24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Unterhaltsame Anekdote aus dem Bergischen über einen entwendeten Futtertrog und die spanische Grippe

                 Humorvolles von der Grippe.
   Folgender humorvoller Vorgang geht, laut „Kölner
Stadtanzeiger“, im Bergischen von Mund zu Munde. Als
vor einigen Wochen die „Spanische“ so plötzlich ausbrach, ge-
schah es in einem kleinen Dörfchen, daß einem Hofbesitzer und
Ortsvorsteher ein hölzerner Futtertrog aus dem Stalle ge-
stohlen wurde. Mit diesem Trog hatte es eine besondere Be-
wandtnis. Den hatte nämlich ein russischer Austauschgefangener
dem zu ihm stets gütigen Hofbesitzer als Andenken zurecht ge-
zimmert und geschnitzt. Es soll ein Meisterstück gewesen sein.
Der Herr Ortsvorsteher war auch nicht wenig stolz auf diese
Futterkrippe und erzählte allenthalben, daß ein schöneres Stück
sich im ganzen Bergischen Lande nicht befinde. Eines Nachts
aber war das Russen-Andenken verschwunden. Wenige Tage
nachher stellte sich im benachbarten Städtchen einem Arzt ein
Bauer zur ärztlichen Begutachtung. Der Arzt, noch einer von
der guten alten Schule, sieht den Mann an und ruft ihm zu:
„Ihr hatt de Gripp!“ Der Bauer schreckt zusammen und
stottert: „ Auver, Herr Doktor, wie könnt Ihr dat dann sinn?“
(sehen). „Kunststück“, antwortete der Arzt, „ Ihr hatt de Gripp,
und da legt Ihr Euch ins Bett, sonst schleppt Ihr se noch im
ganzen Dorf herum.“ „Da sei Gott vor“, meinte der Bauer
und bat dringend, ihn nicht zu verraten, denn der Ortsvor-
steher habe gedroht, den Dieb ins Zuchthaus zu bringen. Und
es habe sich doch nur um einen Scherz gehandelt, weil der
Ortsvorsteher so geprotzt hätte. Der Arzt erstaunte immer
mehr. Schließlich wußte er Bescheid: Der Bauer hatte dem
Ortsvorsteher die Krippe gestohlen und hatte geglaubt, der
Arzt hätte mit dem ihm unbekannten Wort Grippe die Krippe
gemeint.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Geflohener russischer Kriegsgefangener in Witzhelden festgenommen

Witzhelden. Entwichener Russe festgenommen.
In der Nacht vom 28. zum 29. Juli wurde von der Nachtwache
ein kriegsgefangener Russe festgenommen, welcher sich seit fast
drei Wochen in der hiesigen Gegend umhergetrieben hatte.
Derselbe hat sich von Felddiebstählen ernährt.

17. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Juli 1918

Festsetzung geflohener Kriegsgefangener durch einen Jäger bei Dreiborn

Dreiborn, 12. Juli. Beim Ansitz auf Schwarz-
wild, welches in hiesiger Gegend bedeutenden Schaden
anrichtet, hatte gestern Abend ein Herr aus Cöln, der
hier zur Jagt weilte, folgendes Erlebnis. Nachdem
derselbe, etwa 1 ½ Stunde in einer Talmulde an
einer alten Fichtenkultur gesessen, vernahm er gegen
¾ 11 Uhr im Holz ein auf ihn zukommendes Geräusch.
Weiterlesen

12. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918

Festnahme flüchtiger russischer Kriegsgefangener an der Wupper

  Festgenommen wurden am Wiesenkotten
drei russische Kriegsgefangene. Das Kleeblatt hielt sich am
Wiesenkotten schon seit mehreren Tagen versteckt auf.

19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1918

Es werden von einem Krieger härtere Gefängnisstrafen für Liebespaare zwischen deutschen Frauen und ausländischen Kriegsgefangenen gefordert.

Echte deutsche Weiber?
Montagabend gegen 8 Uhr kam ich durch die
Frankfurterstraße. Hier konnte ich Liebespaare
beobachten, die aus 1 Russen, 1 Franzosen
und 2 deutschen Weibern bestanden. Ihre
Unterhaltung war sehr herzhaft, was ich schon
aus der Ferne vernahm. Es fehlte gerade noch,
daß die Mädels ihre Lieblinge, die Gefangenen
umarmten. Trotz meiner Verwarnung wurde
ich hinter meinem Rücken von den weiblichen
Personen ausgelacht. Ist das nicht überaus em-
pörend, wie sich solche Weiber, die deutsche sein
wollen, sich mit Gefangenen sogar auf einer
Verkehrsstraße herumflegeln? Anscheinend
wurde der Zeitungsbericht über die Gefängnis-
strafe der 2 Trierer Mädchen, die nur Ge-
fangene anlachten, von dem weiblichen Ge-
schlechte garnicht beachtet. Um diesem Übel
abzuhelfen sei zu empfehlen solche Persönlich-
keiten mit einer viel härteren Gefängnisstrafe
zu beleihen.
Ein Krieger.

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Zwischen Deutschland und Russland soll in naher Zukunft der Austausch der Kriegsgefangenen beginnen, wobei sich die Rückführung deutscher Soldaten noch einige Zeit hinziehen könnte.

  Ueber den Austausch der Kriegsgefangenen
         zwischen Rußland und Deutschland.
   WTB Angesichts des Friedens mit Rußland ist die Hoffnung auf
Austausch der Gefangenen zwischen den kriegführenden Mächten in
größere Nähe gerückt. Man würde sich aber einem allzugroßen Opti-
mismus hingeben, wenn man sich den Austausch aller Gefangenen als
mit dem Friedensschluß unmittelbar bevorstehend denken sollte. In
welcher Form und in welchem Zeitraum die Rückführung der deut-
schen Kriegsgefangenen in die Heimat und umgekehrt die Zurück-
schaffung der russischen Kriegsgefangenen nach Rußland bewerkstelligt
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
deutschen Unterhändler, besonders auch die Kommission in Peters-
burg, alles daran setzen, um die in Rußland befindlichen Kriegsge-
fangenen möglichst bald ihrer Heimat wiederzugeben. Allein auch
wenn alle hierauf bezüglichen, sehr schwierigen Fragen gelöst sein
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
und Sibirien und auf die äußerst mangelhaften Transportverhältnisse
in dem in jeder Hinsicht desorganisierten Rußland die Rückführung
nicht so rasch erfolgen können, wie der Laie wohl denken und hoffen
mag. Zu berücksichtigen ist auch, daß aus sanitären Gründen die Ge-
fangenen nach erfolgtem Austausch noch nicht sofort in die Heimat
entlassen werden können, weil sie wegen der großen Seuchengefahr
einige Wochen der Quarantäne im besetzten Gebiete
werden durchmachen müssen. Daß dabei durch gute Quartiere usw.
in jeder Weise für sie Sorge getragen werden wird, versteht sich nach
den mannigfachen Leiden, die sie in der Gefangenschaft für ihr
Vaterland erdulden mußten, ganz von selbst.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1918

Kriegsgefangenenkontakt in Spich führt zur Verurteilung.

    Spich.   Zwei Maurer hatten in einer hie-
sigen Wirtschaft mit russischen Kriegsgefan-
genen Karten gespielt, was der Wirt duldete.
Wegen verbotenen Verkehrs mit Kriegsgefange-
nen wurden die Maurer mitsamt dem Wirt vom
Außerordentlichen Kriegsgericht in Cöln zu je
30 Mark Geldstrafe, ersatzweise sechs Tagen
Gefängnis verurteilt.

[1.] Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55

Einige russische Kriegsgefangene flüchten aus Bergheim und Umgebung.

[1.] Juli     In der Wirtschaft Krüger wurden nachts die hier und in Müllekoven
b
eschäftigten Rus-
sen bewacht. Dieser Tage brachen 3 Russen aus, wurden jedoch bei
Düren gefangen 
ge-
nommen und sind nun auf der Pulverfabrik in Troisdorf beschäftigt. In                   der folgenden
Nacht wurden von einem Posten zwischen Müllekoven u. Eschmar 6
Russen gefangen
genommen, die sich in einem Getreidefelde versteckt hatten und sich
auf der Flucht befanden.

28. Mai 1917

0_1_23_58_28_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Pfingst-Montag, den 28. Mai.

Die Nachtruhe sollte uns aber gestern Abend nicht so rasch kommen. Bis zwei Uhr währte der Pfingsttagslärm bei Gesang u. Gegröhle in der Wirtsstube unter uns. Wo  bleibt die Innehaltung der Polizeistunde, der Kriegsverortnungen für Wirtschaftsbetriebe? Es sah heute Morgen in der Wirtschaftsstube wüst aus: leere Flaschen lagen u. standen umher, zerbrochene Gläser vermengt mit Zigarrenstummeln und Butterbrotpapiere bedeckten den Boden. So wüst wird es auch wohl heute Morgen in manchem Schädel aussehen! Sehr früh schon zogen die Wandervögel, rot gebräunt, singend und Zupfgeige spielend, über die Landstraße, die ihnen zu gehören schien. Mir schien es aber  auch, daß sie größeren Wert auf ihren bunten Aufputz, auf Weiterlesen

24. Mai 1917

0_1_23_58_24_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 24. Mai.

Fein säuberlich, wie mit einem starken Federwisch abgestaubt und gereinigt, lag heute Morgen die Natur im prallen Sonnenschein da, hell leuchteten die gelben Rapsblüten, die fleißige Amsel flötete ihr Morgenlied, gefangene Russen zogen über die Landstraße zur Arbeit auf den Feldern und in den Weinbergen. Wir nahmen wieder gemeinsam das Frühstück in unserem Zimmer ein, indessen meine Frau noch in den Federn liegen bleiben mußte. Der Wirtin Vater war aus dem Bergischen hiergekommen, um auf die Ziegen-Jagd mit Erfolg zu Weiterlesen

20. Mai 1917

19170520_Kriegsgericht_32

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Mai 1917 

Kriegsverbrecher in Sieglar! 

     Sieglar, 18. Mai.     Lesen sie die Zei-
tung, dann wissen sie auch, was sie tun müs-
sen, sagte der Vorsitzende des Außerordentli-
chen Kriegsgerichts in Cöln zu einem Kolo-
nialwarenhändler von hier, der angeklagt
war, russischen Kriegsgefangenen eine Fla-
sche Wein für 7,50 Mark verkauft zu haben
und sich damit entschuldigte, daß er die be-
treffende Bestimmung nicht gekannt, da er
noch neu in dem Geschäft gewesen. In die-
ser, wie in der vorhergehenden Sache betonte
das Gericht ausdrücklich, daß gegen den
unerlaubten Verkehr mit Kriegsgefangenen
der überhand nehme, schärfer eingeschritten
werden müsse. Es erkannte daher gegen
den Kolonialwarenhändler auf 20 Mark
Geldstrafe.

19. November 1916

19161119_kriegsgefangene_481

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. November 1916

Kriegsgefangene sind am Troisdorfer Bahnhof geflüchtet.

  Troisdorf.  Auf dem Wege von der
Arbeitsstelle zum Bahnhof sind Freitag
zwei russische Kriegsgefangene entwichen.

18. November 1916

bast_18_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1916

Gräfrather Polizei nahm enflohenen russischen Kriegsgefangenen fest

  Gräfrath. Einen Russen gefangen. Gestern
nahm die Polizei hier einen russischen Kriegsgefangenen fest,
der aus einem Lager bei Bochum entwichen war. Der Ver-
haftete wird in das Gefangenenlager zurückgebracht werden.

[30.] Oktober 1916

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_06 okt 1916 schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 101916

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Kartoffelernte

Okt. Die Kartoffelernte ist gering. Großgrundbesitzer
des Kreises haben sehr wenig Kartoffeln gepflanzt.
Die Preise für Hafer und Gerste waren zu hoch.
Die Kartoffeln für die russischen Gefangenen
mancher Gutsbesitzer müssen von kleinen
Bauern geliefert werden.
Rumänien erleidet Schlag auf Schlag.

9. Oktober 1916

BAST_09_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1916

Entflohene russische Kriegsgefangene hielten sich in den Wupperbergen versteckt

   Gräfrath. Vier Russen gefangen! Ein Jäger
aus unserer Gemeinde, der gestern sein Revier durchstreifte,
stieß in einem Waldesdickicht in den Wupperbergen auf vier
russische Kriegsgefangene, die aus dem Lager in Wahn ent-
wichen sind. Die Russen versuchten keinerlei Gegenwehr und
ergaben sich dem Jäger. Die Ausreißer werden demnächst wieder
in das Gefangenenlager zurückgebracht.