8. März 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 9634, fol. 324.

Der Straßenmeister Witt meldet dem Landesbauamt in Düsseldorf, dass bei einer Begehung der Solingen-Essener Provinzialstraße ein Wagen mit zwei Anhängern gesichtet wurde, dessen hintere Räder mit eisernen Querlaschen versehen waren. [Diese Anzeige muss in Verbindung mit der bereits erfolgten Korrespondenz zum Thema kriegsbedingte Straßenschäden vom 24. Februar 1918, 1., 4., 17. und 22. Dezember 1917 gesehen werden.] Weiterlesen

24. Februar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 8637.

Das Landesbauamt X. Köln wendet sich im Fall der kriegsbedingten Straßenschäden erneut an den Landeshauptmann und beschwert sich über die weiterhin stattfindenden Übungsfahrten des Zugmaschinenparks Opladen auf Provinzialstraßen mit geriffelten eisernen Rädern. Das Landesbauamt verweist darauf, dass die Übungsfahrten besser auf einem dafür geeigneten Übungsplatz stattfinden könnten, da die Maschinen nicht für den Straßen-, sondern für den Einsatz im Feld entwickelt wurden. [Korrespondenzen waren bereits am 1., 4., 17. und 22. Dezember 1917 erfolgt; Weitere Korrespondenz erfolgte am 8. März 1918.]

22. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 9634.

Das Landesbauamt berichtet dem Landeshauptmann über die Ergebnisse der Korrespondenz mit dem Kriegsministerium und dem Zugmaschinenpark der Fußartillerie in Opladen. Zweck dieser war es, die Straßenschäden, die durch die Benutzung durch Kriegsmaschinerie entstanden waren, zu ersetzen bzw. den Verkehr der Kriegsmaschinerie auf den Provinzialstraßen einzuschränken. [Vorherige Korrespondenz war am 4. & 17. Dezember 1917 erfolgt; Weitere folgte am 24. Februar 1918.] Weiterlesen

17. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung– Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen Bd. 2, Nr. 8637, fol. 309 & 310.

Der Zugmaschinenpark der Fußartillerie übermittelt dem Landesbauamt, dass die Angelegenheit durch einen kriegsministeriellen Erlass (dieser wurde auch beigelegt) geregelt ist, sie aber angewiesen wurden, öffentliche Straßen nach Möglichkeit zu schonen. Die entstandenen Schäden sind demnach Kriegsschäden, die im Dezember 1917 noch nicht entschädigungswürdig waren. [Im selben Fall erfolgte bereits Korrespondenz am 4.12.1917; weitere entstanden am 22.12.1917, 24.2. und 08.3.1918.]

4. Dezember 1917


Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung– Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen, Bd. 2, Nr. 8637, fol. 308 v.

Dem Landesbauamt wird vom Büro des Landeshauptmanns der Auftrag erteilt, sich mit der Kommandostelle des Zugmaschinenparks in Opladen auf Grund der kriegsbedingten Straßenschäden in Verbindung zu setzen. [Dieses Schreiben bezieht sich auf ein Schreiben vom 1. Dezember 1917; Nächste Korrespondenz in diesem Fall erfolgte am 17. Dezember 1917.] Weiterlesen

1. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Straßenbau-Abteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Motorwagenverkehr auf den Prov. Straßen Bd. 2, Nr. 9634, fol. 308 r & 310.

Die Technische Abteilung der Inspektion der Kraftfahrtruppen meldet an den Landeshauptmann, dass es sich bei den gesuchten LKW mit geriffelten Rädern nicht um Fahrzeuge des Kraftwagen-Depots Nr. 2 in Köln handelt. Grund ist ein Streit der Rheinprovinz mit dem Militär um die Wiederinstandsetzung der Straßen nach kriegsbedingten Schäden. [Das zweite Digitalisat zeigt eine Verfügung vom selben Tag, die mit der Korrespondenz vom 17.12.1917 an den Landeshauptmann versandt wurde; Weitere Korrespondenz folgte am 4.12.1917.]

23. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1917

Warnung vor Schäden durch fremde Kriegsgefangene in Industrie und Landwirtschaft

– Man hat ve[r]sucht unter den Kriegsgefangenen
eine weitverzweigte Organisation zu bilden, welche die
Vernichtung unserer Landwirtschaft bewirken und
gleichzeitig auch der Industrie schweren Schaden zu-
fügen soll. Man sendet den Kriegsgefangenen in
Brot, Kuchen, Chokolade[,] Zigaretten pp. [usw.] verpackt,
Werkzeuge, um Maschinen pp [usw.] zu beschädigen und
Brandstiftung auszuüben. Darum kann nicht oft
genug darauf hingewiesen werden, daß die Kriegsge-
fangenen bei ihren Arbeiten scharf überwacht werden
müssen.

16. Dezember 1915

16.12. Kriegsschäden

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 16.12.1915

Regelung für die Ersatzleistung bei Kriegsschäden

Ersatz von Kriegsschäden.
D.P.K. Die Frage des Ersatzes von Kriegs-
schäden, die aus unmittelbarer oder mittelbarer
Veranlassung des Krieges in mannigfacher Weise
entstanden sind, bringen eine Reihe von Ein-
gaben an den Reichstag in Anregung. Es handelt
sich dabei teilweise um sehr weitgehende Wünsche.
Auch große öffentliche Körperschaften, wie der
Deutsche Handelstag, und ebenso Interessenten-
Vereinigungen haben in dieser Angelegenheit
bereits Schritte unternommen. Die zuständigen
Zentralstellen des Reiches und der Bundesstaaten
befassen sich mit der Frage schon seit einiger Zeit.
Hierzu liegt bereits ein sehr umfangreiches
Material vor. Für Ostpreußen ist durch Staats-
ministerialbeschluß für die durch den Krieg an be-
weglichem und unbeweglichem Eigentum entstan-
denen Schäden eine staatliche Vorentschädigung
in die Wege geleitet, die nur als eine vorläufige
Maßnahme zu gelten hat. Für die endgültige
Regelung des Kriegsschädenersatzes steht ein be-
sonderer Gesetzentwurf in Aussicht, der die Gren-
zen der Ersatzleistung des Reiches nach den Er-
fahrungen im Kriege näher festlegen wird. Die
Erledigung dieses Gesetzentwurfes wird unter
der gesetzgeberischen Arbeit in der Zeit nach dem
Kriege eine der ersten und wichtigsten Aufgaben
zwischen Reichregierung und Reichstag bilden. 

25. Oktober 1914

BAST_25_10_1914_in_02_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1914

In einem Feldpostbrief berichtet ein Solinger Soldat eindrucksvoll vom Kriegsleid im belgischen-französischen Grenzgebiet um die Festung und Stadt Maubeuge.

                         Kriegsbriefe.
   Von einem Besuche der französischen Festung Maubeuge
erzählt ein in Belgien stehender Soldat seiner Familie fol-
gendes:
                                                           ……, 25. Oktober 1914.
   Gestern hatte ich endlich Gelegenheit, Stadt und Festung
von Maubeuge, die am 7. September gefallen ist, zu besichtigen. Mit
einigen Kameraden, die mit mir an diesem Tage dienstfrei waren,
fuhren wir morgens 7 Uhr auf einem Truppentransportzuge über
La Buissiére, Solre-sur-Sambre, Erquelinnes nach Jeumont, das die
Grenze zwischen Frankreich und Belgien bildet und betraten gleich
hinter der Stadt französischen Boden. Von hier aus wird die Eisen-
bahnstrecke von dem bayrischen Landsturm bewacht. In keinem der 
Orte, die wir durchfuhren, hat der Krieg so schreckliche Bilder
hinterlassen, wie in vielen anderen belgischen Städten und Dörfern,
trotzdem findet man immer wieder zerschossene und ausgebrannte
Häuser. Von der Grenze aus, die wir zu Fuß passierten, wird das
Bild jedoch plötzlich ein anderes. Hier ist Ende August und Anfang
September das schwere Ringen um das größte und stärkste Außenfort
von Maubeuge, Boussois, gewesen, das mit der gewaltsamen Er-
stürmung endete. Beim Dorfe Roussie setzten wir, da die Brücke von
den zurückweichenden Franzosen gesprengt worden war, in einem
Nachen  über die Sambre und betraten hier das eigentliche Schlacht-
feld. Weiterlesen