsunterstützung an den Bürgermeister schickte, erklärte
dieser, daß der Kreistag, der heute in Opladen zu-
sammentritt, über die erhöhe Unterstützung beschließen werde.
Auch aus anderen Gemeinden des Landkreises wird uns ge-
meldet, daß sich der Kriegerfrauen wegen der Verzögerung in
der Unterstützungsfrage ein berechtigter Unwille bemächtigt.

10. November 1915

BAST_10_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1915

Oberbürgermeister Dicke gibt den Stadtverordneten einen Überblick über die finanziellen Aufwendungen, die die Stadt Solingen bisher als Kriegsunterstützungen aller Art aufgebracht hat

Aus dem Stadtparlament Solingen.
   Der Herr Oberbürgermeister macht zunächst einige ge-
schäftliche Mitteilungen: Auf dem Gebiete der Lebensmittelversorgung
für die minderbemittelte Bevölkerung hat die Stadtverwaltung seit
Anfang des Krieges Vorsorge getroffen, soweit dies notwendig er-
schien und es in ihren Kräften stand. Hierbei wurde nach Möglich-
keit der öffentliche Geschäftsbetrieb nicht ausgeschaltet, sondern zur
Arbeit mit herangezogen.

Weiterlesen

5. November 1915

BAST_05_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1915

Für Gräfrath wird die überfällige Erhöhung der Kriegsunterstützung angemahnt

Gräfrath. Wie steht es mit der Erhöhung der
Kriegsunterstützung? Nach einem Bundesratsbeschlusse
ist die staatliche Unterstützung für Kriegerfamilien um 8 Mark
für die Frau und 1,50 Mark für jedes Kind monatlich erhöht
worden. Die Unterstützung gilt vom 1. November ab und wird
im voraus ausgezahlt. Die Kriegerfrauen Gräfraths warten
bisher vergeblich auf die Auszahlung des Geldes. Wenn man
die Frauen auf den Kreistag vertröstet, der außerdem noch
eine weitere Unterstützung beschließen soll, so ist das nicht an-
gängig, weil die Staatsunterstützung fällig war und weil man
bisher von einer Einberufung des Kreistages trotz der
Gemeinderatsbeschlüsse von Ohligs und Wald
noch nichts gehört hat.

14. September 1915

BAST_14_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1915

Positive Meldung für die Arbeiter der Stadt Solingen: Sie erhalten demnächst eine Teuerungszulage

           Teuerungszulagen.
    Auf mehrfache Anfragen aus den Kreisen der städtischen
Arbeiter, wann die vom Stadtverordnetenkollegium bewilligten
Teuerungszulagen in Kraft treten, können wir mitteilen, daß
diese Zulagen ab 1. Oktober zur Auszahlung gelangen. Die
Zulage erstreckt sich auf alle in städtischen Betrieben tätige
Arbeiter. Wie wir vernehmen, bereiten auch die Unter-
beamten der Stadt Solingen eine Eingabe um Gewährung
einer Teuerungszulage vor, die man ihnen bei den vielfach
geringen Einkommen nicht wird vorenthalten können.

31. August 1915

BAST_31_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Billige Milch für kinderreiche Kriegerfamilien in Solingen

Billige Milch.
   Die Stadtverwaltung hat für die Milchversorgung der
unterstützten Kriegerfamilien und zwar vorläufig der Kinder-
reichen und solchen mit kranken Kindern eine Einrichtung ge-
troffen, wonach dieselben die Milch bei einem hiesigen Händler
für 20 Pf[enni]g das Liter erhalten können. Den Differenzbetrag
zahlt die Stadt dem Händler hinzu. Anträge sind sofort auf
dem Rathause, Zimmer 11, zu stellen. Wenn es gelingt
genügend Milch zu erhalten, soll die Milchversorgung weiter
ausgedehnt werden.

21. August 1915

20.8.15 Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger Elberfeld-Barmen vom 21.8.1915

Beschlüsse des Gemeinderates Vohwinkel, unter anderem Kriegsunterstützungen und Rabatte auf Fleischdauerwaren

Vohwinkel, 20. Aug[ust]. Die Gemeindeverord-
neten beschlossen auf Vorschlag der Finanz-Kommission,
den Betrag von 52.500 Mark, der für eine Kreisbahn-
Anleihe aus der Gemeindekasse hergegeben ist, vorbehalt-
lich späterer Erstattung, dem Sparkassenüberschuß-Fonds
zu entnehmen und der Gemeindekasse zu erstatten. Die
eingehenden Zinsen sollen der Gemeindekasse verbleiben.
Mit Stimmenmehrheit wurde beschlossen, den Familien
der zum Heere Einberufenen im Bedürftigkeitsfalle zu
den vom Kreise beschlossenen Kriegsunterstützungen einen
Zuschuß bis zur Höhe von 20 Prozent dieser Sätze aus
Gemeindemitteln zu zahlen. Diese neuen Sätze sollen in
Kraft treten vom 1. September d[iese]s J[ahre]s ab. Sollte der
Kreis eine Erhöhung seiner Sätze beschließen, behält sich
der Gemeinderat vor, den heutigen Beschluß aufzuheben
oder zu ändern. Im Anschluß hieran wurde weiter be-
schlossen, den Kriegerfrauen auf die von der Gemeinde
gekauften Fleischdauerwaren einen Rabatt von 10 Proz[ent]
zu bewilligen. Die Fleischdauerwaren-Kommission wurde
ermächtigt, weitere Lebensmittel für Rechnung den Ge-
meinden anzukaufen.