29. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1918

In Wald sprach der Remscheider Genosse Braß auf einer USPD Versammlung über den Krieg und die Zeit danach. Eine Resolution mit politischen Forderungen und dem Bekenntnis zur sozialistischen Republik wurde verabschiedet.

  Wald. Friede, Freiheit und Volk, so lautete das
Thema, über das am gestrigen Abend im Saale der W[it]we Hammes-
fahr Genosse Braß-Remscheid referierte. Trotz der unglücklichen
Zeitangabe (Handzettel 6½ Uhr, Notiz in der Stimme 8 Uhr) war
der geräumige Saal bei Beginn der Versammlung bis zum letzten
Plätzchen besetzt. Die Walder Arbeitersänger leiteten die Versammlung
ein mit der recht wirkungsvollen Wiedergabe von Uthmanns „Fest-
gesang“. Dann erhielt nach einigen einleitenden Worten Genosse
Braß das Wort, der es verstand, in gutdurchdachter Rede ein Bild
zu geben über Ursache und Entwicklung des Weltkrieges, vom mili-
tärischen Zusammenbruch der Heere der Mitte[l]mächte und den Pflich-
ten, die dem internationalen Proletariat damit erwachsen. Wir leben
in einer Zeit revolutionärer Umwälzungen, so begann der Redner
und er schloß damit, daß diese revolutionäre Entwickelung dem Pro-
letariat die Pflicht auferlegte, dem Zusammenbruch nicht tatenlos
zuzusehen, sondern in den Gang der Dinge selbst handelnd einzu-
greifen. Daß dabei die Schuldfrage aufgeworfen werden mußte und
ausgiebig behandelt wurde, versteht sich von selbst. Die sogen[annten] Ver-
antwortlichen, zu denen auch die Regierungssozialisten zählen,
mußten sich sehr böse aber leider nur zu wahre Dinge sagen lassen.
Und es geschah dies mit einer erfreulichen Deutlichkeit. Besonders
die Ausführungen über verpaßte und von den Alldeutschen hinter-
triebene Friedensmöglichkeiten, über das Täuschungsmanöver der
Offiziösen gegenüber der Oeffentlichkeit waren äußerst wirkungsvoll.
Der stürmische Beifall, der dem Vortrag folgte, bewies, daß auch die
Walder Arbeiterschaft erkannt hat, was der Ernst der Zeit von ihr
fordert.

Weiterlesen

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Die sehr gut besuchte Versammlung der USPD in Wiesdorf plädierte für eine rasches Ende des Krieges und politische Veränderungen.

   Wiesdorf. Die öffentliche Volksversammlung,
die am Samstagabend im Saale des Herrn Menrath (Wiesdorfer
Brauerei) in der Hauptstraße stattfand, war wie alle Versammlungen
unserer Partei überfüllt. Weit über 800 Personen dürften, nach der
Kasseneinnahme zu rechnen, anwesend gewesen sein. Kopf an Kopf
gedrängt, füllten die Wiesdorfer Proleten auch jedes Eckchen des ge-
räumigen Saales und auch hier mußten viele umkehren, für die es
auch kein Stehplätzchen mehr gab. Andächtig lauschten die Anwesenden
den interessanten Ausführungen des Referenten, der ihnen viel Neues
und Unbekanntes sagte und rücksichtsloseste Kritik an all den Dingen
übte, die zum heutigen Elend geführt haben. Besonders stark wurde
der Beifall, als er die Politik der Scheidemänner mitverantwortlich
an der Verlängerung des Krieges machte, und aufforderte, durch
Beitritt zur Unabhängigen Sozialdemokratie als der einzigen Par-
tei, die während des Weltkrieges ihre volle Pflicht der Arbeiterschaft
gegenüber getan habe, zu zeigen, daß auch die Wiesdorfer Arbeiter-
schaft gewillt ist, an dem Aufbau einer neuen Gesellschaft mitzu-
helfen. Gegner meldeten sich nicht zum Wort. Nachfolgende Reso-
lution wurde einstimmig angenommen:

Weiterlesen

15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

Der bevorstehende Frieden zeigt erste wirtschaftliche Reaktionen: Solinger Stahlwarenfirmen beklagen Auftragsstornierungen

   Solingen. Vorauswirkungen des kommen-
den Friedens in der Solinger Industrie. Wie
wir erfahren, sind infolge der derzeitigen politischen Lage bei
zahlreichen Firmen Aufträge auf Lieferung Solinger
Stahlwaren annulliert worden. Zum Teil haben die Be-
steller Preisaufschläge, die in den letzten Tagen in Kraft ge-
treten sind, benutzt, um sich zurückziehen zu können. Man er-
wartet einen bedeutenden Preisrückgang, da nicht nur die Mate-
rialpreise, sondern auch die Arbeiterlöhne erheblich sinken dürf-
ten, sobald der zurzeit herrschende Arbeitermangel mit dem
Beginn der Demobilisation geringer werden wird. Hoffen
wir, daß der unvermeidliche Abbau der Löhne wenigstens nicht
dem Abbau der gewaltig gestiegenen Kosten der Lebenshaltung
vorauseilt.

9. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1918

Bei der Fa. Weyersberg, Kirschbaum und Co. in Solingen erklärt man sich für die Friedenswirtschaft gerüstet.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co.,
A.-G. für Waffen und Fahrradteile. Die
Hauptversammlung genehmigte den Abschluß und die sofortige
Auszahlung der Dividende von 20 Prozent und
der besonderen Vergütung von 10 Prozent.
Zum Aufsichtsratsmitglied wurde der Sohn des verstorbenen
Vorsitzenden, Richard Berg, neugewählt, ein der Reihe nach
ausscheidendes Aufsichtsratsmitglied wurde wiedergewählt.
Ferner genehmigte die Versammlung die Abänderung des Ge-
sellschaftsvertrages, wonach der Gewinnanteil für den Auf-
sichtsrat von 8 auf 10 Prozent erhöht und die Frist zur Ein-
ladung zur Hauptversammlung von 23 auf 14 Tage herabge-
setzt wird. Ueber die Aussichten für das laufende Geschäfts-
jahr berichtete der Generaldirektor, daß in den ersten Monaten
des Jahres derselbe Auftragsbestand wie im Vorjahre vorlag
und daß dies voraussichtlich auch so bleiben werde. Obwohl
das Kriegszeug nicht mehr den Vorrang hat, seien reichlich
Aufträge vorhanden. Für den Uebergang in die Friedens-
wirtschaft sei die Gesellschaft gerüstet, da sie ihre Maschinen so-
fort für die Friedensarbeit verwenden kann und da Friedens-
aufträge genügend vorliegen.

5. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Februar 1918

Wird Kaffee nach Kriegsende billiger?

   – oc. Kaffeeaussichten. Für unseren Le-
ser und namentlich für unsere liebe Leserin
kann man hier und da zwischen die traurigen
und ernsten Kriegsnachrichten doch immer noch
ein paar Körnchen freudiger Nachrichten ein-
streuen. So z. B. die, daß der jetzt so schmerz-
lich entbehrte echte Kaffee bald nach dem Kriege
in Hülle und Fülle, sowie zu einem billigen
Preise zur Verfügung stehen wird. Nach den
Ausführungen neutraler Zeitungen über die
gegenwärtigen Handelsverhältnisse Brasiliens
droht diesem Lande eine Krisis infolge des
Unvermögens, den während dreier Kriegsjahre
von den Zentralmächten nicht bezogenen Kaf-
fee anderweit abzusetzen. Außerdem soll die
z. Zt. vorliegende vierte Kriegsernte so gut
ausgefallen sein, wie seit langen Jahren nicht.
Es steht deshalb zu erwarten, daß unmittelbar
nach Kriegsschluß ein starker Kaffeeexport ein-
setzen wird, der einen ganz gehörigen Preis-
sturz im Gefolge haben wird.

15. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. April 1917 

Aufruf zur letzten Möglichkeit zur Zeichnung der 6. Kriegsanleihe.

              Der Entscheidung entgegen!
     Und weiter tobt der Kampf. Von neuem
werfen sich die rasenden Massen der Feinde
gegen die trutzige Wehr, die unsere todes-
mutigen Helden mit ihren Leibern decken;
von neuem versuchen sie die Zerschmetterung
Deutschlands im Kampf der Massen und Ma-
schinen. Und sie hetzen und verleumden,
sie knechten und „befreien“ weiter. Was
ihnen bei dem tapferen stolzen Griechenvolk
nicht gelang, beim „freien Amerika“ haben
sie‘s endlich erreicht. Brasilien leistet Ge-
folgschaft. – – – Die ganze Welt ist wider
uns und unsere tapferen Bundesgenossen
aufgeboten.

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_K1 BAST_15_07_K2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ein kritisches Nachwort zur Konferenz der Kartelle der freien Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens, die in Düsseldorf tagte

Ein Nachwort zur Düsseldorfer Konferenz.
   Die Verhandlungen der Konferenz der Kartelle der freien Ge-
werkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens,
die vergangenen Sonntag in Düsseldorf gepflogen wurden, sind von
solcher Wichtigkeit, daß sie ein kurzes Nachwort rechtfertigen. Zu-
nächst war es die Frage der Lebensmittelversorgung, die
einer eingehenden Beratung unterzogen wurde. Genossenschafts-
sekretär Krolik-Essen, der als Referent diese gegenwärtig wich-
tigste Frage behandelte, tat dies jedoch in einer Form, die mehr-
fachen Widerspruch bei einer Konferenz hervorrief. Selbst der Ar-
beiterbewegung fernstehende Leute erklärten, daß Partien der
Krolikschen Rede auch Fr[ei]h[er]r v[on] Zeblitz hätte halten können. Wenn
man in Betracht zieht, daß nach hundert Wochen Krieg so bitter we-
nig auf dem Gebiete der Lebensmittelorganisation geleistet worden
ist, ist es wirklich unverständlich, wenn ein unbedingtes Vertrauen
der Regierung gezollt wird, wie es der Referent getan hat. Nach den
bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiete herrscht allgemein Miß-
trauen und es müssen erst dahingehende Taten geschehen, wenn sich die
Regierung oder das Kriegsernährungsamt etwas Vertrauen zurück-
erobern will. Es müssen erst die in der von der Konferenz ange-
nommenen Entschließung angestellten Forderungen: Umfassende
Rationierung der wichtigsten Lebensmittel auf einheitlicher Grund-
quote für das ganze Reich, Abbau der heutigen hohen Preise für die
wichtigsten Lebensmittel, Beschlagnahme und Verteilung der Kar-
toffelernte – der Erzeugerpreis für Kartoffeln darf 3 Mark für den
Zentner nicht übersteigen –, Ausbau der Fleischversorgung, Siche-
rung der Milchversorgung, Herabsetzung der Milchpreise, Verbot des
Handels mit beschlagnahmefreiem Mehl, durchgreifende Maßnahmen
auf dem Gebiete der Gemüseversorgung usw. völlig verwirklicht
werden.

Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_D1 BAST_12_07_D2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Fortsetzung der Berichterstattung über die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf vom 11. Juli 1916. Themen der Nachmittagssitzung; Kriegsverletztenfürsorge, Integration der heimkehrenden Soldaten in den Arbeitsmarkt nach Kriegsende, Arbeitsnachweisstellen.

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                              Düsseldorf, 9. Juli 1916.
         Nachmittagssitzung.
   Die Bekanntgabe der Präsenzliste ergibt die Anwesenheit von
115 Vertretern. Es sind vertreten 38 Kartelle durch 51 Vertreter,
27 Gauleiter, 1 Vertreter des Bergarbeiterverbandes und 14 Kon-
sumvereine durch 30 Delegierte. Die übrigen Vertreter verteilen sich
auf die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, den Ver-
band der Konsumvereine und einige örtliche Organisationen.
   Erkes-Köln befürwortet die obligatorische Einführung der
Massenspeisung.
   Husemann-Bochum (Bergarbeiter) schildert die Lage der
Bergarbeiter in düstern Farben und kritisiert das Durcheinander bei
der Gewährung der Zusatzka[r]ten, das zur Folge habe, daß die Ver-
teilung ungleichmäßig erfolge. Vereinheitlicht sei namentlich im
Ruhrgebiet dringend nötig.
   Oberleutnant Meinicke vom Generalkommando 7. Armee-
korps führt die vom Vorredner bemängelte Uneinheitlichkeit auf die
schnelle Durchführung der Maßnahmen zurück. Inzwischen habe das
Generalkommando bereits das Nötige veranlaßt.

Weiterlesen

13. April 1916

BAST_13_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ zeigt sich erfreut, dass trotz der durchgeführten Preiserhöhung die Absatzzahlen immer noch stabil sind und begrüßt dies vor dem Hintergrund, dass nach dem Krieg eine starke Arbeiterpresse noch bedeutsamer werde. Es wird der Brieg eines Soldaten und sozialdemokratischen Genossen zitiert, dessen Feldpost die Beliebtheit und Wichtigkeit der „Bergischen Arbeiterstimme“ an der Front unterstreicht.

    Treue um Treue!
   Seit dem 1. April, dem Zeitpunkte, zu dem die „Bergische
Arbeiterstimmer“ den Bezugspreis um 10 Pf[enni]g erhöht hatte,
sind nun bald zwei Wochen vergangen. Der Entschluß, die
Preiserhöhung in diesem Kriege eintreten zu lassen, ist den
verantwortlichen Stellen nicht leicht geworden. Eingehende
Beratungen, genaue Berechnungen sind dem Beschlusse voraus-
gegangen. Heute kann mit Befriedigung festgestellt werden,
daß die Leser sich der Einsicht nicht verschlossen haben, die
Zeitung könne die ungeheure Steigerung der Rohstoffpreise
nicht allein tragen, ohne ihren Bestand in Frage zu stellen.

Weiterlesen

21. März 1915

1915 03 21

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. März 1915

„Es muss Frühling werden!“ Der kalendarische Frühlingsanfang wird in Hilden begrüßt, es wird, neben einer guten Ernte, auch auf das Ende des Krieges gehofft.

Hilden, 21. März. Frühlingsanfang! … Den begrüßen wir heute mit hoffendem, dankbarem Herzen. Ist es auch nur zunächst ein Kalenderbergriff, der Mutter Natur keine Verpflichtung strenger Punktlichkeit auferlegt, so ist es doch auch der willkommene Ausdruck einer nahenden Gewißheit. Es muß Frühling werden! Winterstürme und Schicksalsstürme müssen verfliegen und verhallen, gälte es auch für dieses oder jenes menschliche Einzelgeschick nur in dem Sinne, daß sie in dem ewigen Frühling und Frieden einer nur geahnten besseren Welt zur Ruhe kommen! Frühlingsanfang grüßen wir mit dem Wunsche, daß der Lenz unsere liebe deutsche Muttererde füllen möge mit wärmenden Strahlen und sanften Regenschauern, damit sie in sommerlicher Reife bereit sei, ihren Kindern Brot und Lebensfreude zu gewähren und sie stark zu halten in heiligem Kampf. Frühlingsanfang grüßen wir in dem stillen Hoffen, daß er zu einem Völkerfrühling werden möge, dessen Boden die Saat zu einer Ernte des Friedens und der segenvolle Gemeinschaftsarbeit an einer neuen Zeit keimen lasse! So lassen wir alles, was – solange Menschen auf der Erde wandeln – im Frühlingsgedanken an Mut und Lebensfreude, an Ahnungen, Erwartungen und seelenstarken Entschließungen geborgen liegt, jetzt an des Winters Ende allen Schneestürmen zum Trotz mit voller Kraft und Zuversicht lebendig werden.