26. Juni 1915

BAST_26_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1915

Unzensiert schildert ein Walder Kriegsgefangener die Verhältnisse in einem französischen Lager.

Der Zensur entschlüpft
ist ein aus einem französischen Gefangenenlager nach Wald
gerichteter Brief eines Walder Genossen. Der Gefangene schreibt
an seine Frau:
                                     Liebe Frau!
   Wenn ich Dir schreibe, hier sei es gut, so darfst Du das
nicht glauben. Wir müssen 11 Stunden arbeiten und machen
nie genug. Wir haben jetzt schon drei Wochen jeden Abend
Bohnen und Kartoffeln durcheinandergekocht bekommen, je-
doch ohne Fleisch. Am Sonntag gab’s 10 gekochte Pflaumen
und ein Stückchen Fleisch, das war unser Mittagessen. Nun
kannst Du Dir vorstellen, wie wir hungern müssen. Schreibe
mir immer, wie es steht, sonst verzweifelt man hier. Die
französischen Zivilisten sind die größten Lumpen; wenn kein
Militär hier wäre, dann würde noch etwas passieren. Es
gibt keiner mehr etwas um sein Leben.
   Wer hier krank wird, wie ich jetzt bin, der ist übel dran.
Dann bekommt man kein Fleisch und nur die Hälfte Brot.
Das Essen wird überhaupt immer schlechter. Für schwere
Arbeit (Bahnbau) erhalten wir seit Wochen kein Geld.
   In einem anderen Briefe, der durch die Zensur ging,
schreibt derselbe:
   . . . . Wenn man gar kein Fleisch bekommt, wird man
doch nach und nach elend . . .

26. Juni 1915

BAST_26_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1915

Ein Foto aus einem französischen Gefangenenlager bietet Angehörigen die Möglichkeit, nach vermissten Soldaten zu forschen.

Vermißte Kriegsgefangene
   Veranlaßt durch eine kürzlich erschienene Zeitungsnotiz,
hat Frau Postdirektor sind, die Leiterin der Auskunftsstelle für
Vermißte und Kriegsgefangene beim hiesigen Postamt, ein
Gruppenbild aus einem französischem Gefangenenlager beschafft,
das ungefähr 1000 unserer in französische Kriegsgefangenschaft
geratenen Soldaten darstellt.
   Nach den bisherigen Ermittlungen hat diese Gruppe von
Gefangenen bisher nicht in die Heimat schreiben dürfen; es be-
finden sich deshalb viele darunter, die bis heute als vermißt
galten und von denen die Angehörigen keine Nachrichten er-
halten haben.
   Die Photographie wird von Donnerstag den 1.Juli ab
mehrtäglich von 3 bis 4 Uhr nachmittags zur Einsichtnahme
ausliegen und ist allen Interessenten , auch auswärtigen ,zu-
gänglich.
   Die Namen der Gefangenen können noch nicht veröffent-
licht werden, da die Verhandlungen mit den Lagerkomman-
danten noch nicht abgeschlossen sind.
   Die Veröffentlichung erfolgt demnächst.

28. Mai 1915

BAST_28_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1915

                 Solinger als Kriegsgefangene in
                                           Marokko.
   Unter den deutschen Kriegsgefangenen, die in der französi-
schen Kolonie Marokko untergebracht sind, befinden sich auch
eine Anzahl Solinger. Von einem Genossen, der dabei ist,
werden uns nun einige Briefe zur Verfügung gestellt, denen
wir diese Stellen entnehmen:
                               Liebe Frau und Kinder!
   Eure letzten Nachrichten vom 31. März und vom 1. Mai habe
ich erhalten. Ich habe mich sehr darüber gefreut, ganz besonders
darüber, daß Erich mit versetzt worden und daß er ein fleißiger
Junge ist. In Deinen Briefen, liebe Frau, habe ich gelesen, daß
schon verschiedene von unseren Solinger Landsleuten gefallen sind.
Die Solinger Kameraden, die ich in der Gefangenschaft kennen ge-
lernt habe, sind: Otto Nagel, Unteroffizier der Reserve, Fritz
Zimmer, Emil Reifenberg und Richard Jacobs aus
Solingen, die Unteroffiziere Rudolf Bernhards und Heinrich
Drache aus Ohligs und August Pöckelmann aus Haan.
Macht doch diese Namen in der Zeitung bekannt, damit die An-
gehörigen, wenn sie noch keine Nachricht haben, Bescheid wissen.
   Schickt mir keine Pakete, es hat doch nicht viel Zweck. Geld
kann man aber doch dann und wann gebrauchen. Es ist sehr warm
hier, was besonders bei den Straßenbauten fühlbar wird, bei denen
wir verwendet werden.
     Grüße usw.                                             E. St. . . . . .
Weiterlesen

1. März 1915

1MärzKriegsgefangeneI1MärzKriegsgefangeneII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.3.1915, Lokalseite

Mitteilung eines Gochers aus der Kriegsgefangenschaft in Afrika 

Zur Behandlung der deutschen Gefangenen in Frankreich. Der nach Tunis (Afrika) gebrachte Kriegsgefangene Johann Hinsen aus Goch teilt seinen Angehörigen seinen jetzigen Aufenthalt mit und knüpft daran folgende interessante Bemerkungen: „Es ist uns von dem Kommandanten gesagt worden, wenn die Franzosen in Deutschland nicht besser behandelt und nicht besser beköstigt würden; so würden die deutschen Gefangenen in Frankreich auch nicht besser behandelt.“ – Es wäre nur zu wünschen, wenn die Franzosen den deutschen Gefangnen die gleiche Behandlung zuteil werden ließen, wie die Franzosen sie in deutscher Gefangenschaft genießen. Dann hätten sich die Deutschen in Frankreich über nichts zu beklagen.

11. November 1914

BAST_11_11_1914_C

Solingen Stadtarchiv, Bergische Arbeiterstimme, 11. November 1914

Ein Brief eines Solingers aus französischer Kriegsgefangenschaft.

   Ein Landwehrmann aus Aufderhöhe, der verwundet
in Gefangenschaft geraten ist und in Mont de Marsan
in Südfrankreich liegt, schreibt einen Brief, nach dem die An-
gehörigen gefangener Deutscher um ihre Lieben sich seiner Be-
sorgnis hinzugeben brauchen. Wir lassen den Mann selbst reden: Weiterlesen

9. November 1914

BAST_09_11_1914_in_26_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger Arbeiter, der verwundet in französische Kriegsgefangenschaft geraten ist, schreibt seinen Kollegen, wie es ihm im Gefangenenlager Brive in Südfrankreich ergeht.

        Als Kriegsgefangener in Frankreich.
      „Behandlung und Verpflegung sind gut!“
   Ein Solinger Arbeiter, der mit in Frankreich focht, ist am
9. September bei Chalons verwundet worden und in fran-
zösische Kriegsgefangenschaft geraten. Er befindet sich in dem
Gefangenenlager zu Brive und schreibt unterm 9. November
an seine Solinger Arbeitskollegen diesen Brief: Weiterlesen

6. November 1914

BAST_06_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1914

Briefe Angehöriger von in Gefangenschaft geratenen deutschen Soldaten sind an das Rote Kreuz in der Schweiz zu richten, um von dort aus weitergeleitet zu werden, und müssen in lateinischer Schrift verfaßt sein.

   Solingen. Briefe an deutsche Kriegsgefan-
gene. Angehörige von deutschen Soldaten, die in französische
oder englische Kriegsgefangenschaft geraten sind, werden darauf
aufmerksam gemacht, daß Briefe, die sie an die Kriegsgefangenen
schreiben, in lateinischer Schrift abgefaßt sein müssen.
Die Sendungen sind zu richten an das „Rote Kreuz“ in
Genf (Schweiz). Diese Organisation hat die Vermittlung von
Briefen und sonstigen Sendungen zwischen den kriegsführenden
Ländern übernommen.