12. September 1914

BAST_12_09_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1914

Viele Kinos – wie hier die Anzeigen des Central- und Palast-Theaters in Solingen belegen –  bemühten sich, so schnell wie möglich ihren Besuchern neben den Programm-Filmen auch Aufnahmen von den Kriegsschauplätzen zu präsentieren.

8. September 1914

3OktLehrer13OktLehrer2

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3.10.1914, Lokalseite.

Ein Gocher Lehrer berichtet vom Kampfeinsatz am 7. und 8. September, wo er verwundet wurde.

Die Schlacht bei Chalons.

Ein Lehrer aus Goch, der als Unteroffizier den Feldzug mitmacht, liegt augenblicklich in Deutz im Lazarett. In der Schlacht bei Chalons traf ihn eine feindliche Schrapnellkugel. Die empfangenen Eindrücke schildert er in nachstehendem Briefe an einen hiesigen Kollegen:

Im Besitz Eurer Karte will ich nun, wo ich etwas Zeit habe, auch Euren Wunsch erfüllen und ein Bild entwerfen von der Schlacht bei Chalons. Alle meine Erlebnisse vom Beginn des Feldzuges zu schildern ist mir jetzt nicht möglich, darum also später, und nun zur Sache. Es war am 7. September, als wir nach einem Marsch von 40 km. müde zum Biwak übergingen. Wir hatten uns in unsere Mäntel gehüllt und aufs Stroh niedergelegt, unter freiem Himmel. Doch hatten wir uns kaum niedergelegt, als der Befehl kam: Kompagnie fertig machen und abrücken. Um ½ 10 Uhr waren wir marschbereit. Nun ging es im anstrengenden Marsch bis 2 Uhr nachts, als wir in einem Haferfeld halt machten, Gewehre zusammen setzten und uns niederlegten. Um 5 Uhr morgens (8. Sept.) gings weiter, und um 8 Uhr standen wir vor feindlicher Artillerie. Sie stellte bald das Feuer ein und wir marschierten weiter. In der Ferne hörten wir den dumpfen Donner der Kanonen. Als wir des Mittags uns zum Essen niedersetzen wollten, kam wieder der Befehl zum Abrücken. Wir hatten den ganzen Tag nichts gegessen und nur einen Schluck Kaffee getrunken. Wir marschierten durch ein Dorf und lagen mit dem Bataillon hinter einem Busch in Deckung, direkt neben der Straße. Feindliche Schrapnells und Granaten schlugen links, rechts, vor und hinter uns ein. Plötzlich sauste ein Schrapnell in unsere Kompagnie hinein, wodurch 30 Mann getötet und verwundet wurden. Nun gab es für uns kein Halten mehr. Im größten Feuer, das nun einsetzte, stürmten wir vorwärts, um aus dem Feuerbereich des Feindes zu kommen. Etwa 500 Meter weiter hatten wir noch die halbe Kompagnie. Ich suchte nach meinem Gocher Kollegen und endlich fand ich ihn. Wir drückten uns noch einmal die Hand und bestellten die letzten Grüße. Da hieß es: Patronen empfangen. Jeder erhielt noch 70 Stück dazu und nun ging es hinein in den Kampf. Über unsern Köpfen sausten die Kugeln. Rechts von unserer Artillerie gingen wir in Schützenlinie vor, und bald setzte ein mächtiges Infanterie und Artilleriefeuer ein, sowohl bei uns als auch beim Feind. Mancher unserer Kameraden musste sein Leben lassen. Doch alle kämpften wie die Helden. Keiner wollte zurückbleiben, alle stürmten vorwärts dem Feind entgegen. Wir hatten einen harten Stand, standen wir doch mit einer Division zwei feindlichen Armeekorps gegenüber. Eine Unmenge Schrapnells platzte über uns. Doch auch unsere Artillerie tat ihre Schuldigkeit in dem schweren Kampf. Neue Sprünge machten wir vorwärts und da traf auch mich eine Schrapnellkugel. Ich wollte mich erheben, aber es ging nicht vor Schmerzen. Ich nahm hinter einem Strohhaufen Deckung und wollte warten, bis dass das Feuer etwas ruhiger wurde. Aber ich hatte mich verrechnet, denn das Feuer wurde immer stärker. Da nun schleppte ich mich, so gut es ging, unter großen Schmerzen zurück im dichtesten Kugelregen. Endlich kam ich auf die Straße und wurde zum Verbandsplatz gebracht, wo ich verbunden wurde, und dann brachte man mich in eine Scheune. Ich legte mich aufs Stroh nieder und dankte Gott, dass ich noch am Leben war. Die Ärzte hatten vollauf zu tun. Kameraden mit blutigen Köpfen und zerschossenen Beinen und Armen wurden herbeigetragen. Das war ein Elend, so hatte ich mir den Krieg nicht vorgestellt. Am Abend wurde ich im Lazarettwagen ins Feldlazarett gefahren und am andern Tag per Wagen über Evernay nach Champillon. Hier übernachteten wir Verwundete in einer Kirche und am andern Tag ging es per Auto nach Reims und dann nach Laon. Von da aus ging es in einer viertägigen Bahnfahrt nach Deutschland und bin nun hier gelandet. Ich hätte nicht gedacht, dass ich noch einmal den heimatlichen Boden wiedersehen sollte. Die Wunde, in die man einen Finger gut hineinlegen konnte, ist bald wieder geheilt. Das war nun der 8. September, der Eckstein meines Lebens, den ich nicht vergessen werde.

28. August 1914

BAS 28Aug1914f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1914

Aufruf der Handelskammer Solingen an Kaufleute, ihren ausländischen Geschäftspartnern, die deutsche Sicht auf den Krieg mitzuteilen; insbesondere in dem zu diesem Zeitpunkt noch neutralen Italien.

        Solingen. Die Handelskammer erläßt diesen Aufruf:
Von unseren Feinden wird das Ausland durch wahrheits-
widrige Berichte über die Kriegsereignisse und die Zustände
im Deutschen Reiche derart irregeführt, daß daraus eine große Ge-
fahr für uns erwächst und es dringend erforderlich ist, in jeder nur
möglichen Weise entgegen zu wirken. Hierbei könnten die deutschen
Kaufleute, die mit dem Ausland in Verbindung stehen, eine wert-
volle Hilfe leisten, indem sie ihren Briefen in das Ausland wahr-
heitsgetreue Berichte beifügen. Der Deutsche Handelstag will in
zwangloser Folge – vielleicht zweimal wöchentlich – wahrheits-
getreue Berichte zur Verfügung stellen, die in deutscher, englischer,
französischer, italienischer, spanischer und portugiesischer Sprache ab-
gefaßt und auf ganz dünnes Papier gedruckt werden sollen, so daß
ihre Beifügung bei den Briefen keine oder unerhebliche Mehrkosten
an Porto verursachen würde. Alle Kaufleute, die sich an dieser guten
und wichtigen Sache beteiligen wollen, werden gebeten, uns unver-
züglich mitzuteilen, wieviel Exemplare der Berichte in jeder der auf-
geführten sechs Sprachen verlangt werden. Der Deutsche Handelstag
weist daraufhin, daß von ganz besonderer Bedeutung eine Aufklä-
rung Italiens ist. Wir empfehlen allen mit Italien arbeitenden
Kaufleuten, sofort und ohne die Einrichtung des geplanten Nach-
richtendienstes abzuwarten, ihre italienischen Geschäftsfreunde über
die glänzenden Erfolge des deutschen Heeres aufzuklären.

19. August 1914

BAS 19Aug1914a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1914

Kritik an der Kriegsberichterstattung der deutschen Militärführung anlässlich der Kämpfe um Mühlhausen im Elsaß

         Kriegsnachrichten.
         Die Wahrheit über Mühlhausen.
     Unter diesem Titel schreiben unsere Parteiblätter in Ulm und
Göppingen in Württemberg:
     Die Kämpfe um Mühlhausen am letzten Samstag und Sonntag
sind in ausländischen Blättern anders als in deutschen geschildert
worden. Man las aus den ausländischen Zeitungsmeldungen vielfach
das Gegenteil von dem heraus, was das Generalkommando der Presse
durch das Wolff-Bureau zur Veröffentlichung übergab. Nun darf
man keineswegs glauben, daß die ausländischen Kriegsberichte wahr-
heitsgemäß abgefaßt sind. Auch die Schweizer Blätter schreiben nicht
objektiv. Sie werden sehr von Franzosenfreunden beeinflußt. Nun
stellt es sich aber heraus, daß das Generalkommando dem deutschen
Volke über die Kämpfe bei Mühlhausen sehr viel verschwiegen hat.
Allmählich erfährt man, daß die Berichte der ausländischen Blätter
den Tatsachen näher kommen, als der Bericht des Generalkommandos.
Diese Situation erkennend, versucht nun der „Staatsanzeiger“, die
verantwortlichen Stellen zu entschuldigen, indem er schreibt: „Aus
den bisherigen Meldungen des Wolff-Bureaus ging schon unverkenn-
bar hervor, daß die Franzosen kurze Zeit lang tatsächlich die Stadt
Mühlhausen besetzt gehabt haben.“ Es dürfte dem „Staatsanzeiger“
nicht gelingen, uns die Stelle der Meldung des Wolff-Bureaus an-
zugeben, aus der eine Besetzung Mühlhausens auch nur zwischen den
Zeilen herausgelesen werden könnte. Das Blatt des Ministeriums
gibt dann eine Notiz des „Basler Anzeiger“ ohne Kommentar wieder,
die besagt, daß die Franzosen am Samstagabend 6 Uhr Mühlhausen
besetzt hatten und erst am Sonntagabend wieder daraus vertrieben
werden konnten. Am Montag habe der Kampf weiter gedauert, bis
schließlich die Franzosen über Altkirch und Dammerkirch wieder ins
Belforter Festungsgebiet zurückgeworfen werden konnten. Weiterlesen