7. November 1918

Bericht über die Kriegsfürsorge vom 7. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Bericht über die in Bergisch Gladbach geleisteten Unterstützungen für Kriegerfamilien, Arme und Schwangere vom 7. November 1918 (Konzept), wahrscheinlich als Teil des am 1. Januar 1919 einzureichenden Immediat-Verwaltungsberichts.

Die bereits seit Kriegsbeginn 1914 auftretenden sozialen Probleme: Arbeitslosigkeit, Einkommensausfälle durch Einziehung von Söhnen und Familienvätern, sowie die steigenden Preise und Lebensmittelmangel, führten während des Ersten Weltkriegs zu einer beträchtlichen Bedarf an Unterstützungsleistungen. Neben den Unterstützungszahlungen des Reichs, der Kommunen und Vereine, die in diesem Bericht Erwähnung finden, zahlten auch Gewerkschaften z.T. erhebliche Hilfsgelder an ihre Mitglieder.

Abtlg. VI

Zur Zeit werden in hiesiger Stadt ungefähr 900 Kriegerfamilien unterstützt. Der Gesamtaufwand hierfür beträgt monatlich ca. M. 86.000,-. Von diesen Summen gehen zu Lasten des Reiches M 64.000,-, zu Lasten des Kreises und der Gemeinde je M 11.000,-. Die Gesamtleistungen sind seit März d. Js. nicht gestiegen; lediglich die am 1. November d. Js. erfolgte allgemeine Erhöhung der Reichsunterstützung, welche für jeden Unterstützungsberechtigten M 5,- monatlich beträgt, hat eine Steigerung der Ausgaben um rund M 14.000,- monatlich verursacht.

Weiterlesen

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

Angehörige von Kriegsgefangenen haben keinen Anspruch auf deren Lohn.

      Für Angehörige von Kriegsgefangenen.
   Zur Richtigstellung der vielverbreiteten Meinung, daß die
Angehörigen von Kriegsgefangenen Anspruch auf die Löh-
nung ihrer gefangenen Verwandten hätten,
wird amtlich mitgeteilt:
   Der Kriegsgefangene selbst verliert seinen Anspruch auf
die Löhnung mit Ablauf des Monatsdrittels, in dem er ge-
fangen genommen wurde. Für seine Angehörigen besteht ein
„Anspruch“ auf die Löhnung überhaupt nicht. Indes kann
ihnen die Löhnung ganz oder teilweise bewilligt werden, wenn
die Familie bedürftig ist und die Löhnung zum Unterhalt ge-
braucht wird. An Verwandte aufsteigender Linie, Geschwister
oder Pflegekinder kann die Löhnung jedoch nur dann bewilligt
werden, wenn der Kriegsgefangene ihr überwiegender Er-
nährer war und Bedürftigkeit vorliegt. Auch zur Unter-
stützung des Kriegsgefangenen selbst kann die Bewilligung der
Löhnung ganz oder teilweise erfolgen, wenn er dieser Unter-
stützung dringend bedarf und die Angehörigen nach billigem
Ermessen nicht in der Lage sind, die Unterstützungskosten aus
eigenen Mitteln zu bestreiten. Ueber die Bewilligung der
Unterstützung, wie über den Zeitpunkt ihrer Auszahlung ent-
scheidet der Truppenteil, unter dessen Befehl der Kriegsge-
fangene zuletzt gestanden hat.
   Die durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 1. August 1918
gewährte monatliche Zulage von 9 Mark an die mobilen
Unteroffiziere und Mannschaften ist lediglich als Teuerungs-
zuschuß für diese Heeresangehörigen selbst aufzufassen. Eine
Bewilligung dieser Zulage an die Angehörigen Kriegs-
gefangener ist daher nicht angängig.

20. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1918

 Kriegshinterbliebenen wird geraten sich im Todesfall ihres Ernährers sofort an die zuständige Fürsorgestelle zu wenden.

Hilden, 20. August. Wohin wenden sich
Kriegshinterbliebene? Den Kriegshinterbliebe-
nen wird erneut nahegelegt, beim Tode ihres Ernährers
sich sofort an die örtliche Fürsorgestellen für Kriegerjhinter-
bliebene zu wenden. Diese Fürsorgestellen, die an fast
allen Orten, auf dem Lande vielfach bei den Landrats-
ämtern, errichtet sind, stehen den Kriegshinterbliebenen
unentgeltlich mit Rat und Tat bei, stellen die Anträge
auf Gewährung der gesetzlichen und sonstigen Hinter-
bliebenenbezüge auf und helfen den Kriegerhinterbliebe-
nen im Falle der Not durch Vermittlung von Beihilfen
oder Gewährung von Unterstützungen. Letzteres ist be-
sonders dann von Wert, wenn ein bereits ausgeschiedener
Heeresangehöriger stirbt und seine Familie in Bedrängnis
hinterläßt. Die Anweisung der Versorgungsgebührnisse
beansprucht nämlich in solchen Fällen längere Zeit weil
erst geprüft werden muß, ob die Todesursache mit einer
Dienstbeschädigung oder Kriegsdienstbeschädigung des Ver-
storbenen in Zusammenhang steht. Um einer wirtschaft-
lichen Notlage vorzubeugen, wende man sich daher sobald
wie möglich an die Fürsorgestelle.

2. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1918

Zentrales Thema der Sitzung der Kriegshilfs-Ausschusses in Solingen war die Versorgung mit Kartoffeln

Solingen. In der gestrigen Sitzung des
Kriegshilfsauschusses teilte Oberbürgermeister Dicke
einleitend mit, daß im Juni an Unterstützungen 290 250,85
Mark ausgezahlt wurden. Unterstützt wurden 3091 Frauen,
736 Eltern und 4824 Angehörige, zusammen 9641 Personen.
Für Schuhwerk und Kleidungsstücke wurden bisher 1 397 756
Mark ausgezahlt, im Monatsdurchschnitt also 44 250 Mark.
Da in vielen Orten unseres Regierungsbezirks Kartoffelknapp-
heit herrscht, wurden auf Ansuchen der Regierung 1200 Zentner
Kartoffeln für diese Orte zur Verfügung gestellt. Mit unserm
noch vorhandenen Bestand werden wir trotzdem bis zur Ernte
auskommen – Polizeiinspektor Kircher machte dann Mit-
teilung über die Bemühungen der Verwaltung, den Viehbe-
stand sicherzustellen. Um die Milchversorgung im Herbst nicht
zu gefährden, ist es absolut notwendig, sehr vorsichtig mit dem
Viehbestand umzugehen. Zur Kartoffelversorgung teilte er mit,
daß an die Händler so viele Kartoffeln abgegeben sind, daß die
hiesige Bevölkerung bis 20. Juli versorgt werden kann. Die
holländischen Frühkartoffeln, die im vorigen Jahre schon
anfangs Juli geliefert wurden, könnten in diesem Jahre vor
dem 20. Juli nicht geliefert werden. Dagegen seien die heimi-
schen Frühkartoffeln ab 15. Juli verfügbar. Für die Zeit vom

Weiterlesen

13. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. April 1918

Bekanntmachung der Arbeitsaufnahme der Kreisfürsorgerin

Bekanntmachung.
Am 15. April 1918 wird die vom Kreise ange-
stellte Kreisfürsorgerin ( Adresse: Fräulein Fesenweyer,
Kreisfürsorgerin, Landratsamt Schleiden ) ihre Tätig-
keit beginnen. Sie wird sich im Laufe der nächsten
Zeit bei den Herren Bürgermeistern, Geistlichen und
Ortsvorstehern vorstellen. Ich bitte die Kreiseinge-
sessenen, von der Einrichtung der Kreisfürsorgerin
Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
   Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.

Weiterlesen

18. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918

Die Kosten der Kriegsfürsorge in Solingen

   Solingen. An Kleidung und Schuhwerk für
die Familien der Kriegsteilnehmer sind seit
September 1915 verausgabt worden 1 105 687,68 Mark. Davon
entfallen auf Kleider und Stoffe 790 283 Mark, Schuhe und
Reparaturen 304 293 Mark, Arbeitslohn 11 110 Mark. Die
Kosten betrugen monatlich 39 482 Mark. Hierbei ist zu berück-
sichtigen, daß sich im Gemeindehaus ein umfangreiches Lager
von fertiger Kleidung, Stoffen und Schuhen befindet. – Die
Familienunterstützung betrug im Monat Dezember
1917 337 279,71 Mark Darin ist eine Nachzahlung für No-
vember im Betrage von 47 230 Mark enthalten. An Miets-
beihilfen wurden im Dezember 67 445,95 Mark, zu-
sammen 404 725,71 Mark. Unterstützt werden: 3051 Ehe-
frauen 717 Eltern, 5678 Kinder, zusammen 9446 Personen.

1. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. August 1917

Sitzung des Katholischen Lehrer-Vereins in Kall

Call, 25. Juli. Heute fand hier im Hotel Nesgen
eine Versammlung des kath[olischen] Lehrer-Vereins des
Kreises Schleiden statt, die etwa 50 Besucher aufwies.
Nach kurzer Begrüßung durch den Vorsitzenden, Lehrer
Blens-Scheven, wobei dieser auch der auf dem Felde
der Ehre gefallenen Mitglieder gedachte, hielt Rektor
Jansen Geisenheim einen sehr beifällig aufgenommenen
Vortrag über Heimat- und Erdkunde in Kriegs und
Friedenszeiten. Redner führte darin aus, wie sich
dieser Unterrichtszweig zwar den jetzigen Kriegsverhält-
nissen anpassen müsse, vor allem aber durch Hervor-
hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Vaterlandes
und der wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern
das Verständnis für diese Dinge wecken und in ge-
wissem Sinne für den zukünftigen Wirtschaftskrieg
Weiterlesen

18. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1917

In Sachsen gehört es nun auch zu den Maßnahmen der Fürsorge für die Hinterbliebenen der Kriegsgefallenen, sich um die Wiederverheiratung der jungen Kriegerwitwen zu bemühen

           Organisierte Heiratsvermittlung.
   Soweit die rauhe Wirklichkeit nicht schon mit der Illusion
unserer Mütter und Großmüttter, das Ehen im Himmel ge-
schlossen würden, aufgeräumt hat, werden dies die durch den
Krieg geschaffenen Verhältnisse tun.

Weiterlesen

14. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Juli 1917

Fortbildung zum Obstbaumpfleger für Kriegsversehrte an der Landwirtschaftsschule Kall

Bekanntmachung.
Es ist beabsichtigt, einige der im Kreise ansässigen Kriegs-
beschädigten in der Obstbaumpflege durch Abhaltung eines Kursus
an der landw[irtschaftlichen] Winterschule Call auszubilden und dieselben als
Obstbaumpfleger innerhalb des Kreises zu verwenden.
Geeignete Bewerber wollen sich vorläufig schriftlich bei der hiesigen
Kriegsbeschädigtenfürsorgestelle bis zum 15. August melden.
Schleiden, den 8. Juli 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Ausführlicher Bericht von der Sitzung des Kriegshilfsausschusses der Stadt Solingen

          Der erweiterte Kriegshilfsausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses tagte gestern nachmittag
unter dem Vorsitze des Oberbürgermeisters Dicke im Solinger Spar-
kassengebäude. Der Vorsitzende teilte mit, daß zurzeit 9005 Per-
sonen Kriegsunterstützung beziehen. Die dafür aufgewendeten
Summen betrugen im letzten Monat für Familienunterstützung
254 568 Mark, für Mietsunterstützung 55 535 Mark und für
Kleidungsstücke und Schuhe, die den bedürftigen Kriegerfamilien ge-
liefert wurden, gab die Stadt 32 825 Mark aus. Die Finanzkom-
mission hat beschlossen, für Werkstätten, die irgend mit der Wohnung
zusammenhängen, die Mietszahlung mit zu übernehmen, doch lehnt
sie es ab, für gewerbliche Betriebe Mietsentschädigung zu zahlen.
Mietszahlungen über 30 Mark für größere Wohnungen übernimmt
die Stadt nur dann, wenn wegen großer Kinderzahl die Notwendig-
keit besteht, eine entsprechende Wohnung zu mieten. Die Entscheidung
darüber steht den Bezirksvorstehern zu. Wenn der Vermieter die
Miete ohne jeden Grund erhöht, so soll das nicht berücksichtigt
werden. Die von der Stadt gezahlten Mietsentschädigungen an
Kriegerfrauen dürfen von den Vermietern nicht für etwa vorhandene
andere Schulden des Mieters, sondern nur für die schuldige Miete
berechnet werden.

Weiterlesen

5. Februar 1917

bast_05_02_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1917

Auch die Stadt Gräfrath richtet Kinderhorte ein

   Gräfrath. Kriegsfürsorge. Am 19. Februar ge-
denkt die Stadt Gräfrath einen weiteren Schritt in ihrer
Kriegsfürsorge zu tun und zunächst zwei Kinderhorte zu er-
öffnen, einen in der Erziehungsanstalt, einen in der Stock-
dumer Schule. Es soll dort den Kindern von 3 – 13 Jahren
deren Mütter zur Arbeit gehen oder krank sind, Gelegenheit
gegeben werden, den Tag oder ihre Freizeit zu verbringen;
auch sollen sie mittags und nachmittags warmes Essen bekom-
men. Anmeldungen sind stets 5 Tage vor Eintritt eines
Kindes zu bewirken. Die Leitung der Horte liegt in Händen
einer Kommission von freiwilligen Hilfskräften. Hoffentlich
wird von dieser wohltätigen Einrichtung der Stadt recht reger
Gebrauch gemacht.

31. Januar 1917

30011917-kriegsfuersorge

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Januar 1917

Kriegsfürsorge für Ruhestandsbeamte

– (Kriegsfürsorge.) Den bedürftigen im Ruhe-
stand befindlichen Beamten der Verwaltung der indirekten
Steuern und den bedürftigen Hinterbliebenen von Be-
amten kann bei der gegenwärtigen Teuerung im Laufe
des Etatsjahres 1916 eine einmalige Unterstützung
bewilligt werden. Gesuche sind an den Herren Präsi-
denten der Oberzolldirektion zu richten, in deren Bezirk
die Antragsteller ihren dauernden Wohnsitz haben und
dem Hauptzollamte oder dem Herrn Bezirksoberkontrolleur
vorzulegen. Die Einreichung der Gesuche ist zu be-
schleunigen.