8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

Der Parteivorsitzende der SPD und Reichstagsabgeordnete Hugo Haase (Berlin) entwickelt auf einer Volksversammlung in Solingen seine kritische und von der Mehrheit der SPD-Fraktion abweichende Position zum Burgfrieden und der sozialdemokratischen Zustimmung zu weiteren Kriegkrediten.

  Reichstagsabgeordneter Haase in Solingen.
   Gestern war der heißeste Tag in diesem an heißen Tagen so
reichen Spätfrühling. Am Spätnachmittag stieg das Thermometer
auf 30 Grad Celsius. Mancher Arbeiter, der in dieser Gluthitze den
ganzen Tag in der dumpfen Werkstätte oder gar am Feuer, in der
Schmiede oder der Fabrik schwer gearbeitet hatte, wird abends
körperlich nicht mehr imstande gewesen sein, durchzuführen, was er
sich fest vorgenommen hatte: in die Versammlung zu gehen und den
Vorsitzenden der sozialdemokratischen Partei, Genossen Haase aus
Berlin, zu den wichtigsten Fragen, die uns heute beschäftigen, sprechen
zu hören.
   Trotzdem war bald nach 8 Uhr der große Kaisersaal beinahe
gefüllt. Auch die Tribünen zeigten ringsum eine geschlossene Reihe
von Besuchern, deren Gesamtzahl man auf annähernd tausend schätzt.
   Der Vorsitzende der Versammlung, Genosse Bellert, eröffnete
die Versammlung mit dem Hinweis, daß eine Diskussion unmöglich
sei. Die Behörde habe verlangt, daß die Diskussionsredner vorher
angegeben würden und daß ihnen aufgegeben werde, zu sagen, was
sie ausführen wollen. Das mache natürlich eine Diskussion un-
möglich.
   Dann erhielt das Wort der Redner des Abends, Genosse Haase.
Unter gespannter Aufmerksamkeit, mehrere Male von lebhaften Zu-
stimmungskundgebungen unterbrochen, erörterte er die großen Fragen,
vor die die deutsche und die internationale Arbeiterschaft der Krieg
gestellt habe.
   Der Redner führte ungefähr folgendes aus:

Weiterlesen

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Ankündigung einer öffentlichen Volksversammlung mit dem Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Reichstagsabgeordneten Hugo Haase (Berlin) am 7. Juni 1915 in Solingen im Kaisersaal.

27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Der führende deutsche Sozialdemokrat und Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann antwortet Emile Vandervelde, dem belgischen Sozialisten und Vorsitzenden der sozialistischen Internationale, ebenfalls in einem Offenen Brief.

Offener Brief an E. Vandervelde.
   In dem Augenblick, in dem sich durch den Ausbruch des
Krieges mit Italien ein neuer Abgrund auftut,
klingt Ihre Stimme ferner und fremder zu uns herüber, denn
je. Wo ist die Zeit, da wir in brüderlichem Meinungsaus-
tausch gemeinsame hohe Ziele zu fördern strebten? Welches
Erwachen haben wir erlebt! Dennoch begrüße ich Ihren
offenen Brief. Ist doch das Aussprechen der vorhandenen
Gegensätze die allererste Voraussetzung einer künftigen not-
wendigen Verständigung.
   Über eines, Vandervelde, glaube ich, wird es keine
Meinungsverschiedenheit zwischen uns geben, darüber nämlich,
daß uns Deutschen in dem gegenwärtigen Augenblick, in dem
uns ein neuer Feind entsteht, nichts anderes übrig bleibt,
als unsere ganze Kraft zusammenzureißen und zu zeigen, daß
wir uns nicht niederrennen lassen, und wenn die ganze Welt
gegen uns anstürmte. Stünden Sie durch den Zufall der Ge-
burt auf dieser Seite, statt auf jener, Sie würden unter
den gegebenen Umständen nicht anders handeln als wir.
   Wir deutschen Sozialdemokraten wollen den Frieden jeden
Tag und jede Stunde – aber nie wird unser Friedenswunsch
die Geschlossenheit unseres Volkes stören, solange uns der feind-
liche Ansturm von allen Seiten umbrandet.
   Ihr offener Brief an mich liest sich wie ein Vorwort
zu den neuesten Ereignissen. Er entrollt ein Bild von er-
schreckender Klarheit.
Sie weisen und auf die „gewaltige Einmütigkeit, die im

französischen Proletariat ebenso gut wie im belgischen gegen den
schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist.“ Sie sehen
den Urheber in Deutschland. Aber für Sie ist immerhin in
diesem Fall Deutschland nicht ein unteilbarer Begriff wie für
jene von Ihnen angeführten Franzosen und Belgier, von denen
Sie in Ihrem offenen Brief sagen: Weiterlesen

26. Mai 1915

BAST_26_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ setzt die Diskussion um die sozialdemokratische Position zum Krieg fort, diesmal mit einer Stimme aus dem „feindlichen“ Belgien. Emile Vandervelde, belgischer Sozialist und Vorsitzender der sozialistischen Internationale, antwortet dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann und kritisiert ihn und die Politik der SPD-Führung heftig. Bemerkenswert, dass dieser Artikel die Pressezensur ungeschoren passierte.

     Ein offener Brief an Genossen Scheidemann
                        Mitglied des deutschen Reichstags.
                              Von Emile Vandervelde.
   Die „Humanité“ vom 14. Mai veröffentlicht folgende Antwort
Vanderveldes auf Scheidemanns Artikel „Der Wille zum Frieden“:
   Lassen Sie mich, Scheidemann, Ihnen direkt antworten: Gibt
es doch zurzeit unter unseren deutschen Kameraden so tiefgehende
Meinungsverschiedenheiten, daß es etwas anderes ist, Ihnen zu ant-
worten als Haase oder Bernstein oder Liebknecht.
   Doch vor allem muß ich einige Einzelbehauptungen aufklären,
die in Ihrem Artikel enthalten sind.
   Sie sagen zunächst, wenn ich in Paris vor sozialistischen Ar-
beitern gesprochen hätte, so würde vielleicht Widerspruch, heftiger
Widerspruch sogar, nicht gefehlt haben.
   Ich glaubte zu träumen, als ich dies las, zeigt es mir doch, daß
Sie gar keine Vorstellung haben von der gewaltigen Einmütigkeit,
die im französischen Proletariat ebensogut wie im belgischen gegen
die schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist. Fragen Sie
Guesde, Longuet, den Enkel von Marz, wenn Sie Sembat oder
Vaillant nicht gelten lassen wollen. Fragen Sie bei uns unsere
Freunde von der äußersten Linken, Brouchere, De Man, die als
Freiwilligen-Unteroffiziere in der belgischen Armee dienen. Eher
noch vielleicht, wenn ich vor sozialistischen Arbeitern gesprochen hätte,
hätte ich Widerspruch, heftigen Widerspruch gefunden, als ich den
Versuch machte – meine Freunde nannten ihn mutig – zwischen
dem deutschen Volke und seinen Beherrschern zu unterscheiden.
   Sie wundern sich dann, daß ich, Sozialist, Pazifist, Inter-
nationalist, für den „Krieg bis zum Ende“ sei.

Weiterlesen

7. Mai 1915

BAST_07_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915

In Hessen fordern sozialdemokratische Volksversammlungen im Gegensatz zur SPD-Führung in Berlin „eine sofortige Agitation zugunsten eines alsbaldigen Friedensschlusses“. Diese unscheinbare, aber recht ausführliche Darstellung in der „Bergischen Arbeiterstimme“ ist als Gegenposition zur umfangreichen Berichterstattung über die Veranstaltung mit dem Reichtagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Solingen und die dort von ihm geäußerte politische Haltung zu verstehen. Die innerparteiliche Auseinandersetzung über die Position der deutschen Sozialdemokratie zu „Krieg und Frieden“ nimmt trotz der herrschenden Zensur an Heftigkeit auf in den Spalten der Parteipresse zu.

  Eine Willenserklärung.
   In der Provinz Hessen- Nassau fanden in den letzten Tagen
an folgenden Orten zum Teil starkbesuchte Versammlungen
statt: Hanau, Enkheim, Bergen, Bischofsheim, Bruchköbel,
Dörnigheim, Eckenheim, Preungesheim, Fechenheim, Ginn-
heim, Groß- Auheim, Langendiebach, Langenselbold, Praun-
heim, Ravolzhausen, Rückingen, Windecken, im Dillkreis,
Wirges, Zinhain, Fulda, Marburg, Krofdorf- Gleiberg, Launs-
bach, Wetzlar und Siegen i. W., in Biebrich, und Wiesbaden.
Folgenden Resolution wurde unter begeisterter Zustimmung
einstimmig angenommen:
   „Fast neun Monate stehen sich die Kriegsheere gegenüber, ohne
daß die Entscheidung gefallen ist. Ein Ende des Völkergemetzels
ist nicht abzusehen. Das Proleteriat kann nicht warten, bis die
bürgerlichen Regierungen, die diesen Krieg durch jahrelange
imperialistische Politik und jahrelanges Wettrüsten verursacht und
gegen den Willen der Völker zum Ausbruch gebracht haben, frei-
willig die Waffen wieder niederlegen. Jeder Tag des Wartens
bedeutet aber für das Proleteriat neue Opfer. Die Zahl derer, die
in diesem Kriege gefallen sind, geht in die Hunderttausende, die
Krüppel, die Siechen, die zurückkehren, an Geist und Körper ge-
brochen, sind nicht zu zählen. Die Zahl der Witwen und Waisen,
die ihren Ernährer verloren haben, geht in die Millionen. In
immer steigendem Maße ist das Proletariat dem Hunger und der
Notdurft ausgesetzt. Das Durchhalten im Kriege bis zu dem
Augenblick, in dem die Regierungen den Frieden geben werden,
ist gleichbedeutend mit dem Verbluten des Proletariats.

Weiterlesen