21. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1918

Kriegsspiele: Durch Steine werfende Jungen hat ein Mädchen in Ohligs ein Auge verloren.

   Ohligs. Werft nicht mit Steinen! Die Unsitte unserer
Schuljugend, sich gegenseitig mit Steinen zu bombardieren, hat nicht
nur schon manchen der „Kämpfer“, sondern auch an der „Schlacht“
völlig Unbeteiligte ins Unglück gebracht. Gestern ereignete sich im
Bezirk Weyer wieder so ein Fall: Ein dreijähriges Mädchen, das
auf der Straße spielte wurde durch einen Steinwurf so strak an
einem Auge verletzt, daß es sofort auslief. Die Kleine wurde sofort
in eine Klinik gebracht, weil die Gefahr besteht, daß es auch das
andere Auge verliert. So ist durch den Leichtsinn gedankenloser
Buben ein junges hoffnungsvolles Menschenkind vielleicht für sein
ganzes Leben des Augenlichtes beraubt. Dieser Fall sollte Eltern
und Erziehern erneut Veranlassung geben, die Kinder auf die Ge-
fahren hinzuweisen, die mit dem Kriegspielen verbunden sind.

10. Oktober 1916

BAST_10_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Realistische „Kriegsspiele“ sind gefährlich

   Solingen. Gefährliches „Spielzeug“. Wir
teilten kürzlich mit, daß Schuljungen bei ihren Kriegsspielen
manchmal mit Waffen ausgerüstet seien, die für sie selbst und
ihre Kameraden sehr gefährlich werden könnten. Wir wiesen
auf die Luftgewehre hin, durch deren Geschosse schon Straßen-
passanten getroffen worden sind. Gestern nachmittag ereignete
sich am Mühlenplätzchen ein ähnlicher Fall, nur daß dabei statt
einer Schußwaffe ein regelrechter Dolch eine Rolle spielt! Ein
Junge hatte den anderen beim Kriegsspiel „gefangen ge-
nommen“ und wollte ihn „abtransportieren“. Da der „Ge-
fangene“ sich zur Wehr setzte, zog der „Sieger“ ein langes
Dolchmesser und versuchte, den Widerspenstigen zur Raison zu
bringen. Bei der Balgerei erhielt der „Gefangene“ einen
Stich durch den linken Oberarm. Er kann noch von Glück
sagen, denn er kam mit einer allerdings stark blutenden Fleisch-
wunder davon. Den Eltern und Lehrern ist zu empfehlen, die
Jugend ernstlich zu ermahnen, bei ihren Spielen keine Mord-
werkzeuge zu gebrauchen.

14. April 1916

BAST_14_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1916

Kriegsspiele: „Schlachten“ mit Luftbüchsen und Steinen auf Solingens Straßen

                  Kriegsspiele und ihre Folgen.
   Bei Eintritt der wärmeren Jahreszeit werden die Spiele
der Kinder aus der warmen Stube wieder ins Freie verlegt.
Da die Kinder der Nachahmungstrieb besonders stark beherrscht,
ist es selbstverständlich, daß sie in der jetzigen Zeit Kriegsspiele
veranstalten. Daß diese Spiele manchmal ein böses Ende
nehmen, beweist der Fall aus Höhscheid, wo einige Kinder
in einem selbst hergestellten Unterstand verschüttet wurden.
Aber nicht allein die Kinder sind allerlei Gefahren bei dem
Kriegspielen ausgesetzt, auch die erwachsenen Straßenpassanten
kommen dabei häufig in Gefahr. Gestern wurde auf der
Krahenhöhe eine „Schlacht“ ausgefochten. Einige Knaben
waren mit Luftbüchsen bewaffnet und schossen die mit Blei-
kugeln geladenen Gewehre nicht etwa in die Luft ab, sondern
zielten auf ihre „Gegner“. Die andern Jungen bombardierten
sich gegenseitig mit Steinen. Einer der jugendlichen Kämpen
wurde von einer Bleikugel im Gesicht getroffen. Die Kugel
verursachte, da sie auf einen Knochen aufgeschlagen war, glück-
licherweise nur eine erhebliche Schwellung.
   An der Florastraße in Solingen bombardierten sich
eine Anzahl Jungen ebenfalls mit Steinen, wodurch Straßen-
passanten arg belästigt wurden. Ein unbeteiligter kleiner
Junge wurde von einem Stein am Hinterkopf getroffen, so
daß eine große, klaffende und stark blutende Wunde entstand.
Durch das Einschreiten einiger Erwachsener wurde dem gefähr-
lichen Spiel ein Ende gemacht. Eltern und Erzieher müssen
den Kindern diese gefährlichen Spiele untersagen.

1. April 1916

BAST_01_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1916

Höhscheider Schüler verunglücken bei Kriegsspielen

   Höhscheid. Glück im Unglück! Einige Schüler hatten
vorgestern in einer Talmulde in der Nähe der Bauer-
mannskulle einen sogenannten „Unterstand“ gebaut.
Bombensicher war der Unterstand nun keineswegs, so weit
reichten die technischen Kenntnisse der kleinen Baumeister nicht.
Die Jungen hatten den Unterstand mit Brettern abgedeckt und
auf diese eine Erdschicht von 50 Zentimeter geworfen. Durch
irgendeinen Umstand brach die Decke, die wohl zu schwer ge-
wesen ist, ein und begrub die drei Insassen des „Unterstandes“.
Einer der Jungen war in der Lage, sich aus seiner gefährlichen
Lage selbst zu befreien. Er holte schleunigst einige Erwachsene
herbei, die die beiden Verschütteten ans Tageslicht beförderten.
Es gelang die beiden bewußtlosen Kinder nach einiger Zeit
wieder ins Leben zu rufen; sie haben hauptsächlich Quetschungen
davongetragen. Lebensgefahr liegt bei keinem der beiden vor.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Jugendwehr Solingen bittet um Spenden von Baumaterial

Jugendwehr Solingen.
   Für den Bau von Unterständen und Feldbefestigungen
fehlen Bretter, Pfosten, Türen und Fenster.
   Die Bürgerschaft wird gebeten, entbehrliche Gegen-
stände dieser Art zur Verfügung zu stellen und der Leitung
(Rektor Wilhelm, Burgstr[aße], Tel[efon] 1803) Mitteilung geben
zu wollen, damit die Sachen abgeholt werden können.
                                                                          Die Leitung.

14. Mai 1915

BAST_14_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1915

Ein Junge wird beim Zuschauen von Kriegsspielen lebensgefährlich verletzt.

Wald-Weyer. In Lebensgefahr geriet am letzten
Sonntag der 12jährige Sohn einer hiesigen Familie, der dem
leidigen Kriegsspiel der Jugendwehr am Jaberg in der Haaner-
heide zusah. Beim Abschießen eines Böllers sprang ein solcher
entzwei, wobei ein umherfliegendes Stück den etwa 200 Meter
entfernt stehenden Knaben derart traf, daß der Junge blut-
überströmt dem Ohligser Krankenhaus zugeführt werden mußte.
Eltern und Vormündern ist drigend anzuraten, ihre Kinder
und Schutzbefohlenen von solchen lebensgefährlichen Spielereien
fernzuhalten.

10. Mai 1915

BAST_10_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1915

Einen aktuellen Unfall nimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zum Anlass, auf die Gefahren des „Kriegspielens“ hinzuweisen

Solingen. Spiele nicht mit Schießgewehr! Am
Samstagabend wurde die Frau eines Postbeamten an der
Weyersbergerstraße durch ein Geschoß aus einem Luftgewehr
erheblich verletzt. Der Schütze, ein sechzehnjähriger Bursche,
wurde ermittelt und zur Anzeige gebracht. Das Luftgewehr
wurde von der Polizei beschlagnahmt. Wer die Kriegsspiele
unserer Jugend beobachtet, und sieht, mit welch gefährlichen
Waffen die Kinder ausgerüstet sind, muß sich wundern, daß
nicht mehr Unfälle passieren. Bei den Kämpfen kommt es vor,
daß die „Krieger“, die kein Gewehr haben, mit Steinwürfen
antworten. Wie wir beobachtet haben, wird der freie Platz an
der Wupperstraße, wo das Steinigansche Haus gestanden hat,
mit Vorliebe von den Steinschleuderern als „Kriegsschauspiel-
platz“ benutzt. Da wird nicht nur mit kleinen Kieselsteinen ge-
worfen, es werden auch Steine „schwersten Kalibers“, nämlich
die dort aufgestapelten Pflastersteine, als Wurfgeschosse ge-
braucht. Den Eltern und Erziehern ist zu empfehlen, die Kinder
immer wieder auf das Gefährliche ihres Tuns aufmerksam
zu machen.

14. Dezember 1914

14DezVölkerkriegsspiel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.12.1914, Anzeigenteil.

Die Völckersche Buchhandlung in Goch bietet per Werbeanzeige ein Kriegsspiel als Unterhaltungsspiel an.

Das Völkerkriegsspiel
Unterhaltungsspiel
für
mehrere Personen, Kinder und Erwachsene
Preis Mark 1,50.
Völcker’sche Buchhandlung, Goch.

12. Dezember 1914

BAST_12_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1914

Eine Solinger Sozialdemokratin kritisiert die zunehmende Verbreitung von Kriegsspielzeug und plädiert für den Verzicht auf Weihnachtsgeschenke dieser Art und eine pazifistische Erziehung der Kinder.

  Weihnachten und Kinderspielzeug.
   Eine Genossin schreibt uns:
   Neulich belauschte ich ein Paar spielende Kinder, die sich
über Weihnachten unterhielten. Ein kleiner Knirps und ein
noch kleineres Mädchen äußerten diese Meinung: „Der Weih-
nachtsmann ist über die Grenze gegangen, um einzukaufen,
und nun kann er nicht zurück, weil Krieg ist, und nun wird
er wohl gar nicht zu uns kommen!“ Die Beiden schienen zu
ahnen, daß dieses Jahr mit dem Weihnachtsmann nicht viel
los sein wird.
   Aber die Mutter schafft und sorgt auch im Elend des
Krieges für ein paar Gaben, die sie ihren Kleinen am Weih-
nachtsfest geben kann, und schon jetzt ist sie erfüllt von den Ge-
danken, was für Spielzeuge für die kleinen Jungen und die
kleinen Mädchen ausgewählt werden sollen und können. Die
Kaufläden bieten ja wieder eine Auswahl, die fast verwirrend
wirkt; und mehr als je drängt sich in diesem Jahr das Kriegs-
spielzeug in den Vordergrund. Es begegnet sich da mit dem
von den Ereignissen beeinflußten Sinn so vieler Kinder, die
schon seit Wochen und Monaten vom Krieg und Kriegsgeschrei
mit fortgerissen sind. Und nicht allein in ihren Spielen, schon
seit Ausbruch des Krieges sieht man sie zahlreich – manchmal
armselige Würmchen – an der Hand ihrer Eltern in feld-
grauer Mütze oder in voller Uniform spazieren; ein Zeichen,
daß auch diese Eltern den Wünschen ihrer Kinder nachgaben,
oder es gar für ihre Aufgabe halten, deren Freude am Sol-
datenspielen und am Krieg noch besonders zu fördern. Weiterlesen

2. Dezember 1914

0_1_23_42_02_Dez_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 2. Dezember
 
Die Kinder u. der Krieg! Das ist ein eigen Kapitel zur jetzigen Zeit! Manche Kinder, die zu Hause den Verlust des Ernährers beklagen, werden wohl etwas mehr den bitteren Ernst des Krieges begreifen gelernt haben!

[Postkarte „Prinz Alexander Ferdinand …“]

Für die anderen aber ist der Krieg nur ein Spiel! Wohl sehen sie all die vielen Verwundeten auf der Straße, aber sie denken nicht darüber nach, aus welchen entsetzlichen Veranlassungen die Bedauernswerten hier ihre Pflege finden. Sie sind ihre Freunde, Alle! Früher lief die Jugend auf der Straße immer auf den Herrn Kaplan hinzu, um ihm eine Hand zu geben; jetzt haben sie nur noch Blick für „ihre Verwundete“!
Weiterlesen

30. Oktober 1914

BAST_30_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ erörtert das massenhafte Phänomen der kriegspielenden Kinder und Jugendlichen, weist auf mögliche schädliche Folgen hin, kritisiert die Eltern, die dieses Tun wohlwollend unterstützen, und erläutert die alternativen Vorstellungen der Sozialdemokratie über eine Wehrerziehung der Jugend.

                                Aus aller Welt
                                   Kriegsspiele.
   Straßen und Plätze, Felder und Wälder hallen jetzt wider vom
Kriegsgeschrei und Kriegslärm, nicht nur im feindlichen Ausland,
sondern auch bei uns im Inlande. Ununterbrochen durchziehen
Patrouillen und ganze Züge der einberufenen Mannschaften die
Straßen, Posten mit scharfgeladenem Gewehr bewachen die zahlreichen
Waffenquartiere, Brücken, Bahnhöfe usw., und vor den Toren der
Stadt werden die neueingezogenen Truppen in dem blutigen Kriegs-
handwerk unterrichtet. Neben ihnen aber ist es das muntere Völkchen
unserer Jugendlichen, das täglich Kriegsspiele treibt und stündlich
Schlachten liefert. Jungens, von den größten bis zu den kleinsten
spielen jetzt nichts anderes als „Krieg“. Dabei werden die früher
üblichen Papierhelme und Holzsäbel mehr und mehr in den Hinter-
grund gedrängt. Die ganze Ausrüstung muß „natürlicher“ sein.
Richtige Tschakos, mit Leinwand überzogene Helme, Uniformmützen,
bunte Röcke oder wenigstens bunte Achselstücke müssen beschafft werden.
Lanzen und blinkende Säbel werden getragen und Knallwaffen aller
Art vervollständigen die Rüstung. Mit Hörnerklang und unter dem
Gesang von Kriegsliedern ziehen die Trupps hinaus, und bald ver-
kündet ohrenbetäubender Lärm das Toben der „Schlachten“, die gar
nicht so selten einen blutigen Ausgang nehmen und zuweilen auch
ernsthafte Verwundungen hinterlassen. Weiterlesen