8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

Leserbrief eines Arbeiters, der zum Kampf für den Sozialismus aufruft.

      Ein Wort an die Arbeiter.
   Von einem Arbeiter wird uns geschrieben:
   Am 5. Oktober ist durch den neuen Reichskanzler eine neue
Aera verkündigt worden. Unzweifelhaft ist dies der erste vernünftige
Schritt, der den Völkern den langersehnten Frieden bringen kann.
Der Reichskanzler spricht von der Verantwortlichkeit des Volkes
und dessen erwählten Führern. Es muß festgestellt werden, daß
sich daß Volk und ganz besonders die organisierte Arbeiterschaft
ihrer Verantwortlichkeit bewußt sind. Ob die erwählten Führer es
immer gewesen sind, ist eine Frage. Die sozialdemokratische Partei
hatte bis zum 4. August 1914 ein Programm, das dem Imperialis-
mus Kampf auf Leben und Tod ansagte. Der 4. August 1914 brachte
die rote Internationale an den Rand des Grabes, sie wurde Werk-
zeug der goldenen Internationale. Die beiden Extreme näherten
sich einander in fast allen kriegführenden Staaten. Die Mittel zum
Kriegführen wurden bewilligt. Eine Opposition, die gegen die Be-
willigung der Kriegskredite antrat, gewann bei der längeren Dauer
des Krieges immer mehr Boden. Besonders in Deutschland wurden
die Gegensätze immer größer. Wir erinnern an die Spaltung der
sozialdemokratischen Partei, die kommen mußte. Die Führer und
Machthaber waren sich dessen bewußt. Ganz besonders drastisch kam
das in Erscheinung, als der Parteivorstand dazu überging und rück-
sichtslos die Parteipresse für seine Ansichten knebelte und annektierte.
Die deutsche Parteipresse ist gegründet worden zur Verbreitung der
Ideen des Sozialismus, nicht der Ideen einer Politik des 4. August
1914. Die politisch und gewerkschaftlich organisierte Arbeiterschaft
hat die Mittel zur Erhaltung der Parteipresse mühsam mit großen
Opfern zusammengetragen. Das Verfügungsrecht und die Verwal-
tung der Presse hat sie aus der Hand gegeben und in sehr vielen
Fällen dem Parteivorstand als Treuhänder übergeben. Der Partei-
vorstand hat seine Macht als Treuhänder mißbraucht. So sehen wir
denn jetzt, was wir in Zukunft von den Führern zu erwarten
haben. Bebel sagte auf dem Magdeburger Parteitage: Arbeiter,
seht auf eure Führer! Diese Worte können nicht oft genug
den Massen zugerufen werden. Leider ist die einstmals stolze so-
zialdemokratische Partei zerrissen. Aber das darf uns nicht ab-
halten, für den unverfälschten Sozialismus weiter zu kämpfen.
Wenn nicht alles trügt, gehen wir dem Frieden näher. Es werden für
die Arbeiter neue Fragen auftauchen. Es werden wieder Zeitungen ge-
gründet werden. Sorgt schon jetzt dafür, daß ihr mit den Führern ab-
rechnen könnt, wenn sie gegen eure Interessen arbeiten, aber laßt
auch ihnen gegenüber Gerechtigkeit walten. Bereitet euch vor, schwere
Arbeit liegt da, die auf euch wartet! Schafft eine Presse, die rück-
sichtslos alle Tagesfragen in politischer und wirtschaft-
licher Beziehung behandelt. Die Presse ist die größte Macht der
Erde. Sorgt für eine grundsätzlich klare Redaktionsführung. Nur
dann ist es möglich, den Imperialismus zu beseitigen, der die Welt
jetzt noch zerfleischt. Beuget vor, damit eine bessere Generation von
Menschen entsteht. Noch einmal sei es den Führern gesagt: Seht
euch vor! Beachtet den Willen der Massen! Die Abrechnung wird
mit euch gehalten!                                                                  S.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Solingens Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann berichtet über die Morddrohungen von links und rechts gegen seine Person, scheint dies aber nicht wirklich ernst nehmen zu wollen.

   An meine Herren Mörder!
         Von Philipp Scheidemann.
               Damit der Humor nicht ausstirbt, drucken wir
         Nachstehendes einer Mehrheitszeitung nach. Red[aktion].
   „Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil!“
und sei es der fröhlichste Zecher am Spundloch des Lebens, wie
Rabelais oder Balzac so schön gesagt hat.
   Da habe ich im Reichstag vor längerer Zeit einmal eine Rede
gehalten, mit der ich selbst, wie gewöhnlich, nachher sehr unzufrieden
war. Ein Geistlicher aber schrieb mir: „Sie haben goldne Worte ge-
sprochen, so schön und so wahr, daß ich sie im Gottesdienst unserer
Gemeinde vorgelesen habe.“ Ein anderer Mann aber schrieb mir
über dieselbe Rede: „Wieviel Geld hast du von den Engländern dafür
bekommen, elender Verräter?“

Weiterlesen

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Reichstagsabgeordneter Eduard Bernstein sprach in Köln bei einer Versammlung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD)

       Die unabhängige Bewegung in Köln.
   Während unsere letzte Mitgliederversammlung polizeilich auf-
gelöst wurde, war uns am Sonntag eine öffentliche Versammlung
möglich mit Bernstein als Redner. Vor unserem Lokal standen
mehrere Militärpatrouillen, die alle Soldaten anhielten,
die Bernstein hören wollten, ihre Personalien feststellten
und sie dann zurückwiesen. Der Besuch politischer Versamm-
lungen sei für Militärpersonen streng verboten. Drei Jahre lang
haben sie unter den größten Opfern draußen gestanden, und nun dür-
fen sie nicht mal einen unabhängigen Reichstagsabgeordneten hören.
Denn trotz des „strengen Verbots“ kümmern sich die Kölner Militär-
behörden nicht um den Besuch bürgerlicher Versammlungen. In der
letzten Veranstaltung der Vaterlandspartei waren viele Soldaten,
doch fand man keine absperrenden Militärpersonen.

Weiterlesen

6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die erste Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen (MSPD)

                    Generalversammlung
            des Sozialdemokratischen Vereins
   (Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands).
   Im Saale des Hotels „Viktoria“ in Ohligs tagte gestern
nachmittag eine Generalversammlung des Sozialdemo-
kratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen, die
in Anbetracht der heutigen Verhältnisse gut besucht war. Zum
ersten Punkte der Tagesordnung: „Parteitag“, gab Genosse
Schaal–Solingen die notwendigen Erläuterungen. Er be-
sprach die Gründe, die die Einberufung eines Parteitages bis-
her verhindert haben, und unterzog die Arbeit der deutschen
Sozialdemokratie zu Beginn des Krieges einer längeren Be-
trachtung. Unsere Partei hat nicht nur im Innern alles ver-
sucht, um den Ausbruch der Weltkatastrophe zu verhindern, ihre
angespannten Bemühungen waren auch darauf gerichtet, mit
den maßgebenden sozialistischen Parteien der Ententeländer in
Verbindung zu kommen, um mit ihnen über Schritte zu be-
raten, die den Weltenbrand hätten verhindern können. Sie
wissen alle, wie es uns damit ergangen ist: Es war nicht
möglich, zu einem für den Weltfrieden ersprießlichen Ergeb-
nisse zu kommen. In den meisten Fällen war mit diesen Ge-
nossen gar keine Verbindung mehr zu bekommen. Als das
Unheil nicht mehr aufzuhalten war, mußte sich die Partei darauf
beschränken, seine Wirkungen für das Volk möglichst abzu-
schwächen. Parteivorstand und Generalkommission unter-
breiteten der Regierung die Denkschrift über Volksernährung.
Es wäre manches bedeutend besser gewesen, wenn diese Denk-
schrift sogleich zur Grundlage unserer Versorgungspolitik ge-
macht worden wäre. Die Meinungsverschiedenheiten über die
Frage der Kriegskredite haben dann zu dem verhängnisvollsten
Ereignis geführt, das die deutsche Arbeiterbewegung treffen
konnte, zur Parteispaltung. Ein Teil der Partei hat sich von
der deutschen Sozialdemokratie getrennt und sich in der soge-
nannten „Unabhängigen“ Partei vereinigt. Die sich mit diesen
Vorkommnissen verbindende Schuldfrage zu erörtern, ist hier
in unserer Versammlung nicht mehr nötig. Wir wissen alle,
daß die Leute, die in der Fraktion erst die Kredite mitbewilligt
haben und sogar für diese Bewilligung eingetreten sind, dann
aber umfielen und ihre eigenen von keinerlei Disziplin ge-
leiteten Wege gingen, die Spaltung eingeleitet und sie schließ-
lich durch die Gründung einer neuen Partei vollendet haben.
Wer in der Arbeiterbewegung groß geworden ist und wer da
weiß, was für die deutsche Arbeiterschaft gerade in diesen Zeiten
auf dem Spiele steht, der ist überzeugt, daß die Frage der
Kriegskredite, so wichtig sie sein mag, für die deutsche Arbeiter-
klasse und die Arbeiterbewegung nicht so wichtig war, wie die
Einigkeit unserer Bewegung! (Zustimmung.) Der Redner
sprach dann die einzelnen Punkte der Parteitags-Tagesordnung
durch und kam zu dem Ergebnis, daß man im Interesse der
Allgemeinheit versuchen müsse, wieder zu einer Einigkeit in
der deutschen Arbeiterbewegung zu kommen. Von dieser Not-
wendigkeit werden sich auch die Arbeiter durch die Wucht der
Tatsachen bald überzeugen lassen müssen. Genosse Schaal
bittet, die Frage der Beschickung des Parteitages zu prüfen
und, wenn die Beschickung beschlossen werden sollte, den Dele-
gierten zu wählen.

Weiterlesen

11. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1917

Ausführlicher Bericht über die Veranstaltung der Solinger Mehrheitssozialdemokraten zum Thema „Krieg und Frieden“ in Ohligs. Vertrauensvotum für Philipp Scheidemann.

   Sozialdemokratie, Krieg und Frieden.
   Am Samstagnachmittag war ein tüchtiger Gewitterregen
niedergegangen, der die seit Wochen durstende und dorrende
Pflanzenwelt zur Weiterentfaltung gebracht und Aecker und
Gärten, deren Erdreich hart und trocken gewesen war, wieder
in einen bepflanzungsfähigen Zustand versetzt hatte. Als wir
gestern morgen uns nach der Versammlung in Ohligs
aufmachten, stand diese Vorsommerwelt in köstlicher, frischer
Regenluft. Gewiß, es war herrlich. Aber der Politiker, der
sich auf dem Wege zu einer Versammlung befindet, hat seine
eigene Art von Naturbetrachtung. So auch wir. Wir kamen
zu keiner rechten Freude. Ueberall in den Gärten wurde ge-
arbeitet. Es wurde gegraben und gepflanzt. Wenn man sich
vergegenwärtigte, welche Bedeutung heute im dritten Kriegs-
jahre der Hausgarten für den Kriegsmenschen hat, so konnte
man sich leicht einen Begriff darüber machen, daß die augen-
blickliche Beschaffenheit der Felder und Gärten der Versamm-
lung manchen Besucher entziehen würde. Es ist eben im
dritten Kriegsjahre wahrer geworden als es jemals war: erst
kommen die materiellen Voraussetzungen dieses Lebens und erst
dann – kommt alles andere.

Weiterlesen

24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

Wilhelm Dittmanns Schlußwort in der Polemiok mit Hugo Schaal

              Aus der Partei.
              Nochmals Schaals Legenden.
   In der gestrigen „Arbeiterstimme“ wiederholt Genosse
Schaal nochmals seine Legenden über mein Verhalten in der
Ersten Kriegszeit, ohne aber irgendeinen Tatsachenbeweis für
sie zu erbringen. In dem einzigen Punkte, in dem er es ver-
sucht, verunglückt ihm der Beweis. Er behauptet, mir sei vor
meiner Reise zur Reichstagssitzung vom 4. August 1914 deren
Tagesordnung bereits bekannt gewesen, denn die Morgenblätter
vom 2. August hätten bereits Einzelheiten darüber gebracht.
Das ist falsch. Vom 2. August – einem Sonntag – ist die
Meldung aus Berlin datiert, die in den am selben Abend vor-
gedruckten Kölner Morgenblättern vom 3. August stand, die mir
aber in Solingen nicht mehr zu Gesicht kommen konnte, da ich
am frühen Morgen des 3. August bereits nach Berlin abge-
fahren war.

Weiterlesen

23. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1917

Hugo Schaal antwortet erneut Wilhelm Dittmann in der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

         „Immer neue Legenden“.
   Zu der langatmigen Darstellung, die Genosse Dittmann
gestern unter obigem Titel gegeben hat, habe ich zu erklären:
   Ich halte meine Behauptung, daß Genosse Dittmann am
Morgen des 2. August 1914 dem Oberbürgermeister von So-
lingen in die Hand versprochen, nichts zu unternehmen, was
die Integrität und Sicherheit des Deutschen Reiches gefährden
oder die patriotische Begeisterung der Bevölkerung stören
könne, in vollem Umfang und vor jedem Forum
aufrecht.

Weiterlesen

22. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1917

Fortsetzung der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915: Wilhelm Dittmann antwortet Hugo Schaal

        Immer neue Legenden!
   In einer Entgegnung auf meine Notiz „Keine Legenden-
bildung“ setzt Genosse Schaal weitere Legenden in die Welt.
An sich sind die Dinge sehr kleinlicher und nebensächlicher Art
und beweisen gar nichts für die Hauptfrage, ob ein Sozial-
demokrat bis ins Aschgraue Kriegskredite bewilligen muß.
Antworte ich aber nicht, so machen sie die Runde durch die
ganze Mehrheitspresse und werden gegen die Richtung, die ich
vertrete, ausgebeutet. Daher bin ich zu einigen Worten der
Richtigstellung gezwungen. Schaal behauptet, ich hätte bereits
„am 2. August 1914 im internen Parteikreise eingehend dar-
gelegt, daß die Partei nach Lage der Sache gar nicht anders
handeln könne, als den Krediten zuzustimmen“. Zunächst

Weiterlesen

19. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917

Polemik zwischen Wilhelm Dittmann und Hugo Schaal über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915

                    Keine Legendenbildung!
   Vom Genossen Dittmann erhalten wir dieses mit vor-
stehender Ueberschrift versehene Schreiben:
   Mit staunender Verwunderung habe ich gelesen, was Genosse
Schaal am letzten Sonntag in der Ohligser „Mehrheits“-Versamm-
lung nach dem Bericht der „Arbeiterstimme“ über mich gesagt haben
soll. Danach soll ich in der letzten öffentlichen Volksversammlung
vor dem Kriege für die Bewilligung von Kriegskrediten gesprochen
und die Versammlung soll mir darin zugestimmt haben. Beides ist
absolut unwahr. Ich habe vielmehr sowohl in Solingen wie in Ohligs
in je einer öffentlichen Versammlung vor dem Kriege in schärfster
Weise gegen eine Einmischung Deutschlands in den österreichisch-
serbischen Konflikt gesprochen und beide Versammlungen haben mir
darin zugestimmt; von Kriegskrediten ist mit keiner Silbe geredet
worden. Ebenso unwahr ist es, daß ich dreimal meine Zustimmung
zu Kriegskrediten gegeben hätte und jetzt von meiner damaligen
„politischen Linie“ abgewichen wäre. Ich habe lediglich im August
und im Dezember 1914 Kriegskredite bewilligt, und Genosse Schaal
weiß, daß ich bei der Berichterstattung vor der Bezirksleitung des
Niederrheins um die Jahreswende 1914/15 erklärt habe, noch im
letzten Augenblick vor der Abstimmung über die zweiten Kredite hätte
ich schwere Bedenken gehabt, ob ich noch zustimmen könne, da die
Voraussetzungen dafür sich stark verändert hätten. Weiter weiß
Genosse Schaal, daß ich es von vorneherein abgelehnt habe, in der
„Arbeiterstimme“ die Zustimmung zu den Krediten zu rechtfertigen,
weil die Gegner der Bewilligung ihre Meinung nicht öffentlich ver-
treten konnten. Ich habe mir weiter nie die Gründe zu eigen gemacht,
mit denen heute die Mehrheitsführer die Kreditbewilligung zu recht-
fertigen suchen und noch weniger habe ich je die Haltung gebilligt, die
sie nach Kriegsausbruch allmählich gegenüber der Regierungspolitik
einzunehmen begannen; ich habe diese Haltung vielmehr von vorne-
herein in der Fraktion auf das entschiedenste bekämpft, bin also auf
derselben „politischen Linie“ geblieben, auf der ich vor dem Kriege-
war und jetzt noch bin. Das möchte ich zur Verhinderung einer
Legendenbildung kurz festgestellt haben.
                                                                Wilhelm Dittmann.

Weiterlesen

12. September 1916

BAST_12_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Ein wohlwollender Bericht auf der Titelseite der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Volksversammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Ohligs. Scheidemann erläuterte vor ca. 1500 Zuhörern seine und die Politik der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. Die Versammlung endete mit der „einstimmigen“ Verabschiedung einer „mehrheitssozialdemokratischen“ Resolution.

      Abgeordneter Scheidemann vor seinen Wählern.
   Nach langer Pause hatte die Arbeiterschaft des Kreises
Solingen, hatte die Wählerschaft des Genossen Scheide-
mann gestern wieder Gelegenheit, ihren Abgeordneten
Scheidemann zu hören. Trotzdem der Krieg gewaltige Lücken
in die Reihen der Arbeiterschaft gerissen hat, trotzdem ein sehr
hoher Prozentsatz der wackeren Männer, die sonst den Haupt-
teil der Zuhörer unserer Versammlungsredner bilden, heute
auf einem anderen als dem politischen Felde kämpft, war die
gestrige Versammlung im Flockeschen Lokale in Ohligs
glänzend besucht. Bereits eine Stunde vor Beginn der Ver-
sammlung hatten sich besonders vorsichtige Leute in dem großen
Versammlungssaale einen guten Platz gesichert, und bereits
vor 8 Uhr begann der Strom der politisch interessierten Masse
sich nach dem am Bahnhofe gelegenen Versammlungssaale zu
wälzen. Bald waren Saal, Nebenräume und Galerie über-
füllt. Auf der Bühne standen Zuhörer, vor der Bühne
drängten sie sich Kopf an Kopf, und in den Gängen zwischen
den Sitzreihen standen lebende Mauern. Hunderte, die erst
kurz vor Beginn der Versammlung sich auf den Weg gemacht
hatten, konnten keinen Platz mehr finden und mußten es sich
diesmal versagen, ihren Abgeordneten zu hören. Die Zahl
der Versammlungsbesucher ist mit 1500 eher zu niedrig als zu
hoch geschätzt.

Weiterlesen

18. August 1916

BAST_18_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Philipp Scheidemanns Rede im Dresdener Zirkusgebäude über Krieg, Frieden und die Stellung der Sozialdemokratie dazu fasst seine bekannte Position zusammen. Der zukünftige Frieden dürfe nicht zulasten Deutschlands oder der deutschen Bevölkerung ausfallen, man müsse die deutsche Position auf dem Weltmarkt und in der Weltordnung behaupten. Allgemein stünden die Sozialdemokraten zwar gegen den Krieg, jedoch handelten sie im Interesse Deutschlands, als sie für die Kriegskredite stimmten. Man habe dabei auch keine sozialdemokratischen Grundsätze aufgegeben, selbst wenn es so scheine. Nach dem Krieg sei die Einigkeit der Partei von größter Bedeutung, um für Verbesserungen der Verhältnisse in Deutschland zu wirken und unter anderem das Wahlrecht zu ändern.

      Krieg, Volk und Frieden.
   In der Versammlung im Zirkusgebäude in Dresden,
über die wir schon einen Vorbericht brachten, führte Genosse
Scheidemann, kurz zusammengefaßt etwa folgendes aus:

Weiterlesen

3. August 1916

BAST_03_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Die Mitgliederversammlung der SPD von Elberfeld-Barmen verabschiedete eine Resolution gegen die Politik der Mehrheit der Reichstagsfraktion sowie ihren Abgeordneten Friederich Ebert und unterstützt gleichzeitig die Haltung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ im Reichstag

                                 Aus der Partei
                                 Die Resolution,
welche in Elberfeld-Barmen gegen Ebert angenommen
wurde, hat folgenden Wortlaut:
   „Die Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
Elberfeld-Barmen kann sich mit der Haltung der Fraktionsmehrheit
im Reichstage nicht einverstanden erklären. Sie verwirft die
neuerliche Bewilligung der Kriegskredite, die nicht erfolgen durfte,
weil die Reichsregierung aus ihren Eroberungabsichten
keinen Hehl machte, weil weiter durch die Gestaltung der neuen
Reichssteuern erwiesen ist, daß die dauernden Lasten des Krieges in
der Hauptsache auf die Schultern der am wenigsten tragfähigen
Schichten des Volkes gelegt werden. Die Versammlung fordert die
Mehrheit der Reichstagsfraktion auf, künftig die Kriegskredite zu
verweigern und darzutun, daß die Reichsregierung ihr Ver-
trauen nicht besitzt, da diese in der Ernährungsfrage versagt hat und,
statt die Aufhebung des Belagerungszustandes und der Zufur herbei-
zuführen, deren fortwährender Verschärfung durch die Militär-
behörden tatenlos zusieht. In der Novelle zum Reichsvereinsgesetz
vermag die Versammlung ein Entgegenkommen der Regierung und
eine Besserung der Zustände nicht zu erblicken, sie hätte daher die
Zustimmung der Fraktion zu den Anträgen der Arbeitsgemeinschaft
erwartet. Die Versammlung erklärt sich mit der Politik der Arbeits-
gemeinschaft in inneren und äußeren Fragen einverstanden.

5. Juli 1916

BAST_05_07_A BAST_05_07_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1916

Auch die französischen Sozialisten folgen ihrer Regierung bei der Bewilligung neuer Kriegskredite. Wie die „Bergische Arbeiterstimme“ bemerkt, unterscheiden sich französische Sozialisten und die Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion in Deutschland in dieser Hinsicht nicht.

Die Erklärung der sozialistischen Kammer-
fraktion in Frankreich zur letzten Kredit-
                      bewilligung.
   Die „Humanité“ gibt in ihrer soeben eingetroffenen
Nummer vom 25. Juni den Wortlaut der Erklärung wieder,
mit der die sozialistische Fraktion in der Deputiertenkammer
durch den Mund ihres Sekretärs Hubert Rouger die Be-
willigung der Kredite motivierte. Die Erklärung lautete:
   „Heute wie vor 22 Monaten wird die sozialistische Partei
die von der Regierung für die nationale Verteidigung gefor-
derten Kredite bewilligen. Sie wird sie bewilligen, damit das
brutal angegriffene, bis ins Herz bedrohte Frankreich imstande
ist; den Kriegsmaßnahmen der Mittemächte zu begegnen. Sie
wird sie bewilligen, weil sie zu allen Anstrengungen, zu allen
Opfern bereit ist, damit die territoriale Unversehrtheit Frank-
reichs gewährleistet wird, damit Elsaß-Lothringen Genugtuung
für sein im Jahre 1871 mit Füßen getretenes Recht erhält, da-
mit die vollstängige politische und ökonomische Wiederherstellung
Belgiens und Serbiens gesichert und die Gewißheit eines
dauernden Friedens erreicht wird.

Weiterlesen

9. Juni 1916

BAST_09_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1916

Reichstagsabgeordneter Scheidemann äußert sich zu seinem Fernbleiben von der Parteiversammlung in Solingen

                         Scheidemanns Antwort.
   Genosse Scheidemann bittet uns um die Aufnahme folgen-
der Zeilen:
   Aus dem am 6. Juni in der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ ver-
öffentlichten Bericht über die am 1. Juni abgehaltene Gene-
ralversammlung des Sozialdemokratischen Vereins für den
Kreis Solingen ersehe ich, daß Vorwürfe gegen mich erhoben
worden sind, weil ich der Versammlung nicht beigewohnt habe.
Täusche ich mich nicht, so ist es jetzt im 19. Jahre meines
parteigenössisch-kameradschaftlichen Verhältnisses zu den Ge-
nossen des Kreises Solingen das erste Mal, daß ich um Ent-
schuldigung habe bitten müssen, weil ich nicht habe kommen
können. Es ist den Genossen bekannt, daß ich Mitglied des Vor-
standes der Partei und der Fraktion bin. Wie sehr sich die
Parlamentsarbeit (und alles, was damit im Zusammenhang
steht!) in den letzten Wochen zusammengedrängt hatte, war
doch einigermaßen aus der Presse zu ersehen. Ueber andere
Abhaltungen dringlichster Art wurde tunlich nichts ver-
öffentlicht. Jedenfalls können mir die Genossen schon glauben,
daß ich gekommen wäre, wenn ich hätte abreisen können.
Das aber wurde, wie ich erst am Tage vor der Generalver-
sammlung sicher erkennen konnte, zur absoluten Unmöglichkeit.
Ich übersandte deshalb telegraphisch mit den besten Grüßen für
die Generalversammlung auch die Bitte um Entschuldigung.
Daß ich einer Auseinandersetzung aus dem Wege gehe,kann doch
im Ernste kein Genosse glauben.

Weiterlesen

6. Juni 1916

BAST_06_06_D1 BAST_06_06_D2 BAST_06_06_D3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1916

Im Walder Gewerkschaftshaus hielten die Solinger Sozialdemokraten ihre Generalversammlung ab. Zentrales Thema war dabei der nicht anwesende Reichstagsabgeordnete für Solingen, Philipp Scheidemann. Seine Politik der Kriegskreditbewilligung wurde heftig kritisiert und er wird aufgefordert sich mehr den Interessen seines Wahlkreises zu widmen. Es wurde deutlich, dass hier sein schärfster Kritiker, Wilhelm Dittmann, auch durch seine Anwesenheit die Genossen auf seiner Seite hat und die Solinger Sozialdemokraten eher zur Minderheitsposition in der innerparteilichen Auseinandersetzung tendieren.

Generalversammlung des Soziald[emokratischen] Vereins
                  für den Kreis Solingen.
   Eine sehr gut besuchte General-Versammlung tagte am Donners-
tag im Walder Gewerkschaftshause. Es mögen ungefähr 300 Mit-
glieder teilgenommen haben.
   Auf der Tagesordnung stand: Geschäftliches und Kassenbericht,
Bericht der Untersuchungskommission, Anträge und Ersatzwahl des
Vorstandes und der Revisoren.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloß die rsammlung,
den zweiten Punkt abzusetzen, weil der Antragsteller aus militärischen
Gründen nicht anwesend sein konnte.
   Dann verlas der Vorsitzende ein Telegramm des Genossen
Scheidemann, worin dieser sein Nichterscheinen entschuldigt
wegen Unabkömmlichkeit.
   Dann erhielt das Wort zum Geschäftsbericht der Genosse
Bellert. Er führte aus:

Weiterlesen