31. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1918

Eine Vereinbarung zwischen Frankreich und Deutschland ermöglicht Kriegsgefangenen Spaziergänge außerhalb der Lager.

– Spaziergänge für Kriegsgefangene. Die
deutsche Bevölkerung wird neuerdings häufig
wahrnehmen, daß französischen und belgischen
kriegsgefangenen Offizieren, Unteroffizieren
und Mannschaften Spaziergänge und Leibes-
übungen außerhalb der Lager gestattet werden.
Es handelt sich dabei um die Ausführung der
in Bern zwischen Deutschland und Frankreich
getroffenen Vereinbarungen, nach denen allen
Kriegsgefangenen, die nicht durch ihre Arbeit

Weiterlesen

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Festnahme belgischer Zivilgefangnerer in den Ohligser Waldungen

Ohligs. Drei Kriegsgefangene festgenom-
men. In den Waldungen hier in der Nachbarschaft wurden
gestern drei belgische Zivilgefangene festgenommen, die aus
einem Lager im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier entwichen
sind.

1. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1917

Eine Arbeiterin wurde aufgrund ihres Kontaktes zu einem Kriegsgefangenen zu einer Geldstrafe verurteilt.

   Troisdorf. Eine 23jährige Arbeiterin
hatte einem belgischen Kriegsgefangenen auf
dem Wege zur Arbeit eine Rose gegeben, die
jener angeblich als sein verlorenes Eigentum
beansprucht habe. Wegen verbotenen Ver-
kehrs mit einem Kriegsgefangenen verur-
teilte das Außerordentliche Kriegsgericht die
Arbeiterin, zu 25 Mk. Geldstrafe. 

17. Oktober 1916

BAST_17_10_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916

Der Ausflug eines belgischen Kriegsgefangenen nach Solingen endet mit seiner Festnahme

   Solingen. Ein Ausflug nach Solingen, den am
Sonntag ein Belgier gemacht hatte, wurde in recht unange-
nehmer Weise unterbrochen. Der Belgier ist Kriegsgefangener;
er war aber aus dem Sennelager einer Firma in einer Nach-
barstadt zur Beschäftigung überwiesen worden. Am Sonntag
hatte der Mann einen Ausflug nach der weltberühmten In-
dustriestadt Solingen unternommen, von der er wahrscheinlich
schon viel gehört hatte. Er kam auch unangefochten hier an.
Als er sich aber nach einer Wirtschaft begeben hatte, um seinen
Durst zu löschen, konnte er sich nicht verständlich machen, da
er des Deutschen nicht mächtig war. Nun konnte er gewiß
seine Wünsche nach einem Glase Bier in der Zeichensprache
ausdrücken, aber dem Wirte kam die Sache brenzlich vor. Er
ließ die Polizei holen, die den Belgier festnahm. So endete
der Sonntagsausflug des armen Kriegsgefangenen im So-
linger Polizeigewahrsam. Ja, der Krieg ist ein harter und
rücksichtsloser Geselle . . .

26. September 1916

BAST_26_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916

Gefängnisstrafen wegen verbotenem Verkehrs mit Kriegsgefangenen

                   Verkehr mit Kriegsgefangenes.
   e. In einem Steinbruch bei Ohligs arbeitete der Tage-
löhner G. mit mehreren belgischen und russischen Kriegs-
gefangenen zusammen. Mit zwei Gefangenen unterhielt er
besonderen Verkehr und ließ sich von diesen auch 30 Mark
schenken. Dafür wollte er den Gefangenen über die holländische
Grenze helfen. Die Aufsichtsbehörde erhielt von der Sache
Kenntnis und G. kam in Untersuchungshaft. Am Samstag
wurde er von der Strafkammer in Düsseldorf wegen Ver-
gehens gegen das Belagerungsgesetz vom Jahre 1851 zu einer
Gefängnisstrafe von 9 Monaten verurteilt.

Weiterlesen

22. Oktober 1915

BAST_22_10_1915_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1915

Barmer Steinhauer muss nach Geschenken an Kriegsgefangene ins Gefängnis

                  Strafkammer Elberfeld.
   Kriegsgefangenen Geschenke zu machen, ist
nicht nur deutschen Staatsangehörigen, sondern auch Aus-
ländern verboten. Der Steinhauer Martin P. aus Barmen
versuchte am 29. August kriegsgefangenen Belgiern und Fran-
zosen, die in einer Fabrik an der Haspelerbrücke untergebracht
sind, ein Kautabak, Zigaretten, sowie ein kleines Messer ent-
haltendes Paket zuzustecken. Vorübergehende und der Wacht-
posten verhinderten das. P. wurde gestern auf 3 Tage ins
Gefängnis geschickt.

9. Juli 1915

19150709_Gefangenenbehandlung_12

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1915

Ein Gegenbeweis aus Wahn zur schlechten Behandlung der Kriegsgefangenen.

   Wahn.   Zu dem Kapitel der angeblichen
schlechten Behandlung der Gefangenen
in den deutschen Lagern teile ich ergebenst
folgendes mit, woraus sich ein Beweis für das
Gegenteil und für die Zufriedenheit der Ge-
fangenen ergibt. Vor einiger Zeit starb die Frau
eines Gehöftsfeldwebels an Lungenentzündung
– die Gefangenen sind hier in Gehöften zu je
1000 Mann untergebracht, denen je ein Gehöfts-
feldwebel vorsteht. – Die Gefangenen hatten
davon Kenntnis bekommen und traten an den
Lagerkommandeur heran mit der Bitte, bei der
Beerdigung der Frau, die sie nie gesehen hatten,
mit einer Abordnung von etwa 20 Mann ver-
treten zu sein. Sie begründeten die Bitte mit
dem  Wunsche, dem Feldwebel dadurch ihre Dank-
barkeit für die gute und sachgemäße Behandlung
zu bezeigen. Die Bitte wurde gewährt, und die
20 gefangenen Franzosen, Belgier, ein Engländer
und ein Russe folgten im Zuge der Leiche bis
zum Friedhof, von wo sie wieder zurückgeführt
wurden. Wenn die Gefangenen irgendeinen
Grund zur Klage über schlechte Behandlung zu
führen hätten, würden sie sicher nicht diesen
Schritt unternommen haben, wozu sie sonst, zumal
es sich um eine ihnen völlig unbekannte Frau
handelte, keine Veranlassung hatten.

1. Juli 1915

, Teil 1v2, Teil 2v2

Stadtarchiv Aachen, Aachener Anzeiger-Politisches Tagblatt, 1. Juli 1915, Vorabendausgabe.

In Aachen begann am 1. Juli 1915 mit der Ankunft von ca. 250 verwundeten deutschen Soldaten aus englischer Kriegsgefangenschaft der Austausch von verwundeten Kriegsgefangenen mit der englischen Seite.
In der Folge wurden aber auch belgische Gefangene ausgetauscht. Der über das neutrale niederländische Vlissingen laufende Austausch setzte eine Unterbringungsmöglichkeit in einem Aachener Lazarett voraus, auch die englischen sog. Umtauschgefangenen mussten bis zum Austausch untergebracht werden.
Die deutschen Austauschgefangenen kamen nach ihrer Ankunft am Bahnhof Aachen West im sog. Kriegerheim Lochnergarten (auch Austauschlazarett, zuletzt Austauschstation genannt) unter, dem heutigen Westpark. Die Betreuung der Soldaten übernahm das Rote Kreuz.
Das dortige Gebäude wurde der Militärverwaltung von der Familie Lochner zur Verfügung gestellt. Bei Dachdeckerarbeiten am 17. März 1917 entzündete sich ein Feuer, das das Austauschlazarett vernichtete. Es kam danach in der Maschinenbauschule in der Goethestraße unter.
Als Kriegerheim, also als Ort, an dem die Verwundeten aus den anderen Aachener Lazaretten einen Zeitvertreib, aber auch verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zur Saftherstellung fanden, konnte das Gebäude im Lochnergarten nur genutzt werden, wenn keine Austauschgefangenen dort versorgt werden mussten.
Während der intensiven Kämpfe an der Somme im Sommer 1916 diente das Austauschlazarett Lochnergarten vorübergehend auch als reguläres Lazarett.

22. April 1915

BAST_22_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Die französischen und belgischen Kriegsgefangenen in Höhscheid-Landwehr sind immer noch eine Sensation, die von den Solingern am Wochenende wie „Jahrmarktsschaustücke“ rücksichtslos „begafft“ werden. Der Wirt nimmt sogar Eintritt von den Neugierigen, anstatt sie abzuweisen.

      Fort ihr Gaffer!
   Man schreibt uns aus Höhscheid:
   Allsonntäglich wandern jetzt Hunderte von Personen nach
Aufderhöhe-Landwehr, um sich die in der Park-
straße bei dem Wirt Hölscher einquartierten kriegsgefangenen
Franzosen und Belgier ,,anzusehen“. Am Sonntag war das
Lokal von Hölscher das Ziel einer außerordentlich großen Zahl
von Spaziergängern. Am Eingang der Wirtschaft stand der
Wirt und ließ das Publikum gegen Lösung einer Bier-
marke, die 15 Pfennig kostet, hinein.
   Die Gefangenen hatten große Wäsche veranstaltet und
diese so aufgehängt, daß sie allzu neugierigen Bildern entzogen
wurde.
   Daß die fremden Soldaten die gaffende Menge nicht allzu
freunlich betrachteten, ist selbstverständlich. Einige besonders
,,Wißbegierige” versuchten von der Rückseite des Hauses, in-
dem sie einen gepflügten Ader zertrampelten, an die Gefan-
genen heranzukommen. Ihnen diene als Warnung, daß im
Laufe dieser Woche der Acker bestellt ist und jeder, der das be-
säte Land betritt, zur Anzeige gebracht wird. Mehrere Poli-
zeibeamte werden zu diesem Zwecke abkommandiert werden.
Im übrigen sollte das Publikum von den Kriegsgefangenen
fortbleiben. Die Internierten sind auch Menschen mit Ehr-
gefühl und es muß für sie im höchsten Grade unangenehm sein,
wie Jahrmarktsschaustücke angestarrt zu werden. Auf die Ge-
fangenen müssen am Sonntag die Gaffer den Eindruck von
Hinterwäldern gemacht haben!

15. April 1915

BAST_15_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1915

Die ersten Kriegsgefangenen (Franzosen und Belgier) sind in Wald eingetroffen.

Wald. Nun hat auch Wald seine Gefangene!
Am Dienstagnachmittag gegen 4 Uhr sind sie aus dem Senne-
lager hier eingetroffen, und im Lokale Schleiffer in Westers-
burg untergebracht. Die Leute werden dort auch beköstigt. Be-
reits gestern morgen haben sie in drei Gruppen von je 20
Mann an der Heid-, Wiedenhofer und Charlottenstraße mit
ihrer Kulturarbeit, die im Umgraben von Gärten und anderem
brachliegenden Lande besteht,begonnen. Die Gefangenen sind
Franzosen und Belgier und durchweg Personen im besten
Mannesalter.

6. April 1915

ST_06_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. April 1915

Osterspaziergang der französischen und belgischen Kriegsgefangenen in den Wupperbergen

   – Den seit einigen Tagen hier beschäftigten gefangenen
Franzosen und Belgiern wurde insoweit eine kleine
Osterfreude bereitet, als sie zu Spaziergängen (selbstverständlich
unter Beobachtung) ausgeführt und ihnen insbesondere die Schön-
heiten unserer Wupperberge gezeigt wurden. Die Gefangenen
waren trotz des schlechten Wetters von der Schönheit unserer
Gegend geradezu überrascht. Selbstverständlich hatten die roten
Hosen und bunten Uniformen zahlreiche Neugierige angelockt, so
daß sich der Zug in Widdert und Höhscheid geradezu verdoppelt
hatte. Die Gefangenen, unter denen sich auch gebildete Fran-
zosen befinden, sprachen sich über die hiesige Bevölkerung wie auch
über ihre Behandlung äußerst lobenswert aus. Sie finden es
hier bedeutend besser, als in den französischen Schützengräben.

10. Februar 1915

1915_2_10_wülfrath_kriegsgefangene

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 10. Februar 1915

Die ersten Kriegsgefangenen treffen in Wülfrath ein.

Wülfrath, 8. Febr[uar] (Beschäftigung
von Kriegsgefangenen) Die Firmen
Thyssen & Co. und Rhein[ische] Kalkwerke zu
Wülfrath hatten, um dem Arbeitermangel zu
steuern, sich wegen Überlassung von Kriegs-
gefangenen an die Militärverwaltung gewandt.
Heute trafen nun unter Führung eines Vize-
feldwebels und eines 18 Mann starken Be-
deckungspersonals 122 Franzosen und Belgier
hier ein. Diese werden in den Steinbruch-
anlagen genannter Firmen beschäftigt.

24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

Der SPD Reichtagsabgeordnete des Wahlkreis Remscheid Lennep und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann besuchte auf Einladung der militärischen Führung deutsche Kriegsgefangenenlager in Friedrichsfeld (Wesel) und in der Senne bei Paderborn, um sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen und die Einhaltung der völkerrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen.

   Bei den Kriegsgefangenen.
Ein Besuch in den Kriegsgefangenenlagern
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der
          Senne bei Paderborn.
   Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armee-
korpsbezirks, Freiherr v[on] Bissing in Münster, hat der Presse
ermöglicht, sich durch eigenen Augenschein über die Unter-
bringung und Behandlung der Kriegsgefangenen in den
Gefangenenlagern seines Korpsbezirks zu informieren. Von
dieser Erlaubnis habe ich um so lieber Gebrauch gemacht, weil
ich auch als Volksvertreter ein Interesse habe, aus eigener
Kenntnis mir ein Urteil zu bilden, ob deutscherseits die völker-
rechtlichen Bestimmungen über die Kriegsgefangenen respektiert
werden oder nicht. In Gemeinschaft mit Redaktionskollegen
benachbarter Parteiblätter besichtigte ich am Dienstag den
20. Oktober das Gefangenenlager in Friedrichsfeld bei Wesel
und am Mittwoch den 21. Oktober das Lager in der Senne bei
Paderborn. Weiterlesen

5. September 1914

1914 09 05-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September 1914

Zivile Ausländer werden ausgewiesen.

Hilden, 5. Sept. Die sich bis vor einigen Tagen hier noch aufgehaltenen russischen und belgischen Staatsangehörigen wurden als Kriegsgefangene verhaftet und mit anderen Transporten feindlicher Ausländer von Düsseldorf aus abgeschoben.

3. September 1914

BAST_03_09_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1914

Kritik des Verhaltens einzelnen Mitbürger am Ohligser Bahnhof gegenüber belgischen und französischen Kriegsgefangenen 

           Laßt die Wehrlosen in Ruhe!
   Man schreibt uns aus Ohligs:
   Eine […]drückende Erfahrung konnte der Beobachter in
diesen Tagen auf dem hiesigen Bahnhof machen: daß es
immer noch Leute gibt, die sich in dieser schweren Zeit vom
Schicksal für ausersehen halten, das Unglück der Unglücklichen
noch zu vermehren oder es ihnen wenigstens schärfer zum Be-
wußtsein zu bringen. Als da auf dem hiesigen Bahnhofe ein
Zug mit Gefangenen belgischen und französischen Soldaten
hielt, riefen verschiedene – sagen wir: Zuschauer diesen Leuten
allerhand unflätige Bemerkungen zu, die wir nicht wiedergeben
wollen, die aber scharfe Missbilligung verdienen. Ist es denn
wirklich notwendig, daß man Deutschen daß Bewußtsein dafür
schärft, daß doch die Gefangenen feindlichen Soldaten auch
Menschen sind – sozusagen Menschen, die aus Liebe zur Hei-
mat und zu ihrem Vaterlande in den Kampf zogen? Ich
hätte von der Ohligser Bevölkerung ein würdigeres Ver-
halten gewünscht und erwartet. Hoffentlich genügen diese
Zeilen, um die Stammgäste der Ohligser Bahnsteige zu ver-
anlassen, sich eines würdigeren Benehmens zu befleißigen!