22. Oktober 1914

22OktKriegsspielI22OktKriegsspielII_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 22.10.1914.

Bericht über ein Kriegsspiel am 16. Oktober im Reichswald

Das Kriegsspiel des 4. Bezirks im Niederrh. Turngau, welches vergangenen Sonntag im Reichswald stattgefunden hat, ist, begünstigt von schönem Herbstwetter, sehr anregend verlaufen. Zunächst ist wohl besonders hervorzuheben, dass die Beteiligung an der Veranstaltung eine außerordentliche große gewesen ist, waren es doch nicht weniger wie 144 Jünglinge und Männer, die frisch und fröhlich gestimmt, sich an den Abmarschplätzen eingefunden hatten. Die „Kriegslage:“ war etwa folgende: „Scharfe feindliche Kräfte (rote Partei), welche in Holland gelandet sind, haben bei Millingen und Cranenburg die Grenze überschritten und sind über Cleve, Goch bis Krefeld vorgedrungen, ohne Widerstand zu finden. Weiterlesen

16. Oktober 1914

16OktTurngau

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.12.1914, Lokalteil.

16 bis 18-jährige Mitglieder von Turnvereinen spielen Krieg im Reichswald.

Der 4. Bezirk im Niederrh. Turngau der Deutschen Turnerschaft hielt am vergangenen Sonntag in Kevelaer eine Bezirksversammlung ab und wurde in derselben u.a. beschlossen, am nächsten Sonntag ein gemeinsames Kriegsspiel abzuhalten. Da die Vereine aber ziemlich weit auseinander liegen und wegen der ungünstigen Bahnverbindungen die Teilnahme für mehrere Vereine schwierig ist, wurde der Bezirk in zwei Gruppen geteilt, welche je ein Kriegsspiel ausführen sollen. Für die Nachbarvereine von Goch findet dasselbe, wie im Inseratenteil ersichtlich, im Reichswald statt und wird eine rege Beteiligung erwartet. Die Gocher Turner von 16 – 20 Jahren werden jedoch gebeten, die vormittags bei Koenen stattfindende Versammlung zwecks militärischer Vorbereitung zu besuchen. Diese Turner und auch Andere kommen dann mittags 1 ½ Uhr am Markte zusammen, um der vormittags abgerückten Abteilung nachzueilen, sozusagen als Verstärkung für diese.

16. Oktober 1914

16OktKriegsspiel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.12.1914, Anzeigenteil.

Die militärische Vorbereitung der Jugendlichen beginnt.

IV. Bezirk im Niederrhein Turngau.

Am Sonntag den 18. Okt. findet im Reichswald ein gemeinsames
Kriegsspiel
der Bezirksvereine von Goch, Weeze, Kevelaer, Calcar und Cleve statt.
Die Teilnehmer aus Weeze und Kevelaer treffen morgens 10.19 Uhr in Goch ein.
Die Gocher versammeln sich am Bahnhof und beginnt dann sofort der Abmarsch.
Rucksack, Mantel und Stock sind mitzunehmen.
Um rege Beteiligung, auch von Nichtmitgliedern, wird geben
Die Bezirksleitung.

23. September 1914

BAST_23_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1914 

Das beliebteste Spiel für Kinder: Krieg. Wen wundert es?

   Solingen. „Straßenkämpfe.“ Wie die Alten
sungen, so zwitschern auch die Jungen. Des Nachmittags sind
jetzt die Straßen und Anlagen mit Jungen bevölkert, die Krieg
spielen. Bewaffnet mit allerlei manchmal recht gefährlichen
Instrumenten, führen sie gegeneinander Krieg. So sahen wir
gestern auf der Kölnerstraße „Krieger“, bewaffnet mit selbst
angefertigten Bögen und mit Pfeilen, die zum Teil aus scharf
zugespitzten Schirmstangen usw. bestanden. Wenn man auch
gegen das wilde Spiel der Knaben an sich nichts einwenden
kann, sintemalen wir es in den Jahren auch nicht besser ge-
macht haben, so wollen wir doch Eltern und Erzieher auf die
Art der „Bewaffnung“ der Kinder aufmerksam machen. Ein
spitzer Eisenpfeil, von ungeschulter Kinderhand abgeschnellt,
kann schweres Unheil anrichten!

22. September 1914

0_1_23_41_22_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 22. September.

Gestern Abend kam auch Excellenz v. Hohenstein, die höchste militärische Persönlichkeit Düsseldorfs, wie schon so oft, in den Malkasten. Liebenswürdig und freundlich grüßend, wie immer, nahm er an unserm Tisch Platz. Gleich wurde er umdrängt mit tausend Fragen von unsern auswärtigen, unbesoldeten Biertisch-Mitgliedern des großen Generalstabs, die sich als höchst wichtiger militärisch-beratender Beirat des Großen Generalstabs fühlen u. die sich als Centralstelle für unumstößlich – richtige Ratschläge in Kriegsangelegenheiten aufgetan haben. – Weiterlesen

18. September 1914

0_1_23_41_18_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, d. 18. September.

Wir, die wir mit allen unsern Fibern, mit unserem ganzen Denken bei der großen Schlacht an der Marne sind, wir, die wir mit unserem ganzen Sein hinter und unter unsern dort kämpfenden Truppen sind, erhalten heute aus dem Großen Hauptquartier eine Nachricht, die unseren Mut beseelt. Sie lautet: In der Schlacht zwischen Oise u. Maas ist die endgültige Entscheidung immer noch nicht gefallen, aber gewisse Anzeichen deuten darauf hin, daß die Widerstandskraft des Gegners zu erlahmen beginnt. Ein mit großer Bravour unternommener französischer Durchbruchversuch auf dem äußersten rechten Flügel brach ohne besondere Anstrengung unserer Truppen schließlich in sich selbst zusammen.“ Und ferner hören wir: „Die Mitte der Deutschen Armee gewinnt langsam Weiterlesen

16. September 1914

0_1_23_41_16_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch d. 16. September.

Von der großen Schlacht im Westen, an der Marne, erfahren wir auch heute Morgen wieder recht wenig; das große Hauptquartier telegraphiert: „Der auf dem rechten Flügel des Westheeres seit zwei Tagen stattfindende Kampf hat sich heute auf die nach Osten anschließenden Armeen bis nach Verdun heran ausgedehnt. An einigen Stellen Weiterlesen

4. September 1914

0_1_23_41_04_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, d. 4. September.

Von den französischen Sperrforts, die Tausende von Millionen gekostet haben, sind bereits

17
sechs in unseren Händen! Die österreichischen schweren Motor-Batterien leisteten wertvolle Hilfe – Wie im Handumdrehen sind also jene Sperrforts, auf die die Franzosen so große Hoffnungen setzten, gefallen! – Reims wird angegriffen! – Unsere Kavallerie streift bis Paris – die französische Regierung ist nach Bordeaux geflohen! – Das ungefähr ist das Neueste, was heute Morgen die Zeitungen bringen – dazu noch die Nachricht, daß die Zahl der in Ostpreußen gefangenen Russen auf 90 000 steigt u. endlich, daß die große Schlacht an der ostgalizischen Grenze sich sehr zu Gunsten der Oesterreicher entwickelt. Welch ein Wühlen, Weiterlesen

26. August 1914

0_1_23_41_26_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, d. 26. August.

Gestern hatte ich entschieden zu viel gelesen! All’ das, was mein Gehirn aufgenommen hatte verfolgte mich im Schlaf u. schuf mir schwere Träume. Ich sah das alte winkelige Namur mit seinen hohen Giebeldächern, ich sah die gärtnerischen Anlagen, die König Leopold 2. angelegt hatte, durch die sich die Wege zur Citadelle hinaufschlängele, ich sah die alten Bastionen aufgebaut mit den hellen weißen Basaltsteinen. Da verschiebt sich das friedliche Bild! Die 13 Belagerungen Namur´s, von denen man berichtet – ich erlebe sie alle mit. Ich befinde mich zuerst mitten in der Römerzeit, um 52 v. Chr., ich sehe die Wirkungen der Katapulte Julius Caesar’s, die brennenden Pechkränze, die schweren Steine, die die Verteidiger auf die angreifenden Römer wälzen. Zu gleicher Zeit mit diesen rasen, wüten, schießen, morden u. brennen die Kriegshorden aller Völker u. aller Zeiten höchst-unhistorisch  neben einander. Neben den Römern sehe ich Franken, Weiterlesen