21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die letzte Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses diskutierte über Demobilmachungsmaßnahmen

   Solingen. Demobilisationsmaßnahmen. In der letz-
ten Sitzung des Kriegshilfsausschusses verlas der Ober-
bürgermeister einleitend eine Drahtung des Staatskommissars für
Demobilmachung, welche kurze Richtlinien für die wirtschaftliche De-
mobilmachung enthielt. U[nter] a[nderem] sollen Kriegsarbeitsnachweise bestehen
bleiben, Arbeiter- und Soldaten-Räte sollen nicht selbst unbefugt ein-
greifen. Die Rohstoff-Frage hat sich bei uns in gewissem Sinne schon
gelöst, jeder Fabrikant in Solingen solle verpflichtet sein, die Arbeiter
weiter zu beschäftigen, die vor dem Kriege bei ihm arbeiteten.
Genosse Rapp sprach zur 8-Stundenfrage und zur Arbeitslosenfür-
sorge. Es fehle für die Solinger Industrie an Kohlen. Namentlich
Stahl sei nicht genügend vorhanden. In unserem Bezirk komme auch
etwas Textilindustrie in Betracht; auch für diese Arbeiter müsse ge-
sorgt werden. Die Arbeit müsse gleichmäßig verteilt werden; eine Ar-
beiterkommission solle darüber wachen. Alle Hilfsdienstpflichtigen,
die sonst ein selbständiges Gewerbe betreiben, müßten auf ihren Wunsch
entlassen werden. Es dürften ohne weiteres keine Akkord- und Lohn-
reduzierungen vorgenommen werden, solange die jetzigen Verhältnisse
andauern. Für alle Arbeiter sei eine vierzehntägige Kündigungsfrist
zu fordern. Diese Forderungen seien den Arbeitgebern bereits unter-
breitet worden. Der 9. November, wo auf Anordnung des Arbeiter-
und Soldaten-Rates nicht gearbeitet wurde, sollte als Arbeitstag be-
zahlt werden. Assessor Krups referierte über die Rohstoffbeschaffung:
Mit einem Mangel an Eisen und Stahl sei voraussichtlich nicht zu
rechnen. Die Solinger Fabrikanten hätten recht gute Beziehungen
zu ihren Rohstofflieferanten. Wenn die Kriegslöhne weiter gezahlt
würden, müßten die Fabrikanten auch weiterhin Kriegspreise für ihre
Ware fordern können. Es seien in letzter Zeit viele Bestellungen
annulliert worden, weil die Abnehmer auf schnelles Sinken der Preise
rechneten. Es sei wünschenswert, daß sich die hiesigen Arbeitgeber
einem der Fabrikantenverbände anschlössen, damit nicht durch ein-
zelne Außenseiter die Preise gedrückt und die Marktlage unsicher ge-
staltet werden könnte. Annullierungen von bereits erteilten Aufträgen
auf Friedensware sollen ungültig sein. Ein Mitglied des zentralen
Arbeiter- und Soldaten-Rates des Solinger Kreises hielt die sofortige
Durchführung der Maßnahmen für dringend notwendig. Genosse
Schaal bemerkte, die zurückkehrenden Solinger Arbeiter nähmen
lieber Arbeit als Unterstützung an. Das Bauverbot sei bereits auf-
gehoben; also auch hier sei jetzt Notstandsarbeit zu schaffen. Zur
Kohlenbeschaffung würden bereits Autos verwendet. Der Oberbürger-
meister schlug vor, daß jeder Arbeitgeber verpflichtet sein soll, die vor
dem Kriege oder vor der Einziehung bei ihm beschäftigten Arbeiter
zu gleichen Bedingungen wieder bei sich einzustellen. Ausnahmen
unterliegen der Entscheidung eines Arbeiterausschusses. Wenn die
Soldaten länger beschäftigungslos sind, entstehe eine enorme Gefahr
für die Gemeinde.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Der Solinger Kriegshilfsausschuss sprach über die Lebensmittelversorgung. Als katastrophal wurde die Milcherzeugung bezeichnet, als skandalös die Einstellung der Lieferung von Runkelrüben als Viehfutter.

   Solingen. Der Kriegshilfsausschuß tagte gestern nach-
mittag im Sparkassengebäude. Einleitend teilte Oberbürgermeister
Dicke mit, daß die Gesamtsumme der bisher für Kleider und
Schuhe zur Unterstützung von Kriegerfamilien ausgegebenen Gelder
1 643 000 Mark beträgt. Auf den einzelnen Monat entfallen also
44 400 Mark. Der Vorsitzende machte weiter Mitteilung von der
Erhöhung der Kriegsunterstützung auf Grund des Beschlusses des
Bundesrats. Für jede Person erhöht sich nach diesem Beschluß das
Unterstützungsgeld um 5 Mark, das macht im ganzen 49 000 Mark
auf rund 9800 Unterstützte. Polizei-Inspektor Kircher ging dann
auf die Kartoffeleinkellerung näher ein. Die von der Stadt errich-
teten Schuppen haben sich gut bewährt. Für die Rüstungs-
arbeiter sei die Wochenration an Kartoffeln auf 10 Pfund
festgesetzt worden und zwar zunächst für die Monate November und
Dezember. Die Gemüseversorgung ist zufriedenstellend. Schlimm ist
es dagegen mit den Fetten. Tierische Fette fehlen fast ganz, weil es
keine Schweine gibt und die Butterproduktion nimmt entsprechend
der sich von Tag zu Tag verringernden Milchproduktion ab. Das
nasse Wetter ist für die Milcherzeugung äußerst ungünstig. Die

Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss. Oberbürgermeister Dicke verteidigte in seiner Rede die deutschen Kriegsanleihen als absolut sichere Wertanlage, appellierte an das Durchhaltevermögen der Bevölkerung und zeigte Siegeszuversicht für den weiteren Kriegsverlauf.

                         Kriegshilfs-Ausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfs-Ausschusses fand gestern im Stadt-
verordnetensitzungssaal statt. Herr Oberbürgermeister Dicke führte
einleitend u. a. aus:
   Ich habe Veranlassung ein ernstes Mahnwort an die Bürgerschaft
unserer Stadt zu richten.
   Schon über 4 Jahre steht Deutschland in einem Kampf der so ge-
waltigen Umfang angenommen hat, wie es vorher niemand für mög-
lich gehalten hätte. Wir dürfen ohne Ueberhebung sagen, daß unser
Volk sich in dieser schweren Zeit der Prüfung glänzend bewährt hat.
Die Weltgeschichte kennt kein Volk, welches in dem Kampfe um sein
Dasein Größeres geleistet, wie unser Volk es getan hat. Schwere
Niederlagen haben wir unseren Feinden beigebracht. Ihre immer er-
neute mit Aufbietung aller Kräfte geführten Anstürmen haben wir
blutig zurückgewiesen. Aussichtslos ist der Versuch die deutschen
Linien zu durchbrechen.

Weiterlesen

30. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Sitzung des Kriegshilfsausschusses in Solingen, u.a. über die „Aufklärungswoche im Osten“

            Eine Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses
fand gestern nachmittag im Sparkassengebäude (Stadtverordneten-
Sitzungssaal) statt.
   Einleitend teilte der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, mit
daß im letzten Monat 365 169 90 Mark an Unterstützungen ausbe-
zahlt wurden. Unterstützt wurden insgesamt 9729 Personen. Für
Schuhwerk und Kleidung wurden bis jetzt insgesamt 1 555 000 Mark
ausgegeben, auf den Monatsdurchschnitt entfallen 45 309 Mark.

Weiterlesen

2. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1918

Zentrales Thema der Sitzung der Kriegshilfs-Ausschusses in Solingen war die Versorgung mit Kartoffeln

Solingen. In der gestrigen Sitzung des
Kriegshilfsauschusses teilte Oberbürgermeister Dicke
einleitend mit, daß im Juni an Unterstützungen 290 250,85
Mark ausgezahlt wurden. Unterstützt wurden 3091 Frauen,
736 Eltern und 4824 Angehörige, zusammen 9641 Personen.
Für Schuhwerk und Kleidungsstücke wurden bisher 1 397 756
Mark ausgezahlt, im Monatsdurchschnitt also 44 250 Mark.
Da in vielen Orten unseres Regierungsbezirks Kartoffelknapp-
heit herrscht, wurden auf Ansuchen der Regierung 1200 Zentner
Kartoffeln für diese Orte zur Verfügung gestellt. Mit unserm
noch vorhandenen Bestand werden wir trotzdem bis zur Ernte
auskommen – Polizeiinspektor Kircher machte dann Mit-
teilung über die Bemühungen der Verwaltung, den Viehbe-
stand sicherzustellen. Um die Milchversorgung im Herbst nicht
zu gefährden, ist es absolut notwendig, sehr vorsichtig mit dem
Viehbestand umzugehen. Zur Kartoffelversorgung teilte er mit,
daß an die Händler so viele Kartoffeln abgegeben sind, daß die
hiesige Bevölkerung bis 20. Juli versorgt werden kann. Die
holländischen Frühkartoffeln, die im vorigen Jahre schon
anfangs Juli geliefert wurden, könnten in diesem Jahre vor
dem 20. Juli nicht geliefert werden. Dagegen seien die heimi-
schen Frühkartoffeln ab 15. Juli verfügbar. Für die Zeit vom

Weiterlesen

4. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1918

Gute Neuigkeiten zur Lebensmittelversorgung auf der Sitzung des Kriegshilfsausschusses in Solingen

  Solingen. In der gestrigen Sitzung des
Kriegshilfsausschusses teilte der Vorsitzende, Ober-
bürgermeister Dicke, einleitend mit, daß an Unterstützungen im
Mai 286 263 Mark und an Miete im gleichen Monat 60 079
Mark verausgabt wurden. Unterstützt wurden 3071 Frauen,
718 Eltern und 5729 Kinder, insgesamt 9518 Personen. Für
Kleider und Schuhe wurden bisher insgesamt 1 419 354,81 Mark
ausgegeben. Auf den Monat entfallen danach im Durchschnitt
43 010 Mark. – Herr Polizeiinspektor Kircher machte dann
einige interessante Ausführungen über die Lebensmittelversor-
gung der Stadt. In der Versorgung mit Kartoffeln

Weiterlesen

7. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss, wo insbesondere die Rolle von Kühen als Fleisch- oder Milchlieferant beraten wurde. Auch die Kartoffelversorgung war ein Thema.

      Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der Kriegshilfsausschuß zu seiner monat-
lichen Sitzung zusammen. Der Vorsitzende teilte zunächst die Summen
mit, die die Stadt an Unterstützungen im letzten Monat ausgegeben
hat. Unterstützt wurden 3071 Ehefrauen, 5729 Kinder und 718
Eltern von Kriegsteilnehmern. Die Familienunterstützung betrug
im Monat April 289 930 Mark. Für Mietsbeihilfen wurden 63 890
Mark ausgegeben. Bisher wurde für Schuhe und Kleider an die
Angehörigen von Kriegsteilnehmern die Summe von 1 298 242 Mark
verwandt, das ist im Monatsdurchschnitt 40 570 Mark. In der
letzten Sitzung der Armenkommission wurde darüber Beschwerde ge-
führt, das Auswärtige, besonders aus Remscheid, hier Magermilch
in großen Mengen einkaufen. Dagegen ist die Polizei eingeschritten
und hat, wie Polizeiinspektor Kircher bemerkte, notgedrungen ein
Verbot erlassen, denn die Magermilch wird den Gemeinden jetzt auch
angerechnet.

Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
   Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.

Weiterlesen

19. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1918

Der Solinger Kriegshilfsauschuss diskutiert die aktuelle Versorgungslage

         Vom Kriegshilfsausschuß.
   Die gestrige Sitzung des Kriegshilfsausschuß leitete an Stelle
des Oberbürgermeisters, der verreist ist, Beigeordneter Schmid-
häußler. An Familienunterstützung sind im letzten Monat
289 904,31 Mark gezahlt worden. An Mieten für Kriegerfamilien
wurden 62 340,94 Mark verausgabt. Unterstützungsberechtigt waren
3062 Frauen, 711 Eltern und 5896 Kinder. Für Kleidung und Schuh-
werk, die an minderbemittelte Kriegerfamilien geliefert worden sind,
hat die Stadt seit Anfang September 1915 die Summe von
1 176 468,46 Mark ausgegeben, das macht auf jeden Monat den Be-
trag von 40 567 Mark.
   Genosse Schaal bittet in Anbetracht der teuren Zeitverhält-
nisse den Verpflegungssatz, der den Kriegerfamilien aus dem Ein-
kommen für Kinder angerechnet wird, von 15 Mark auf 20 Mark zu
erhöhen, denn heute könne kein Mensch von dieser geringen Summe
seine Lebensbedürfnisse bestreiten.
   Der Vorsitzende sagt wohlwollende Berücksichtigung des
Wunsches zu.

Weiterlesen

15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Von der ersten Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschuss

                        Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der Kriegshilfsausschuß hielt gestern nachmittag seine erste
Sitzung im neuen Jahre ab. Der Vorsitzende Oberbürgermeister
Dicke dankte den Mitgliedern für ihre fleißige Mitarbeit und bat,
auch in diesem Jahre der Kriegshilfsarbeit die ganze Kraft zu
widmen.
   Der Vorsitzende machte dann diese Mitteilungen: An
Kriegsunterstützung ist in Solingen im Monat Dezember die Summe
von 387 279, 66 Mark ausbezahlt worden. Die Mietsbeihilfe betrug
67 445, 95 Mark für dieselbe Zeit. Für Kleider und Schuhe an Minder-
bemittelte sind bisher insgesamt 1 106 087 Mark ausgegeben worden,
das macht auf den Monat 39 386 Mark. Unterstützung bezogen 9446
Personen.
   Ueber die Tuberkulosefürsorge berichtet Herr Beigeordneter
Wolters: Aus praktischen Gründen ist die Fürsorgestelle für
Tuberkulose in Räumen der Ortskrankenkasse untergebracht worden.
Die bisherige Unterstützung der Solinger Fürsorgestelle durch die
Landesversicherung reichte nicht mehr aus, weil sich die Zahl der
Lungenkranken ganz erheblich vermehrt hat. Diese Erscheinung ist
auch eine Folge des Krieges, denn unter den Kriegsbeschädigten be-
finden sich allein 25 Prozent Lungenkranke. Die Arbeit der Lungen-
werkstätten, deren Zahl im Deutschen Reiche etwa 2000 beträgt, ist
wegen Mangel an Aerzten und Pflegepersonal sehr gehemmt. Ein
Erlaß des Reichskanzlers ordnet nun an, daß in dieser Beziehung
eine Besserung eintreten soll. Die Solinger Fürsorgestelle hat denn
auch eine zweite Krankenpflegerin angestellt und hofft, daß ihr An-
trag an die Landesversicherung um erhöhten Zuschuß genehmigt wird.
Die Erhöhung des Zuschusses ist um so mehr berechtigt, als viele Kranke
die Mitglied von hiesigen Betriebskrankenkassen sind, aber auswärts
wohnen, die hiesige Fürsorgestelle in Anspruch nehmen.

Weiterlesen

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.

Weiterlesen

20. November 1917

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1917

Der Kriegshilfsausschusses in Solingen diskutierte vor allem die Kartoffelversorgung

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag wieder eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Im ver-
flossenen Monat sind an Kriegsunterstützungen und Mietsbeihilfe an
Kriegerfamilien 314 045,38 Mark bezahlt worden. Die Ausgaben
für Kleider und Schuhe für bedürftige Kriegerfamilien betragen bis-
her insgesamt 1 034 212,12 Mark, das macht auf den Monat rund
39 000 Mark. Vom 1. November ist die Kriegsunterstützung um
5 Mark auf die Person erhöht worden. Der Betrag für den Monat
November wird am 1. Dezember mitausbezahlt, so daß dann die Er-
höhung gleich für zwei Monate fällig ist. Diese Erhöhung der Unter-
stützung verursacht in Solingen eine Mehrausgabe von 475 000 Mark
monatlich. Vom 1. April 1918 ab soll den Hausbesitzern ein Miets-
zuschlag von 10 Prozent bewilligt werden, soweit Mieten von
30 Mark monatlich in Betracht kommen, so daß in Zukunft von der
Stadt alle Mieten bis 33 Mark monatlich übernommen werden.

Weiterlesen

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Im Solinger Sparkassengebäude traf sich der Kriegshilfsausschuss um über die Versorgungslage zu beraten. Dabei ging es unter anderem um die Kartoffel-, die Petroleum- und Fleischversorgung.

      Aus dem Kriegshilfeausschuß.
   Gestern abend tagte im Solinger Sparkassengebäude eine Sitzung
des Kriegshilfeausschusses. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke,
gab zunächst eine Uebersicht über die Ausgaben, die im letzten Monat
für Kriegsunterstützung, Kleider und Schuhe notwendig waren. Es
wurden ausgegeben an Kriegsunterstützung 250 493,66 Mark und an
Mietzuschüssen 69 919,39 Mark. Für Kleider und Schuhe wurden aus-
gegeben 38 134 Mark. Der Vorsitzende nimmt in seinen weiteren
Ausführungen Bezug auf seine Mitteilungen, die er in der Versamm-
lung der Arbeiterausschüsse im Gewerkschaftshause am letzten Donners-
tag gemacht hat: Die Kriegerfamilien erhalten danach Kartoffeln
zum Einkellern und der Betrag dafür wird in kleinen Raten von
der Kriegsunterstützung abgezogen, jedoch nicht mehr, als die festge-
setzte Ration jedesmal beträgt. Um die Petroleumverteilung besser
zu regeln, sollen Kundenlisten angelegt werden. Jeder Händler
erhält soviel Kunden zugewiesen, als er Petroleum erhalten hat, so
daß Mogeleien in Zukunft ausgeschlossen sind. Minderwertige Kartoffeln
sollen nach Möglichkeit gegen bessere vertauscht werden. Der Teil-
nahme von noch mehr Arbeitervertretern steht nichts im Wege.
   Polizeiinspektor Kircher berichtet über den Stand der Lebens-
mittelverteilung. Seine Ausführungen decken sich zum Teil mit
denen, die er in der Versammlung der Arbeiterausschüsse machte.

Weiterlesen

2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

Hintergrundinformationen aus der Freien Presse zu der von Solingen kritisierten Erhöhung der Milchpreise in Elberfeld

    Städte als Milchpreistreiber.
   Bekanntlich hat sich der Stadtverordnete Genosse Schaal
in der letzten Sitzung des Solinger Kriegshilfeausschusses gegen
die Preistreiberei der einzelnen Städte bei der Milch gewendet.
Die Stadt Elberfeld z. B. bietet dem Erzeuger 45 Pf[enni]g für das
Liter, so daß an die Bierbrauer die Milch nicht unter 50 Pf[enni]g
abgegeben werden kann. Schaal bat, daß Solingen dagegen
bei der Regierung Einspruch erheben möge. Unser Elberfelder
Parteiblatt, die „Freie Presse“, ist nun in Elberfeld den Schul-
digen nachgegangen und schreibt zu der Angelegenheit:

Weiterlesen