1. November 1914

BAST_01_11_1914_in 12_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1914

Ein Soldatenbrief aus dem Schützengraben von der belgischen Front in Dixmuide an der Yser.

                           Kriegsbriefe
   Ein 17jähriger Freiwilliger aus Solingen, der mit
vor Dixmuiden liegt,schreibt an Solinger Freunde diesen
brillanten Brief:

                      Vor Dixmuiden, Sonntag, den 1. November 1914
                               Meine liebe….!
   Sonntag im Schützengraben! Danach noch glückselige Nachrichten
aus der Heimat, gespickt mit süßen  Liebesgaben von der …, das ist
direkt wunderbar,köstlich, brillant und was es noch alles für schöne
Ausdrücke gibt. Meinen besten Dank für alle die herrlichen Sachen.
Dazu flucht Willy, der vorgestern die Knöpfe erhalten hat, daß für
ihn nichts dabei war. Weiterlesen

29. Oktober 1914

1914 10 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Oktober 1914

Übungen von Freiwilligen finden nur bei “günstiger” Witterung statt.

Hilden, 29. Oktober. Die Kompagnie Hildener Kriegsfreiwilliger von 1914, unter Leitung des Herrn Beigeordneten Gerwien, hält seit vier Wochen ihre Übungen ab, die genau den vom Kriegsministerium festgelegten Richtlinien entsprechen. Der theoretische Teil (Instruktionsstunde) findet für die einzelnen Züge getrennt Montags, Dienstags und Freitags von 8 Uhr ab im Lesezimmer an der Evangelischen Schule in der Schulstraße statt, während die praktischen Übungen teils auf dem Schützenplatz, teils auf dem städtischen Spielplatz an der Waldschenke abgehalten werden. Dazu kommt noch eine Geländeübung am Engelsberger Hof. Den drei bisher bestehenden Zügen hat sich ein vierter Zug angeschlossen, bestehend aus den über 16 Jahre alten jungen Männern der Fortbildungsschule. Diese üben während des stundenplanmäßigen Unterrichts der Fortbildungsschule. – Wer Gelegenheit hatte, die Ausbildung der Kompagnien zu beobachten, wird erkennen, daß Führer und Mannschaften sich der großen Aufgabe mit tiefem Ernste und opferwilliger Freigiebigkeit hingeben. Als Abzeichen führt die Kompanie schwarzweiße Armbinden (Führer: schwarz-weiß-rot). Dazu kommen in den nächsten Tagen feldgraue Infanteriemützen, die voraussichtlich Samstagabend zur Verteilung kommen können.

(Siehe Anzeige in der Samstag-Ausgabe.) – Bei günstiger Witterung ist für Sonntag eine weitere Geländeübung vorgesehen.

30. September 1914

19140930_Fehlender Aufsatz 19140930_Fehlender Aufsatz2

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. September 1914

Ein nicht näher beschriebener Lehrer berichtet in einer Zeitung, aus welchen Gründen seine Schüler ihren Aufsatz nicht geschrieben haben. Einer von ihnen gab sein Heft doch ab, jedoch nicht den gewünschten Aufsatz.

Warum der Aufsatz nicht angefertigt wurde.
In der „Täglichen Rundschau“ erzählt ein
Seminar-Oberlehrer folgendes Geschichtchen:
„Meine Siebzehnjährigen sollten zum 26. August
einen Aufsatz abgeben. Einen Tag vorher ver-
tauschten einige – glücklicherweise – die Feder
mit dem Gewehr. Einer von diesen hat aber doch
Das Heft abgegeben. Unter dem Thema steht:
„Wegen Teilnahme am Weltkrieg nicht angefer-
tigt.“ Und dann folgende Verse:

„Weil nach Spandau ich gegangen
Und zu lernen angefangen,
Wie man Russen, Briten, Serben
In dem Kriege haut zu Scherben,
Wie Franzosen man versohlt
Und sich ihre Fahnen holt,
Kann ich mich zu diesem Heftchen
Mit dem Aufsatz nicht beschäftgen.“

23. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. September 1914

Verpflichtung von Jugendlichen zum Kriegsdienst mit anschließenden Vorbereitungen zum Soldatenberuf im Kreis Schleiden

Schleiden, 21. Sept[ember]. Gestern versammelte sich
unter dem Vorsitze des Herrn Beigeordneten Noster
die gesamte Jugend aus Schleiden, Broich, Oberhausen,
Bronsfeld, Ettelscheid, Haperscheid und Schöneseiffen
im Hotel Büsch um sich zur Teilnahme an den vom
Minister angeordneten militärischen Uebungen anzu-
melden. Der Vorsitzende verlas den Aufruf des
Weiterlesen

17. September 1914

140917_V33_Sca1_J_8_141_091112_AE

Schülerarbeit ansehen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 8/141.

Ein Kriegsfreiwilliger beschreibt seine ersten Erfahrungen beim Militär. Deutsche Prüfungsarbeit des Bergisch Gladbacher Untersekundaners Karl Nießen: „Ein Tag aus meinem Soldatenleben“.

Der Bensberger Schneiderssohn Karl Nießen war im Sommer 1914 sechzehn Jahre alt und besuchte die Untersekunda des Bergisch Gladbacher Progymnasiums. Nach Kriegsausbruch meldete sich der Schüler als Kriegsfreiwilliger bei der Armee und wurde als Soldat angenommen. 1915 diente er als Kraftwagenfahrer beim Stab des 16. Reservearmeekorps, hatte demnach also die Aufgabe, der Führung des Armeekorps zugeteilte Offiziere zu fahren.

Um seine Schullaufbahn als Soldat vorzeitig abschließen zu können, musste Nießen an der Schule in Bergisch Gladbach eine Notprüfung ablegen. Am 17. September 1914 schrieb er eine Übersetzung ins Lateinische, eine ins Englische und einen deutschen Aufsatz, am 18. September folgte eine Übersetzung ins Französische und eine mathematische Prüfungsarbeit. Das vorgegebene Thema des deutschen Aufsatzes lautete: „Ein Tag aus meinem Soldatenleben.“ Korrigiert wurde die Deutscharbeit von dem Oberlehrer Dr. Josef Grüter, der Nießens Prüfungsleistung mit einem „Genügend“ bewertete.

Ein Tag aus meinem Soldatenleben

Drohend hing das Kriegsgewölk am Himmel, jederzeit bereit sich zu entladen. Von Tag zu Tag wuchs die Spannung; da platzte wie eine Bombe die Kriegserklärung unter der Bevölkerung. Überall in ganz Europa, im Westen und Osten, im Norden und Süden, loderte die Kriegsfackel auf. Die Begeisterung für den uns aufgezwungenen Krieg war groß. Empörend war die Haltung und der Beweggrund, der unsere Gegner zum Krieg getrieben hatte. Alles eilte zu den Waffen. Da hielt es auch mich nicht mehr auf der Schulbank. Weiterlesen

16. September 1914

0_1_23_41_16_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch d. 16. September.

Von der großen Schlacht im Westen, an der Marne, erfahren wir auch heute Morgen wieder recht wenig; das große Hauptquartier telegraphiert: „Der auf dem rechten Flügel des Westheeres seit zwei Tagen stattfindende Kampf hat sich heute auf die nach Osten anschließenden Armeen bis nach Verdun heran ausgedehnt. An einigen Stellen Weiterlesen

15. September 1914

BAST_15_09_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1914 

                   Bekanntmachung
   Sämtliche Kriegsfreiwillige können sich vormittags 9 Uhr
beim Bezirkskommando zwecks Aufnahme in die Freiwilligen-
liste melden.
   Ausgenommen hiervon sind diejenigen Rekruten, welche
beim diesjährigen Aushebungs- und Kriegsaushebungs-
geschäft als tauglich befunden und ausgehoben worden
sind, ferner diejenigen Leute, welche dem Beurlaubtenstand
und dem Landsturm angehören.
                  Königliches Bezirkskommando Solingen.

8. September 1914

0_1_23_41_08_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 8. September.

Auch heute morgen bringen die Zeitungen nur geringfügige Kleinigkeiten – es liegt eine atemberaubende unheimliche Ruhe in der Luft, wie eine Ruhe vor dem Sturm. – Gestern rückte das Landsturmbataillon Elberfeld, das in der Rethel-Schule untergebracht war, ins Feld, zu einer Übung. Mit fröhlichem, klingenden Spiel. Es hatte sich nämlich hier unter den musikalisch-Veranlagten (darunter viele Lehrer), die zu dem Landsturm-Bataillon gehörten, eine Regimentskapelle gebildet, die neben den militärischen Übungen auch fleißig musikalische betrieb. Weiterlesen

2. September 1914

BAST_02_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1914

Nach dem Ansturm von Freiwilligen in den ersten Kriegstagen (angeblich 2.000 in Solingen) versucht die Militärverwaltung neue organisatorische Lenkungsmaßnahmen.

        Bekanntmachung
   Sämtliche Kriegsfreiwillige können sich ab
3. September vormittags 9–12 Uhr beim Bezirks-
kommando Solingen zwecks Aufnahme in die er-
forderlichen Listen melden. Ausgenommen hiervon
sind die beim diesjährigen Aushebungs- u. Kriegs-
Aushebungsgeschäft für tauglich befundenen und
ausgehobenen Rekruten, sowie die dem Beur-
laubten-Stande und Landsturm angehörigen
Personen.
                      Königl[iches] Bezirkskommando Solingen.

23. August 1914

0_1_23_41_23_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 23. August.

Die schwarz-weiß-roten Flaggen, die gestern zum ungeheuren Siege unserer Truppen herausgesteckt wurden, waren heute noch nicht wieder eingezogen worden. Es scheint so, als sollten sie bis zum Friedensschluß im Winde flattern, ohne Unterbrechung! Im Osten haben unsere Truppen einen bedeutenden Erfolg bei Gumbinnen über die Russen davongetragen: 8000 Russen wurden gefangen genommen, acht Geschütze erobert! Am Mittag war Herr Beigeordneter Schweling, jetzt Artillerie-Oberleutnant in Wesel, im Malkasten erschienen, wo er in seiner launigen Weise von seinen soldatischen Erlebnissen erzählte. Ganz besonders fesselte Weiterlesen

21. August 1914

BR 0017 Nr. 201_5

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Bürgermeisters von Angermund.

Wie sein Erkrather Amtskollege berichtete auch der Bürgermeister von Angermund (heute ein Stadtteil von Düsseldorf) im August 1914 an den Regierungspräsidenten über die Mobilmachung in seiner Gemeinde. Neben der Beschreibung der allgemeinen Stimmungslage in der Bevölkerung sticht vor allem die Klage des Ortsvorstehers über die rapide ansteigende Zahl von ‚Verkehrsrowdys‘ ins Auge. Aus seiner Sicht sollte man künftig verstärkt gegen rücksichtslose Autofahrer vorgehen, die „in dem Mobilmachungsbefehl einen Freibrief für überschnelles Fahren erblickt haben“.

13. August 1914

BR 0017 Nr. 201_2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Erkrather Bürgermeisters.

In einer Verfügung vom 10. August 1914 bat der Düsseldorfer Regierungspräsident die Landräte und Bürgermeister seines Bezirks um kurze Stimmungsberichte über den Verlauf der Mobilmachung vor Ort. Überliefert ist unter anderem die Antwort des Bürgermeisters von Erkrath, der darin den Patriotismus zu Kriegsbeginn aus einem lokalen Blickwinkel schildert. Breiten Raum nimmt außerdem das Thema Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung ein. Hier gab es anscheinend wenig Anlass zur Sorge: Die Ernte sei „vorzüglich geraten“ und zusammen mit einem findigen Unternehmer aus Gelsenkirchen hatte man bereits einen Pferdeverleih auf die Beine gestellt, der einem eventuellen Mangel auf den örtlichen Bauernhöfen vorbeugen sollte.

10. August 1914

0_1_23_41_10_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, d. 10. August.

Es war ein ungewöhnlich heißer, schöner Tag heute – in zweifacher Hinsicht! Eine große Anzahl unheimlicher, kolossaler grauer Lastautos, bestehend aus dem Motorwagen u. dem anhängenden Wagen, dessen Inhalt durch Schutztücher ganz verdeckt ist, rattern über die Duisburgerstraße mit der Richtung zum Bahnhof. Waren es Festungsbelagerungs-Geschütze? Am Mittag zogen die 27er, von Grafenberg kommend, durch unsere Stadt, bei den Truppen u. den Zuschauern am Wegrande dieselbe Begeisterung! Eine viertel Stunde später folgte der Wagentroß, die Gepäckwagen, die Sanitätskolonne und die leichte, man möchte fast sagen, elegante Feldpost mit drei Wagen. – Am Abend war ein reiches und Weiterlesen

9. August 1914

0_1_23_41_9_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, d. 9. August.

Auch andere haben sich schon wiederholt in recht unzweideutigen Worten über das Sichgeben mancher „Damen“ geäußert. Der Polizei-Präsident von München hat eine Bekanntmachung erlassen: Die Damen

möchten doch jetzt keine bunten, auffallenden Kleider tragen, sie möchten ihre Kleidung dem Ernst der Lage entsprechend wählen. Also auch anderwärts einige Weiber so wie hier. Da sitzen sie im Kafé Weitz, im Lichtspiel-Kaffee auf der Königsallee, im Freien auf der Terrasse, nippen an ihrem Eis, schlürfen an dem Eiskaffee, knabbern an Kuchenstückchen mit einer Sorglosigkeit oder Unbekümmertheit, als ginge sie das ganze nervenerschütternde Getriebe der Mobilmachung und des Krieges selbst gar nichts an! – Während eine sehr große Weiterlesen

8. August 1914

8AugRekrutierungsstammrolle

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 8.8.1914, Anzeigenteil

Sofortige Anmeldung zur Rekrutierungsstammrolle der Jahre 1892, 1893 und 1894 sowie der zurückgestellten Einjährig-Freiwilligen auf dem Polizeibüro.

Anmeldung zur Rekrutierungsstammrolle

Anfang nächster Woche finden die Aushebungen der Jahrgänge 1892, 1893 und 1894, sowie der Leute, die noch keine Entscheidung erhalten haben, und der zurückgestellten Einjährigen Freiwilligen statt.

Die in Frage kommenden Militärpflichtigen werden daher hiermit aufgefordert, die Anmeldungen zur Rekrutierungsstammrolle unter Vorlage des Musterungsausweises im Laufe des heutigen Tages und zwar bis nachmittags 6 Uhr auf dem Polizeibüro zu bewirken. Falls bereits eine Annahme oder Einstellung als Kriegsfreiwilliger erfolgt, ist dies gleichfalls dem Polizeibüro mitzuteilen.

Goch, den 8. August 1914. Der Bürgermeister: Dreschers.