29. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. August 1918

Sendungen an deutsche Kriegsgefangene, die sich in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich befinden, müssen besonders beschriftet werden.

Hilden, 28. Aug. Sendungen an deutsche
Gefangene. Postsendungen an die in der Gewalt des
amerikanischen Heeres in Frankreich befindlichen deutschen
Kriegsgefangenen müssen in der Aufschrift neben den sonst
erforderlichen Angaben (Vor- und Zuname, Dienstgrad,
Kompagnie und Regiment, denen der Gefangene angehört
hat) den Zusatz tragen: Care of Central Records Office,
U. S. A., P. O. 717, France. – Postanweisungen für
deutsche Gefangene, die sich in England und in englischen
Lagern auf französischem Boden befinden, dürfen, wie auch
das in allen Postschalterräumen aushängende Merkblatt
über den Gefangenen-Postverkehr vorschreibt, nur an das
Postamt im Haag gerichtet werden.

5. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Juni 1918

Vermisstenanzeige eines Vaters aus Kalterherberg

Nach einer mir zugegangenen Mitteilung sollen die Angehörigen
eines in Gefangenschaft befindlichen Feldgrauen aus dem
Kreise Schleiden von diesem die Nachricht erhalten haben, daß
er zusammen mit einem Carl Hermanns aus Kalter-
herberg in Gefangenschaft sei. Da mir der Namen der An-

gehörigen dieses Gefangenen nicht genannt werden konnte, bitte
ich auf diesem Wege, mir gefälligst nähere Mitteilung zukommen
zu lassen, da ich seit 10 Monaten von meinem als „vermißt“
angegebenen Sohne Carl nichts mehr gehört habe.
Egidius Hermanns
(Gasthaus „Treppchen“),

Kalterherberg (Kr[eis] Montjoie).

2. Juni 1918

2Juni1918KorstenAnton2Juni1918KorstenAntonText

Stadtarchiv Goch

Anton Korsten, der im Juli 1915 das Eiserne Kreuz erhielt, flüchtet 1918 aus sibirischer Kriegsgefangenschaft und läuft mit Kameraden etwa 6000 Kilometer bis nach Warschau. Von Warschau schreibt er am 2. Juni 1918 eine Karte (Gruppenfoto, Korsten mittig, dritter von links) in die Heimat an seinen Schwager, Bürodirektor Hubert Koenen der Stadtverwaltung Goch, dass es ihm gut gehe. Eigentlich war es nicht möglich, aus sibirischer Gefangenschaft auszubrechen und wieder deutsches Gebiet zu erreichen. Ein Wahnsinnstat, von der leider viel zu wenig in Erinnerung geblieben ist.

Feldpost
Herrn Hub. Koenen
Stadtverwaltung
Goch. Rhld. Kr. Cleve
Frauenstr. 43

Abs. Feldw. Korsten, Onaruntene Warschau II Citadelle

Warschau, 2. Juni.
Lieber Schwager!
Erhielt gestern 2 Paketchen vom 27.5. Besten Dank. Werde wohl am Sonnabend, Morgens dort ein treffen. An bei sende ich dir eine Ansicht, wie ich mit meinen Komplizen aus Sibirien annähernd 6000 Km. … zurück bin! Viele Grüße an deine Frau
Auf Wiedersehen. Anton

13. Januar 1917

bast_13_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1917

Angehörige eines mutmaßlichen Solinger Kriegsgefangenen gesucht

   Solingen. Angehörige gesucht! Nach einer Mit-
teilung des russischen Kriegsministeriums befindet sich ein
Soldat Albert Kelsbon oder auch Kelsborn vom
Infanterie-Regiment N[umme]r 16 in russischer Gefangenschaft. Der
Mann soll aus Solingen stammen, ist hier aber nicht bekannt.
Wer Auskunft über die Persönlichkeit des Kriegsgefangenen
geben kann, melde sich im Stadthause, Zimmer 48.

8. September 1916

1916-09-08-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. September 1916

Die Nachricht über die Gefangenschaft von 20 000 Rumänen aus Tutrakan,
„frischt die Gemüter auf“.

Hilden, 8. Sept. Frohe Gesichter sah man gestern
nachmittag in unserer Stadt, als der Tagesbericht des
ersten Generalquartiermeisters Ludendorff bekannt wurde.
Tutrakan gestürmt. 20 000 Rumänen gefangen! Das
sind Ueberschriften, wie der Redakteur sie gern dem Zei
tungstext voranstellt und wie der Leser sie gern liest.
20 000 Gefangene, das ist der 25. Teil der rumänischen
Halbmillionenarmee. Ein solcher Schlag frischt die Ge-
müter auf, wenn es einer solchen Auffrischung überhaupt
bedurft hätte. Ueberdies ist es eine schöne Empfehlung
für die Kriegsanleihe. Und als gestern nachmittag seit
langer Zeit wieder einmal die Siegesglocken erklangen, da
erwachte auch hier die frohe, neubelebte Hoffnung in
allen Herzen.

26. Juni 1915

BAST_26_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1915

Unzensiert schildert ein Walder Kriegsgefangener die Verhältnisse in einem französischen Lager.

Der Zensur entschlüpft
ist ein aus einem französischen Gefangenenlager nach Wald
gerichteter Brief eines Walder Genossen. Der Gefangene schreibt
an seine Frau:
                                     Liebe Frau!
   Wenn ich Dir schreibe, hier sei es gut, so darfst Du das
nicht glauben. Wir müssen 11 Stunden arbeiten und machen
nie genug. Wir haben jetzt schon drei Wochen jeden Abend
Bohnen und Kartoffeln durcheinandergekocht bekommen, je-
doch ohne Fleisch. Am Sonntag gab’s 10 gekochte Pflaumen
und ein Stückchen Fleisch, das war unser Mittagessen. Nun
kannst Du Dir vorstellen, wie wir hungern müssen. Schreibe
mir immer, wie es steht, sonst verzweifelt man hier. Die
französischen Zivilisten sind die größten Lumpen; wenn kein
Militär hier wäre, dann würde noch etwas passieren. Es
gibt keiner mehr etwas um sein Leben.
   Wer hier krank wird, wie ich jetzt bin, der ist übel dran.
Dann bekommt man kein Fleisch und nur die Hälfte Brot.
Das Essen wird überhaupt immer schlechter. Für schwere
Arbeit (Bahnbau) erhalten wir seit Wochen kein Geld.
   In einem anderen Briefe, der durch die Zensur ging,
schreibt derselbe:
   . . . . Wenn man gar kein Fleisch bekommt, wird man
doch nach und nach elend . . .

26. April 1915

BAST_26_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915

Ein Glücksfall für die Angehörigen: Ein angeblich gefallener Soldat meldet sich als Kriegsgefangener aus England.

   Solingen. Von den Toten auferstanden!
Wie unsicher in diesem Kriege selbst Todesmeldungen sind,
zeigt folgender Fall: Der Familie B. von hier wurde Ende
März amtlich mitgeteilt, daß einer ihrer Söhne gefallen sei.
Vor einigen Tagen erhielt die Familie von dem angeblich
Toten einen Brief aus England, wo er kriegsgefangen ist. Die
Freude der Angehörigen des angeblich Gefallenen war natür-
lich groß.

9. April 1915

BAST_09_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1915

Solinger in englischer Kriegsgefangenschaft

       Ermittelte Adressen von Kriegsgefangenen.
   Den Bemühungen der Frau Postdirektor Kind ist es gelungen,
aus dem Gefangenenlager in Dorchester die Nachricht zu er-
halten, daß seit Mitte März folgende Solinger dort eingeliefert
worden sind: Achterrath, Küppers, Lehmann, Wagner, Hölterhoff,
Held, Buß, Clauberg, Arndtz, Hoppe, Jost, Jündgen und Dünnwald.
   Da der Frau Postdirektor die Adressen der Angehörigen hier
nicht alle bekannt sind, möchte sie ihnen auf diesem Wege davon Mit-
teilung machen. Weitere Auskunft erteilt die Frau Postdirektor in
der beim Postamt von ihr eingerichteten Verpackungsstelle.
Gleichzeitig bittet sie die Angehörigen des Reservisten Markus
Heinlein, bei ihr in der Verpackungsstelle vorzusprechen.

7. Januar 1915

BAST_07_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1915

Ein weiterer Brief des Solinger Buchdruckers über seine Internierung in Russland. 

   Deutsche Gefangene in Rußland.
   Von den Deutschen, die von dem Kriegsausbruch in Ruß-
land überrascht wurden und die, soweit sie zum Militärdienst
tauglich erschienen, nach Wologda gebracht und dort fest-
gehalten wurden, liegt wieder ein Lebenszeichen vor. Der
Solinger Buchdrucker, vom dem wir schon Briefe ver-
öffentlichten, schreibt an seine Eltern, daß die deutschen Ge-
fangenen nach dem 120 Kilometer nordöstlich von Wologda
liegenden, etwa 2000 Einwohner zählenden Orte Nikolsk
verlegt werden. Sie werden in Etappenreisen dort überge-
führt. Die Reise geht also zu Fuß. Wir lassen allgemein
interessierende Stellen aus dem Briefe folgen:
                                                         Wologda, 14. (1.) 12. 14.
                          Liebe Eltern und Brüder!
   Hoffentlich habt Ihr meine Briefe erhalten. Der erste ging über
Kopenhagen und der zweite über Stockholm. Morgen geht es nach
Nikolsk und Ihr müßt dann alles dorthin senden; Nikolsk liegt etwas
nördlicher wie Wolo[g]da und 120 Kilometer östlicher. Am nötigsten
ist jetzt Geld. Ein Paket zu schicken, wird sehr teuer sein. Es ist
mächtig kalt hier: aber wir haben uns schon daran gewöhnt. Der
Gesundheitszustand aller hier Anwesenden ist sehr gut. Wie geht’s
Euch, liebe Eltern und Brüder? Macht Euch nur keine Sorgen um
mich; ich schlage mich sehr gut durch, ungefähr so wie ein gut ge-
deckter Springer im Schachspiel, diese sind ja auch sehr schlecht aus
dem Felde zu schlagen. Die Wanderjahre haben das Gute gehabt,
daß, wenn man sich jetzt an solche Situationen sehr leicht anpassen kann.
Gestern habe ich sämtliche Wäsche gewaschen; sie ist jetzt bald trocken. Weiterlesen

9. Oktober 1914

BAST_09_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1914

Ein Walder Soldat berichtet seinem Schwager über seine Verwundung und Gefangennahme bei einem französischen Angriff am 13. August 1914, den Aufenthalt in französischer Kriegsgefangenschaft und Lazarett, die Amputation seines Beins sowie seine Befreiung durch deutsche Truppen Anfang September 1914 in St. Dié. Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist in ihrem Kommentar zu diesem Feldpostbrief besonders auf die die korrekte Behandlung deutscher kriegsgefangener Soldaten durch die Franzosen hin.

                          Aus Feldpostbriefen.
Ein Walder Landwehrmann in französischer Gefangenschaft.
   Ein Walder Parteigenosse stellt uns folgenden Brief
seines Schwagers zur Verfügung.
                                               München,den 1. Oktober 1914
                Lieber Schwager und Schwägerin!
   Ihr müßt entschuldigen, daß ich noch nicht geantwortet habe.
Ich habe fast jeden Tag Briefe und Karten zu schreiben, und es fehlt
einem oft an der Möglichkeit, zu schreiben. Mir geht es sehr gut.
Das Bein ist bald ganz zugeheilt. Meine Wunde ist nicht mehr
größer als zwei Fünfmarkstücke. Dann könnt Ihr Euch denken, daß
ich die längste Zeit krank gewesen bin. Lieber Schwager, ich soll dir
meine Erlebnisse mitteilen, Du wolltest Notizen für die Zeitung
machen. Das wäre mir recht, aber dann schicke mir auch einen Be-
richt davon. Ich kann ihn dir kurz mitteilen.
Weiterlesen

9. Oktober 1914

9OktAsperden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 9.10.1914, Lokalseite.

Ein Soldat aus Hommersum gerät in französischer Kriegsgefangenschaft

Asperden, 8. Okt. Eine Nachricht aus der französischen Gefangenschaft ist gestern den Eltern des Musketiers Hermann Thissen zugegangen. Der Brief ist datiert vom 24. Sept. aus Poiters (Südfrankreich) und abgestempelt durch das Postamt Bienne am 28. September. In dem Briefe gibt er an, mit Kameraden in französischer Gefangenschaft geraten zu sein und es gehe ihm recht gut. Es handelt sich anscheinend um dieselbe Gefangenschaft, in der, wie berichtet, der Musketier W. Hooghoff aus Goch sich befindet, da der Gefangene angibt, mit Kameraden in Gefangenschaft geraten zu sein.

8. Oktober 1914

8OktfranzGefangenschaft

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 8.10.1914, Lokalseite.

Ein Gocher schreibt seiner Mutter aus der französischen Gefangenschaft

In französische Gefangenschaft geraten ist der Musketier W. Hoghoff von der Weezer Straße. Er teilt seiner Mutter durch folgende Zeilen mit: Liebe Mutter! Ich teile Dir eben mit, dass es mir noch gut geht; das gleiche hoffe ich auch von Dir. Ich bin in französische Gefangenschaft geraten und hier gut aufgehoben. Ich bin immer gesund und Du brauchst Dir keine Kopfschmerzen zu machen. Jetzt haben wir noch Hoffnung, dass wir uns nach dem Kriege wiedersehen.

10. September 1914

19140910_Lehrer_Bernickel

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990 , S. 37

Die Schulchronik berichtet über die Gefangennahme des hiesigen Lehrers Gottfried
Bernickel im kleinen Örtchen Blesmes in Frankreich. Der Lehrer wurde am 10. Oktober wahrscheinlich während der 1. Schlacht an der Marne von den Franzosen gefangen, nachdem er eine Knieverletzung davongetragen hat. Die Schlacht fand östlich von Paris statt, im Zeitraum vom 5. bis zum 12. September 1914. Dies war der erste Wendepunkt in der Schlacht, weil der Vormarsch der Deutschen erstmals aufgehalten wurde. Weiter berichtet der Hauptmann des Lehrers, dass er ihn zu einer Beförderung vorgeschlagen hatDer Grad des Vizefeldwebel war ein Unteroffiziersdienstgrad bei den Fußtruppen.

Verwundet
Herr Bernickel ist verwundet worden und in

Gefangenschaft
Gefangenschaft geraten. Sein Hauptmann berichtet

darüber an Pfarrer Heppekausen in Troisdorf:

September 10.
der Herr Unteroffizier Bernickel ist am 10. September 

bei Blesmes, südöstlich von Chalon, südlich vom Rhein-
Marne Kanal durch einen Schuß in das Knie ver-
wundet worden und befindet sich in französischer
Gefangenschaft. „Er war der tapferste Mann meiner
Kompagnie“, heißt es wörtlich in seiner Mitteilung und
weiter der Hauptmann, Hans Blied, schon wiederholt
die Beförderung Bernickels zum Vizefeldwebel und
zur Verleihung des Eisernen Kreuzes vorgeschlagen
habe. (der Hauptmann wurde im selben Gefechte verwundet,
befindet sich in Brühl).