13. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1917 

Bei Kontakt mit Kriegsgefangenen ist Vorsicht geboten.

    –  Kriegsgefangene. Gegenüber zahlrei-
chen Kriegsgefangenen, die schon sei[t] Jahr
und Tag in unseren Betrieben beschäftigt
sind und uns zum großen Teil eine kaum
entbehrliche wertvolle Arbeitshilfe bieten,
haben wir vielfach die Empfindung verlo-
ren, daß sie unsere Feinde sind, zumal man-
che von ihnen sich anscheinend ganz in ihre
Lage gefunden haben und ihren Arbeitsge-
bern willig und vertrauensvoll entgegenkom-
men. Aber wir sollten doch keinen Augen-
blick vergessen, daß diese Kriegsgefangenen
fortgesetzt unter dem Einflusse ihrer Hei-
mat stehen, und daß man von dort aus
unablässig bemüht ist, sie gegen uns aufzu-
hetzen, sei es durch Briefe oder sonstige
Sendungen die vielfach – wie festgestellt
worden ist – mit geheimen Mitteilungen
oder Zeichen versehen sind, sei es durch
Agenten, meist Angehörige neutraler Staa-
ten, die sich an die Gefangenen heranzuma-
chen suchen und durch einen von ihnen wie-

Weiterlesen

9. Dezember 1916

bast_09_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1916

Zwei aus dem Kriegsgefangenenlager Neandertal geflohene britische Soldaten in Gräfrath festgenommen

   Gräfrath. Zwei Engländer gefangen. Gestern
wurden hier zwei englische Kriegsgefangene festgenommen, die
aus dem Gefangenenlager in Neandertal entwichen waren. Die
beiden Flüchtlinge wurden wieder in das Lager zurückgebracht.

26. Juli 1916

BAST_26_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Der Kriegsberichterstatter Adolf Köster berichtet von der Front in Cambrai (Frankreich). Er erzählt von den deutschen Lazaretten und von französischen Fliegern, die Verwundete beschossen hätten. Von amerikanischen Läden, die volle Lager haben und Waren verkaufen, von deutschen Soldaten, die in Unterzahl oftmals britische Truppen gefangen nahmen. Und weis bemerkenswertes von der Stimmung gerade gefangener Engländer im Gefangenenlager, der Zitadelle von Cambrai, zu berichten.

      Hinter der Somme-Front.
                              Cambrai, 17. Juli.
   September 1914. Zwischen Verdun und Lille tobt die Marne-
schlacht. Zum ersten Mal zitterte Deutschland. Auf einer kleinen
ausgeleierten Lokomotive fuhren wir um Mitternacht hier in Cam-
brai ein. Von Westen rollte der Donner des Kampfes um Bapaume
herüber. In einer Eckwirtschaft lagen am Boden die ersten blutenden
Engländer. Durch die dunklen Straßen der Geburtsstadt Blériots
wälzte sich unser Nachschub, Gefangene drückten sich lautlos schatten-
haft an ihnen vorbei. Auf dem Pflaster des Marktes schlief ein Jäger-
bataillon. „Morgen wird Arras genommen!“ sagte ein Wandsbecker
Husar.
   Juli 1916. Wieder in Cambrai. Wieder zittert die Heimat.
Wieder steht die Picardie in Flammen. Wieder sieht der alte Bel-
fried der Cambraiser zu seinen Füßen die neuen Saaten und die
blutigen Ernten einer Riesenschlacht wimmeln.
   Spät abends treffen wir ein. Auf dem Bahnhof stauen sich die
Menschen. Kein Licht in den Straßen. Die Place d’Armes wimmelnd
von dunklen Soldatenschatten. Aus einer Nebenstraße leuchtet ein Auto.
Seine zwei langen weißen Scheinwerferfinger beleuchten für einen
Augenblick den nächtlichen Platz – die Radfahrerkompagnie, müde,
beschmutzt – die breite Fassade des alten Rathauses – das kleine
Haus des netten Schneiders, in dem wir damals Quartier hatten
(damals als der Krieg eine Sache von Monaten und nicht von
Jahren schien).

Weiterlesen

9. Juli 1915

19150709_Gefangenenbehandlung_12

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1915

Ein Gegenbeweis aus Wahn zur schlechten Behandlung der Kriegsgefangenen.

   Wahn.   Zu dem Kapitel der angeblichen
schlechten Behandlung der Gefangenen
in den deutschen Lagern teile ich ergebenst
folgendes mit, woraus sich ein Beweis für das
Gegenteil und für die Zufriedenheit der Ge-
fangenen ergibt. Vor einiger Zeit starb die Frau
eines Gehöftsfeldwebels an Lungenentzündung
– die Gefangenen sind hier in Gehöften zu je
1000 Mann untergebracht, denen je ein Gehöfts-
feldwebel vorsteht. – Die Gefangenen hatten
davon Kenntnis bekommen und traten an den
Lagerkommandeur heran mit der Bitte, bei der
Beerdigung der Frau, die sie nie gesehen hatten,
mit einer Abordnung von etwa 20 Mann ver-
treten zu sein. Sie begründeten die Bitte mit
dem  Wunsche, dem Feldwebel dadurch ihre Dank-
barkeit für die gute und sachgemäße Behandlung
zu bezeigen. Die Bitte wurde gewährt, und die
20 gefangenen Franzosen, Belgier, ein Engländer
und ein Russe folgten im Zuge der Leiche bis
zum Friedhof, von wo sie wieder zurückgeführt
wurden. Wenn die Gefangenen irgendeinen
Grund zur Klage über schlechte Behandlung zu
führen hätten, würden sie sicher nicht diesen
Schritt unternommen haben, wozu sie sonst, zumal
es sich um eine ihnen völlig unbekannte Frau
handelte, keine Veranlassung hatten.

1. Juli 1915

, Teil 1v2, Teil 2v2

Stadtarchiv Aachen, Aachener Anzeiger-Politisches Tagblatt, 1. Juli 1915, Vorabendausgabe.

In Aachen begann am 1. Juli 1915 mit der Ankunft von ca. 250 verwundeten deutschen Soldaten aus englischer Kriegsgefangenschaft der Austausch von verwundeten Kriegsgefangenen mit der englischen Seite.
In der Folge wurden aber auch belgische Gefangene ausgetauscht. Der über das neutrale niederländische Vlissingen laufende Austausch setzte eine Unterbringungsmöglichkeit in einem Aachener Lazarett voraus, auch die englischen sog. Umtauschgefangenen mussten bis zum Austausch untergebracht werden.
Die deutschen Austauschgefangenen kamen nach ihrer Ankunft am Bahnhof Aachen West im sog. Kriegerheim Lochnergarten (auch Austauschlazarett, zuletzt Austauschstation genannt) unter, dem heutigen Westpark. Die Betreuung der Soldaten übernahm das Rote Kreuz.
Das dortige Gebäude wurde der Militärverwaltung von der Familie Lochner zur Verfügung gestellt. Bei Dachdeckerarbeiten am 17. März 1917 entzündete sich ein Feuer, das das Austauschlazarett vernichtete. Es kam danach in der Maschinenbauschule in der Goethestraße unter.
Als Kriegerheim, also als Ort, an dem die Verwundeten aus den anderen Aachener Lazaretten einen Zeitvertreib, aber auch verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zur Saftherstellung fanden, konnte das Gebäude im Lochnergarten nur genutzt werden, wenn keine Austauschgefangenen dort versorgt werden mussten.
Während der intensiven Kämpfe an der Somme im Sommer 1916 diente das Austauschlazarett Lochnergarten vorübergehend auch als reguläres Lazarett.

24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

Der SPD Reichtagsabgeordnete des Wahlkreis Remscheid Lennep und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann besuchte auf Einladung der militärischen Führung deutsche Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld (Wesel) und in der Senne bei Paderborn, um sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen und die Einhaltung der völkerrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen.

   Bei den Kriegsgefangenen.
Ein Besuch in den Kriegsgefangenenlagern
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der
          Senne bei Paderborn.
   Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armee-
korpsbezirks, Freiherr v[on] Bissing in Münster, hat der Presse
ermöglicht, sich durch eigenen Augenschein über die Unter-
bringung und Behandlung der Kriegsgefangenen in den
Gefangenenlagern seines Korpsbezirks zu informieren. Von
dieser Erlaubnis habe ich um so lieber Gebrauch gemacht, weil
ich auch als Volksvertreter ein Interesse habe, aus eigener
Kenntnis mir ein Urteil zu bilden, ob deutscherseits die völker-
rechtlichen Bestimmungen über die Kriegsgefangenen respektiert
werden oder nicht. In Gemeinschaft mit Redaktionskollegen
benachbarter Parteiblätter besichtigte ich am Dienstag den
20. Oktober das Gefangenenlager in Friedrichsfeld bei Wesel
und am Mittwoch den 21. Oktober das Lager in der Senne bei
Paderborn. Weiterlesen