13. Januar 1917

bast_13_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme, 13. Januar 1917

Luise Zietz unterstützt vehement den Friedensappell der sozialistischen Frauen Hollands

   Wachsende Friedenssehnsucht der sozial-
         demokratischen Frauen aller Länder.
                            Von Luise Zietz.
   Unermüdlich sind die sozialistischen Frauen der krieg-
führenden Länder und der neutralen Staaten Europas und
Amerikas bemüht gewesen, für die Herbeiführung des Friedens
zu wirken und durch die Bekämpfung des Völkerhasses und des
Chauvinismus im eigenen Lande einem baldigen Kriegsabschluß
durch eine Verständigung der Völker die Bahn ebnen zu helfen.
   War es ihnen auch verwehrt, von der Parlamentstribüne
herab die Not der Völker hinauszuschreien in die Welt und zu
fordern, daß dem Wüten der Kriegsfurie Einhalt geboten
werden, so haben sie doch alle sonstigen Mittel genutzt, um nach
Maßgabe ihrer Kräfte im Sinne der sozialistischen Ueber-
zeugung für das genannte Ziel zu wirken. Wo immer es
möglich war, haben sie der Ueberzeugung Ausdruck gegeben,
daß der Krieg kein geeignetes Mittel ist, die großen Streit-
fragen der Nationen zu lösen, daß aber unwiederbringlich ver-
loren ist, was er vernichtet an kostbaren Menschenleben und mit
diesen an kulturschaffender Arbeitskraft, an hoher Intelligenz
und großer edler Gesinnung, daß er eine Fülle sittlicher und
geistiger Kulturerrungenschaften zerstampft, Ideengemeinschaften
der Völker zerreißt und statt dessen Nationalitäten- und Rassen-
haß üppig in die Halme schießen läßt; ganz zu schweigen von
der unübersehbaren Vernichtung materieller Kulturgüter, durch
die Europa verarmt und um Jahrzehnte in der Kulturentwick-
lung zurückgeworfen wird.

Weiterlesen

26. Juli 1916

BAST_26_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Der Parteivorstand der Sozialdemokraten und die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands wenden sich gemeinsam an ihre Mitglieder und warnen entschieden vor anonymen Flugblättern, in denen zum Protest-, Genral- und Massenstreik aufgerufen wird. Dieses „putschistische Treiben“ sei nicht im Interesse der Arbeiterklasse, würde den Frieden nicht herbeiführen, sondern nur den Krieg verlängern, und müsse entschieden von den Organisationen der Arbeiterbewegung bekämpft werden.

Arbeiter und Arbeiterinnen!
   Der langandauernde Krieg lastet schwer auf allen Völkern;
die Opfer sind gewaltig, und an die Spannkraft des einzelnen
im Felde und daheim werden hohe Anforderungen gestellt. Da
ist es nur zu begreifen, daß Mißmut und Unzufriedenheit aus-
gelöst werden.
   Diese Stimmung wird leider in unverantwortlicher Weise
von einzelnen Leuten mißbraucht, die die Arbeiterschaft ver-
locken wollen zu Mitteln zu greifen, die nicht im geringsten
geeignet sind, die Last zu erleichtern, wohl aber den Druck zu
steigern.
   In anonymen Flugblättern, die im Laufe der letzten Mo-
nate in Partei- und Gewerkschaftskreisen verbreitet wurden,
wird versucht, Haß und Mißtrauen gegen die von den Arbeitern
selbst gewählten Vertrauensleute zu säen. Gegen Männer, die
seit vielen Jahren an der Spitze der Organisation der deutschen
Arbeiterklasse stehen, wird der Vorwurf erhoben, daß sie die
sozialistischen Grundsätze preisgeben, die Beschlüsse deutscher
Parteitage und internationaler Kongresse mißachten, Partei-
verrat betreiben und anderes mehr.

Weiterlesen

27. Juni 1916

BAST_27_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1916

Sich politisch deutlich abgrenzend, begrüßt die „Bergische Arbeiterstimme“ trotzdem das Erscheinen der „Arbeiterpolitik“, einer neuen Zeitschrift der Bremer Linksradikalen.

     Eine neue Zeitschrift.
   Die bremische Wochenschrift „Arbeiterpolitik“ liegt
jetzt vor. Sie umfaßt 8 Seiten, erscheint im Verlag von
Karl Lüth bei Hermann Sturm in Bremen unter der Re-
daktion von A. Dannat. Ihr Preis beträgt 15 Pf[enni]g pro
Nummer. Sie vertritt den Linksradikalismus, eine Marke
die unseres Wissens in Bremen geprägt wurde. Darunter
wollen Parteigenossen verstanden sein, die an keine Wieder-
geburt der alten Partei glauben und die insbesondere aus der
Betätigung der Partei jede nationale – in diesem Zusammen-
hang sagen wir vielleicht deutscher: völkische – Note aus-
geschaltet wissen wollen. Die linksradikale Gruppe bekämpft
mit der gleichen Schärfe Parteimehrheit und -minderheit, die
sie als Parteizentrum bezeichnet. Unter das Parteizentrum
wird auch unser Blatt gezählt. Wir werden vielleicht
später noch mehr oder weniger scharf gegen die linksradikale
Gruppe Stellung nehmen müssen; zunächst haben wir dazu
keine Veranlassung, trotzdem wir die Auffassungen jener Gruppe
nicht für richtig halten. Als ständige Mahner, Kritiker und
Dränger halten wir das Bestehen solcher Gruppen aber für
gut. Sie nageln Entgleisungen an und schärfen damit das
Gewissen. Angesichts dieses guten Erfolgs darf man auch
vorkommende Uebertreibungen nicht krumm nehmen. Wir er-
heben für uns den Anspruch nicht, unfehlbar zu sein und be-
grüßen in obigem Sinn das neue Blatt.

19. April 1916

BAST_19_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Die namentlich nicht gezeichnete Antwort auf den am 18. April 1916 veröffentlichten Artikel des Redakteuers der „Bergischen Arbeiterstimme“ Arno Franke, der dessen Positionen zurückweist und im innerparteilichen Konflikt für Politik und Haltung der Minderheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion Partei ergreift.

Die Politik des Kollegen
            Franke.
   Es ist nicht hübsch, gegen die Arbeit eines Kollegen öffent-
lich Stellung nehmen zu müssen; aber es dient zur Klärung
über einen zwiespältigen Charakter in der Zeitung, den partei-
genössische Leser ohne weiteres bemerken. Wir haben deshalb
den für eine Zeitschrift geschriebenen Artikel unseres Kollegen
Franke gern und sofort übernommen. Sein eigentlicher Kern
ist uns nicht recht klar geworden, und seine Ueberschrift „Von
der Wissenschaft zur Utopie“ macht uns auch nicht klüger. Es
will uns scheinen, daß Kollege Franke die bisher so gerühmte
Vermählung von Arbeit und Wissenschaft durch die Sozial-
demokratie als Ursache der jetzigen Differenzen ansieht.

Weiterlesen

30. März 1916

BAST_30_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

SPD- Parteivorstand, Parteiausschuß und die bisherige Mehrheit der Reichstagsfraktion verurteilen vehement die Bildung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ , der neuen links-sozialdemokratischen Reichtagsfraktion der bisherigen Minderheit, und warnen entschieden vor der nun drohenden Parteispaltung. Die „Bergische Arbeiterstimme“ enthält sich jeden Kommentars.

   An die Partei!
   Was von einem Teil der Parteiminderheit seit Monaten systematisch vorbereitet
wurde, ist jetzt unheilvolles Ereignis geworden. 18 Mitglieder der Reichstagsfraktion,
die schon durch ihr Sondervorgehen am 21. Dezember die Parteieinheit aufs schwerste
gefährdeten, haben am letzten Freitag durch ein erneutes, noch weit mehr parteischädigen-
des Vorgehen die Fraktionsgemeinschaft vernichtet.

Weiterlesen

22. März 1916

BAST_22_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1916

Was die „Bergische Arbeiterstimme“ wegen der Zensur nicht in einem redaktionellen Artikel sagen kann, versucht sie mit dem Abdruck eines Beitrages italienisch-sozialistischen Zeitung „,Avanti“ zu erreichen. Wie kann der Krieg beendet werden, wie kann der Frieden erreicht werden?

Wie der Friede triumphieren
                 wird.
   Die lange Kriegsdauer hat zu mancherlei Betrachtungen
geführt über die Aussichten des Friedens und über die Kräfte,
die ihn herbeiführen können; unter die bemerkenswerten davon
gehören die vom „Avanti“, unserem italienischen Parteiblatt,
angestellten. Sie sind wichtig sowohl für die Kenntnis der
italienischen sozialistischen Bewegung während des Krieges, als
auch von einem allgemeineren Gesichtspunkt aus. Wir legen
sie daher den Lesern in treuer Uebersetzung vor.

Weiterlesen

20. Dezember 1915

BAST_20_12_1915_A_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1915

Empörte Zurückweisung der innerparteilichen Opposition auf den Aufruf der Mehrheit des SPD-Vorstandes „Es geht um die Einheit der Partei“.

Dem Gegner gegenüber eine geschlossene, ein-
heitliche Kampffront zu bilden, galt immer als
   das oberste Gesetz all unseres Handelns!
   Das ist der Angelpunkt des neuen Ukases, den die Mehr-
heit des Parteivorstandes wieder von sich gibt. Hätte nach
diesem Satz der Parteivorstand gehandelt, dann wäre sein Ukas
überflüssig. Er scheint uns aber auch trotzdem überflüssig zu
sein. Warum läßt der Parteivorstand seinen Angstschrei: „Es
geht um die Einheit der Partei“ überhaupt erschallen? Wenn
die Einheit der Partei gefährdet wäre, dann würde die
Mehrheit des Parteivorstandes sie nicht mehr retten können.
Ihr Aufruf findet nicht die mittlere Linie in der Partei, er
ermangelt nicht nur völlig der Leitmotive, an die von der Linken
gedankliche Konzessionen gemacht werden können, sondern er
atmet gerade den Geist, der immer größere Massen der Partei
zur Auflehnung treibt. Ein gewisses Draufgängertum in der
Partei benutzte die Situation, um immer wieder abgelehnte
Methoden zur Herrschaft zu bringen, und diese Methoden
wurden nicht nur von der Mehrheit des Parteivorstandes ge-
duldet, sondern von einzelnen ihrer Personen in rücksichts-
losester und anfechtbarer Weise unter Zertrampelung der
ganzen Tradition der Partei als die Praxis der Partei pro-
klamiert.

Weiterlesen

13. Dezember 1915

BAST_13_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1915

Bericht von der Generalversammlung der SPD im Kreis Solingen: Geschäftsbericht, Mitgliederzahl, Resolution gegen die Haltung der Reichstagsfraktionsmehrheit

Unsere Partei im letzten Kriegshalbjahre.
   Eine Kreisgeneralversammlung der Partei
tagte gestern im Walder Gewerkschaftshause. Parteisekretär
Bellert gab einen Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit
vom letzten Halbjahr 1914 und vom ersten Halbjahr 1915.
Eine Kreisversammlung, die in diesem Sommer geplant war,
konnte nicht abgehalten werden, weil die Behörde Bedingungen
stellte, die für uns unerfüllbar waren. So mußte die gestrige
Versammlung den Bericht von zwei Geschäftshalbjahren ent-
gegennehmen.

Weiterlesen

22. Juli 1915

BAST_22_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1915

Informationen zum Verfahren gegen Rosa Luxemburg

Zum Verfahren gegen die Genossin Luxemburg.
   Bekanntlich ist die Genossin Dr. Rosa Luxemburg in dem
sonst nur für gemeine Verbrecher bestimmten „grünen Wagen“
in das Frauengefängnis in der Barnimstraße zur Verbüßung
ihrer politischen Strafe transportiert worden. Auf die von
dem Rechtsbeistand unserer Genossin, dem Genossen Dr. Sieg-
fried Weinberg, eingelegte weitere Beschwerde hat nunmehr
auch der Minister de Innern dieses Verfahren gebilligt.
   Wie wir hören, ist übrigens gegen die Genossin Luxem-
burg sowie gegen die Genossin Zetkin, den Genossen Mehring
und die Genossen Berten und Pfeiffer in Düsseldorf ein neues
Verfahren anhängig gemacht, das sich auf die in der Monats-
schrift „Die Internationale“ veröffentlichten Aufsätze stützt.

19. Juli 1915

BAST_19_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1915

In der innerparteilichen Auseinandersetzung um den zukünftigen Kurs der SPD unterstützt der Bezirk Niederrhein (Düsseldorf) die Position Hugo Haases aktiv.

Zum letzten Beschluß des Parteiausschusses.
   bb. Eine Sitzung der erweiterten Bezirksleitung der
Partei des Niederrheins nahm Stellung zu den Verhandlungen
und Beschlüssen der letzten Sitzung des Parteiausschusses.
Folgende Resolution wurde gegen eine Stimme an-
genommen:
      „Die Bezirksleitung der Partei des Niederrheins bekennt
   sich nochmals ausdrücklich zu dem in ihrem Memorandum
   vom 23. Juni darlegten allgemein- und parteipolitischen
   Standpunkt.
      Sie bedauert, daß der Parteiausschuß die
   damit gebotene Möglichkeit einer Eini-
   gung innerhalb der Partei ausgeschlagen
   und so die Herbeiführung ihrer Ge-
   schlossenheit gegenüber den künftigen
   Aufgaben erschwert hat.
      Ganz unangebracht hält die Bezirksleitung den
   Beschluß des Parteiausschusses gegen die Haltung
   des Genossen Haase, die sie vollkommen billigt
   und den Parteimitgliedern als Richtschnur
   empfiehlt.“

1. Juli 1915

BAST_01_07_1915_A_(Anzeige)

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1915

Erneut will der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann zu seinen Wählern sprechen. Diesmal sogar auf zwei Volksversammlungen am 4. und 5. Juli 1915 in Solingen und Ohligs. Thema seines Vortrages: „Die Volksernährung im Kriege“. Hintergrund sind aber wohl eher die innerparteilichen Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern der Kriegspolitik der SPD-Führung und ihren Gegnern, die vor vier Wochen Hugo Haase aus Berlin zu einem Vortrag in Solingen begrüßen konnten.

30. Juni 1915

BAST_30_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1915

Die parteinternen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um die Kriegsfrage nehmen an Heftigkeit zu. Der prominente Kritiker der Parteiführung, Hugo Haase, wird massiv von der „Parteirechten“ angegriffen. Die „Parteilinke“ verteidigt ihn und seine Kritik an der Politik der SPD-Mehrheit. Um einer möglichen Zensur zu entgehen, äußert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ nicht selbst zu den Vorgängen, sondern druckt eine Pro-Haase Stellungnahme der Elberfelder „Freien Presse“ ab.

    Gegen den Genossen Haase
   – so schreibt die Elberfelder ,, Freie Presse” – ,,hat auf der
ganzen Linie der ,,Umgelernten“ eine schnöde Hetze eingesetzt.
Grund dazu ist die vom Genossen Haase in Gemeinschaft mit
den Genossen Bernstein und Kautsky vollzogene Veröffent-
lichung des Artikels: ,,Das Gebot der Stunde“, der in einer
Reihe von Erklärungen aus der Partei in den letzten Tagen
erwähnt worden ist. Wir können auch diese Angriffe, die sich
zumeist – offen aber verhüllt – zur Forderung der Hinaus-
weisung des Genossen Haase aus dem Parteivorstande ver-
nichten, jetzt nicht genügend antworten. Es bleibt uns nur die
Darlegung übrig, daß wir es als eine – bewußte oder un-
bewußte – Irreführung der Parteiöffentlichkeit betrachten,
wenn die Angreifer des Genossen Haase behaupten, sie wünschten
die Förderung der Parteieinheit. Es ist ganz klar, daß jedes
gewaltsame Vorgehen gegen irgendeinen Genossen, der das
Recht der freien sozialdemokratischen Meinungsäußerung für
sich in Anspruch nimmt, alles andere als die Stützung der
dringend notwendigen Parteieinheit bedeuten würde. Das
sollten auch diejenigen bedenken, die die oben erwähnte Hetze
eines Teiles der Parteipresse durch Resolutionen oder Anträge
an Parteiinstanzen vorwärtszutreiben suchen.“

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Die innerparteiliche Auseinandersetzung um den Artikel „Das Gebot der Stunde“ und den Kurs der SPD wird fortgesetzt.

  Aus der Partei.
                               Zur Klarstellung!
   Zu der Erklärung des Genossen Haase vom 22. Juni haben die
Unterzeichneten nur noch folgendes zu bemerken:
   Keinem von uns ist es eingefallen, das Recht
des Genossen Haase auf freie Meinungsäußerung
zu beschränken. Hätte Genosse Haase nur wie andere Mitglieder
der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion seine Auffassung
über die Parteitaktik in Artikeln und Reden zum Ausdruck gebracht
– und er hat das letztere ja vielfach getan – so würde niemand von
uns dagegen etwas eingewandt haben. Wogegen wir uns gewandt
haben, ist, daß einer der Vorsitzenden der beiden Vorstände in
Gemeinschaft mit anderen Parteigenossen einen Aufruf – und
darum handelt es sich – erläßt, daß die Partei von jetzt ab eine
andere parlamentarische und außerparlamentarische Haltung ein-
nehmen soll. In seinem Aufruf fragt er wörtlich:
   „Die gegenwärtige Gestaltung der Dinge ruft die deutsche
Sozialdemokratie auf, einen entscheidenen Schritt zu diesem Ziele
zu tun.“
   Anregungen im Sinne eines solchen „Gebots der Stunde“ hat
er aber in keiner der Körperschaften, denen er vorsteht, gegeben.
      Berlin, den 23. Juni 1915.
          Bartels. Braun. David. Ebert. Rich. Fischer. Gerisch.
       Molkenbuhr. Müller. Pfannkuch. Scheidemann. Wels.
Weiterlesen

23. Juni 1915

BAST_23_06_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1915

Die Auseinandersetzung in der Führung der SPD über den politischen Kurs nimmt weiter an Schärfe zu. Der Riß zwischen den Exponenten Haase und Scheidemann wird immer deutlicher.

    Zur Klarstellung !
   Genosse Hugo Haase veröffentlicht im Verein mit den Genossen
Eduard Bernstein und Karl Kautsky in der „Leipziger Tageszeitung“
vom 19. Juni einen Aufruf mit der Ueberschrift: „Das Gebot der
Stunde“. Darin wird unter Bezugnahme auf Eroberungsabsichten
einflussreicher Kreise das Aufgeben der bisherigen parlamentarischen
und außerparlamentarischen Haltung der Partei verlangt.
   Ohne auf den Inhalt hier weiter einzugehen, stellen die Unter-
zeichneten fest: Der Genosse Haase, der das Amt eines Vorsitzenden
der Partei und der Reichstagsfraktion in seiner Person vereinigt,
hat in keiner der beiden Körperschaften Anträge
auf eine Aktion im Sinne seines Aufrufs gestellt
oder irgendeine Mitteilung von der Absicht seines
Vorgehens gemacht
   Getreu unserer am 4. August abgegebenen Erklärung, daß wir
jeden Eroberungskrieg verurteilen, haben wir schon seither jenen Er-
oberungsäußerungen entgegengewirkt und den Friedensgedanken ge-
fördert. Um der prinzipiellen Geneigtheit der beiden Körperschaften,
dieses auch fernerhin zu tun – selbstverständlich unter Wahrung der
Interessen des eigenen Landes und Volkes als höchsten Gebotes der
Stunde! – konnte daher kein Zweifel bestehen.
   Es lag sonach nicht der mindeste Anlaß zu einem der-
artigen Pronunziamento vor. Wenn darin von der Einmütigkeit der
Partei geredet wird, so sind wir der Ueberzeugung, daß diese durch
nichts schwerer gefährdet wird, als durch ein solches Vorgehen.
   Berlin, 21 Juni 1915.
Die Mitglieder der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion:
  Bartels, Braun, David Rich. Fischer, Gerisch ,
      Molkenbuhr, Herm. Müller, Pfannkuch,
             Scheidemann, Wels.
   Anmerkung: Die Genossen Ebert und Hoch sind heute nicht
in Berlin anwesend.
   Es fehlen weiter die Unterschriften der Partei-Vorstands-
mitglieder Wengels und Zietz.

                                             Erklärung !
   Der Erklärung der Mitglieder der Vorstände der Partei und
der Reichstagsfraktion gegen den von den Genossen Bernstein, Haase
und Kautsky in der „Leipziger Volkszeitung“ vom 19. Juni ver-
öffentlichten Aufruf: „Das Gebot der Stunde“ schließe ich mich an.
                                                                         Fr. Ebert.
   Berlin, den 22. Juni 1915.

                           Zur Klarstellung!
   Unter dieser Ueberschrift erlassen Mitglieder des Vorstandes und der
Partei und der Reichstagsfraktion eine Erklärung gegen mich, weil
ich mich unterfangen habe, mit den Genossen Eduard Bernstein und
Karl Kautsky in einer Parteizeitung einen Artikel: „Das Gebot der
Stunde“ zu veröffentlichen. Ein eigenartiges Verfahren und eine in
jeder Beziehung neue Erscheinung des Parteilebens!
   Mir wird vorgeworfen, daß ich in keiner der beiden Körper-
schaften Anträge auf eine Aktion im Sinne meines Aufrufs gestellt
oder irgend eine Mitteilung von der Absicht meines Vorgehens ge-
macht habe.
   Nun ist allgemein bekannt, daß ich im Sinne jenes Ar-
tikels seit Kriegsausbruch unaufhörlich im Vorstande der
Partei und der Fraktion tätig gewesen bin.
   Der erste Vorwurf geht also fehl; und der zweitet mutet recht
sonderbar an. Er erinnert sehr stark an die Gracchen, die sich über
Aufruhr beklagen. Seit Monaten haben einige Mitglieder des Vor-
standes, welche jetzt Stellung gegen mich nehmen müssen zu glauben,
Artikel und offene Briefe in die Welt gesetzt, ohne dem Vorstand der
Partei oder der Fraktion vorher Mitteilung davon zu machen; sie
haben sich bemüht, die Partei für gewisse Parolen, so
die Parole des Durchhaltens, zu gewinnen, ohne daß der Vor-
stand vorher davon in Kenntnis gesetzt worden war. Keine öffent-
liche Zensur ist ihnen deswegen von irgendeinem Vorstandsmitgliede
erteilt worden. Danach scheint mehr der Inhalt des Artikels,
als die Tatsache der Veröffentlichung vor der Mit-
teilung an den Vorstand für die neue Methode maßgebend
zu sein.
   Die Mitglieder des Partei- und Fraktionsvorstandes, welche bis-
her schrieben, was sie im Interesse der Partei zu schreiben für nötig
oder nützlich hielten, übten damit ihr gutes Recht aus, das ich ihnen
nie bestritten habe, wenn ich auch an ihren Ausführungen Kritik
übte, soweit ich sie für falsch hielt. Das, was den anderen recht war,
muß mir billig sein, und ich lehne es jedenfalls ab, mir das Recht
der freien Meinungsäußerung beschränken zu lassen.
   Die Einmütigkeit der Partei wird durch Entrüstungspolitik nicht
gefördert; wohl aber wirkt im Interesse des Zusammenschlusses der
Partei, wer Meinungsverschiedenheiten sachlich erörtert, und daß der
Artikel: „Das Gebot der Stunde“ streng sachlich gehalten ist, hat mir
noch jeder zugegeben, der mit mir darüber gesprochen hat.
   Berlin, den 22. Juni 1915.
                                                             Hugo Haase.

9. Juni 1915

S 5709 Haase 9_Juni_1915_Seite_1

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5709, Überwachungsbericht 9. Juni 1915

Der polizeiliche Überwachungsbericht der Veranstaltung vom SPD-Vorsitzenden Hugo Haase am 7. Juni 1915 in Solingen. Neben dem Polzeikommissar Henschel war ein Verwaltungsbeamter als Stenograph anwesend. Nach Polizeiangaben kamen zu dieser Versammlung 400 Männer und 20 Frauen. Solingens Polizei empfiehlt dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten, Hugo Haase „das Auftreten in weiteren Versammlungen zu verbieten“.

Das gesamte Dokument einsehen.

Der Einberufer Bellert eröffnet um 8,50 Uhr die Ver-
sammlung. Er gibt bekannt, dass ebenso wie früher auch dieses
Mal eine Diskussion für die Tagesordnung angesetzt war. Da die
Behörde aber verlangt habe, dass die Diskussionsredner vorher
namhaft zu machen seien, sowie angegeben werden müsse, über was
die Diskussionsredner sprechen würden, habe er die Diskussion
fallen lassen, da die Bedingungen der Behörde natürlich nicht
erfüllt werden konnten.
   Bellert erteilt sodann dem
            Reichtstagsabgeordneten Haase
das Wort. Dieser führt aus:

   Parteigenossen und Parteigenossinnen! Seit 10 Monaten
stehen wir in einem zermalmenden Kriege, wie ihn die Menschheit
noch nie gesehen hat. Millionen blühende Menschenleben und Men-
schenglück werden vernichtet, ebenso unermessliche Güter an
Geist und Kultur. Was sind die Zerstörungsmittel, die Schreck-
nisse und Verluste des 30jährigen Krieges gegen das, was wir
schaudernd in den letzten 10 Monaten in der Welt erlebt haben?
Da drängt sich die Frage auf die Lippen: Musste das sein? War
der Krieg unvermeidbar? Mit einem gewissen Gefühl der Erleich-
terung können wir sagen, dass die internationale Sozialdemokra-
tie alles getan hat, um den Krieg zu verhüten. Genosse Vander-
velde hat der Soz[demokratischen] Partei Deutschlands das Zeugnis gegeben, sie
habe bei den Bestrebungen, an der Kriegsgefahr vorbeizukommen,
ihre vollste Pflicht getan. Aber die internationale Sozial-
demokratie war noch zu schwach, um dieses furchtbare Verhängnis
anzuhalten. Es wäre ein grosser Irrtum, wenn man behaupten
wollte, dass der Krieg unvermeidbar war. Kriege sind zu vermeiden.
Wir sehen in dem Kriege kein Fatum. Wir haben gesehen,
dass die Kriege durch die gesellschaftlichen und politischen Verhält-
nisse hervorgerufen werden. Man kann nicht irgend einem die
Schuld an dem Kriege zuschreiben. Es ist eine Binsenwahrheit

Weiterlesen