06. Oktober 1914

2014-10-06_Kadettenanstalt

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Der Generalstab des VII. Armeekorps gibt in Person von Oberleutnant Kottheidt dem Landeshauptmann der preußischen Rheinprovinz, von Renvers, die Einrichtung einer Kadettenanstalt in Münster bekannt.

VII. Armeekorps                                                              Münster, den 6. Oktober 1914

stellv.[stellvertretendes] Generalkommando

Abt. Id. Nr. 10804

Auf Grund des kriegsministeriellen Erlasses vom 12. August 1914 ist seitens des Generalkommandos für den Bereich des 7. Armeekorps eine Militärvorbildungsanstalt ins Leben gerufen worden.

Dieselbe ist im Gebäude der hiesigen Königlichen Baugewerkschule, Weselerstrasse 2, untergebracht. Zum Kommandeur der Anstalt wurde der Oberst a. D. Demnig ernannt.

Die Zahl der Schüler, welche sich aus allen Teilen des Korpsbezirks rekrutieren, beläuft sich auf rund 440 Personen.

Die Eröffnung der Anstalt findet am 15. Oktober 1914 statt.

Von seiten des stellv.[stellvertretenden] Generalkommandos.

Für den Chef des Generalstabes

Kotterheidt

Oberleutnant und Adjutant.

1. Oktober 1914

1OktKriegsbegeisterung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.10.1914, Lokalseite.

Ein Gocher Veteran hat sich aus Kriegsbegeisterung dem Bezirkskommando zur Verfügung gestellt, um Wachdienst zu leisten. Drei seiner Söhne sind bereits eingezogen.

Aus Goch.

Kriegsbegeisterung. Heute hat sich ein Gocher Veteran dem Bezirkskommando in Geldern zur Verfügung gestellt, um Wachdienst zu leisten. Sein Anerbieten ist angenommen worden. Der wackere alte Krieger hat bereits drei Söhne im Felde stehen und ein jüngerer wartet noch auf seinen Gestellungsbefehl. Ein Volk, das solche Helden hat, und von solcher Begeisterung für unsere gerechte Sache erfüllt ist, kann niemals untergehen.

17. September 1914

140917_V33_Sca1_J_8_141_091112_AE

Schülerarbeit ansehen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 8/141.

Ein Kriegsfreiwilliger beschreibt seine ersten Erfahrungen beim Militär. Deutsche Prüfungsarbeit des Bergisch Gladbacher Untersekundaners Karl Nießen: „Ein Tag aus meinem Soldatenleben“.

Der Bensberger Schneiderssohn Karl Nießen war im Sommer 1914 sechzehn Jahre alt und besuchte die Untersekunda des Bergisch Gladbacher Progymnasiums. Nach Kriegsausbruch meldete sich der Schüler als Kriegsfreiwilliger bei der Armee und wurde als Soldat angenommen. 1915 diente er als Kraftwagenfahrer beim Stab des 16. Reservearmeekorps, hatte demnach also die Aufgabe, der Führung des Armeekorps zugeteilte Offiziere zu fahren.

Um seine Schullaufbahn als Soldat vorzeitig abschließen zu können, musste Nießen an der Schule in Bergisch Gladbach eine Notprüfung ablegen. Am 17. September 1914 schrieb er eine Übersetzung ins Lateinische, eine ins Englische und einen deutschen Aufsatz, am 18. September folgte eine Übersetzung ins Französische und eine mathematische Prüfungsarbeit. Das vorgegebene Thema des deutschen Aufsatzes lautete: „Ein Tag aus meinem Soldatenleben.“ Korrigiert wurde die Deutscharbeit von dem Oberlehrer Dr. Josef Grüter, der Nießens Prüfungsleistung mit einem „Genügend“ bewertete.

Ein Tag aus meinem Soldatenleben

Drohend hing das Kriegsgewölk am Himmel, jederzeit bereit sich zu entladen. Von Tag zu Tag wuchs die Spannung; da platzte wie eine Bombe die Kriegserklärung unter der Bevölkerung. Überall in ganz Europa, im Westen und Osten, im Norden und Süden, loderte die Kriegsfackel auf. Die Begeisterung für den uns aufgezwungenen Krieg war groß. Empörend war die Haltung und der Beweggrund, der unsere Gegner zum Krieg getrieben hatte. Alles eilte zu den Waffen. Da hielt es auch mich nicht mehr auf der Schulbank. Weiterlesen

21. August 1914

BR 0017 Nr. 201_5

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Bürgermeisters von Angermund.

Wie sein Erkrather Amtskollege berichtete auch der Bürgermeister von Angermund (heute ein Stadtteil von Düsseldorf) im August 1914 an den Regierungspräsidenten über die Mobilmachung in seiner Gemeinde. Neben der Beschreibung der allgemeinen Stimmungslage in der Bevölkerung sticht vor allem die Klage des Ortsvorstehers über die rapide ansteigende Zahl von ‚Verkehrsrowdys‘ ins Auge. Aus seiner Sicht sollte man künftig verstärkt gegen rücksichtslose Autofahrer vorgehen, die „in dem Mobilmachungsbefehl einen Freibrief für überschnelles Fahren erblickt haben“.

13. August 1914

BR 0017 Nr. 201_2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Erkrather Bürgermeisters.

In einer Verfügung vom 10. August 1914 bat der Düsseldorfer Regierungspräsident die Landräte und Bürgermeister seines Bezirks um kurze Stimmungsberichte über den Verlauf der Mobilmachung vor Ort. Überliefert ist unter anderem die Antwort des Bürgermeisters von Erkrath, der darin den Patriotismus zu Kriegsbeginn aus einem lokalen Blickwinkel schildert. Breiten Raum nimmt außerdem das Thema Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung ein. Hier gab es anscheinend wenig Anlass zur Sorge: Die Ernte sei „vorzüglich geraten“ und zusammen mit einem findigen Unternehmer aus Gelsenkirchen hatte man bereits einen Pferdeverleih auf die Beine gestellt, der einem eventuellen Mangel auf den örtlichen Bauernhöfen vorbeugen sollte.

10. August 1914

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 21

Soldaten fahren in geschmückten Zügen und unter Jubelrufen der Grenze entgegen.

[August] 10.
Am 7., 8. u. 9. August je 2 Betstunden (morgens 6-8) einschließlich der Hl. Messe mit Aussetzung
des hochwürdigsten Gutes. Heute Sühnetag mit Weihegebet. In den Bettagen ein Fasttag.
Das Abstinenzgebot wird wegen der Kriegswirren aufgehoben
Unter den Jungfrauen herrscht eine große Begeisterung für die Pflege der Verwundeten.
Doch ließen sich ihre Wünsche nicht verwirklichen. Verschiedene traten zwar dem Vaterländischen
Frauenverein in Siegburg bei und nahmen auch an einem Ausbildungskursus in Siegburg bezw.
Troisdorf teil; doch sind dieselben später wieder zurückgetreten.
Der Verkehr auf der Bahn steht, da die Militärverwaltung die Bahn für sich in Anspruch genommen.
Unaufhörlich eilen […] Züge der Grenze zu. Der Jubel der vorbeifahrenden Streiter ist
unbeschreiblich. Unter Absingung von patriotischen Liedern u. Hurrahrufen fahren sie vorbei die

Wagen sind vielfach mit frischem Grün geschmückt und mit kurzen, humoristischen Aufschriften
versehen, wie: „Serbien geht in Scherbien, Jeder Schuß ein Ruß, jeder Stoß ein Franzos, jeder Tritt ein Brit“. „Russischer
Kaviar, französischer Sekt, deutsche Hiebe, u. das schmeckt

6. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154rBR 0001 Nr. 1157 Bl. 154v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154.

 Zu den ikonographischen Bildern des Ersten Weltkrieges gehören neben den Schlachtfeldern und Schützengräben (zumindest in Deutschland) auch die ersten Transportzüge zur Front, die über und über versehen waren mit Kommentaren und Sprüchen zum vermeintlich leichten Sieg und der kommenden lustigen Zeit im Felde. Fremdartig mutet dem heutigen Betrachter der derbe und nationalchauvinistische Charakter dieser Sprüche an, die wohl tief im soldatischen Milieu verankert waren. Vielleicht steckte innere Überzeugung von einem kommenden Triumph in ihnen, vielleicht aber auch ein unausgesprochenes Mutmachen angesichts eines erahnbaren Schreckens. Als „Soldatenhumor“ fanden sie sich nicht nur auf Waggons, sondern auch in Druckschriften wieder, etwa in der August-Ausgabe der Kriegschronik des Düsseldorfer Bezirksvereins vom Roten Kreuz. Nach der ersten großen Euphorie zum Kriegsausbruch verschwanden solche Sprüche allerdings auch schnell wieder.

4. August 1914

140804_V35_Sca_MF_5_19_091112_AE

Zeitungsartikel aus der Bensberger Volkszeitung vom 4. August 1914 (Stadtarchiv Bergisch Gladbach, MF 5/19)

Kriegsstimmung und Bergisches Volk

Im Bergischen! Der Volkschlag hier ist ein anderer als der linksrheinische. Er ähnelt mehr dem westfälischen. Der Bergische ist ruhiger, in sich gekehrt, nicht im Fluge überschäumend von Begeisterung, aber zuverlässig, ehrenhaft, bieder. Das Gefühl sitzt ihm mehr im Herzen als auf den Lippen.

So gibt sich denn auch im Bergischen die Kriegsstimmung anders kund als beispielsweise in Köln. Im Bergischen Ruhe, man meint noch fast im Frieden zu sein, in Köln überschäumende Begeisterung, wie Schaum im Sektglas, man ist entflammt, in großen Lokalen wechselt ein patriotisches Lied mit dem anderen, dazwischen ein Hoch nach dem anderen, Ausländer werden ins Freie befördert – übrigens nicht nötig und nützlich, auch keine Heldentat – Offiziere werden auf den Straßen bejubelt. Weiterlesen

1. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 138BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154v (2)
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 138/154

Schon kurz nach Kriegsbeginn gab der Düsseldorfer Bezirksverein vom Roten Kreuz in halbmonatlichen bzw. monatlichen Abständen eine sogenannte Kriegschronik heraus. Diese Hefte wurden den Truppen im Felde kostenlos zugestellt; die heimische Bevölkerung konnte sie erwerben, wobei die Gewinne wieder in Gaben für die Soldaten investiert wurden. Ihr Inhalt bestand aus allgemeinen amtlichen Nachrichten zum Kriegsgeschehen, aber auch aus Kurzgeschichten von den Kriegsschauplätzen u.ä.  Auch Gedichte waren enthalten wie etwa „Am ersten August“ des bayerischen Schriftstellers Ludwig Thoma, das eine pathetisch überhöhte Schilderung des Tages der Mobilmachung bietet.

Am ersten August 1914
Es wurde still.
Ein ganzes Volk, es hielt mit einem
Den Atem an. Doch stockte keinem
Darum des Herzens Schlag.
So ging der Tag.

Weiterlesen

31. Juli 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 2 (Akte mit ehemaligem Wasserschaden [zur Ansicht bitte großklicken])

Kriegsängste und Kriegsbegeisterung waren in verwirrender Gleichzeitigkeit beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu spüren. Beim Major der Reserve Sittart aus Aachen überwog offenbar das patriotische Hochgefühl, aus dem heraus er sich dem Aachener Regierungspräsidenten als Freiwilliger andiente – wohlgemerkt als pflichtgetreue Verwaltungskraft, denn wegen fortgeschrittenen Alters kam er für den Militärdienst nicht mehr in Frage.

Der Vermerk des Regierungspräsidenten lautet folgendermaßen:

[…]

danken, werde

von Ihrer Hilfsbereitschaft

gegeben[en]falls gerne Gebrauch machen.