23. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1896-1924, B 172, Bl. 86

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Kreisschulinspektor mit, dass die Gemeinden Eschmar und Kriegsdorf mit der Gemeinde Sieglar fusionieren. Damit gehören auch die Schulen ab dem 1. April 1918 zum Schulverband Sieglar. Gleichzeitig bittet er um eine Vertretung für die Kriegsdorfer Schule.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,     Bl. 148

In einem Beschluss vom 26. Januar 1918 wird festgehalten, dass die Gemeinde Kriegsdorf aufgrund der schlechten finanziellen Lage keinen Vertretungslehrer für den einberufenen Lehrer Matthias Baeß einstellen kann.

Beschluss
des Gemeinderates der Gemeinde Kriegsdorf
vom 26. Januar 1918. 

Gemeinderat ist wegen der durch den Krieg ent-
standenen sehr schlechten finanziellen Lage der Ge-
meinde nicht im Stande, Vertretungskosten für den
zum Heeresdienste einberufenen Lehrer Baehs bereit
zu stellen. 

v.[orgelesen] g.[enehmigt] u.[nterschrieben]
M. Engels.
Frenger.
Zimmermann.
Reit.
Edm. Werhahn
g. w. o.
Lindlau
Bürgermeister.

1. Mai 1917

19170501_schulchronikkriegsdorf_b396_s92

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 92

Strenge Kälte und Kohlenmangel zwangen zur Schließung der Schule.

          Im Januar setzte sehr starke Kälte ein. Das
Quecksilber sank zeitweise auf -20° Celsius. Der Kohlenman-
gel, hervorgerufen durch Transportschwierigkeiten, machte
eine Schließung des Unterrichts notwendig. Im Bereiche der
Festung Köln war der Unterricht vom 8. Febr. bis 8. März
geschlossen. Weil der Kohlenvorrat der Schule Kriegsdorf auf-
gebraucht war, neue Kohlen aber nicht beschafft werden konnten,
konnte der volle Unterrichtsbetrieb auch nach dem 8. März noch
nicht aufgenommen werden. Die Kinder kamen morgens
½ bis 1 Stunde zur Schule, in welcher Zeit die Hausaufgaben
nachgesehen und neue Aufgaben besprochen wurden. Die
ungünstige Witterung dauerte an bis zum 29. April. Am 30. April
wurde der volle Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen.
                           Kriegsdorf, den 1. Mai 1917                   
                                                             J. Klüppel.

10. Dezember 1916

19161210_schulchronikkriegsdorf_b396_s92

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 92

Lehrer Klüppel nimmt an der Volks-und Viehzählung teil.

     Am 1. + 2. Dez. fiel der Unterricht aus, weil
ich als Zähler an der Volks- und Viehzählung teil-
nahm.
Am 9. Dez. wurde aus Anlaß des Falles der Festung
Bukarest eine Siegesfeier veranstaltet.
Kriegsdorf, den 10. Dez. 1916.
J Klüppel. 

24. Oktober 1916

19161024_schulchronikkriegsdorf_b396_s92

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 92

Lehrer Klüppel übernimmt die Vertretung und beschreibt die
Unterrichtsausfälle wegen verschiedener Krankheiten.

         Am 1. Aug. übernahm ich die Vertretung
des zum Heeresdienste einberufenen Lehrers Herrn Baeß.
Infolge auftretender Krankheiten (Masern, Scharlach, Ausschlag)
und notwendiger Beurlaubungen war der Schul-
besuch im Aug. sehr ungleichmäßig. Durch Verfügung
des Herrn Landrats wurde der Unterricht am 30. Aug.
geschlossen, weil im Schulhause die Masern ausge-
brochen waren. Der Unterricht wurde nach den großen
Ferien am 23. Okt. wieder aufgenommen.
                         Kriegsdorf, den 24. Okt. 1916.
                                           J. Klüppel.

19. Juli 1916

19160719_SchulchronikKriegsdorf_B396_S91

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 91

Lehrer M. Baeß legt seine Stelle als Lehrer nieder, um den Heeresdienst anzutreten. Zusätzlich informiert er über seinen Nachfolger, einen Herrn Joseph Klüppel.

Am 31. Juli verlasse ich meine Stelle, um dem
Rufe des Vaterlandes zu folgen, der mich zum
Heeresdienste einzieht. Herr Joseph Klüppel
aus Spich wird mich hierselbst vertreten.
                Kriegsdorf, den 19. Juli 1916.

                                          M. Baeß, Lehrer.

14. Juli 1916

19160714_SchulchronikKriegsdorf_B396_S91

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 91

Lehrer Baeß berichtet über die landwirtschaftliche Lage. Dabei betont er das Getreide und beschreibt die schlechte Ernte von Kartoffeln, was er auf zu wenig Düngemittel zurückführt.

Der Sommer begann ziemlich feucht und kühl. Da-
durch kam das Getreide etwas später wie gewöhnlich
zur Reife. Korn und Weizen stehen sehr schön. Ich
habe Kornähren gefunden, welche 90 – 100 Körner
enthielten; selten fand ich eine Ähre, die weniger
wie 60 Körner enthielt. So schön wie in diesem
Jahre gab es lange vorher nicht mehr Hafer. Die
Frühkartoffeln brachten viel ein und wurden mit
15 Pf[enni]g für 1 Pfund bezahlt. Ebenso steht das Som-
mergemüse gut. Die Schüt[t]kartoffeln sind verhält-
nismäßig schlecht hervorgekommen. Erfahrene Land-
wirte schätzen die diesjährige Ernte um ¼ weni-
ger, wie die vorige, welche gerade in hiesi-
ger Gegend ausnahmsweise gut war. Sie
führen den schlechteren Saatenstand auf den gro-
ßen Mangel an Düngemitteln zurück. Je-
doch denken wir nicht ans Hungern, da doch
in anderen Gegenden eine reiche Ernte zu er-
hoffen ist.
                Kriegsdorf, den 14. Juli 1916.
                                          M. Baeß. Lehrer.

20. Juni 1916

19160620_SchulchronikKriegsdorf_B396_S9019160620_SchulchronikKriegsdorf_B396_S91

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 90-91

Lehrer Baeß beschreibt den Kartoffelmangel, der in Kriegsdorf zu dieser Zeit besonders deutlich wird.

Mitte Juni machte sich auch in Kriegsdorf ein
Kartoffelmangel besonders geltend. Da die Fleisch-
preise so gewaltig gestiegen sind, müssen die
Leute mehr Kartoffeln essen und die Vorräte ge-
hen schneller zurück. Zudem sind zuviele Kartoffeln
dem Vieh gefüttert worden, besonders den Schweinen.
Leute, die sonst nur 1 Schwein oder sogar kein Schwein
schlachteten, hatten im verflossenem Jahre 2 – 3 Schweine
gemästet und für ihren eigenen Bedarf geschlachtet.
                Kriegsdorf, den 20. Juni 1916.
                                          M. Baeß. Lehrer.

29. März 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 89 

Das Mädchen Katharina stirbt im Alter von nur 15 Jahren bei einer Explosion
in der Pulverfabrik Troisdorf.

Bei einer Explosion auf der Pulverfabrik am
28. März verunglückte aus Kriegsdorf das Mäd-
chen Katharina Hoffmann tödlich. Sie und die
vielen anderen Unglücklichen sind also auch Kriegs-
opfer.              Kriegsdorf, den 29. März 1916.
                                    M. Baeß, Lehrer.

28. März 1916

19160328_SchulchronikKriegsdorf_B396_S88

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 88

Schulfrei für die Kriegsdorfer Kinder.

Wegen des glänzenden Kriegsanleiheergebnisses und
der Mitwirkung der Schulkinder hierbei fiel ge-
mäß Anordnung der Kgl. Regierung heute
der Unterricht aus. 
                   Kriegsdorf, den 28. März 1916.
                                        M. Baeß. Lehrer.

22. März 1916

19160322_SchulchronikKriegsdorf_B396_S88

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 88

Ergebnis der Sammlung in der Kriegsdorfer Schule.

Auf die 4. Kriegsanleihe wurden von Kindern der
hiesigen Schule 200 M. – zweihundert M –
gezeichnet. 19 Kinder beteiligten sich mit Beträgen von
5 – 20 M.                     Kriegsdorf, den 22. März 1916.
                                                         M. Baeß. Lehrer.

18. März 1916

19160318_SchulchronikKriegsdorf_B396_S88

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 88

Die Festung Kowno, im heutigen Litauen, wurde 1915 von der deutschen Armee erobert. Die aus der Festung stammenden 7,7 cm Kanonen wurden letztendlich in Kriegsdorf eingesetzt und dienten dort der Ballonabwehr.

Am 28. Februar wurden in Kriegsdorf 30 Soldaten des
6. Bayr. Fuß-Art. Regts. zu Fürth einquartiert. Die-
selben legten auf dem Ziegelfelde des Gemeindevor-
stehers Unterstände und  eine Baracke an und
bilden die Bedienungsmannschaft der beiden Ballon-
Abwehr Kanonen, welche ebenfalls dort aufge-
stellt wurden. Diese Geschütze stammen aus der
Kriegsbeute aus der russischen Festung Kowno. Sie
wurden in Deutschland bis zu 7,7 cm ausge-
bohrt. Mit denselben werden Schrapnells mit
300 Kugeln geschossen. Somit gehört Kriegs-
dorf noch in den Befehlsbereich der Festung Cöln.
                               Kriegsdorf, den 18. März 1916.
                                                   M. Baeß. Lehrer.

27. Januar 1916

19160127_SchulchronikKriegsdorf_B396_S87

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 87

Kaiser Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser (1888-1918) und wurde am 20. Januar des Jahres 1859 geboren. Sein Geburtstag wurde auf Grund des noch andauernden Krieges in der Kriegsdorfer Schule durch einen Gottesdienst, Kriegsgedichte, Gesang und Gebete gefeiert.

Der Geburtstag unseres Kaisers wurde zum 2. Male im
Kriege gefeiert. Dementsprechend trugen viele  Kinder
passende Kriegsgedichte vor. In der Ansprache führte ich
den Kindern die Erfolge unserer siegreichen Armeen
und unserer Verbündeten vor. Die Schulfeier schloß
mit einem Gebete um einen siegreichen Frieden.
Vorher wohnten die Kinder dem Festgottesdienste
in der Pfarrkirche zu Sieglar bei.
                         Kriegsdorf, den  27. Januar 1916.    
                                                    M. Baeß. Lehrer.