6. März 1916

BAST_06_03_1916_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Entflohene russische Kriegsgefangene in Gräfrath aufgegriffen

   Gräfrath. Sechs Russen gefangen! Als gestern
unser Flurhüter seinen Dienstgang machte ,entdeckte er in einer
Schonung die zu den Waldungen des “Haus Grünewald“ ge-
hört, 6 Männer, die es sich dort, den Verhältnissen und der
Jahreszeit entsprechend, häuslich eingerichtet hatten. Als der
Beamte auf die Leute zuging, um ihre Namen festzustellen,
ergab es sich, daß es russische Kriegsgefangene
waren, die aus dem Gefangenenlager bei Münster i[n] W[estfalen]
Reißaus genommen hatten. Die Russen ergaben sich, ohne
irgendwelchen Widerstand zu leisten. Der Beamte brachte die
sechs Russen zunächst ins Polizeigewahrsam, von wo sie heute
durch ein Militärkommando wieder nach Münster nach transportiert
werden. Selbstverständlich erregte der Gefangenentransport
zum Rathause erhebliches Aufsehen.

2. August 1915

BAST_02_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1915

Erneut konnte der Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ und Reichstagsabgeordnete von Remscheid, Wilhelm Dittmann, ein Kriegsgefangenenlager besichtigen.

     Im Gefangenenlager Münster II.
   Ende Oktober vorigen Jahres gab Freiherr v. Bissing,
der damalige stellvertretende Kommandeur des 7. Armeekorps-
bezirks, der Presse Gelegenheit, die im Korpsbezirk errichteten
Gefangenenlager zu besuchen. Ich habe damals die beiden Lager
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der Senne bei
Paderborn besucht und darüber unter dem 24. Oktober in
unserm Blatte berichtet.
   Jetzt hat auch der gegenwärtige stellvertretende Komman-
deur des 7. Armeekorpsbezirks, Freiherr v. Gayl, einem
Ersuchen aus Pressekreisen gemäß der Presse die Erlaubnis
zum Besuch eines der Gefangenenlager des Korpsbezirks gegeben.
Diesmal – am 29. Juli – war ich im Gefangenenlager
Münster II. Der Kommandant des Lagers, Generalmajor
Ey-Steinecke, leitete die Besichtigung mit einer kurzen
Erläuterung des Lageplanes des Lagers ein.
   Das Lager bildet ein großes Viereck, das zur Verhinderung
von Fluchtversuchen von drei Drahtzaunnetzen umgeben ist.
Das mittelste Drahtnetz ist mit elektrischer Hochspannung ge-
laden, so daß die geringste Berührung den Tod bringt. Am
Eingang des Lagers befinden sich die Unterkunfts- und Ver-
waltungsräume für die deutschen Ueberwachungsmannschaften.
Von diesem Eingang aus führt eine breite Straße der Länge
nach durch das Lager, es in zwei Hälften teilend. Eine
Querstraße halbiert wiederum jede der beiden Lagerhälften,
so daß das Lager aus vier Blocks besteht. Jeder Block ist rund-
herum mit einstöckigen Holzbaracken bebaut, deren Fenster und
Türen nach der inneren Seite des Blockes gehen. Der so ge-
schaffene weite Hofraum innerhalb des Barackenvierecks ist
durch einen Torweg mit der Hauptstraße verbunden. In diesem
Torweg sind die Räume für die Bewachungsmannschaften des
betreffenden Blocks untergebracht. In der Mitte des Hof-
raumes stehen noch einige Gebäude für Wirtschaftszwecke, wie
Küchen, Waschräume, Werkstätten usw.

Weiterlesen

30. April 1915

BAST_30_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915

Ein Angehöriger eines Solinger Landsturm-Bataillons berichtet umfangreich über seinen Dienst in einem Kriegsgefangenenlager nahe Münster und von seiner Abkommandierung nach Danzig.

                           Aus Kriegsbriefen
   Ein alter Freund unseres Blattes, der mit einem Solinger
Landsturm-Bataillon nach dem Osten ausgerückt ist, hat an
einen Freund diesen prächtigen Brief gerichtet:
. . . Münster hat im ganzen 3 Gefangenenlager, die alle außer-
halb des Stadtgebietes liegen. Unser Gefangenenlager war auf einer
Rennbahn errichtet und lag auf dem Wege zwischen Münster und
Hultrop. Im ganzen waren hier gegen 10 000 Gefangene interniert.
In der Mehrzahl waren es Franzosen, die zum größten Teil in der
Festung Maubeuge gefangen genommen waren. Außerdem waren
eine große Anzahl Russen, sowie mehrere hundert Engländer dort.
Das Gefangenenlager war in vier gleichmäßige Blocks eingeteilt.
Jeder Block bildete ein geschlossenes Ganzes. Die Gefangenen durften
nur mit besonderer Genehmigung von einem Block in den anderen.
Diese Maßregel wurde jedoch nicht allzu streng befolgt und ganz
besonders dann nicht, wenn in dem einen Block gerade ein Konzert
abgehalten wurde. Es war nämlich eine vollständige Militärkapelle
vorhanden, die allwöchentlich mehrmals konzertierte und, soweit ich
mir als Laie ein Urteil erlauben darf, jedenfalls unseren besten
Militärkapelle nichts nachgab. Wir hatten im übrigen Gelegenheit
die Geschicklichkeit der Franzosen auch auf anderen Gebieten kennen
zu lernen. Diese haben in ihren Mußestunden allerhand Kunstgegen-
stände aus den primitiven Mitteln hergestellt und verkauften die
Sachen wieder an Liebhaber. Ihre Waschküche habe sie zu einer
Ausstellungshalle umgewandelt, und hier hat man die beste Gelegen-
heit, den Fleiß und die Geschicklichkeit der Franzosen zu würdigen.
Am verbreitetsten sind die Flugzeuge, aus gewöhnlichen Kisten-
brettern hergestellt. Charakteristisch ist hierbei, daß die Franzosen
diese Dinger beim Anpreisen als „Zeppeline“ bezeichnen. Außer-
dem werden allerhand Gegenstände aus Aluminium, wie Trink-
becher, Ringe u[nd]s[o]w[eiter] angefertigt, die mit Gravurarbeiten künstlerisch
verziert sind. Wieder andere verfertigen aus langen Bretternägeln
Brieföffner in dolchartiger Form. Aus Heringstonnen werden Bilder-
rahmen in solch geschmackvoller Form ausgeführt, daß niemand den
Ursprung dieser zierlichen Rahmen auch nur ahnen kann. Ich könnte
Dir noch Dutzende von Gegenständen aufführen, aber es dürfte Dir
wohl genügen, Dir ein Urteil über die Franzosen zu bilden.

Weiterlesen