6. September 1916

1916 09 06-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. September 1916

Die Stadtverordnetenwahlen stehen kurz bevor – einige der Kandidaten können allerdings nicht aufgestellt werden

Hilden, 6. Sept. Im Herbst finden hier Stadt-
verordnetenwahlen statt. Es scheiden aus die
Herren Hellmann und Jüntgen aus der ersten Klasse,
Decker, Schüller, Eiser und Dickes aus der zweiten Klasse
und Hannemann und Weidmann aus der dritten Klasse.
Herr Hannemann befindet sich bekanntlich in russischer Ge-
fangenschaft und Herr Weidmann steht im Felde. Eine
neue Wählerliste wird nicht ausgelegt. Laut Stadtver-
ordnetenbeschluß gilt für diese Wahl die zuletzt ausge-
legte Wählerliste.

28. Juli 1916

BAST_28_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

Vermißte Soldaten nicht gefallen, sondern in russischer Kriegsgefangeschaft

   Solingen. Eine große Freude ist einer Anzahl
Solinger Familien zuteil geworden. Bekanntlich waren bei
den Kämpfen am Styr eine verhältnismäßig große Anzahl Ver-
mißte zu verzeichnen, unter denen sich verschiedene Solinger be-
fanden. Als keine Nachricht von ihnen eintraf, legten ver-
schiedene Familien Trauer an in der Annahme,daß ihr Ange-
höriger tot sei. Jetzt ist durch die Vermittlung des Roten
Kreuzes in Dresden festgestellt worden, daß alle diese Leute
leben und sich in Kiew in Gefangenschaft befinden.

24. Juni 1916

1916 06 24

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. Juni 1916

Die Invaliden Josef Becker und Josef Königs kehren nach neunmonatiger Kriegsgefangenschaft heim.

Hilden, 24. Juni. Nach neunmonatiger russi-
scher Gefangenschaft wurden kürzlich Musketier Josef
Becker (Eller) und Josef Königs (Meide) ausgetauscht.
Auf einer Karte, die wir von diesen erhielten und mit
der wir gebeten werden, die Hildener Bürger zu grüßen,
wird der herzliche Empfang der Invaliden durch die schwe-
dischen Militärbehörden und die dortige Bevölkerung
geschildert. Ein schöner Empfang wurde den Austausch-
gefangenen auch in Schwerin durch den Herzog bereitet.
Dort wurde den Heimgekehrten das Eiserne Kreuz zu-
gesprochen.

21. Juni 1916

21061916 küppersteg

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Juni 1916

Lebenszeichen eines gefallenen Soldaten aus Küppersteg

Küppersteg, 17. Juni. Eine hier wohnende
Kriegersfrau verlor im dritten Kriegsmonat 1914 ihren
in Rußland kämpfenden Mann. Alle Postsendungen
kamen zurück mit dem Vermerk “tot”. Sie ließ ein
Seelenamt für ihn lesen, erhielt das vom Kaiser ge-
stiftete Gedenkblatt für Gefallene, sowie die Lebens-
versicherungssumme und heiratete im vergangenen Winter
wieder. Jetzt trifft von ihrem ersten Mann aus
Rußland die Nachricht ein, daß er sich in Sibirien
in Gefangenschaft befinde und daß es ihm gut gehe.

5. April 1916

BAST_05_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1916

Über die unzulässige Versendung von Wertbriefen durch die Feldpost und die Schwierigkeiten, Postsendungen an deutsche Zivilgefangene in Russland zusenden

                                Kriegspost.
   Bei den Postanstalten werden neuerdings wieder häufig Feld-
postbriefe mit Wertangabe ausgeliefert, deren Inhalt
aus Waren, wie Lebensmitteln, Zigarren, Zigaretten, Tabak,
Briefmarken zu Sammelzwecken usw. besteht. Die Versendung
solcher Gegenstände in Geldbriefen bringt für den Feldpostbetrieb
arge Mißhelligkeiten mit sich und ist, wie bereits früher bekannt
gegeben, nicht gestattet. Die Postanstalten sind deshalb ange-
wiesen, derartige unzulässige Geldbriefe von den Beförderung aus-
zuschließen.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Von einem Solinger Kriegsgefangener in Sibirien kommt nach 11 Monaten erstmalig wieder eine Karte an

   Solingen. Ein Lebenszeichen aus Sibirien.
Ein Parteigenosse und Mitglied des Arbeitersängerchors, der
sich seit über einem Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft in
Sibirien befindet, hat seit nunmehr 11 Monaten wieder ein
Lebenszeichen von sich gegeben. Er schreibt:
                                                                   25. Dezember 1915.
         Meine Lieben!
   Am heutigen Tage, der sonst voller Freuden ist, fühle
ich mich veranlaßt, Euch einige Zeilen zu senden. Hoffentlich
werdet Ihr schon einige Karten von mir erhalten haben,
Von Euch habe ich nun schon seit 11 Monaten nichts mehr
gehört. Nur die Hoffnung nicht verlieren auf ein frohes
Wiedersehen! Ich bin sonst auch noch recht gesund und munter.
Hier liegt schon seit 3 Monaten ziemlich Schnee. Sonst
kann ich Euch nichts mitteilen.
   Mit Gruß!                                              .  .  .  .  .  .  .  .

21. Februar 1916

BAST_21_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1916

Solinger Kriegsgefangen senden einen Gruß aus Tschita in Ostsibirien.

Von der chinesischen Grenze.
   Bei uns ist eine Karte dieses Inhalts eingegangen:
                                             Tschita, den 21.12.1915.
      Viele Grüße aus der sibirischen Gefangenschaft senden
fünf bergische Jungen!
                                 Cuno Bröder, Wald.
                                 Max Dinger, Wald.
                                 Paul Müngersdorf, Solingen.
                                 Emil Müller, Merscheid.
                                 Gottlieb Melcher, Ohligs.
   Und sind wir auch in dem fernsten Land,
   Unser Herz schlägt der Heimat, dem bergischen Land!
   Tschita, wo sich ein großes Gefangenenlager befindet,
liegt in Ostsibirien, jenseits des Baikalsees, und – nach sibi-
rischen Entfernungsbegriffen – unweit der chinesischen Grenze.
Wir wünschen unsern Landsleuten, daß sie an diesem in Wahr-
heit fernen Punkte ein erträgliches Los gefunden haben mögen!

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Solinger Angehörige eines in Russland gefangenen Soldaten erhalten nach neun Monaten ein Liebesgabenpaket zurück, da sich der Aufenthaltsort des Soldaten geändert hat.

Solingen. Ein Liebesgabenpaket 9 Monate
auf Reisen. Eine Solinger Familie schickte vor neun
Monaten an einen Verwandten, der sich in Tobolsk in
Sibirien in Gefangenschaft befand, ein Paket mit Zigarren,
einer Blockwurst und Geld. Jetzt, nach neun Monaten ist das
Paket als unbestellbar an die Absender zurückgekommen, da der
Adressat inzwischen in eine andere Gegend Sibiriens verschickt
sein muß. Das Paket ist (wahrscheinlich in Rußland) geöffnet
worden. Da Geld war nicht mehr in dem Paket. Die Plock-
wurst muß von ausgezeichneter Qualität gewesen sein, denn
sie war noch durchaus genießbar. Mit den Zigarren scheinen
die Russen auch nichts haben anfangen können, denn sie waren
in voller Zahl noch vorhanden. Die östlichen Nachbarn haben
es sich aber doch nicht verkneifen können, die Zigarren – eine
wie die andere! – in der Mitte durchzubrechen.

4. Januar 1916

BAST_04_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1916

Postkarten an Solinger Kriegsgefangene vom Roten Kreuz in Barmen nach Russland versandt. Außerdem sind im Rathaus die Berichte über Kriegsgefangenenlager in Entente-Ländern einsehbar

Solingen. Die Auskunftsstelle für Kriegs-
gefangene im Solinger Rathaus (Zimmer Nr. 4/5) be-
richtet: Am Freitag, den 31. Dezember, ist die erste Sendung
Postkarten mit Rückantwort an Kriegsgefangene in Rußland
durch die Vermittlungsstelle des Roten Kreuzes in Barmen
von hier abgegangen. Die nächste Sendung soll nicht vor
Mitte Januar vermittelt werden. Ferner ist noch mitzuteilen,
daß die neuesten Wochenberichte über die Gefangenenlager in
England, Frankreich und Rußland eingetroffen sind und auch
ein Verzeichnis sämtlicher französischen Gefangenen-Lager
und -Lazarette. Das Verzeichnis ist besonders deshalb ange-
fertigt worden, weil in der Schreibweise der französischen
Namen oft recht entstellende Fehler enthalten sind. Inter-
essenten stehen die Drucksachen zur Verfügung.

28. Dezember 1915

BAST_28_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1915

Postkarten mit Rückantwort“ für Angehörige deutscher Kriegsgefangene in Rußland eingetroffen

   Solingen. Auskunftsstelle über Kriegs-
gefangene und Vermißte. Bei der Auskunftsstelle im
Solinger Rathause (Zimmer 4/5) sind Postkarten mit Rück-
antwort für Kriegsgefangene in Rußland, die vom Zweig-
verein vom Roten Kreuz herausgegeben worden sind, einge-
troffen. Die Karten werden an Angehörige der Gefangenen
zur Ausfüllung abgegeben und dann wieder der Auskunftsstelle
zugestellt, die für eine prompte Weiterbeförderung an die
Adresse, nachdem diese ins Russische übersetzt worden ist, Sorge
trägt. Eine direkte Uebersendung der Karte durch die Ange-
hörigen an den Adressaten ist nicht zulässig. Es ist dies auch
nicht zu empfehlen, da zunächst die russische Adresse eingetragen
wird. Die nächste Sendung der Karten soll Ende dieser Woche
abgehen.

15. Dezember 1915

BAST_15_12_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1915

Neue Organisation des Postverkehrs mit den deutschen Kriegsgefangenen in Russland

Der Briefverkehr mit den Gefangenen in
                          Rußland
   Der Briefverkehr mit unseren Kriegsgefangenen in
Rußland läßt viel zu wünschen übrig. Von den abgesandten
Briefen kommt in Wirklichkeit nur ein verschwindend kleiner
Bruchteil an. Zu seiner Verbesserung ist nun zwischen dem
Zweigverein vom Roten Kreuz, dem Ausschuß für deutsche
Kriegsgefangene in Barmen und dem Moskauer Hilfskomitee
ein Uebereinkommen getroffen worden, nach dem diese Ver-
einigung es übernimmt, unsere Postsachen zu übermitteln. Der
Hauptwert des neuen Weges liegt darin, daß die Sendungen
nicht die Petersburger Zensur passieren, sondern unmittelbar
nach Moskau gehen und erst dort im Bureau der Moskauer
Stadtverwaltung zensiert werden. Das Bureau der Moskauer

Weiterlesen

4. Dezember 1915

04121915Wollsachen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Dezember 1915

Weihnachtsbescherung für die Soldaten in Gefangenschaft

Hellenthal, 1. Dezember. Anläßlich der bevorstehen-
den Weihnachtsbescherung unserer tapferen Feldgrauen
sei darauf hingewiesen, auch derjenigen Krieger zu ge-
denken, die das harte Los der Gefangenschaft ertragen
müssen. Zu unserer Freude erfahren wir, daß außer
der Bescherung der ärmeren in der Front stehenden
Soldaten auch jeder Gefangene aus den hiesigen Ge-
meinden mit einem Liebesgabenpaket im Werte von
20 Mark bedacht worden ist. Es empfiehlt sich, an
die in russischer Gefangenschaft befindlichen Mann-
schaften Wollsachen und Tabak zu senden, da die Ein-
fuhrjeglicher Fleischwaren und Spirituosen nach Ruß-
land verboten ist. Die Liebesgaben selbst dürfen
nicht mit beschriebenem oder bedrucktem Papier
(Zeitungen) verpackt werden. Ebenso dürfen diese
Sendungen keine schriftlichen Mitteilungen (Briefe und
dergleichen.) enthalten.

12. Oktober 1915

BAST_12_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915

Spende der Stadt Solingen für deutsche Kriegsgefangene in Russland

Solingen. Für die deutschen Kriegsge-
fangenen in Rußland. Die Stadt Solingen hat für
die deutschen Kriegsgefangenen in Rußland 2000 Mark dem
Territorialdelegierten der freiwilligen Krankenpflege für die
Rheinprovinz in Koblenz überwiesen.

4. September 1915

BAST_04_09_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915

Über die Arbeit der Walder Auskunftsstelle für Kriegsgefangene und Vermißte

Wald. Nachforschung nach Kriegsgefangenen
und Vermißten. Die im hiesigen Rathause (Kriegs-
unterstützungsbureau, Stadtsekretär Schumacher) eingerichtete
Auskunftsstelle für Kriegsgefangene und Vermißte erfreut sich
reger Inanspruchnahme. In genannten Bureau liegen Karten
von Frankreich und vom europäischen und asiatischen Rußland
aus, in denen die Gefangenenlager und in den französischen
Karten auch die hauptsächlichsten Hospitäler (Lazarette) einge-
zeichnet sind. Von fast sämtlichen Gefangenenlagern werden
auf Wunsch Beschreibungen über Verpflegung und Beschäfti-
gung in kürzester Zeit beschafft und den Interessenten vorgelegt.

10. Juli 1915

BAST_10_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1915

Nach neun Monaten ein Lebenszeichen aus russischer Kriegsgefangenschaft.

      Neun Monate vermißt!
   Ein Tischler von Solingen, der kurz nach Kriegs-
ausbruch ausgerückt war, wurde seit Oktober vermißt. Alle
Anstrengungen seiner Frau, über den Vermissten irgendeine
Kunde zu erlangen, waren ohne Erfolg. Jetzt erhielt die hoch-
erfreute Frau aus Nertschinsk eine Postkarte dieses In-
halts:
                             Teure Frau!
     Herzlichen Gruß! Ich bin gesund und mir geht es gut
   in Nertschinsk. Ich war verwundet, aber jetzt bin ich wieder
   gesund. Gratuliere Dir zum Geburtstage.
     Die Karte ist geschrieben am 15. April. Erst in diesen
Tagen ist sie in den Besitz der Frau gelangt. Aus dem Gewirr
deutscher und russischer Stempel und Vermerke ist nicht ersicht-
lich, was die Verzögerung von bald einem Vierteljahr ver-
anlaßt hat. Solche Verzögerungen sind immer bedauerlich.
Die Angehörigen haben in all der Zeit in quälender Ungewiß-
heit geschwebt. Nur sie wissen, was solche monatelangen
Grübeleien über das Schicksal des Gatten und Vaters be-
deuten.
   Nertschinsk ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises.
Es liegt im Südosten Sibiriens in der Provinz Transbaikalien
(jenseits des Baikalsees). Transbaikalien grenzt im Süden
an die Mongolei, im Osten an die Mandschurei. Also befinden
sich deutsche Gefangene schon in den äußersten Distrikten des
asiatischen Rußland.