25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Ausführlicher Bericht von der Sitzung des Kriegshilfsausschusses der Stadt Solingen

          Der erweiterte Kriegshilfsausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses tagte gestern nachmittag
unter dem Vorsitze des Oberbürgermeisters Dicke im Solinger Spar-
kassengebäude. Der Vorsitzende teilte mit, daß zurzeit 9005 Per-
sonen Kriegsunterstützung beziehen. Die dafür aufgewendeten
Summen betrugen im letzten Monat für Familienunterstützung
254 568 Mark, für Mietsunterstützung 55 535 Mark und für
Kleidungsstücke und Schuhe, die den bedürftigen Kriegerfamilien ge-
liefert wurden, gab die Stadt 32 825 Mark aus. Die Finanzkom-
mission hat beschlossen, für Werkstätten, die irgend mit der Wohnung
zusammenhängen, die Mietszahlung mit zu übernehmen, doch lehnt
sie es ab, für gewerbliche Betriebe Mietsentschädigung zu zahlen.
Mietszahlungen über 30 Mark für größere Wohnungen übernimmt
die Stadt nur dann, wenn wegen großer Kinderzahl die Notwendig-
keit besteht, eine entsprechende Wohnung zu mieten. Die Entscheidung
darüber steht den Bezirksvorstehern zu. Wenn der Vermieter die
Miete ohne jeden Grund erhöht, so soll das nicht berücksichtigt
werden. Die von der Stadt gezahlten Mietsentschädigungen an
Kriegerfrauen dürfen von den Vermietern nicht für etwa vorhandene
andere Schulden des Mieters, sondern nur für die schuldige Miete
berechnet werden.

Weiterlesen

8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen

            Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.

Weiterlesen

7. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1917

Ein „vaterländischer Abend“ zur Stärkung des Durchhaltewillens der Leichlinger Bevölkerung

Leichlinger Abend.
   Hindenburg ruft! Auch hinter der Front
heißt es: Zusammentragen von Munition!
Groß waren bisher in Leichlingen die Erfolge.
Mit freudiger Genugtuung sei festgestellt,
daß die erdrückende Mehrheit der Leichlinger
Bevölkerung eine wunderbare Kraft und Aus-
dauer in der jetzigen, schweren Zeit gezeigt hat.
Das Osterfest ist so recht geeignet, Herz, Gemüt
und Geist neu zu stählen, zu weiterem, wert-
vollen Durchhalten!

Weiterlesen

15. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1917

Die Organisation der Kohlenverteilung in Solingen

   Solingen. In der letzten Sitzung des Kriegs-
hilfeausschusses wurde von der städtischen Verwaltung
ein Bericht über die Kohlenversorgung der Stadt abgegeben.
Anschließend daran wurde eine Reihe von Mißständen er-
örtert, deren Prüfung und Beseitigung die Verwaltung zusagte.
Zur Vermeidung der weiten Wege und des langen Wartens
auf den jetzigen Ausgabestellen sind nunmehr außer den bereits
vorhandenen Ausgabestellen bei den hiesigen Kohlenhändlern
Höhmann, vom Schemm, C. F. Becker, Glasmacher, Borberg
u[nd] Nobel, Katzwinkel, Stracke, Breuhaus, C. Thiel, P. Hemmler,
W. Breidenbach, Heinrich Krupp, Roden usw. noch weitere
Ausgaben bei einigen Kohlenzwischenhändlern errichtet wor-
den, und zwar bei Lüttgens für die Umgegend Krahen-
höhe, bei Bertrams für die Umgegend von Vockert, bei
Wietscher für die Umgegend von Feld und Meigen, bei
Friedrichs für Stöcken und Kohlfurt. Hauptsache aber ist
und bleibt, daß die eigentlichen Kohlenhändler genügend
Kohlen bekommen, so daß sie selbst ausgeben können und in
der Lage sind, an diese Zwischenhändler zu verabfolgen.

Weiterlesen

13. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1917

Zentrale Themen in der Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses waren die Kohlen- und die Lebensmittelversorgung

   Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern abend trat im Stadtverordneten-Sitzungssaale der
Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen. Den
Vorsitz führte Herr Oberbürgermeister Dicke. Zunächst er-
örterte der Ausschuß die Kohlenfrage. Die Stadtver-
waltung gab bekannt, daß die Schulen noch nicht wieder er-
öffnet werden könnten, weil neuerdings wieder Aufforde-
rung ergangen sei, mit Kohlen recht haushälterisch umzugehen,
da von einer regulären Anlieferung noch keine Rede sein
könne. Herr Beigeordneter Schmidhäußler schilderte die
Maßnahmen der Verwaltung in der Kohlenverteilung. Die
Einrichtung mit den Bezugsscheinen hat sich gut bewährt. Die
Post- und Beamtenvereine haben auf ihre Abschlüsse für karren-
weise Lieferung von Kohlen verzichtet und haben ihre Kohlen
genau so beziehen müssen wie die andern Bürger. Die An-
fuhr von Kohlen durch die Händler wurde gestattet, wenn es
sich um alte Leute, um Kranke oder um weit außerhalb
wohnende Leute handelte. Bei den großen Mengen Kohlen,
die die Bevölkerung hier braucht, wäre die Zufuhr auf Kraft-
wagen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir brauchen
allein für die Kriegerfamilien jährlich 200 000 Zentner Kohlen.
   In der folgenden Aussprache wurden allerlei Wünsche ge-
äußert und Vorschläge gemacht, um die Kohlenverteilung besser
zu regeln. So machte Genosse Forkert den Vorschlag, durch
die Straßenbahn Kohlen in alle Straßen bringen zu lassen, in
denen das möglich ist. Genosse Eckstein kritisierte die Tat-
sache, daß einzelne Bürger trotz des Mangels noch ganze
Fuhren Kohlen erhalten haben. Weiter bemängelte er die
schlechte Beschaffenheit der Kohlen.

Weiterlesen

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Die aktuelle Versorgungslage Solingens ist gekennzeichnet vom massiven Kohlenmangel und Schwierigkeiten bei der Eierversorgung

         Der Kriegshilfsausschuß
hatte sich gestern unter dem Vorsitze des Herren Oberbürger-
meisters Dicke zu einer Sitzung vereinigt. Der Vorsitzende
führte zunächst aus, daß zu dem herrschenden Mangel noch ein
weiterer Mangel gekommen sei: der Kohlenmangel.
Dieser Mangel hat dahin geführt, daß an die Krieger-
frauen wöchentlich nur noch 1½ Zentner abgegeben werden
können und diese auch nur noch an die Kriegerfrauen, die keine
2 Zentner mehr davon im Keller haben. Auch die Preise
mußten erhöht werden. Sie können den Kriegerfrauen nicht
mehr für 90 Pf[enni]g der Zentner geliefert werden, sondern kosten
auch sie von jetzt ab 1,70 Mark. Alle diese Maßnahmen
treten vom nächsten Mittwoch ab in Kraft. Es mußte zu diesen
Maßregeln gegriffen werden, da die Stadt nur noch geringe
Vorräte hat. Es ist alles geschehen, Ersatz heranzuschaffen.
Aber es hat nicht viel genutzt. Ferner hat der Kohlenmangel
dahin geführt, daß vom nächsten Mittwoch ab Bezugs-
karten für Kohlen eingeführt werden müssen. Es wer-
den an keinen Verbraucher mehr als 1½ Zentner Kohlen
wöchentlich abgegeben, und die Abgabe erfolgt von dem ge-
nannten Tage an.

Weiterlesen

15. Juni 1916

15.6. Haan

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 15.6.1916

Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Haan für den Kriegswohlfahrtszweck.

Kriegsfürsorge.
Haan, 14. Juni. Die Aufwendungen unserer Ge-
meinde zu Kriegswohlfahrtszwecke betragen
im vergangenen Monat Mai zusammen 58 708,83 Mark.
Aus Gemeindemittteln wurden zu diesen Ausgaben 59 000
Mark überwiesen: Ferner erhielt der Kriegswohlfahrts-
ausschuß durch Spenden im Mai: 20 M[ar]k; für die La-
zarette erhielt er 248, 25 M[ar]k und aus sonstigen Einnah-
men 55,16 M[ar]k so daß die Gesamteinnahme des Kriegs-
wohlfahrtsausschusses im Mai 59 323, 41 M[ar]k beträgt. Der
bare Bestand des Kriegswohlfahrtsausschusses betrug
also am 1. Juni 619,53 Mark.

4. Dezember 1915

Unbenannt

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 4.12.1915

Erhöhung der Kriegsunterstützungen in Wülfrath

Wülfrath. 4. Dez[ember]. In der letzten Stadt-
verordneten-Sitzung wurden die Anträge des
Wohlfahrts-Ausschusses auf Erhöhung der
Kriegsunterstützungen genehmigt. Dem Antrage
des Vorsitzenden, den Kriegsunterstützung be-
ziehenden Familien aus Anlaß des Weihnachts-
festes eine besondere Liebesgabe zu spenden,
entsprach die Versammlung, indem sie hierfür
5.000 Mark bereitstellte. Die Anregung, den
hilfebedürftigen Hinterbliebenen gefallener
Krieger in irgend einer Form eine Ehrengabe
zu stiften, wurde dem Kriegs-Wohlfahrtsaus-
schuß zur Vorberatung überwiesen. Schließlich
gab der Bürgermeister eine Übersicht über die
Leistungen der hiesigen Gemeinden für Kriegs-
Wohlfahrtszwecke. Danach wurden bis zum
31. Oktober an Barunterstützungen 245.465 M[ar]k

Weiterlesen

20. Oktober 1915

20.10.15.Haan

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 20.10.1915

Versorgung von Kriegerfamilien durch eine Volksküche in Haan.

a. Haan, 20. Okt[ober]. Die Wiedereröff-
nung der Volksküche hat der Kriegs-
wohlfahrtsausschuß für den 15. November in
Aussicht genommen, um den Kriegerfrauen bei
der Teuerung aller Lebensmittel die Ver-
sorgung ihrer Familien mit gutem Essen zu
ermöglichen.  Der Preis für ein Liter Essen
wurde auf 20 Pfennige festgesetzt. Für be-
sonders Bedürftige werden Essenkarten frei
abgegeben.

12. Mai 1915

12.5.15 Haan

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 12.5.1915

Unterstützung von Kriegsgefangenen aus Haan und Gründung einer Lazarettbibliothek 

Haan, 12. Mai (Fürsorge für
Haaner Kriegsgefangene.) Nach Be-
schluß des Kriegswohlfahrtsausschusses sollen
den Kriegsgefangenen aus der Gemeinde Haan
in gewissen Zeitabständen Geldbeträge über-
mittelt werden. Das Bürgermeisteramt ersucht
um die Angaben der Adressen der gefangenen
Haaner Krieger.
(Eine Lazarettbücherei) haben die
Lehrer und Schüler der Rektoratschule für die
hiesigen Lazarette gestiftet. Nach Beendigung
des Krieges soll bei Auflösung der Lazarette
die Bücherei in das Eigentum der Volksbücherei
der Gemeinde Haan übergeben.

30. April 1915

30.4.15 Haan

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.4.1915

Tätigkeitsbericht des Kriegswohlfahrtsausschusses Haan

Haan, 29. April (Liebestätigkeit
im Kriege.) Dem Tätigkeitsbericht des
hiesigen Kriegswohlfahrtausschusses ist zu ent-
nehmen: Dem Bezirksverein vom Roten Kreuz
in Düsseldorf wurden 500 Mark überwiesen,
ferner aus der Gemeinde Liebesgaben im Werte
von 15 741 Mark. Mit Hilfe der Schulen wurden
844 Pfund Kupferabfälle gesammelt. Die Reichs-
wollwoche erbrachte in bar 744 Mark und
Kleidungsstücke u[nd] s[o] w[eiter] im Werte von 3247 Mark.
Nach Ostpreußen wurden 200 Mark in bar und
Naturalien im Werte von 1724 Mark gesandt.
Jetzt hat der Kriegswohlfahrtsausschuß auch
die Fürsorge für Kriegsgefangene aus Haan
mit in den Bereich seiner Tätigkeit einbezogen.
Allmonatlich soll an jeden gefangenen Bürger
aus Haan ein Geldbetrag abgeschickt werden.
Zur unentgeltlichen Abgabe von Saatkartoffeln
an Bedürftige wurden 500 Mark zur Verfügung
gestellt. Jede kriegsunterstützte Familie erhielt
30-50 Pf[un]d Frühkartoffeln unter der Bedingung,
sie nach Anleitung der Gartenbauberatungs-
stelle zu pflanzen. Die Volksküchen sollen auch
in den Sommermonaten ihren Betrieb aufrecht
erhalten. Da die Mittel des Ausschusses jetzt
ihrem Ende entgegengehen, soll in der nächsten
Zeit wieder eine Haussammlung stattfinden.