10. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1918

Über die Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich wird berichtet.

            Die Behandlung der gefangenen
                  Deutschen in Frankreich.
  Nach zuverlässigen Meldungen wird das Verhalten
der Franzosen gegenüber neugemachten deutschen Kriegs-
gefangenen immer bösartiger und grausamer, obwohl
Frankreich sich in den Berner Vereinbarungen zu
menschlicherer Behandlung der kriegsgefangenen ver-
pflichtet hat. Noch immer werden die Deutschen bei der
Gefangennahme beraubt und verbleiben zunächst mehrere
Wochen lang im Etappengebiet, wo sie unter freiem
Himmel liegen und keinerlei Fürsorge erfahren. Ab-
gerissen, verhungert und krank treffen sie in den
dauernd überfüllten Sichtungslagern Ruen-Crosset, Or-
leans und Fort do`Asnieres bei Dijon ein. Hier kommt
auf 3 Mann ein Strohsack. Trotzdem liegen noch
viele Deutschen seit August ohne Decke im Freien. Die
Nahrung ist, so ungenügend, daß die Kriegsgefangenen
sich auf Speisereste Rübenschalen und rohe Feldfrüchte
stürzen. Bekleidung wird nicht geliefert. Das fran-
zösische Personal schlägt und beschimpft sie. Nur die
schon in den Lagern anwesenden Kameraden helfen
ihnen nach ihren schwachen Kräften. Gegen diese
nichtswürdige Verletzung des Völkerrechts ist sofort
energischer Protest eingelegt worden, ferner ist die
schweizerische Gesandtschaft in Paris ersucht worden,
die Verhältnisse in den Sichtungslagern sofort durch
Delegierte prüfen zu lassen und bei der französischen
Regierung nachdrücklich auf Abhilfe zu bringen.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Ein Wachmann des Krieggefangenenlagers in Höhscheid beging Selbstmord

   Höhscheid. Lebensmüde. Am Dienstagnachmittag hat sich der
Landsturmmann W. aus Solingen, der ins hiesige Gefangenenlager
als Wachtmann abkommandiert war, mit seinem Dienstgewehr er-
schossen. W. wurde von einem Gefangenen tot auf seinem Lager
liegend aufgefunden. Ueber die Gründe, die den Mann in den Tod
getrieben haben, ist bisher nichts bekannt geworden.

27. Januar 1917

bast_27_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1917

Totgeglaubter Sohn schickt einen Brief aus französischem Kriegsgefangenlager

   Witzhelden. Eine freudige Nachricht. Große
Freude kehrte dieser Tage bei der Familie Steffens von hier
ein. Vor einiger Zeit hatte Frau St[effens], deren Mann und ältester
Sohn im Felde stehen, die traurige Mitteilung erhalten, daß
ihr Sohn gefallen und ihr Ehemann in Gefangenschaft geraten
sei. Die Trauer in der Familie war wegen dieses herben
Schicksalsschlages natürlich groß. Um so größere Freude ver-
ursachte ein Brief aus Frankreich, der vor einigen Tagen an-
kam. Dieser Brief war von ihrem als tot gemeldeten Sohne,
der ihr mitteilte, daß er mit seinem Vater eine Zeitlang zu-
sammen in einem Gefangenenlager zugebracht habe. Der Sohn
teilte mit, daß er nunmehr, von seinem Vater getrennt, in
einem andern Lager untergebracht sei. Man kann sich die
Freude vorstellen, die dieser Brief bei den Angehörigen der
beiden Gefangenen erweckte.

19. September 1916

1916-09-19-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. September 1916

Deutschland verhandelt mit Frankreich über die Möglichkeit, kriegsgefangene Brüder und nahe Verwandte in ein und dasselbe Kriegsgefangenenlager zu überführen. Sonderregelungen bleiben.

Hilden, 19 Sept. Mit Frankreich schweben zur-
zeit Unterhandlungen über eine gegenseitige Verein-
barung, nach der kriegsgefangene Brüder und sonstige
nahe Verwandte und auch Freunde auf Antrag in ein
und demselben Kriegsgefangenenlager vereinigt werden
können. Ob die Vereinbarung zustande kommt, ist noch
ungewiß. Ist einer der Brüder usw. Offizier, während
der andere zu den Mannschaften bis einschließlich Feld-
webel gehört, so wird eine Vereinigung voraussichtlich
nicht möglich sein. Gesuche, die bezwecken, Verwandte und
Freunde unter den kriegsgefangenen Deutschen in Frank-
reich zu vereinigen, sind möglich bald an das preußische
Kriegsministerium, Abteilung Kriegsgefangenschaft, zu
richten.

12. September 1916

BAST_12_09_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Kriegsgefangene aus dem Bergischen berichten über ihre Freizeitgestaltung im Lager auf der Isle of Man.

                  Kriegsgefangene in England.
   Von einigen Kriegsgefangenen, die aus dem Bergischen
stammen und die sich in einem englischen Gefangenenlager auf
der Insel Man befinden, erhielten wir kürzlich ein Lebens-
zeichen. Nach allem, was man von unseren Landsleuten er-
fährt, geht es ihnen den Umständen entsprechend gut. Um die
Langeweile, diesen lästigen Feind eines Gefangenen, zu be-
kämpfen, haben sich verschiedene Vereine gebildet, die „in
schönster Harmonie“ zusammenwirken. In dem Gefangenen-
lager bestehen u. a. ein Turnverein „Jahn“, ein
Athletenklub „Siegfried“, ein Männerchor „Com-
pound I“ und ein Orchester desselben Namens.

Weiterlesen

14. August 1916

BAST_14_08_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Höhscheid führt für sein Kriegsgefangenenlager Lagergeld statt Bargeld ein

                        Stadtgemeinde Höhscheid.
                                         Lagergeld.
   Für das hier eingerichtete Gefangenenlager ist Lagergeld einge-
führt worden. Die Gefangenen erhalten nicht mehr bares, sondern
Lagergeld und werden für die Folge gekaufte Sachen nur noch mit
Lagergeld bezahlen. Die Geschäftsleute können das von den Ge-
fangenen erhaltene Lagergeld bei dem Herrn Stadtverordneten
Rudolf Römer, hier, Katternbergerstraße, gegen bares Geld um-
tauschen.
   Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß nur das
Lagergeld umgetauscht wird, welches mit dem besonderen Stempel
versehen ist.
   Höhscheid, den 12. August 1916
                                                                       Der Bürgermeister: Pohlig.

19. April 1916

BAST_19_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Ausführlicher Bericht über den Lichtbilder-Vortrag von Dr. Hans Brendicke (Berlin) über „Die Kriegsgefangenen in Deutschland“

   Die Kriegsgefangenen in Deutschland.
   Der gestern abend im „Monopol“ von der Solinger Ortsgruppe
des rheinisch-westfälischen Frauenbundes veranstaltete Licht-
bildervortrag hatte einen starken Besuch aufzuweisen. Herr
Dr. Hans Brendicke aus Berlin sprach über die „Kriegs-
gefangenen in Deutschland“ und erläuterte seine Aus-
führungen durch 100 wohlgelungene Lichtbilder. Nach den Angaben
des Redners befinden sich zurzeit ungefähr 1½ Millionen Kriegs-
gefangene in den deutschen Gefangenenlagern. Der Behauptung der
ausländischen Presse, die Gefangenen erhielten ungenügende Nah-
rung, widersprach der Redner. Die Nahrung bestehe zu 30 Prozent
aus Kartoffeln, zu 30 Prozent aus Brot, der Rest bildet Gemüse, dem
auf den Kopf 15 Gramm Fett zugesetzt werde. Die Nahrung sei so
reichlich, daß immer noch ein Quantum zum „Nachfüllen“ übrig
bleibe. Die Organisation der Gefangenenlager sei tadellos. Die
Lager bilden geschlossene Ortsschaften mit Straßen und Gassen, die
entweder nummeriert sind, oder den Namen einer bekannten deut-
schen Persönlichkeit führen.

Weiterlesen

21. Januar 1916

1916 01 21

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Januar 1916

Verschickung der deutschen Kriegsgefangenen von West- nach Ostsibirien

Hilden, 21. Jan. Nach einer der Remscheider Ermittlungs- und Auskunftstelle für deutsche Vermißte und Kriegsgefangenen zugegangenen Mitteilung wird von der russischen Regierung jetzt der schon längere Zeit bestehende Plan zur Ausführung gebracht, alle deutschen Kriegsgefangenen, die sich diesseit des Uralgebirges und in Westsibirien befinden, nach Ostsibirien, östlich des Baikalsees, zu befördern. Unter diesen Umständen empfiehlt die Ermittlungsstelle, vorläufig mit Geldsendungen für solche Gefangenen zurückzuhalten, deren letzte Adresse noch auf einen Ort westlich des Baikalsees lautet, und lieber zu warten, bis die neue Adresse bekannt geworden ist. Von der Ermittlungsstelle wird zu der Maßnahme noch bemerkt, daß die Verschickung nach Ostsibirien keine Verschlechterung in sich schließt, da dort die Lebensmittel viel billiger sind als in West- oder Mittelrußland.

4. Januar 1916

BAST_04_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1916

Postkarten an Solinger Kriegsgefangene vom Roten Kreuz in Barmen nach Russland versandt. Außerdem sind im Rathaus die Berichte über Kriegsgefangenenlager in Entente-Ländern einsehbar

Solingen. Die Auskunftsstelle für Kriegs-
gefangene im Solinger Rathaus (Zimmer Nr. 4/5) be-
richtet: Am Freitag, den 31. Dezember, ist die erste Sendung
Postkarten mit Rückantwort an Kriegsgefangene in Rußland
durch die Vermittlungsstelle des Roten Kreuzes in Barmen
von hier abgegangen. Die nächste Sendung soll nicht vor
Mitte Januar vermittelt werden. Ferner ist noch mitzuteilen,
daß die neuesten Wochenberichte über die Gefangenenlager in
England, Frankreich und Rußland eingetroffen sind und auch
ein Verzeichnis sämtlicher französischen Gefangenen-Lager
und -Lazarette. Das Verzeichnis ist besonders deshalb ange-
fertigt worden, weil in der Schreibweise der französischen
Namen oft recht entstellende Fehler enthalten sind. Inter-
essenten stehen die Drucksachen zur Verfügung.

13. Oktober 1915

BAST_13_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1915

Karten über Kriegsgefangenenlager sollen Postsendungen erleichtern

Höhscheid. Wo sind die Gefangenen ? Im Rathause
(Nebengebäude, Stube  7) liegen Karten über französische, russische
und andere Gefangenenlager und Lazarette aus. Diese Karten sind
vom Hamburgischen Landesverein vom Roten Kreuz herausgegeben
und haben den Zweck, den Angehörigen der Gefangenen vor Augen
zu führen, wo sich die Gefangenen befinden. Ferner sollen die
Karten die richtige Adressierung der Postsendungen ermöglichen.
Ferner werden in dem vorbezeichneten Zimmer Umschläge für an
Kriegsgefangene zu sendende Briefe ausgegeben. Die Einrichtung
ist lobenswert und wird voraussichtlich viel in Anspruch genommen
werden.

13. September 1915

BAST_13_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1915

Neue Informationen für die Solinger Angehörigen von Kriegsgefangenen

                Vermißte
…Frau Postdirektor Kind, die Leiterin der Solinger Auskunfts-
stelle für Vermißte und Kriegsgefangene hat uns gebeten, folgendes
zu veröffentlichen:
…Es ist mir mitgeteilt worden, daß eine Frau deren Namen un-
bekannt geblieben ist, an verschiedenen Stellen Nachfragen nach den
Angehörigen des vermißten Musketiers Paul Jansen aus Vockert
gehalten hat, um ihnen Nachricht über J[ansen] zu geben, der sich mit
einigen Kameraden in englischer Gefangenschaft befinden soll und
keine Gelegenheit zum Schreiben hat. Um den besorgten Ange-
hörigen des Jansen endlich Gewißheit über sein Schicksal verschaffen
zu können, möchte ich die Frau bitten, baldigst mit dem Brief in der
Auskunftsstelle vorsprechen zu wollen.

Weiterlesen

11. August 1915

BAST_11_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die Auskunftsstelle hat neuen Nachrichten über die Schicksale Solinger Kriegsgefangener

Solingen. Kriegsgefangene der Schutztruppe.
Ueber das Schicksal der Mannschaften bei der deutschen Schutz-
und Polizeitruppe in Deutsch-Südwestafrika hat die hiesige
Auskunftsstelle Nachforschungen angestellt. Das Kommando
teilt mit, daß Grund zu der Hoffnung bestehe, daß der Polizei-
sergeant Albert Stachelwitz, über den ungünstige Nach-
richten eingegangen waren, sich unverwundet in Gefangenschaft
befinde. Auch würden die Gefangenen in etwa 6 Wochen
ihren Angehörigen Nachricht geben können. Die Solinger
bei der 10. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiments
Nr. 65 erfreuen sich noch alle bester Gesundheit. Dann sind die
Kriegsgefangener Karl Kaufmann, Wald, Scheiderstraße, Peter
Hermann, Wald, Itterberg, Karl Krupp, Höhscheid- Erf, Emil
Burghardt, Höhscheid-Kotterhammer, nicht mehr im Lager von
Montauban (Frankreich), sondern sie sind in andere Ge-
fangenenlager verteilt worden. In Montauban befinden sich noch
aus hiesiger Gegend: Alwin Wehner, Langenfeld, Robert
Walther, Merscheid-Hammerstraße, Fritz Richartz, Wald,
Unten-Scheid, August Kahrl, Solingen, Sternstraße.

9. Juli 1915

19150709_Gefangenenbehandlung_12

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1915

Ein Gegenbeweis aus Wahn zur schlechten Behandlung der Kriegsgefangenen.

   Wahn.   Zu dem Kapitel der angeblichen
schlechten Behandlung der Gefangenen
in den deutschen Lagern teile ich ergebenst
folgendes mit, woraus sich ein Beweis für das
Gegenteil und für die Zufriedenheit der Ge-
fangenen ergibt. Vor einiger Zeit starb die Frau
eines Gehöftsfeldwebels an Lungenentzündung
– die Gefangenen sind hier in Gehöften zu je
1000 Mann untergebracht, denen je ein Gehöfts-
feldwebel vorsteht. – Die Gefangenen hatten
davon Kenntnis bekommen und traten an den
Lagerkommandeur heran mit der Bitte, bei der
Beerdigung der Frau, die sie nie gesehen hatten,
mit einer Abordnung von etwa 20 Mann ver-
treten zu sein. Sie begründeten die Bitte mit
dem  Wunsche, dem Feldwebel dadurch ihre Dank-
barkeit für die gute und sachgemäße Behandlung
zu bezeigen. Die Bitte wurde gewährt, und die
20 gefangenen Franzosen, Belgier, ein Engländer
und ein Russe folgten im Zuge der Leiche bis
zum Friedhof, von wo sie wieder zurückgeführt
wurden. Wenn die Gefangenen irgendeinen
Grund zur Klage über schlechte Behandlung zu
führen hätten, würden sie sicher nicht diesen
Schritt unternommen haben, wozu sie sonst, zumal
es sich um eine ihnen völlig unbekannte Frau
handelte, keine Veranlassung hatten.

7. Juli 1915

BAST_07_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1915

Solingen. Das Gefangenenlager auf Korsika.
Das Kriegsgefangenenlager in Casabianda auf Korsika ist am
26. Juni aufgehoben worden. Die Gefangenen wurden nach
Cervione auf Korsika gebracht. Briefschaften sind nach Cervione
direkt, Pakete nach Gare Prunete Cervione zu adressieren. In
St. Vaast und La Hogue sind nur Zivilgefangene interniert.

22. Mai 1915

BAST_22_05_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1915

Die Solinger Auskunftsstelle teil mit, dass nach Beschwerden ein französisches Kriegsgefangenenlager auf Korsika tatsächlich aufgelöst wurde. Die Auskunftsstelle will außerdem erneut nach Vermißten in englischen, französischen und russischen Kriegsgefangenenlagern suchen lassen.

       Von unseren Kriegsgefangenen.
   Frau Postdirektor Kind, die Leiterin der hiesigen Aus-
kufts- und Verpackungsstelle macht folgendes bekannt:
   Da es durch immerwährende Beschwerden gelungen ist,
das Gefangenenlager in Casabianda auf der Insel Korsika
aufzulösen – die Gefangenen wurden aus dem ungesunden
Klima in weit bessere Verhältnisse nach Südfrankreich gebracht
 – so wollen wir auch dasselbe mit dem Lager Corbara auf
Korsika versuchen. Wir möchten daher alle Familien bitten, die
Angehörige in Gefangenenlagern auf Korsika haben, deren
Adressen in der hiesigen Auskunfts- und Verpackungsstelle beim
Postamt abzugeben, damit wir eine möglichst umfangreiche Be-
schwerde abgehen lassen können.
   Wir sind im Begriff, neue Listen von Vermißten aus den
Monaten August, September und Oktober aufzustellen, und
bitten deshalb die Familien, die Angehörige seit dieser Zeit ver-
missen, deren Adresse am Dienstag und Mittwoch, den 25.
und 26. d[ise]s[en] M[ona]ts in der Verpackungsstelle abzugeben, damit wir
mit den Kommandanten der verschiedenen Gefangenenlager in
England, Frankreich und Rußland in Verbindung treten
können.