Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915
Der Parteivorsitzende der SPD und Reichstagsabgeordnete Hugo Haase (Berlin) entwickelt auf einer Volksversammlung in Solingen seine kritische und von der Mehrheit der SPD-Fraktion abweichende Position zum Burgfrieden und der sozialdemokratischen Zustimmung zu weiteren Kriegkrediten.
Reichstagsabgeordneter Haase in Solingen.
Gestern war der heißeste Tag in diesem an heißen Tagen so
reichen Spätfrühling. Am Spätnachmittag stieg das Thermometer
auf 30 Grad Celsius. Mancher Arbeiter, der in dieser Gluthitze den
ganzen Tag in der dumpfen Werkstätte oder gar am Feuer, in der
Schmiede oder der Fabrik schwer gearbeitet hatte, wird abends
körperlich nicht mehr imstande gewesen sein, durchzuführen, was er
sich fest vorgenommen hatte: in die Versammlung zu gehen und den
Vorsitzenden der sozialdemokratischen Partei, Genossen Haase aus
Berlin, zu den wichtigsten Fragen, die uns heute beschäftigen, sprechen
zu hören.
Trotzdem war bald nach 8 Uhr der große Kaisersaal beinahe
gefüllt. Auch die Tribünen zeigten ringsum eine geschlossene Reihe
von Besuchern, deren Gesamtzahl man auf annähernd tausend schätzt.
Der Vorsitzende der Versammlung, Genosse Bellert, eröffnete
die Versammlung mit dem Hinweis, daß eine Diskussion unmöglich
sei. Die Behörde habe verlangt, daß die Diskussionsredner vorher
angegeben würden und daß ihnen aufgegeben werde, zu sagen, was
sie ausführen wollen. Das mache natürlich eine Diskussion un-
möglich.
Dann erhielt das Wort der Redner des Abends, Genosse Haase.
Unter gespannter Aufmerksamkeit, mehrere Male von lebhaften Zu-
stimmungskundgebungen unterbrochen, erörterte er die großen Fragen,
vor die die deutsche und die internationale Arbeiterschaft der Krieg
gestellt habe.
Der Redner führte ungefähr folgendes aus: