18. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1918

Die Krupp Werke hätten keine Kriegsgewinne erzielt, auch müssen jetzt tausende Mitarbeiter entlassen werden.

    –  Über die Zukunft der Krupp`schen Werke
äußerten sich Mitglieder des Direktoriums, daß die
Firma im Höchstfalle 10 – 12000 Personen beschäf-
tigen könne. Nach Lage der Verhältnisse müsse
die Firma zu Kündigungen schreiten. Von einer
regelmäßigen Produktion könne keine Rede sein,
schon im Hinblick auf die evtl. Besetzung durch
den Feind. Kriegsgewinne habe das Werk nicht
gemacht; was jetzt geschehe, sei ein langsames
Aufzehren des Kapitals. Täglich würden unge-
fähr 2 Millionen Mark an Löhnen für Angestellte
und Arbeiter gebraucht, bis das Aktienkapital auf-
gezehrt sei, dann bliebe von dem Werk nur noch
ein Trümmerhaufen übrig.

17. Dezember 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Familienarchiv Scheibler und Stiftung Rotes Haus Monschau – Unterlagen und Korrespondenz Hans Carl Scheiblers v.a. aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, Nr. 185.

Chr. Renner, vermutlich der Steuerberater der Familie Scheibler, berichtet Hans Carl Scheibler von einer neuen Abgabe, die aus den Kriegsgewinnen erhoben werden soll. Daraufhin schlägt er vor, mögliche Schulden sofort zu begleichen, damit das hierdurch erhöhte Vermögen nicht besteuert werden kann. Weiter bittet er seinen Klienten ihm die Höhe seines Kontos mitzuteilen, damit er sich um die Steuerangelegenheiten kümmern könne. Weiterlesen

29. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1918

In Wald sprach der Remscheider Genosse Braß auf einer USPD Versammlung über den Krieg und die Zeit danach. Eine Resolution mit politischen Forderungen und dem Bekenntnis zur sozialistischen Republik wurde verabschiedet.

  Wald. Friede, Freiheit und Volk, so lautete das
Thema, über das am gestrigen Abend im Saale der W[it]we Hammes-
fahr Genosse Braß-Remscheid referierte. Trotz der unglücklichen
Zeitangabe (Handzettel 6½ Uhr, Notiz in der Stimme 8 Uhr) war
der geräumige Saal bei Beginn der Versammlung bis zum letzten
Plätzchen besetzt. Die Walder Arbeitersänger leiteten die Versammlung
ein mit der recht wirkungsvollen Wiedergabe von Uthmanns „Fest-
gesang“. Dann erhielt nach einigen einleitenden Worten Genosse
Braß das Wort, der es verstand, in gutdurchdachter Rede ein Bild
zu geben über Ursache und Entwicklung des Weltkrieges, vom mili-
tärischen Zusammenbruch der Heere der Mitte[l]mächte und den Pflich-
ten, die dem internationalen Proletariat damit erwachsen. Wir leben
in einer Zeit revolutionärer Umwälzungen, so begann der Redner
und er schloß damit, daß diese revolutionäre Entwickelung dem Pro-
letariat die Pflicht auferlegte, dem Zusammenbruch nicht tatenlos
zuzusehen, sondern in den Gang der Dinge selbst handelnd einzu-
greifen. Daß dabei die Schuldfrage aufgeworfen werden mußte und
ausgiebig behandelt wurde, versteht sich von selbst. Die sogen[annten] Ver-
antwortlichen, zu denen auch die Regierungssozialisten zählen,
mußten sich sehr böse aber leider nur zu wahre Dinge sagen lassen.
Und es geschah dies mit einer erfreulichen Deutlichkeit. Besonders
die Ausführungen über verpaßte und von den Alldeutschen hinter-
triebene Friedensmöglichkeiten, über das Täuschungsmanöver der
Offiziösen gegenüber der Oeffentlichkeit waren äußerst wirkungsvoll.
Der stürmische Beifall, der dem Vortrag folgte, bewies, daß auch die
Walder Arbeiterschaft erkannt hat, was der Ernst der Zeit von ihr
fordert.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Kriegsgewinnler verhalten sich unmanierlich und nun sucht man nach Maßnahmen, um sie in ihre Schranken zu weisen.

   – In rheinischen Blättern wurde lebhaft
über das unvorteilhafte Hervortreten jener
Kriegsgewinnler Klage geführt, die sich durch
große Trinkgelage in Vergnügungsstätten, auf
den Rheindampfern und namentlich im Sieben-
gebirge hervortun. Auf dem Drachenfels ar-
tete jenes Treiben in Karnevalsskandale aus,
sodaß ein Einschreiten der Behörde von der
Presse gebieterisch gefordert wurde. Einen An-
fang zur Eindämmerung dieser Auswüchse hat,
wie die Cöln. Ztg. erfährt, nunmehr die Direk-
tion der Cöln-Düsseldorfer Dampfschiffahrts-
gesellschaft unternommen, indem sie einem dies-
bezüglichen Wunsche des stellv. kommandieren-
den Generals des 8. A. K. entsprechend, auf
ihren Dampfern ein Verbot des Bowletrin-
kens und eine Einschränkung des Weingenusses
erließ. Weiterhin wurden die Schiffsrestaura-
teure angewiesen, wo erforderlich durch Verwei-
gern des Weines auf eine Einschränkung des
Weingenusses hinzuwirken.

18. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Orden und Ehrungen“ 1896-1932, B 67, Bl. 133

Der Minister für Handel und Gewerbe teilt in einem Rundschreiben mit, dass die Auszeichnung „Kommerzienrat“ und „Geheimer Kommerzienrat“ nicht für Industrielle und Kaufleute gedacht sind, die durch die Kriegswirtschaft hohe Gewinne erzielt haben. Von der Einreichung von Anträgen für Kriegsgewinnler soll daher abgesehen werden.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Riesige Kriegsgewinne der großen Chemie-Unternehmen

   Wiesdorf. Die Riesengewinne in der chemi-
schen Industrie. Die fünf großen chemischen Unter-
nehmen, zu denen noch die Kasseler u[nd] Comp. G.m.b.H. In
Frankfurt a[m] M[ain] kommt, haben stets zu den bestrentierenden
deutschen Aktiengesellschaften gehört. Durch die Aufnahme
neuer Fabrikationszweige, besonders der Stickstoffgewinnung,
haben sie ihren alten Ruf auch im Kriege neu bekräftigt. Die
fünf Aktiengesellschaften, Höchster Farbwerke, Bad[ische] Anilin,
Farbwerke vorm[als] Fr. Bayer, A.-G. für Anilin-
fabrikation, Griesheim Elektron, Weiler ter Meer, haben
im Jahre 1917 ihr Kapital um 132,60 Millionen Mark auf
338,40 Millionen erhöht und den Aktionären die jungen Aktien
zu dem Preis von 107 Prozent geliefert, wobei den jungen
Aktien noch die Dividendenberechtigung für das Jahr 1917 an-
heftete, obwohl das neue Geld am Ertrage dieses Jahres noch
nicht mitgearbeitet hatte. Die Ausgabe dieser mit einem so
wertvollen Bezugsrechte verknüpften Aktien bedeutet nichts
anderes als eine großzügige Verwässerung des Aktienkapitals
zur künstlichen Herabdrückung der Dividende. Aus den Ge-
winnzahlen geht dies deutlich hervor. Die genannten fünf
Unternehmen haben zusammen ihren Bruttogewinn um
41,4 auf 194,9 Millionen Mark erhöht, was nahezu 60 Prozent
des vermehrten Aktienkapitals ausmacht. Der Gewinn ist fast
so groß, als das Aktienkapital vor der Ausgabe der jungen
Aktien gewesen ist! Dabei ist zu bemerken, daß die Kriegs-
gewinnsteuer, verschiedene Abschreibungen
und Rückstellungen vorweg in Abzug gebracht
sind! Die Unkosten sind um 7,7 Millionen Mark auf 32
Millionen, die sichbaren Abschreibungen um 18,3 Mill[ionen] auf 63,4
Millionen Mark gestiegen, der Reingewinn hat sich um
14 Millionen Mark auf 110 Millionen Mark erhöht. Die Ge-
sellschaften konnten infolge der großen Kapitalsvermehrung die
Dividende kürzen, ohne den Aktionären weniger zukommen zu
lassen. Der zur Ausschüttung erforderliche Betrag hat sich um
9,93 Millionen Mark auf 63,10 Millionen Mark erhöht.

23. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1918

Kriegsgewinne der Kronprinz AG in Ohligs.

   Ohligs. Kronprinz, A. G. für Metallindustrie
in Ohligs. Nach 687 604 Mark (i[m] V[orjahr]. 626 525 Mark) Ab-
schreibungen und Verwendung von 708 473 Mark (256 314) für
Kriegswohlfahrt bleibt ein Reingewinn von 5 632 221 Mark
(3 854 018 Mark), aus dem wieder 15 Prozent Dividende ver-
teilt werden sollen, was diesmal 1 680 000 Mark gegen vor-
jährig 840 000 Mark erfordert. Außerdem werden wieder
2 240 000 Mark zur Einzahlung auf 5 600 000 Mark junge
Aktien verwandt. Ferner erhält die gesetzliche Rücklage
360 120 Mark (0), der Arbeiter- und Beamtenunterstützungs-
bestand 600 000 Mark (150 000 Mark) und der Aufsichtsrat
456 909 Mark (375 779 Mark). Der Rest von 295 209 Mark
(248 238 Mark) wird vorgetragen. – Der Mehrwert ist im ver-
flossenen Jahre ein so reicher gewesen, daß die Firma, ohne das
Geschäft in Gefahr zu bringen, auch den Arbeitern etwas ab-
abgeben könnte. Ob sie es tut, wissen wir nicht.

23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Die Gewinne für die Kronprinz AG für Metallindustrie im Jahr 1917 erneut gestiegen

   Ohligs. Die „Kronprinz“ A.-G. für Metall-
industrie in Ohligs erzielte im Geschäftsjahre 1917 ein-
schließlich Vortrag aus 1916 einen Reingewinn von 5,63 Mil-
lionen Mark (im Vorjahre 3,85 Millionen Mark). Der Gene-
ral-Versammlung soll vorgeschlagen werden: die Dotierung des
Beamten- und Arbeiterunterstützungsbestandes mit 600 000
Mark, die Verteilung einer Dividende von 15 Pro-
zent und eine weitere Zahlung von 2,24 Mil-
lionen Mark auf 5,6 Millionen Mark junge Aktien.
Die Gewinnausschüttung hält sich demnach genau auf der
Höhe des Vorjahres, d.h. es werden 55 Prozent an die
Aktionäre verteilt. Dabei ist zu bemerken, daß diesmal ein
erhöhtes Aktienkapital zur Verzinsung steht, da die neu ge-
schaffenen, mit 40 Prozent bereits eingezahlten Aktien an der
Dividende teilzunehmen haben. In den Jahren 1915 – 1913
waren je 25, 16, und 16 Prozent verteilt worden.

3. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. April 1918

Der Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken wird unter die Aufsicht der Behörden gestellt. Es gilt den Ankauf von Grund und Boden zu steuern.

    –  Der Epidemie, Gutsbesitzer zu werden,
die in den Kreisen der Kriegsgewinnler in be-
drohlicher Weise umgeht, wird die neue Bun-
desratsverordnung über den Verkehr mit
Grundstücken in wirksamer Weise steuern.
Die reichgewordenen Kriegsgewinnler erstreben
den Erwerb von Landbesitz, teils um ihre ge-
sellschaftliche Stellung zu heben, teils weil
ihnen diese Anlage von Kapital unter den heu-
tigen Verhältnissen besonders vorteilhaft er-
scheint, teils auch um die Erfassung von Kriegs-
gewinn durch die Kriegssteuer zu erschweren.
Die Folgen derartiger Verschiebungen stehen
im Widerspruch mit den Zielen der Innen-
siedlung, der Kriegsernährung und der Volks-
wirtschaft. Es erwies sich daher als nötig,
den Verkehr mit land- und forstwirtschaftli-
chen Grundstücken unter behördlicher Aufsicht
zu stellen. Genehmigungspflichtig sind fortan
alle Rechtsgeschäfte dringlicher und schuldrechtli-
cher Art über Grundstücke, die über 5 Hektar
groß sind. Die Genehmigung darf nur ver-
sagt werden, wenn durch die Grundstücksüber-
tragung die ordnungsmäßige Bewirtschaftung
gefährdet wird, insbesondere bei Übertragung
an Nichtlandwirte, bei unwirtschaftlicher Zer-
schlagung, bei Aussaugung bisher selbständiger
Betriebe und bei Ausbeutung der Notlage des
Eigentümers. Zu dem gleichen Zwecke kann
die Veräußerung oder Entfernung von leben-
dem oder toten Inventar untersagt werden.
Gegen die Versagung der Genehmigung ist Be-
schwerde zulässig.

22. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1918

Die Kriegsgewinnler ernten Spott.

    –  Das Auftreten der neuen Millionäre, der
Kriegsgewinnler, imponiert gerade nicht. Eine
Berliner Zeitung bringt darüber folgende Notiz,
die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig läßt:
„Die neuen Reichen bringen viel Abwechselung in
das Treiben der großen Gasthöfe, aber man kann
wirklich nicht behaupten, daß diese Gesellschaft die
Annehmlichkeiten des Hotellebens erhöht hätte.
Sie wissen sich weder zu kleiden noch zu benehmen,
treten ebenso geräuschvoll wie protzig auf und
können, wenn sie nicht gerade Gegenstand der Be-
lustigung für die andern sind, mit ihren An-
sprüchen und Manieren Wirte, Nachbarn und An-
gestellte zur Verzweiflung bringen. Es ist die
alte Sache: Geld kann das Glück in den Schoß
schütten, aber Vornehmheit will erworben sein.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Auch die Bilanz der Aktienbrauerei Ohligs weist Gewinne aus, auch wenn diese nicht an die der Rüstungsindustrie heranreichen

   Ohligs. Aktienbrauerei Ohligs. In dem mit dem 31.
Oktober 1917 abgelaufenen Geschäftsjahre betrugen die Betriebs-
einnahmen 835 008 (i[m] V[orjahr] 1 121 168) Mark. Nach Abzug sämtlicher
Unkosten mit 651 570 (949 078) Mark und Bemessung der Ab-
schreibungen auf 89 219 (81 711) Mark verbleibt einschließlich 2311
(7142) Mark Vortrag aus dem Vorjahre ein Reingewinn von
96 549 (79 436) Mark, aus dem wie im Vorjahre 6 Prozent Dividende
gleich 90 000 Mark verteilt, 4827 (4873) dem Reservefonds überwiesen
und 1550 (2331) Mark auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die
Bilanz weist unter anderem auf: Debitoren und Darlehen gegen
Hypotheken 1 281 255 (1 130 119) Mark. Warenvorräte 67 607
(129 872) Mark, Hypothekenschulden 471 425 (472 602) Mark, Kredi-
toren 218 521 (177 967) Mark. Die Herren Aktionäre haben sicher
keine Ursache, zu klagen, wenn die Profite auch nicht an die in den
meisten kriegsindustriellen Werken erzeugten heranreichen.

24. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1918

Weitere Informationen zur Kapitalerhöhung des Siegen-Solinger Gußstahl-Aktienvereins

   Solingen. Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-
verein Solingen. Zu der von uns bereits mitgeteilten Er-
höhung des Aktienkapitals des hiesigen Gußstahlwerks um 1½ Milli-
onen Mark ist noch nachzutragen, daß die neuen Aktien an eine
Bankengruppe unter Führung des Bankhauses O. Heimann u. Co. in
Berlin übergeben werden sollen mit der Verpflichtung, sie den alten
Aktionären zum Kurse von 170 Prozent im Verhältnis von 2:1 mit
Dividendenberechtigung ab 17. Januar 1918 anzubieten. Der Erlös
aus der Kapitalserhöhung ist bestimmt zur Deckung der Kosten für
die Errichtung von Arbeiterwohnhäusern, sowie zum Erwerb von
Grundstücken für eine beabsichtigte Vergrößerung der Werke. Die
Reichsbank hat ihre Zustimmung zur Kapitalserhöhung bereits er-
teilt.

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Enorme Kriegsgewinne beim Siegen-Solinger Gußstahlwerk

   Solingen. Kriegsgewin[n]e. Bei dem Siegen-Solinger Guß-
stahlwerk soll, um eine allzu hohe Dividendensteigerung zu ver-
meiden, eine auf den 14. Februar einberufene außerordentl[iche] General-
versammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um 1,5
auf 3 Millionen Mark beschließen. Die neuen Aktien sollen vom
1. Januar 1918 ab dividendenberechtigt sein. Das sind direkte Ge-
schenke an die Herren Aktionäre.

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.

Weiterlesen