7. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. August 1918

Einrichtung eines Kurierdienstes für Postkarten der Kriegsgefangenen im Osten

Vermischtes.
Schleiden, 5. Aug[ust]. (Einrichtung eines Kurier-
Postdienstes für Gefangene in Rußland durch Ver-
mittlung der Deutschen Hauptkommission in Moskau.)
Um eine Nachrichtenübermittlung zwischen Kriegs-
gefangenen und Zivilverschickten einerseits und der
Heimat andererseits zu fördern, hat das Deutsche
Weiterlesen

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Neue Regelung des Postverkehrs zwischen Deutschland und den Kriegsgefangenen in Russland

   Wald. Postverkehr mit deutschen Kriegsgefangenen
und Zivilverschickten in Rußland durch Vermittlung eines
zwischen der deutschen Hauptkommission und den Unterkom-
missionen bestehenden Kurierdienstes. Um eine Nachrichten-
übermittlung zwischen Kriegsgefangenen und Zivilverschickten
einerseits und der Heimat andererseits zu fördern, hat das deut-
sche Fürsorgekomitee in Moskau eine Zentralpoststelle für die
deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen und ihre Angehörigen
eingerichtet. Jedem Kriegs- und Zivilgefangenen ist es ge-
stattet, zweimal monatlich eine Postkarte nach der Heimat zu
senden. Die Postkarte wird durch Kuriergelegenheit seitens der
in den einzelnen Bezirken tätigen Fürsorgekommissionen der
deutschen Hauptkommission in Moskau zugesandt. Diese ihrer-
seits sendet die Post an die Postüberwachungsstelle Berlin O.
17, von wo aus die unmittelbar Zustellung durch die Post an
die Angehörigen erfolgen wird. – In gleicher Weise soll durch
die Vermittlung der Rote Kreuz-Vereine und Hilfen für
kriegsgefangene Deutsche eine Nachrichtenübermittlung von der
Heimat an die Gefangenen in die Wege geleitet werden. Jedem
Gefangenen darf zweimal monatlich eine Postkarte von seinen
Angehörigen geschrieben werden. Diese Postkarte ist bei dem
zuständigen Hilfsverein einzuliefern und die Rote Kreuz- und
Hilfs-Vereine haben ihrerseits die Kontrolle darüber zu führen,
daß die zuständige Zahl von zwei Postkarten im Monat nicht
überschritten wird. Die Postkarte muß außer der genauen
Adresse des Gefangenen deutlich die Bezeichnung des Gouver-
nements tragen, damit die Verteilung auf die deutschen Für-
sorgekommissionen ohne Schwierigkeiten vor sich gehen kann.
Briefe jeglicher Art, sowie Pakete sind von dieser Beförderung
ausgeschlossen. Ist der Adressat der Postkarte nicht aufzu-
finden, so wird die Postkarte seitens der betreffenden Fürsorge-
kommission vernichtet werden, weil eine unmögliche Belastung
der Kuriere vermieden werden muß. Es sollte deshalb von
dieser Einrichtung nur Gebrauch gemacht werden, nachdem zu-
verlässige Mitteilungen über den Aufenthalt des betr[effenden] Kriegs-
gefangenen oder Zivilverschickten vorliegen. – Diese Nach-
richtenvermittlung ist lediglich als Ergänzung zu der allge-
meinen Gefangenschaft gedacht, welche nach Eröffnung des all-
gemeinen Postverkehrs zwischen Deutschland und Rußland
wieder aufgenommen ist. Sie bezweckt, von den unzuverlässigen
russischen Verkehrsverhältnissen unabhängig zu sein. Geeignete
Vordrucke sind auf Bureau 3 des hiesigen Rathauses erhältlich,
wo im übrigen auch die ausgeschriebenen Postkarten abzu-
liefern sind.

23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Vermisster Soldat in russischer Kriegsgefangenschaft entdeckt

  Solingen. Eine freudige Nachricht. Durch die
von Frau Postdirektor Kind geleitete Auskunfts- und Ver-
packungsstelle wurde einer hiesigen Familie Lethen, Gartenstr[aße],
eine große Freude zuteil. Es gelang der Stelle, die Nachricht
aus russischer Gefangenschaft zu erhalten, daß der Sohn, von
dem seit 16 Monaten keine Kunde mehr nach Hause drang,
gesund und wohlauf sei. Die Eltern hatten ihn bereits als tot
beweint. Um so größer ist jetzt die Freude, ihn in absehbarer
Zeit wiederzusehen.

8. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. Juli 1918

Nach dem Friedensschluss mit Russland gibt es für die in Deutschland befindlichen russischen Kriegsgefangenen gewisse Vergünstigungen.

Hilden, 8. Juli. Russische Gefangene.
Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos des
7. Armeekorps geht uns folgendes zu: Nach dem Friedens-
schluß mit Rußland sind den russischen kriegsgefangenen
Offizieren und Mannschaften gewisse Erleichterungen ge-
währt worden, unter anderem können russische kriegs-
gefangene Mannschaften, die sich in Einzelkommandos be-
finden, unter zeitlicher und örtlicher Begrenzung beurlaubt
werden, namentlich zum Besuche in gleicher Lage befind-
licher kriegsgefangener Kameraden. Es wird daher vor-
kommen, daß russische kriegsgefangene Mannschaften ohne
Bewachung angetroffen werden. Diese beurlaubten Mann-
schaften müssen sich jedoch im Besitze eines von der In-
spektion der Gefangenenlager des 7. Armeekorps ausge-
stellten Ausweises mit Lichtbild befinden. Es wird je-
doch besonders darauf hingewiesen, daß sich durch die
eingeräumten Vergünstigungen an der Eigenschaft der in
Deutschland untergebrachten russischen Soldaten als
Kriegsgefangene nichts geändert hat.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Die Rückkehr eines langjährig vermißten Solinger Soldaten

   Solingen. Eine freudige Ueberraschung ward
in vergangener Nacht der Familie unseres Parteifreundes H.
von der Paulinenstraße zuteil. Seit 3 Jahren war ihr 1914
ausgerückter Sohn vermißt, und zwar nach den damaligen
schweren Kämpfen im Osten. Diese Nacht klopfte es plötzlich,
und der längst Vermißte fiel den Eltern in die Arme. Im
Dongebiet, wohin er von Donkosaken als Gefangener verschleppt
war, hatte ihn kein Brief von zu Hause erreicht, auch seine
Briefe sind hier nicht angekommen. Vor kurzem wurde er bei
dem Vormarsch der deutschen Truppen im Dongebiet von diesen
befreit. Man kann sich die Freude der Familie über dieses un-
erwartete, ja kaum gehoffte Wiedersehen gut vorstellen.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

Ein Kriegsgefangener bedankt sich für die finanzielle Unterstützung, die er aus Solingen erhalten hat.

  Solingen. Dank der Kriegsgefangenen. Von den
schönen Erfolgen des stillen Wirkens der Auskunft- und Verpackungs-
stelle von Frau Postdirektor Kind, die es sich unter anderem vor
allem zur Aufgabe gemacht hat, für mittellose Kriegsgefangene zu
sorgen, zeugt ein aus der großen Menge herausgegriffenes Schrei-
ben, das ein von Frankreich nach England geschickter Kriegsgefangener
sandte: „Ich war in bedrängter Lage, als ich mit einer herzlichen
Bitte zu Ihnen kam. Ich war nämlich ganz mittellos, als ich von
Frankreich nach England kam. Nie im Leben werde ich die Opfer-
willigkeit meiner Landsleute vergessen.“ – Nur durch die groß-
mütige Unterstützung der Solinger Fabrikanten und Bürger ist es
möglich, so vielen armen Gefangenen aus drückendster Not zu helfen.
Gerade jetzt, wo so viele aus russischer Gefangenschaft heimkehren,
gilt es, stille Not zu lindern. Die Verpackungsstelle hofft auch fer-
nerhin für ihre Gefangenen auf ein weites Herz der Solinger Mit-
bürger.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Soldat verlor seine Brieftasche – Appell an ehrlichen Finder

   Solingen. Ein schwerer Verlust traf einen erst am
Donnerstag vergangener Woche aus russischer Gefangenschaft zurück-
gekehrten Soldaten. Auf dem Wege von dem Lokale Bungartz
Grünedwald über die Kölner- und Cronenbergerstraße nach der
Schweizerstraße oder von hier über Ketzberg nach Wald verlor der
Soldat eine rote Juchtenleder-Brieftasche mit rund 80 Mark In-
halt, darunter ein 50 Markschein. Es darf erwartet werden, daß der
Finder der Brieftasche dieselbe an der Redaktion unserer Zeitung
oder in der Wohnung des durch den Verlust schwer betroffenen
Mannes, Augst Reum, Schweizerstraße 19, abliefert.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Heimatbriefe kamen nicht an, aber der Ehemann lebt noch – in russischer Gefangenschaft

   Ohligs. Eine frohe Botschaft wurde der Ehefrau
des am Scharrenberg wohnenden Arbeiters Dick insofern zuteil,
als ihr durch Vermittlung des Roten Kreuzes die Mitteilung
zuging, daß ihr seit 3 Jahren in russischer Gefangenschaft be-
findlicher Mann noch am Leben sei. Dick ist, wie er mitteilt,
am linken Arm gelähmt. Von den zahlreichen Briefen, die er
in die Heimat geschickt hat, ist auch nicht ein einziger bei seinen
Angehörigen eingetroffen. Die Freude seiner Frau und nicht
zuletzt der 5 Kinder wird sicher keine kleine sein.

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Zwischen Deutschland und Russland soll in naher Zukunft der Austausch der Kriegsgefangenen beginnen, wobei sich die Rückführung deutscher Soldaten noch einige Zeit hinziehen könnte.

  Ueber den Austausch der Kriegsgefangenen
         zwischen Rußland und Deutschland.
   WTB Angesichts des Friedens mit Rußland ist die Hoffnung auf
Austausch der Gefangenen zwischen den kriegführenden Mächten in
größere Nähe gerückt. Man würde sich aber einem allzugroßen Opti-
mismus hingeben, wenn man sich den Austausch aller Gefangenen als
mit dem Friedensschluß unmittelbar bevorstehend denken sollte. In
welcher Form und in welchem Zeitraum die Rückführung der deut-
schen Kriegsgefangenen in die Heimat und umgekehrt die Zurück-
schaffung der russischen Kriegsgefangenen nach Rußland bewerkstelligt
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
deutschen Unterhändler, besonders auch die Kommission in Peters-
burg, alles daran setzen, um die in Rußland befindlichen Kriegsge-
fangenen möglichst bald ihrer Heimat wiederzugeben. Allein auch
wenn alle hierauf bezüglichen, sehr schwierigen Fragen gelöst sein
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
und Sibirien und auf die äußerst mangelhaften Transportverhältnisse
in dem in jeder Hinsicht desorganisierten Rußland die Rückführung
nicht so rasch erfolgen können, wie der Laie wohl denken und hoffen
mag. Zu berücksichtigen ist auch, daß aus sanitären Gründen die Ge-
fangenen nach erfolgtem Austausch noch nicht sofort in die Heimat
entlassen werden können, weil sie wegen der großen Seuchengefahr
einige Wochen der Quarantäne im besetzten Gebiete
werden durchmachen müssen. Daß dabei durch gute Quartiere usw.
in jeder Weise für sie Sorge getragen werden wird, versteht sich nach
den mannigfachen Leiden, die sie in der Gefangenschaft für ihr
Vaterland erdulden mußten, ganz von selbst.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1918

Erste Kriegsgefangene aus Russland entlassen, darunter ein Solinger.

    Solingen. Der erste Kriegsgefangene aus
Rußland. Der Kriegsgefangene Mattler von hier, der
sich bis jetzt in russischer Gefangenschaft befand und im Gou-
vernement Perm, Station Polowinka, interniert war, ist mit
als erster in einem deutschen Kriegslazarett an der Ostfront ein-
getroffen. Die hiesige Auskunfts- und Verpackungsstelle hat
ihm während seiner Gefangenschaft Briefe, Geld und Pakete
gesandt, die stets gut angekommen sind. Mattler wird jetzt
Urlaub erhalten und ist dann in der Lage, für die Mühe der
hiesigen Auskunfts- und Verpackungsstelle seinen Dank persön-
lich aussprechen zu können.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Die Geldsendungen an deutsche Kriegsgefangene in Russland sollen nach Ansicht der Auskunfts- und Verpackungsstelle Solingen von den Angehörigen weiter aufrechterhalten werden, da mit einem Austausch der Kriegsgefangenen erst in einigen Monaten zu rechnen ist

Sendungen an deutsche Gefangene in Rußland
   Bei der Auskunfts- und Verpackungsstelle von Frau Post-
direktor Kind beim Solinger Hauptpostamt trafen in der letzten
Zeit häufig Anfragen ein, ob es ratsam wäre, an die Ge-
fangenen in Rußland noch Geldsendungen zu richten, da Ge-
rüchte verbreitet worden wären, daß der Austausch der Ge-
fangenen bereits begonnen hätte. Die Auskunftsstelle hat sich
bemüht, Erkundigungen darüber einzuziehen, und es ist ihr ge-
lungen, folgendes in Erfahrung zu bringen:

Weiterlesen

10. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1917

Inhalt und Preis der Normalpakete für deutsche Kriegsgefangene in Rußland

– (Normalpakete für deutsche Kriegsgefangene in
Rußland.) Inhalt und Preise der Pakete sind, ein-
schließlich Unkosten folgende: 1. 3 Kilo kondensierte
Milch 12 Mark, 2. 2 Kilo Schweinefleisch 18 Mark,
3. 1 Kilo Schweinefleisch und 1 Kilo kondens[ierte] Milch
12 M[ar]k, 4. 1 Kilo Schweinefleisch, 1 Kilo kondens[ierte]
Milch, 1 Kilo Ochsenfleisch und ½ Kilo Butter
25 M[ar]k, 5. 10 Zigarren, 20 Zigaretten, 1 Pfeife
und 3 Pakete Rauchtabak einfacher Qualität 8 M[ar]k,
6. 30 Zigarren, 50 Zigaretten, 1 Pfeife und 3 Pakete
Rauchtabak bester Qualität M[ar]k 25. Centralstelle:
Verwundeten- und Vermißten Nachweis der Vereinigten
Vereine vom Roten Kreuz in Cöln. Auskunft und
Anmeldung beim Zweigverein vom Roten Kreuz in
Euskirchen, Kriegs-Gefangenenfürsorge, und deren ört-
lichen Vermittlungsstellen.

21. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. April 1917

Weitergabe von Informationen zu deutschen Kriegsgefangen in Russland durch das Rote Kreuz

Vermischtes.
Schleiden, 19. April. (Kriegsgefangenen-

Fürsorge.) In den Kreisen Schleiden und Eus-
kirchen wohnende Angehörige von Kriegsgefangenen
in Rußland können in den nächsten Tagen vertrau-
liche Mitteilungen in der Vermittlungsstelle der
Kriegsgefangenen-Fürsorge vom Roten Kreuz in
Euskirchen, Annaturmplatz 7, entgegennehmen.
Die Betreffenden wollen sich durch Vorzeigung der
letzten ihnen zugegangenen Nachrichten ausweisen.

5. Februar 1917

bast_05_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1917

Angehörige eines deutschen Kriegsgefangenen gesucht

   Solingen. Angehörige gesucht. In Tschita Trans-
baikal (Rußland) befindet sich ein Otto Widesch vom Infanterie-
Regiment Nr. 137 in Gefangenschaft. Die Angehörigen des
Gefangenen sind trotz aller Bemühungen der Behörden, wie
des Hamburgischen Landesvereins vom Roten Kreuz bisher
nicht zu ermitteln gewesen. Widesch soll hier geboren sein oder
sich wenigstens über längere Zeit hier aufgehalten haben. Wer über
Widesch Auskunft geben kann, wolle sich im Stadthause,
Zimmer 48, melden. Es ist auch möglich, daß der Name ver-
schrieben ist und dieser ähnlich lautet.

20. September 1916

BAST_20_09_C BAST_20_09_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1916

Ein Solinger schildert seine Kriegsgefangenschaft in Russland

                     Ein Solinger als Kriegsgefangener in
                                        Sibirien.
   Ein junger Solinger, der im Kampf um Wilna am
21. Oktober 1915 schwer verwundet wurde, fiel in russische
Kriegsgefangenschaft und kam vor einigen Wochen als Aus-
tauschgefangener wieder in die Heimat zurück. Wir
lassen hier eine schlichte Schilderung über seine Erlebnisse in
Rußland und Sibirien folgen: Nachdem ich in der Schlacht vor
Wilna eine schwere Armverletzung erlitten hatte, fiel ich
in russische Kriegsgefangenschaft. Eine Abteilung Gefangener,
der ich zugeteilt war, mußte einen zehntägigen Fuß-
marsch machen, ehe sie in ein Feldlazarett kam. Am Morgen
nach unserer Ankunft wurden unserer Wunden von russischen
Sanitätssoldaten nachgesehen. Als mein Verband geöffnet
wurde, wimmelte nicht nur der Verbandsstoff, sondern auch die
Wunde selbst von Ungeziefer. Der alte Verband wurde ver-
brannt, die Wunde gereinigt und neu verbunden. Von hier
aus wurden wir mit der Eisenbahn nach Moskau geschafft,
wo wir in einer Artilleriekaserne untergebracht wurden. Die
Beköstigung war zwar reichlich, aber für Leute, die auf Rein-
lichkeit halten, nicht genießbar. Das Essen war wenig ab-
wechslungsreich. Es bestand in der Hauptsache aus Runkel-
rübenscheiben und Kappussuppe. Auch bekamen wir häufig
eine Fischsuppe. Die Fische wurden ungesäubert in Stücke ge-
schnitten und in den Kochkessel geworfen.

Weiterlesen