31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Geflohener russischer Kriegsgefangener in Witzhelden festgenommen

Witzhelden. Entwichener Russe festgenommen.
In der Nacht vom 28. zum 29. Juli wurde von der Nachtwache
ein kriegsgefangener Russe festgenommen, welcher sich seit fast
drei Wochen in der hiesigen Gegend umhergetrieben hatte.
Derselbe hat sich von Felddiebstählen ernährt.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918

Festnahme flüchtiger russischer Kriegsgefangener an der Wupper

  Festgenommen wurden am Wiesenkotten
drei russische Kriegsgefangene. Das Kleeblatt hielt sich am
Wiesenkotten schon seit mehreren Tagen versteckt auf.

1. Juni 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. Juni 1918

Die Bevölkerung wird darüber informiert, sich gegenüber Kriegsgefangene sich die in Begleitung von Soldaten bei einem Spaziergang  befinden, nicht ausfallend zu benehmen.

Hilden, 1. Juni 1918 Neuerdings begegnet man in
verschiedenen Städten Kriegsgefangenen, die sich in Be-
gleitung von Soldaten in zwangsloser Weise auf Spazier-
gängen befinden. Von der Behörde wird darauf aufmerk-
sam gemacht, daß es sich hierbei um eine Vereinbarung
mit unseren Feinden handelt. Unseren in fremder Krieg-
gefangenschaft befindlichen Soldaten, soweit sie nicht durch
Arbeit beschäftigt sind, sollen die Wohltaten der Er-
holung zugute kommen, Nerven und Geist sollen durch die
zwanglose Betätigung im Freien angeregt werden. In-
folge dieser Vereinbarung müssen auch die hier befind-
lichen Kriegsgefangenen diese Wohltaten erhalten. Das
Publikum wird gebeten, sich gegenüber den Kriegsgefan-
genen auf ihren Spaziergängen nicht verächtlich zu äußern,
sondern die edle Gesinnungsart zu zeigen, der wir uns
trotz feindlicher Beschimpfung bislang rühmen durften.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1918

Eine Vereinbarung zwischen Frankreich und Deutschland ermöglicht Kriegsgefangenen Spaziergänge außerhalb der Lager.

– Spaziergänge für Kriegsgefangene. Die
deutsche Bevölkerung wird neuerdings häufig
wahrnehmen, daß französischen und belgischen
kriegsgefangenen Offizieren, Unteroffizieren
und Mannschaften Spaziergänge und Leibes-
übungen außerhalb der Lager gestattet werden.
Es handelt sich dabei um die Ausführung der
in Bern zwischen Deutschland und Frankreich
getroffenen Vereinbarungen, nach denen allen
Kriegsgefangenen, die nicht durch ihre Arbeit

Weiterlesen

19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1918

Es werden von einem Krieger härtere Gefängnisstrafen für Liebespaare zwischen deutschen Frauen und ausländischen Kriegsgefangenen gefordert.

Echte deutsche Weiber?
Montagabend gegen 8 Uhr kam ich durch die
Frankfurterstraße. Hier konnte ich Liebespaare
beobachten, die aus 1 Russen, 1 Franzosen
und 2 deutschen Weibern bestanden. Ihre
Unterhaltung war sehr herzhaft, was ich schon
aus der Ferne vernahm. Es fehlte gerade noch,
daß die Mädels ihre Lieblinge, die Gefangenen
umarmten. Trotz meiner Verwarnung wurde
ich hinter meinem Rücken von den weiblichen
Personen ausgelacht. Ist das nicht überaus em-
pörend, wie sich solche Weiber, die deutsche sein
wollen, sich mit Gefangenen sogar auf einer
Verkehrsstraße herumflegeln? Anscheinend
wurde der Zeitungsbericht über die Gefängnis-
strafe der 2 Trierer Mädchen, die nur Ge-
fangene anlachten, von dem weiblichen Ge-
schlechte garnicht beachtet. Um diesem Übel
abzuhelfen sei zu empfehlen solche Persönlich-
keiten mit einer viel härteren Gefängnisstrafe
zu beleihen.
Ein Krieger.

4. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Mai 1918

Anordnung zur Sonntagsarbeit aller Arbeiter und Kriegsgefangener

Aufruf
zur Sonntagsarbeit für die Frühjahrsbestellung
.
Infolge des außerordentlichen Leute- und Gespannmangels
muß die für die Frühjahrsbestellung zur Verfügung stehende Zeit
auch in diesem Jahre auf jede Weise ausgenutzt werden. Dieser
vaterländischen Pflicht haben alle anderen Rücksichten nachzustehen.
Es ist demnach ebenso wie im Vorjahre erforderlich, daß
bis zum 15. Mai auch an Sonn- und Festtagen die Bestellungs
arbeiten, soweit sie noch im Rückstande sind, nicht ruhen, wobei
Weiterlesen

17. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. April 1918

Aufruf zur Festsetzung von Kriegsgefangenen

– Beim Eintritt milder Witterung mehren sich
erfahrungsgemäß die Fälle, daß Kriegsgefangene sich
von ihren Arbeitsstellen entfernen und sich beschäftigungs-
los im Lande herumtreiben. Es gelingt vielen Kriegs-
gefangenen, weite Strecken zurückzulegen ohne von
Polizeibehörden erkannt und aufgegriffen zu werden.
Es ist daher wünschenswert, daß die Bevölkerung
Weiterlesen

7. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. April 1918

Die Bevölkerung wird gebeten bei der Ergreifung von flüchtigen Kriegsgefangenen zu helfen.

   –  Flüchtige Kriegsgefangene. Beim Ein-
tritt milder Witterung mehren sich erfah-
rungsgemäß die Fälle, daß Kriegsgefangene
sich von ihren Arbeitsstellen entfernen und
sich beschäftigungslos im Lande umhertreiben.
Es gelingt vielen Kriegsgefangenen, weite
Strecken zurückzulegen, ohne von Polizeibehör-
den erkannt und aufgegriffen zu werden. Es
erscheint daher wünschenswert, daß die Be-
völkerung mehr als bisher dazu beiträgt, flüch-
tige Kriegsgefangene zu ermitteln und fest-
zunehmen. Verdächtige Personen müssen den
militärischen Aufsichtsstellen oder der nächsten
Polizeibehörde gemeldet werden. Für Wie-
derergreifung flüchtiger Kriegsgefangener kön-
nen Anerkennungen, Urkunden und Geldbeloh-
nungen bewilligt werden.

24. März 1918

Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. März 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (handschriftliches Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

zum Vorbericht vom 24. September 1917.

Bergisch Gladbach, den 24. 3.1918

Ia 570

1.) An den Herrn Landrat Cöln-Mülheim.

Betr.: Immediat-Verwaltungsbericht.
Verfügung vom 1.1.17 No. I 31.

A. Die durch die allgemeine Lebensmittelknappknappheit hervorgerufenen Schwierigkeiten werden von der Bevölkerung durchweg mit Einsicht und Geduld gut hingenommen. Wesentlich mag der Umstand dabei ins Gewicht fallen, daß in diesem Versorgungsjahr die Kartoffelbelieferung immerhin als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Während Unter dem Einfluß des Friedensabschlusses mit Rußland war eine Hebung der allgemeinen Stimmung zu bemerken war, ist die diese nunmehr indes infolge der erneuten schweren Kämpfe im Westen sichtlich herabgedrückt worden ist, zumal die meisten Familien infolge der Einberufung von Söhnen und Vätern unmittelbar durch etwa eintretende Verluste in ihrer späteren Existenz erheblich gefährdet sind. wenngleich allgemein die feste Zuversicht an ein gutes und glückliches Gelingen der Operation durchdringt. Der Rückschlag in der Stimmung ist begreiflicherweise in der Besorgnis um die im Felde stehenden Söhne und Väter begründet, deren etwa eintretende Verluste die Existenz mancher Familien gefährdet. Was die politischen Strömungen anbelangt , so sind die im Januar erfolgten Arbeiterstreiks auf die hiesige Arbeiterschaft vollständig einflußlos geblieben; Arbeitseinstellungen sind nirgends zu verzeichnen gewesen. Die Haltung der Presse war einwandfrei.

Weiterlesen

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Zwischen Deutschland und Russland soll in naher Zukunft der Austausch der Kriegsgefangenen beginnen, wobei sich die Rückführung deutscher Soldaten noch einige Zeit hinziehen könnte.

  Ueber den Austausch der Kriegsgefangenen
         zwischen Rußland und Deutschland.
   WTB Angesichts des Friedens mit Rußland ist die Hoffnung auf
Austausch der Gefangenen zwischen den kriegführenden Mächten in
größere Nähe gerückt. Man würde sich aber einem allzugroßen Opti-
mismus hingeben, wenn man sich den Austausch aller Gefangenen als
mit dem Friedensschluß unmittelbar bevorstehend denken sollte. In
welcher Form und in welchem Zeitraum die Rückführung der deut-
schen Kriegsgefangenen in die Heimat und umgekehrt die Zurück-
schaffung der russischen Kriegsgefangenen nach Rußland bewerkstelligt
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
deutschen Unterhändler, besonders auch die Kommission in Peters-
burg, alles daran setzen, um die in Rußland befindlichen Kriegsge-
fangenen möglichst bald ihrer Heimat wiederzugeben. Allein auch
wenn alle hierauf bezüglichen, sehr schwierigen Fragen gelöst sein
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
und Sibirien und auf die äußerst mangelhaften Transportverhältnisse
in dem in jeder Hinsicht desorganisierten Rußland die Rückführung
nicht so rasch erfolgen können, wie der Laie wohl denken und hoffen
mag. Zu berücksichtigen ist auch, daß aus sanitären Gründen die Ge-
fangenen nach erfolgtem Austausch noch nicht sofort in die Heimat
entlassen werden können, weil sie wegen der großen Seuchengefahr
einige Wochen der Quarantäne im besetzten Gebiete
werden durchmachen müssen. Daß dabei durch gute Quartiere usw.
in jeder Weise für sie Sorge getragen werden wird, versteht sich nach
den mannigfachen Leiden, die sie in der Gefangenschaft für ihr
Vaterland erdulden mußten, ganz von selbst.

4. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1918

Zwei entflohene französische Kriegsgefangene in Solingen festgenommen.

   Solingen. Festnahme von zwei Kriegsge-
fangenen. In der Umgebung unserer Stadt wurden von
einem städtischen Aufsichtsbeamten zwei französische Kriegs-
gefangene festgenommen, die aus dem Sennelager entwichen sind
und nach Holland entfliehen wollten.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1918

Kriegsgefangenenkontakt in Spich führt zur Verurteilung.

    Spich.   Zwei Maurer hatten in einer hie-
sigen Wirtschaft mit russischen Kriegsgefan-
genen Karten gespielt, was der Wirt duldete.
Wegen verbotenen Verkehrs mit Kriegsgefange-
nen wurden die Maurer mitsamt dem Wirt vom
Außerordentlichen Kriegsgericht in Cöln zu je
30 Mark Geldstrafe, ersatzweise sechs Tagen
Gefängnis verurteilt.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1918

Jeglicher Kontakt mit Kriegsgefangenen bleibt verboten.

   –  In letzter Zeit häufen sich wieder die Fälle,
in denen weibliche Personen sich in ungehöriger
Weise an die Kriegsgefangenen herandrängen. Es
erscheint daher erforderlich, auf die Verordnung des
Gouvernements vom 2. November 1916 hinzu-
weisen, nach welcher schon jede Unterhaltung mit
den Kriegsgefangenen verboten ist und die Per-
sonen, die gegen die Verordnung verstoßen, vor das
Außerordentliche Kriegsgericht gestellt werden.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Leichlingens Bürgermeister Klein empfiehlt den Landwirten, rechtzeitig die Zuweisung russisch-polnischer Arbeitskräfte zu beantragen

   Stadtgemeinde Leichlingen.
   Da in diesem Jahre der Arbeitermangel noch stärker sein
wird wie früher, kann den Landwirten nur dringend empfohlen
werden, jetzt Anträge auf Zuweisung russisch-polnischer Ar-
beiter, die schon im landwirtschaftlichen Betrieben tätig waren,
zu stellen. Auf Gefangene ist jetzt nur noch selten zu rechnen.
   Die Anträge sind bis zum 1. Februar d[ieses] J[ahre]s an das
Polizeibureau des Königl[ichen] Landratsamts in Opladen zu richten.
   Leichlingen, den 23. Januar 1918.
                                                    Der Bürgermeister: Klein.

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Festnahme belgischer Zivilgefangnerer in den Ohligser Waldungen

Ohligs. Drei Kriegsgefangene festgenom-
men. In den Waldungen hier in der Nachbarschaft wurden
gestern drei belgische Zivilgefangene festgenommen, die aus
einem Lager im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier entwichen
sind.