22. April 1915

BAST_22_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Die französischen und belgischen Kriegsgefangenen in Höhscheid-Landwehr sind immer noch eine Sensation, die von den Solingern am Wochenende wie „Jahrmarktsschaustücke“ rücksichtslos „begafft“ werden. Der Wirt nimmt sogar Eintritt von den Neugierigen, anstatt sie abzuweisen.

      Fort ihr Gaffer!
   Man schreibt uns aus Höhscheid:
   Allsonntäglich wandern jetzt Hunderte von Personen nach
Aufderhöhe-Landwehr, um sich die in der Park-
straße bei dem Wirt Hölscher einquartierten kriegsgefangenen
Franzosen und Belgier ,,anzusehen“. Am Sonntag war das
Lokal von Hölscher das Ziel einer außerordentlich großen Zahl
von Spaziergängern. Am Eingang der Wirtschaft stand der
Wirt und ließ das Publikum gegen Lösung einer Bier-
marke, die 15 Pfennig kostet, hinein.
   Die Gefangenen hatten große Wäsche veranstaltet und
diese so aufgehängt, daß sie allzu neugierigen Bildern entzogen
wurde.
   Daß die fremden Soldaten die gaffende Menge nicht allzu
freunlich betrachteten, ist selbstverständlich. Einige besonders
,,Wißbegierige” versuchten von der Rückseite des Hauses, in-
dem sie einen gepflügten Ader zertrampelten, an die Gefan-
genen heranzukommen. Ihnen diene als Warnung, daß im
Laufe dieser Woche der Acker bestellt ist und jeder, der das be-
säte Land betritt, zur Anzeige gebracht wird. Mehrere Poli-
zeibeamte werden zu diesem Zwecke abkommandiert werden.
Im übrigen sollte das Publikum von den Kriegsgefangenen
fortbleiben. Die Internierten sind auch Menschen mit Ehr-
gefühl und es muß für sie im höchsten Grade unangenehm sein,
wie Jahrmarktsschaustücke angestarrt zu werden. Auf die Ge-
fangenen müssen am Sonntag die Gaffer den Eindruck von
Hinterwäldern gemacht haben!

3. März 1915

19150303_Wahn_478

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. März 1915

Das Kriegsgefangenenlager Wahn erhält Zuwachs.

   Wahn.     Die ersten russischen Kriegs-
gefangenen etwa 900, trafen am 26. Februar
im Gefangenenlager in Wahn ein. In dieser
Woche wird ein weiterer Zuwachs erwartet. Die
Russen wurden in den neu errichteten Baracken
untergebracht.

11. Januar 1915

BAST_11_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1915

Neujahrsgrüße von den Solinger Landsturm-Männern, die als Bewachung des russischen Kriegsgefangenenlagers in der Tucheler Heide (in der Nähe von Danzig) eingesetzt werden.

                       Aus der Tucheler Heide.
   Eine stimmungsvoll illustrierte Postkarte,die von schönen
Waldungen umrahmte weite Wiesenflächen der Tucheler Heide
zeigt, liegt vor uns. Sie stammt von dem Solinger Wehrmann
Reinhard W. vom Landsturm-Bataillon Münster,der in seinem
und anderer Solinger Namen allen Lesern der „Bergischen
Arbeiterstimme“, insbesondere den Neuenhofer Genossen,
die herzlichsten Wünsche zum neuen Jahre übermittelt. Die
Solinger sind in der Tucheler Heide mit der Bewachung des
dort errichteten russischen Gefangenenlagers beschäftigt. Sie
sagen der „Bergischen Arbeiterstimme“ „für die zeitweilig
übersandten Nummern der „Stimme“ besten Dank“ und fordern
uns auf, recht oft das von ihnen und ihrer Kameraden gern
gelesene Blatt zu senden.
   Wir erwidern die Wünsche der Solinger und haben Vor-
sorge getroffen ,daß sie recht oft sich an der Lektüre ihres Blattes
erfreuen können.

12. November 1914

BAST_12_11_1914_in_21_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Ein Brief eines Bewachungssoldaten in einem Kriegsgefangenlager.

      Ein Genosse schreibt aus dem Gefangenenlager in
Münster:
                                      Münster, den 12. November 1914.
                              Werter Kollege!
      Meinen besten Dank für das Paket. Hoffentlich bist Du und
Deine Familie bei bester Gesundheit; ich bin nämlich auch noch
halb gesund, denn ganz gesund kann ich nicht sagen. Bei diesem
Hundewetter wird man den Schnupfen nicht mehr los. Sonst ist
noch alles beim alten. Wir sind hier zur Bewachung der Gefangenen.
Weiterlesen

9. November 1914

BAST_09_11_1914_in_26_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger Arbeiter, der verwundet in französische Kriegsgefangenschaft geraten ist, schreibt seinen Kollegen, wie es ihm im Gefangenenlager Brive in Südfrankreich ergeht.

        Als Kriegsgefangener in Frankreich.
      „Behandlung und Verpflegung sind gut!“
   Ein Solinger Arbeiter, der mit in Frankreich focht, ist am
9. September bei Chalons verwundet worden und in fran-
zösische Kriegsgefangenschaft geraten. Er befindet sich in dem
Gefangenenlager zu Brive und schreibt unterm 9. November
an seine Solinger Arbeitskollegen diesen Brief: Weiterlesen

25. Oktober 1914

19141025_BauLagerWahn

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1914

Im Lager auf der Wahner Heide bei Troisdorf beginnt der planmäßige Bau von Baracken und anderen Gebäuden für die  Kriegsgefangenen. Im Laufe des Krieges müssen die Kapazitäten erweitert werden.

                               Das Kriegsgefangenenlager auf
dem Schießplatze Wahn soll für 10 000 Gefangene
eingerichtet werden; 70 Holzbaracken befinden sich
noch im Bau. Bis jetzt sind dort 4100 Gefangene
untergebracht. Die z.Z. verfügbaren Unterkunfts-
räume reichen für 6000 Mann.

24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

Der SPD Reichtagsabgeordnete des Wahlkreis Remscheid Lennep und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann besuchte auf Einladung der militärischen Führung deutsche Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld (Wesel) und in der Senne bei Paderborn, um sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen und die Einhaltung der völkerrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen.

   Bei den Kriegsgefangenen.
Ein Besuch in den Kriegsgefangenenlagern
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der
          Senne bei Paderborn.
   Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armee-
korpsbezirks, Freiherr v[on] Bissing in Münster, hat der Presse
ermöglicht, sich durch eigenen Augenschein über die Unter-
bringung und Behandlung der Kriegsgefangenen in den
Gefangenenlagern seines Korpsbezirks zu informieren. Von
dieser Erlaubnis habe ich um so lieber Gebrauch gemacht, weil
ich auch als Volksvertreter ein Interesse habe, aus eigener
Kenntnis mir ein Urteil zu bilden, ob deutscherseits die völker-
rechtlichen Bestimmungen über die Kriegsgefangenen respektiert
werden oder nicht. In Gemeinschaft mit Redaktionskollegen
benachbarter Parteiblätter besichtigte ich am Dienstag den
20. Oktober das Gefangenenlager in Friedrichsfeld bei Wesel
und am Mittwoch den 21. Oktober das Lager in der Senne bei
Paderborn. Weiterlesen

1. Oktober 1914

1OktSennelager

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.10.1914, Lokalseite.

Brief eines Gocher Lehrers über seine Tätigkeit zur Bewachung der Gefangenen im Sennelager.

Aus dem Sennelager.

Ein Gocher Lehrer, der sich freiwillig zur Bewachung der Gefangenen im Sennelager gemeldet hatte, schreibt uns: Sitze hier auf der Hauptwache im Sennelager. Haben eben Zeit, um der Gocher Zeitung etwas zu erzählen. Wir sind jetzt drei Wochen im Sennelager, um die Gefangenen zu bewachen. 20.000 bis 25.000 Gefangene. Fast jeder Tag bringt neue. Alles ist vertreten: Franzosen, Belgier, Engländer (Soldaten), dann Zivilisten aus aller Herren Länder. Wir liegen hier in Baracken, nachdem wir in den ersten acht Tagen in Pferdeställen gehaust hatten. Wir werden hier vollständig ausgebildet und ausgerüstet. Teilweise erledigt. Strammer Dienst Exerzieren, Marschübungen, Gewehrinstruktion usw. Der Wachdienst ist besonders streng. 48 Stunden-Wache hintereinander keine Seltenheit. Scharf geladen, mit aufgepflanztem Bajonett, Tag und Nacht. Soviel ich darf, will ich etwas über die Gefangenen selbst erzählen. Beim Franzosen will ich anfangen. Er ist sehr freundlich und fleißig. Arbeitet gerne und gut. Die französischen Offiziere wurden von hier weiter befördert nach … Der Franzose macht im übrigen gar keinen schlechten Eindruck. Kleidung und Schuhwerk gut. Ähnlich so der belgische Soldat. Anders ist es dagegen beim Engländer. Den Menschen ist nicht zu trauen. Ansonsten aber alles schlanke, kräftige Gestalten, trotzig und faul. Der Engländer macht öfter Aufruhr, will auskneifen usw. Die Kerls machen uns viel zu schaffen. Eine ganze gefährliche Wache bei diesen …. Vorgestern war es. 9 Uhr abends. Unsere Wache wollte eben aufziehen. Da kommt der Offizier vom Dienst und meldet: „Der Engländer ist unruhig.“ Wir erhielten verschärfte Wachinstruktion, und mit aufgepflanztem Bajonett geht es auf Wache. Jeder muss auf seinen Posten bleiben, mag kommen, was da will. Wir hatten Innenwache, ich selbst war Patrouille. Eine aufgeregte Nacht. Die Engländer sind ja arm dran, wenn sie sich empören, ebenso die andern Gefangenen, aber die einzelnen Posten von uns sind fertig. Ein Mann aus meiner Kompagnie ist bei einem Auflauf voriger Woche aus Versehen getötet worden. So könnte ich viele Beispiele erzählen, wo sich Gefangene empört haben. Soviel heute. Im nächsten Jahre mehr. Ich muss Schluss machen, da ich auf Wache muss. Noch eins. Anbei einige Karten von Gefangenen. Bitte im Fenster der Redaktion aushängen. Es geht bald fort von hier. Alle Anzeichen sind dafür da. Haben schonen einen neuen Namen bekommen: Landsturm-Infanterie-Ersatzbataillon Nr. 6, 3. Komp., Sennelager. Wir sind geimpft und untersucht. Für alles Liebesgaben aus Goch besten Dank. Besonders danke ich meinen früheren Schülern für die vielen karten aus dem lieben Goch. Möget ihr dereinst vor einer so schweren Zeit bewahrt bleiben. Und nun ein herzliches Lebewohl meinem lieben Goch. Wir werden unsere Sache gut machen. Mit Gott für Kaiser und Reich.