4. August 1915

04081915kriegswohlfahrtszweck

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1915

Gedenkgottesdienste zum Jahrestag des Kriegsbeginns

Vermischtes.
Schleiden, 2. Aug. Seitens der Rurtalsperren-
Gesellschaft in Aachen ist dem Kreise Schleiden für
Kriegswohlfahrtszwecke die Summe von 2000 Mark
wiederum zur Verfügung gestellt worden, nachdem zu
Anfang des Krieges die Gesellschaft schon die gleiche
Summe gestiftet hatte. Diese Summe ist seitens des
Landratsamtes in folgender Weise verwendet worden:
Für die „Rote Kreuz-Sammlung“ 500 Mk., für die
allgemeine Sammlung für die Hinterbliebenen der
Kriegsteilnehmer 500 Mk. und für die Sammlung
für die Kriegsinvaliden des Kreises Schleiden 1000 Mk.
Ferner ist seitens der Abtei Mariawald, welche auch
früher schon in hochherziger Weise geschenkt hat,
wiederum die Summe von 100 Mk. eingegangen,
welche ebenfalls der Sammlung der Kriegsinvaliden
des Kreises Schleiden zugeführt worden ist. – Herr
und Frau Kommerzienrat Charlier zu Burghaus Dal-
benden haben der Kriegsfürsorge des Kreises Schleiden
zum 1. August eine Spende von 1000 Mk. über-
mittelt. Diese sind zur Hälfte der „Roten Kreuz-
Sammlung“ und zur anderen Hälfte der Sammlung
für die Kriegsinvaliden des Kreises Schleiden zuge-
führt worden.

4. August 1915

04081915gedenkgottesdienste

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1915

Gedenkgottesdienste zum Jahrestag des Kriegsbeginns

   –  Zum Jahrestag des Kriegsausbruchs fanden am
Sonntag in allen Kirchen des Reiches Gedenkgottes-
dienste mit Dank und Fürbitte statt. Irgendwelche
andere Feiern, die auch dem Ernste der Zeit wider-
sprochen hätten, wurden nicht veranstaltet.

4. August 1915

04081915andieeinwohnerschleidens 04081915andieeinwohnerschleidens2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1915

Landrat Dr. Kreuzberg zum Jahrestag des Kriegsbeginns an die Einwohner des Kreises Schleiden 

Aufruf!
An die Einwohner, besonders an die
Landwirte, des Kreises Schleiden!
Die Bekanntmachung über die Beschlagnahme
des Getreides gemäß den Bundesratsvorschriften
vom 2. Mai d. Js. und die Brotversorgung
(Kreisblatt Nr. 59 vom 24. Juli 1915 und
Beilage dazu) hat, wie ich erfahre, in der Be-
völkerung des Kreises Schleiden zu allen mög-
lichen Erörterungen und Vorschlägen geführt,
die auch teilweise an mich gelangt sind. Um
derartige unnötige von falschen Voraussetzungen
ausgehende Erörterungen für die Zukunft zu
verhindert, erinnere ich in erster Linie daran,
daß diese Bundesratsbestimmungen mit ihren
Folgen durch den Umstand hervorgerufen worden
sind, daß unsere Feinde die Absicht hatten und
haben, das deutsche Volk auszuhungern. Unser
Weiterlesen

4. August 1915

04081915andasdeutschevolk 04081915andasdeutschevolk2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1915

Kaiser Wilhelm II. zum Jahrestag des Kriegsbeginns an das deutsche Volk.

An das deutsche Volk!
Ein Jahr ist verflossen, seitdem ich das deutsche
Volk zu den Waffen rufen mußte. Eine unerhört
blutige Zeit kam über Europa und die Welt. Vor
Gott und der Geschichte ist mein Gewissen rein: Ich
habe den krieg nicht gewollt. Nach den Vorbereitungen
eines ganzen Jahrzehnts glaubte der Verband der
Mächte, denen Deutschland zu groß geworden war,
den Augenblick für gekommen, um das in gerechter
Sache treu zu seinen österreichisch-ungarischen Bundes-
genossen stehende Reich zu demütigen oder in einem
übermächtigen Ringe zu erdrücken.
Weiterlesen

4. August 1915

19150804_Kriegsjahr_37

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1915

Anlässlich des Jahrestages des Krieges wird über das Versprechen des Sieges berichtet, welches Kaiser Wilhelm II. in einer Rede gab. In dieser nennt er außerdem
seine Kriegsziele und lobt sowohl die Soldaten als auch die Menschen
an der Heimatfront.

Der Eintritt ins neue Kriegsjahr.
Das Wunder vollbracht. Die Bürgschaft des Sieges.
Die sittlichen und religiösen Werte. Der Kaiser über
                               die Kriegsziele.
        In ernster und würdiger Weise, aber auch mit unbe-
dingter Siegeszuversicht im Herzen ist vom deutschen Volke
der Eintritt in das zweite Kriegsjahr begangen worden.
Feierlich und weihevoll war in allen Kirchen des deutschen
Vaterlandes des Kriegsbeginnes gedacht worden. Und der
Himmel ließ seine Sonne wie am Kriegsbeginn, so auch an
dessen Jahrestage golden auf uns herniederstrahlen. Von
allen weltlichen Kundgebungen des Tages steht die des
deutschen Kaisers obenan. Es sind erhebende und beglückende
Worte, die der Monarch am ersten Jahrestage des großen
Weltkrieges an sein Volk richtete. Sie sind von demselben
Geiste getragen, wie die Erlasse, Aufrufe und Ansprachen
des kaiserlichen Herrn zu Anfang des Krieges. „Ich habe
diesen Krieg nicht gewollt ,“ das war damals das erste Wort
des Kaisers, das ist es auch heute. Und dieses Kaiserwort
ist durch die weltgeschichtlichen Tatsachen des ersten Kriegs-
jahres sowie die in dessen Verlauf bekannt gewordenen amt-
lichen Dokumente voll bestätigt worden. Nur eines tritt
heute stärker in den Vordergrund als damals, die Betonung
der Perfidie Englands, die das ihr zu groß werdende
Deutschland um jeden Preis zu vernichten trachtete. Was
damals wie eine Prophezeiung und eine Anfeuerung klang,
noch nie ward Deutschland besiegt, wenn es einig war, das
ist heute zur glänzenden Erfüllung geworden. Das Bewußt-
sein des uns aufgezwungenen Kampfes , in dem es um Sein
der Nichtsein deutscher Macht und deutschen Ansehens ging,
hatte das Wunder vollbracht: Die politische Meinungs-
verschiedenheit verstummte, alle Gegner lernten sich ver-
stehen und achten, der Geist treuer Gemeinschaft erfüllte alle
Volksgenossen.

Weiterlesen

2. August 1915

19150802_SchulchronikSpich_B3189_S37

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 37

Der erste Jahrestag des Kriegsbeginns ist in der Chronik thematisiert.
Bei Arras in Frankreich ist Heinrich Bücher nicht, wie es in der Schulchronik
steht, am 23. Juni sondern am 26. Juni 1915 gestorben.

Hinweis des Lehrers auf den Ernst und die Be-
deutung des hinter uns liegenden Kriegsjahres.
Am 23. Juni ist in den Kämpfen bei Arras
aus unserm Dorfe der Pionier Heinrich Bücher
auf dem Felde der Ehre gefallen.

1. August 1915

19150801_RotesKreuz_36

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1915

Anlässlich des ersten Jahrestages des Kriegsbeginns werden
die Taten der Soldaten gelobt und die Bürger an der Heimatfront
werden dazu aufgerufen zu spenden.

Zweigverein vom Roten Kreuz
                   Siegkreis.
       Ein Jahr ist am 1. August verflossen, daß
unser teures deutsches Vaterland von allen Seiten
vom Feinde angegriffen worden ist. Dank der
großen Tapferkeit und Aufopferung unserer braven
Vaterlands-Verteidiger ist es nicht allein gelungen
den Feind unserer Heimat fernzuhalten, sondern
auch tief in Feindesland siegreich vorzudringen.
Die Pflicht der in der sicheren Heimat Zurückge-
bliebenen ist es nun für unsere Helden im Felde
zu sorgen, für unsere Verwundeten und die Fa-
milien derer, die den Heldentod auf dem Schlacht-
feld erlitten haben. Der Jahrestag der Kriegs-
erklärung am 1. August soll nun ein Opfertag
werden, wozu ein jeder Deutscher nach seinen
Kräften beitragen möge. In anerkennenswerter
Weise haben sich die Schüler des Königlichen
Gymnasiums und die Schülerinnen des Lyzeums
zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellt und wird
am Sonntag, den 1. August von den Schülern des
Gymnasiums mit Sammelbüchsen in den Straßen
gesammelt werden, während die Schülerinnen des
Lyzeums Rote Kreuz-Briefkarten in den Häusern
verkaufen.
                                Rolffs,
Geschäftsführer des Zweigverein vom Roten Kreuz
Siegkreis.

1. August 1915

1.8. Artikel

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 1.8.1915

Ein Jahr Krieg!

Lokales
Ein Jahr Weltkrieg.
Vor einem Jahre zitterte Düsseldorf, zitterte
das ganze Vaterland von tiefer Erregung. Wir
harrten des Blitzes, der endlich aus den ge-
ballten Wolken brechen mußte, harrten des
kaiserlichen Wortes, das das Land zu den
Waffen rufen sollte. Am Abend des 1. August
war es, als die unerträglich gewordene Span-
nung sich so löste, wie wir es erwarteten, als die
Anschläge: Mobilmachung befohlen! der Welt
kündeten, daß Deutschland entschlossen sei, in
treuer Bundesbrüderschaft zu Österreich-Un-
garn zu stehen und sich gegen zwei, drei oder
auch mehr Angreifer zu wehren. Wie sich da-
mals die wilden und aufgeregten Stimmen
plötzlich vereinten in der Harmonie des Liedes
“Deutschland, Deutschland, über alles”, so

Weiterlesen

31. Juli 1915

1915 07 31-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Juli 1915

 Zum Jahrestag der Mobilmachung finden keine Schulferien statt.

Hilden, 31. Juli. Die Königliche Regierung in Düsseldorf bestimmt, daß am Jahrestage der Mobilmachung keine Schulferien stattfinden. Am Tage vor den Ferien sollen die Kinder auf den Ernst und die Bedeutung des verflossenen Kriegsjahres hingewiesen werden.

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Bemerkenswerter Kommentar zum nationalen „Opfertag“ am 1. August 1915. Nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ bringen aber nicht die Spender von Liebesgaben ein Opfer, sondern alle die, die Angehörige durch den Krieg verloren haben oder die unter der Kriegsnot und Lebensmittelpreisen täglich leiden.

Opfertage.
   Zum Opfertag ist der 1. August, der Jahrestag des
Kriegsanfangs, erklärt worden. In allen Gemeinden werden
an diesem Tage für unsere Volksgenossen im Felde, von denen
viele seit nunmehr einem Jahre im Kleide des Krieges stecken,
Liebesgaben gesammelt werden. Das ist ein schönes Vorhaben,
und jeder Mensch wird wünschen, daß alle, die heute noch Opfer
bringen können, diese an dem Opfertage so reichlich wie möglich
fließen lassen. Allgemein betrachtet, ist diese Bezeichnung nicht
ganz richtig. Für den weitaus größten Teil des deutschen Volkes
war jeder einzelne der dreihundertfünfundsechzig Tage, die
morgen der Krieg dauert, ein Opfertag, wirkliche und schmerz-
durchzuckte Opfertage waren es, an denen die Nachrichten kamen,
daß Frauen ihre Männer, Kinder die Väter, Bräute ihre Ver-
lobten, Väter und Mütter ihre Söhne verloren hatten, Opfer-
tage, höchst beträchtliche Opfertage waren es, die den Krieger-
und Arbeiterfamilien Tag um Tag die Preise für die not-
wendigsten Lebensmittel steigerten, die ihnen das karge tägliche
Mahl immer mehr schmälerten, Opfertage im eigentlichen
Sinne waren es, an denen der Ernährer Frau und Kinder ver-
lassen mußte.
   Das waren Opfertage, an denen Opfer gebracht worden
sind, deren Gedenken manchen Menschen bis zum Grabe be-
gleiten wird. Es erscheint deshalb nicht gerechtfertigt, einen
Spendertag als Opfertag zu bezeichnen und damit eine
Spende aus Börse oder Vorratskammer auch nur sprachlich den
Opfern gleichzustellen, die unsere Krieger und ihre Familien,
und die unter der Kriegsnot die Armen des Volkes gebracht
haben.
   Also: Der morgige Tag ist für die Spender ein Gebe-
tag, aber eigentlich kein Opfertag!

30. Juli 1915

19150730_Gedächtnisfeiern_32

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juli 1915

Gedächtnisfeiern in den evangelischen Kirchen
anlässlich des ersten Jahrestages des Kriegsbeginns werden angeordnet.

Gedächtnisfeiern in den evangelischen Kirchen.
      Der Evangelische Oberkirchenrat bezeichnet
es in einer allgemeinen Verfügung an die Kon-
sistorien als ganz selbstverständlich, daß am
nächsten Sonntag, 1. August, als dem Jahrestage
des Beginns des Krieges in den Gottesdiensten,
in Predigten und Gebeten von den Geistlichen
den Dank für die bisher erfahrene Hilfe Gottes
und der Bitte um seinen ferneren Beistand Aus-
druck gegeben wird. Zugleich wird darauf hinge-
wiesen, daß die Gemeinden diesem Empfinden
auch dadurch Ausdruck geben möchten, daß sie
ihre Opfergaben zur Linderung der in den Ge-
meinden entstandenen Kriegsnöte darbringen.

12. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. August 1914

Verkaufsstart für die Formulare und Umschläge der Feldpost im Kreis Schleiden

Schleiden, 13. August. Bei sämtlichen Post-
anstalten und den amtlichen Verkaufsstellen für Post-
wertzeichen werden Formulare zu Feldpostkarten und
Briefumschläge zu Feldpostbriefen, die für den Ge-
brauch zu Mitteilungen an die mobilen Truppen be-
stimmt und zu dem Zwecke auf der Vorderseite mit
entsprechendem Vordruck versehen sind, zum Verkauf
an das Publikum bereithalten. Die Briefumschläge
können sowohl zu gewöhnlichen, als auch zu Geld-
briefen benutzt werden. Der Verkaufspreis für die
Feldpostkartenformulare beträgt 5 Pf[enni]g. für je 10
Stück und für die Feldpostbriefumschläge 1 Pf[enni]g. für
je 2 Stück

10. August 1914

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 21

Soldaten fahren in geschmückten Zügen und unter Jubelrufen der Grenze entgegen.

[August] 10.
Am 7., 8. u. 9. August je 2 Betstunden (morgens 6-8) einschließlich der Hl. Messe mit Aussetzung
des hochwürdigsten Gutes. Heute Sühnetag mit Weihegebet. In den Bettagen ein Fasttag.
Das Abstinenzgebot wird wegen der Kriegswirren aufgehoben
Unter den Jungfrauen herrscht eine große Begeisterung für die Pflege der Verwundeten.
Doch ließen sich ihre Wünsche nicht verwirklichen. Verschiedene traten zwar dem Vaterländischen
Frauenverein in Siegburg bei und nahmen auch an einem Ausbildungskursus in Siegburg bezw.
Troisdorf teil; doch sind dieselben später wieder zurückgetreten.
Der Verkehr auf der Bahn steht, da die Militärverwaltung die Bahn für sich in Anspruch genommen.
Unaufhörlich eilen […] Züge der Grenze zu. Der Jubel der vorbeifahrenden Streiter ist
unbeschreiblich. Unter Absingung von patriotischen Liedern u. Hurrahrufen fahren sie vorbei die

Wagen sind vielfach mit frischem Grün geschmückt und mit kurzen, humoristischen Aufschriften
versehen, wie: „Serbien geht in Scherbien, Jeder Schuß ein Ruß, jeder Stoß ein Franzos, jeder Tritt ein Brit“. „Russischer
Kaviar, französischer Sekt, deutsche Hiebe, u. das schmeckt

8. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. August 1914

Komplette Einstellung des Kommunikationsverkehrs mit England

Bekanntmachung Nr. 3.
(Auf Anordnung des Staatssekretärs des Reichs-Postamtes)
Verstärkte Beschränkungen
für den Post-, Telegraphen- und Fernsprech-
Verkehr mit dem Auslande.
Auch der Postverkehr zwischen Deutschland und England
ist gänzlich eingestellt und findet auch auf dem Wege über andere
Länder nicht mehr statt. Es werden daher keinerlei Postsen-
dungen nach England mehr angenommen, bereits vorliegende
oder durch die Briefkasten zur Einlieferung gelangende Sendungen
werden den Absendern zurückgegeben.
Der provate Telegraphen- und Fernsprechverkehr nach und
von England ist ebenfalls eingestellt.
Schleiden, den 5. August 1914.
Kaiserliche Ober-Postinspektion.

5. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 587 Kirmes, Theater, Schaustellungen usw. 1819 – 1923

Verbot von Tanz- und Festveranstaltungen durch den Euskirchener Landrat Kaufmann

Der Landrat. Euskirchen, den 5. August 1914
A 7657 ab 5/8
Alle Tanzvergnügungen, Festlichkeiten u[nd].
s[iehe]. F[olgendes]., sind bis auf weiteres zu untersagen, da
diese den Ernst der Lage nicht entsprechen. Et-
waige Gesuche sind daher nicht mehr vorzulegen.
Kaufmann