5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Weihnachtspakete für Walder in britischer Kriegsgefangenschaft können bestellt werden

   Wald. Weihnachtspakete für unsere Kriegs-
gefangenen in England. Es ist gelungen, ein gemischtes
Paket zu einem billigen Preise in Dänemark zu beschaffen. Der
Preis des Paketes beträgt 20,30 Mark, und kann der Inhalt des-
selben auf Zimmer 3 des hiesigen Rathauses erfragt werden, wo auch
Bestellungen von den Angehörigen bis spätestens 21. Oktober auf-
zugeben sind. Reklamationen wegen Nichtankunft der Pakete können
nicht gemacht und Ersatzansprüche nicht gestellt werden.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

Ein Kriegsgefangener bedankt sich für die finanzielle Unterstützung, die er aus Solingen erhalten hat.

  Solingen. Dank der Kriegsgefangenen. Von den
schönen Erfolgen des stillen Wirkens der Auskunft- und Verpackungs-
stelle von Frau Postdirektor Kind, die es sich unter anderem vor
allem zur Aufgabe gemacht hat, für mittellose Kriegsgefangene zu
sorgen, zeugt ein aus der großen Menge herausgegriffenes Schrei-
ben, das ein von Frankreich nach England geschickter Kriegsgefangener
sandte: „Ich war in bedrängter Lage, als ich mit einer herzlichen
Bitte zu Ihnen kam. Ich war nämlich ganz mittellos, als ich von
Frankreich nach England kam. Nie im Leben werde ich die Opfer-
willigkeit meiner Landsleute vergessen.“ – Nur durch die groß-
mütige Unterstützung der Solinger Fabrikanten und Bürger ist es
möglich, so vielen armen Gefangenen aus drückendster Not zu helfen.
Gerade jetzt, wo so viele aus russischer Gefangenschaft heimkehren,
gilt es, stille Not zu lindern. Die Verpackungsstelle hofft auch fer-
nerhin für ihre Gefangenen auf ein weites Herz der Solinger Mit-
bürger.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Die Solinger Eltern erhielten in einem Brief ihres vermeintlich gefallenen Sohnes die freudigie Nachricht, dass er sich verwundet in englischer Kriegsgefangenschaft befinde

   Solingen. Von den Toten auferstanden. Die
Eltern des Musketiers Franz Karrenbauer, die hier am
Südwall wohnen, erhielten die Mitteilung, daß am 23. No-
vember 1917 ihr Sohn im Kampfe gegen englische Truppen ge-
fallen sei. Die tiefbetrübten Eltern wurden jetzt durch einen
Brief ihres totgeglaubten Sohnes aufs freudigste überrascht. Der
Sohn schreibt, daß er, am Oberschenkel verwundet, in englische
Gefangenschaft geraten sei. Es gehe ihm soweit ganz gut. Die
Freude der Eltern über diese unerwartete gute Nachricht kann
man sich denken.

11. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1917

Das Deutsche Rote Kreuz erhält aus London genaue Informationen über deutsche Vermisste, Kriegsgefangene und Gefallene.

                 Vermißtennachforschung.
   Für die Angehörigen Vermißter und Gefangener, die gegen Eng-
länder gekämpft haben, dürfte es von Belang sein, daß auf Grund
einer zwischen den deutschen Rote-Kreuz-Vereinen und
dem Londoner amtlichen Nachweisebureau ge-
troffenen Vereinbarung eine besondere Ausfertigung der in London
allwöchentlich erscheinenden Listen regelmäßig nach Deutschland ge-
sandt wird. Die Liste enthält nicht nur die Namen aller neuen Ge-
fangenen, sondern gitb auch ausführlich Aufschluß über den Gesund-
heitszustand der Verwundeten und Kranken, über alle Verlegungen,
Austausche, Internierungen usw., sie meldet ferner alle in Gefangen-
schaft Verstorbenen und auch die auf dem Schlachtfelde aufgefundenen
Toten. Die Zustellung dieser für die deutschen Rote-Kreuz-Vereine
bestimmten Liste erfolgt auf besonderem Wege so schnell, daß die Hilfs-
stellen meist schon wenige Tage nach Erscheinen der Liste zur Aus-
kunftserteilung in der Lage sind.

12. September 1916

BAST_12_09_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Kriegsgefangene aus dem Bergischen berichten über ihre Freizeitgestaltung im Lager auf der Isle of Man.

                  Kriegsgefangene in England.
   Von einigen Kriegsgefangenen, die aus dem Bergischen
stammen und die sich in einem englischen Gefangenenlager auf
der Insel Man befinden, erhielten wir kürzlich ein Lebens-
zeichen. Nach allem, was man von unseren Landsleuten er-
fährt, geht es ihnen den Umständen entsprechend gut. Um die
Langeweile, diesen lästigen Feind eines Gefangenen, zu be-
kämpfen, haben sich verschiedene Vereine gebildet, die „in
schönster Harmonie“ zusammenwirken. In dem Gefangenen-
lager bestehen u. a. ein Turnverein „Jahn“, ein
Athletenklub „Siegfried“, ein Männerchor „Com-
pound I“ und ein Orchester desselben Namens.

Weiterlesen

4. Januar 1916

BAST_04_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1916

Postkarten an Solinger Kriegsgefangene vom Roten Kreuz in Barmen nach Russland versandt. Außerdem sind im Rathaus die Berichte über Kriegsgefangenenlager in Entente-Ländern einsehbar

Solingen. Die Auskunftsstelle für Kriegs-
gefangene im Solinger Rathaus (Zimmer Nr. 4/5) be-
richtet: Am Freitag, den 31. Dezember, ist die erste Sendung
Postkarten mit Rückantwort an Kriegsgefangene in Rußland
durch die Vermittlungsstelle des Roten Kreuzes in Barmen
von hier abgegangen. Die nächste Sendung soll nicht vor
Mitte Januar vermittelt werden. Ferner ist noch mitzuteilen,
daß die neuesten Wochenberichte über die Gefangenenlager in
England, Frankreich und Rußland eingetroffen sind und auch
ein Verzeichnis sämtlicher französischen Gefangenen-Lager
und -Lazarette. Das Verzeichnis ist besonders deshalb ange-
fertigt worden, weil in der Schreibweise der französischen
Namen oft recht entstellende Fehler enthalten sind. Inter-
essenten stehen die Drucksachen zur Verfügung.

16. Juli 1915

BAST_16_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1915

Eine Liste von Kriegsgefangenen aus Solingen und Umgegend
die in dem Lager in Stobs Hawick, Schottland, interniert sind:

  Solingen. Ermittlung von Kriegsgefangenen!
Die Ermittlungsstelle für deutsche Krieggefangene in Solingen,
Birkerstraße 4, übergibt der Oeffenlichkeit eine soeben eingetroffene
weitere Liste von Kriegsgefangenen aus Solingen und Umgegend
die in dem Lager in Stobs Hawick, Scotland, interniert sind: Friedr.
Wolfertz, Solingen, Kölnerstraße; Karl Busch, Ritterstraße; August
v. Eick, Bünkenberg; Eugen Krempel, Tannenstraße; Karl Wirth,
Milchstraße; Wilh. Dick, Schützenstraße; Otto Ossendorf, 1. Felder-
straße; Albert Luchtenberg, Kullerstraße; Karl Breidenbach, Ritter-
straße; Heinrich Slomsky, Hofstraße, Emil Riehl, Westwall; Alex
Zenk, Kirchstraße; Karl Weck, Höhscheid, Messerstraße; August
Holländer, Höhscheid, Neustraße; Albert Kirschbaum, Unten-Höh-
scheid; Wilhelm Moutin, Aufderhöhe; Josef Schleicher, Gräfrath,
Höferstraße: Walter Eikenberg, Gräfrath, Wasserstraße; Ewald
Brückmann, Wald, Locherstraße; Karl Linder, Weyer, Becherstraße;
Wilhelm Schultes, Mangenbergerstraße; Paul Busch, Wald, Ein-
trachtstraße; Paul Eikenberg, Wald, Albrechtstraße; Karl Keller,
Ohligs, Ellerstraße; Julius Rodermund, Ohligs, Schulstraße; Max
Rabenschlag, Merscheiderstraße; Peter Roll, Opladen; Otto Benjamin,
Opladen; Hugo Stöcker, Burscheid; Ernst Werner, Hilgen-Kippe-
kofen; Georg Fischer, Wiesdorf; Hermann v.d. Steinen, Remscheid;
Emil Schaaf, Remscheid, Peterstraße; Max Breidenbach, Remscheid-
Bliedinghausen; Emil Kalweit, Osterbusch; Johann Klöß, Remscheid-
Hasten; Emil Wirtz, Remscheid, Elberfelderstraße; E. Schwippert,
Solingen, Schlagbaum, Wilhelm Kaufmann, Solingen, Johannis-
straße. Die Gefangenen senden beste Grüße mit dem Wunsche auf ein
baldiges Wiedersehen in der Heimat.

1. Juli 1915

, Teil 1v2, Teil 2v2

Stadtarchiv Aachen, Aachener Anzeiger-Politisches Tagblatt, 1. Juli 1915, Vorabendausgabe.

In Aachen begann am 1. Juli 1915 mit der Ankunft von ca. 250 verwundeten deutschen Soldaten aus englischer Kriegsgefangenschaft der Austausch von verwundeten Kriegsgefangenen mit der englischen Seite.
In der Folge wurden aber auch belgische Gefangene ausgetauscht. Der über das neutrale niederländische Vlissingen laufende Austausch setzte eine Unterbringungsmöglichkeit in einem Aachener Lazarett voraus, auch die englischen sog. Umtauschgefangenen mussten bis zum Austausch untergebracht werden.
Die deutschen Austauschgefangenen kamen nach ihrer Ankunft am Bahnhof Aachen West im sog. Kriegerheim Lochnergarten (auch Austauschlazarett, zuletzt Austauschstation genannt) unter, dem heutigen Westpark. Die Betreuung der Soldaten übernahm das Rote Kreuz.
Das dortige Gebäude wurde der Militärverwaltung von der Familie Lochner zur Verfügung gestellt. Bei Dachdeckerarbeiten am 17. März 1917 entzündete sich ein Feuer, das das Austauschlazarett vernichtete. Es kam danach in der Maschinenbauschule in der Goethestraße unter.
Als Kriegerheim, also als Ort, an dem die Verwundeten aus den anderen Aachener Lazaretten einen Zeitvertreib, aber auch verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zur Saftherstellung fanden, konnte das Gebäude im Lochnergarten nur genutzt werden, wenn keine Austauschgefangenen dort versorgt werden mussten.
Während der intensiven Kämpfe an der Somme im Sommer 1916 diente das Austauschlazarett Lochnergarten vorübergehend auch als reguläres Lazarett.

6. März 1915

BAST_06_03_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Bericht über die Aktivitäten des städtischen Hilfskomitees in Wald.

Wald. Eine Sitzung des städtischen Hilfs–
komitees tagte im hiesigen Stadtratssaale. Den geschäftlichen
Mitteilungen entnehmen wir folgendes: Der Fabrikrasiermesserpolierer
August Simon (Arbeiter der Firma E. Friedr. Ern) zu Stübbener-
straße 24 wünscht bekannt zu geben, daß es ihm in englischer Kriegs-
gefangenschaft gut gefallen hat. Simon verlor am 17. September
1914 bei Lille durch einen Schrapnellschuß den Unterschenkel des
linken Beines. Er war in einem englischen Gefangenenlager in der
Nähe von London interniert und ist als Schwerverwundeter aus-
getauscht worden. Das Kyffhäuser-Technikum in Frankenhausen am
Kyffhäuser sagt durch Rundschreiben jungen Leuten, die vor Ausbruch

Weiterlesen

20. Februar 1915

BAST_20_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1915

   Eine angenehme Ueberraschung wurde der Familie
des Wirtes Zenk an der Kirchstraße zuteil. Ein Sohn der Fa-
milie befand sich auf dem am 24. Januar untergegangenen Kriegs-
schiff „Blücher“. Da von ihm seitdem keinerlei Nachricht einging,
machten sich die Angehörigen mit dem Gedanken vertraut, daß der
junge Mann sein Soldatengrab im Meer gefunden habe. Wie
erfreut waren sie aber, als bei ihnen dieser Tage eine Postkarte dieses
Inhalts einging:
                                                            Edinburgh, 27. Januar 1915.
                           Liebe Eltern und Geschwister!
   In der Seeschlacht in der Nordsee am 24. Januar ist unser
„Blücher“ nach vierstündigem Kampfe gegen eine Uebermacht ge-
sunken. Wir sind 234 Ueberlebende; wurden von englischen Tor-
pedobooten aufgefischt und von den englischen Seeleuten sehr gut
aufgenommen. Meine Adresse folgt. Grüßt alle Bekannten und seid
herzlich gegrüßt von Eurem Sohn und Bruder              Alex Zenk.

6. November 1914

BAST_06_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1914

Briefe Angehöriger von in Gefangenschaft geratenen deutschen Soldaten sind an das Rote Kreuz in der Schweiz zu richten, um von dort aus weitergeleitet zu werden, und müssen in lateinischer Schrift verfaßt sein.

   Solingen. Briefe an deutsche Kriegsgefan-
gene. Angehörige von deutschen Soldaten, die in französische
oder englische Kriegsgefangenschaft geraten sind, werden darauf
aufmerksam gemacht, daß Briefe, die sie an die Kriegsgefangenen
schreiben, in lateinischer Schrift abgefaßt sein müssen.
Die Sendungen sind zu richten an das „Rote Kreuz“ in
Genf (Schweiz). Diese Organisation hat die Vermittlung von
Briefen und sonstigen Sendungen zwischen den kriegsführenden
Ländern übernommen.