21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Die Forderung aus der Landwirtschaft, die fleischlosen Wochen auszudehen, wird entschieden zurückgewiesen

                     Mehr fleischlose Wochen.
Werden wirklich, so unglaublich es klingen mag, von bestimmten
Kreisen gewünscht. Die beiden ersten fleischlosen Wochen haben wir
glücklich hinter uns und zwei weitere stehen vor der Tür, die bis
1. November erledigt sein müssen. Man sollte nun annehmen, damit
wäre es für diesmal genug. Aber schon taucht bei gewissen Leuten
der Gedanke auf, diese fleischlosen Wochen müßten im Winter
wiederholt werden. Einige Kreise wünschen sogar, daß die
fleischlosen Wochen eine dauernde Einrichtung werden, so daß
wir jährlich mit 16 fleischlosen Wochen beglückt werden sollen. Was
wir in diesen fleischlosen Wochen genießen sollen, darüber machen sich
diese Kreise vielleicht weniger Kopfzerbrechen. Der Vorschlag geht ja
aus von der Landwirtschaft, die von den fleischlosen Wochen am aller-
wenigsten verspürt. Daß die Bewohner der Großstädte, besonders

Weiterlesen

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Das Kriegsernährungsamt wird aufgefordert, die Kartoffelration zu erhöhen.

            Die Kartoffelration muß erhöht werden!
   In der Bevölkerung werden gegenwärtig wieder recht leb-
hafte Klagen laut, daß die 7 Pfund Kartoffeln pro Woche voll-
ständig ungenügend seien, und sehnsüchtig erwartet man vom
Kriegsernährungsamt, daß es die Ration mindestens auf zehn
Pfund heraufsetzt. Wie uns nun mitgeteilt wird, hat das
Kriegsernährungsamt nicht die Absicht, den geforderten Zu-
schlag eintreten zu lassen, es soll bei den 7 Pfund bleiben. Diese
Stellungnahme des Kriegsernährungsamts, wenn sie eine end-
gültige ist, wird recht herbe Enttäuschung und große Unzu-
friedenheit hervorrufen. Die Berichte über den Stand der
Spätkartoffeln lauten nicht ungünstig, so daß anzunehmen ist,
daß wir mit einer relativ günstigen Ernte abschließen, zumal
auch die Anbaufläche für Kartoffeln um ungefähr 200 000
Hektar gestiegen ist. Es ist auch ganz unverständlich, wie das
Kriegsernährungsamt die bisherige geringe Zuteilung begrün-
den will, da es für andere Lebensmittel eine weitere Kürzung
angeordnet hat. Die Kartoffel bleibt wieder das einzige Nah-
rungsmittel, das uns Ersatz, wenn auch keinen vollwertigen,
bringen muß.

Weiterlesen

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Kritik an den Erhöhungen der Preise für Getreide und wie diese der Bevölkerung „verkauft“ werden

                        Die neuen Brotpreise.
   Als die neuen Getreidepreise festgesetzt wurden, suchte man
diejenigen Verbraucherschichten, die auch heute noch auf den
Pfennig sehen müssen, dadurch zu beruhigen, daß man ihnen
vorrechnete, daß ja der Brot- und Mehlpreis nur um „ein
paar Pfennige“ höher werden würde. Daran haben natürlich
weder die Verfasser der Beruhigungsnoten noch die Ver-
braucher selber geglaubt, denn man kennt das Spiel ja jetzt zur
Genüge: Bei den Erzeugern fängt es an und dann will nie-
mand in dem weiteren Verarbeitungs- und Verteilungsprozeß
zurückstehen, jeder weist seine „Not“ nach und schließlich ergibt,
abgerundet auf volle Pfennige, das Ganze eine recht nette
Mehrbelastung der Verbraucher. Gewiß, 15 Pfennig für ein
Brot machen bei einer 5köpfigen Familie nur 75 Pf[enni]g in der
Woche aus, aber wir wissen doch schon, daß das Ende noch
lange nicht da ist, daß Milch, Butter und Fleisch nicht auf dem
jetzigen Preisstande bleiben werden und dann sind leicht aus
den paar Pfennigen ein paar Mark geworden.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Es mangelt nicht nur an neuen Strümpfen sodern auch an Stopfwolle, um gebrauchte Strümpfe reparieren zu können

   Strümpfe, aber keine Stopfwolle.
   Es ist zwar nicht leicht, im Zeichen des Mangels an Wolle
noch ein Paar ordentliche Strümpfe zu erhalten. Das nimmt
die Bevölkerung in Kauf, weil sie weiß, daß die Wolle knapp ist.
Geduldig erstehen sich die Leute einen Bezugsschein und freuen
sich, wenn sie wieder ein Paar Strümpfe ihr eigen nennen
können. Die Freude dauert allerdings nicht lange, denn bei
dem mangelhaften Material und dem stärkeren Gebrauch sind
die Strümpfe bald zerrissen. Was dann? Wieder einen Be-
zugsschein holen und sich neue Strümpfe kaufen? Das kann
man der Bevölkerung nicht zumuten. Zum andern macht die
Ausgabestelle für Bezugsscheine Schwierigkeiten, weil nur in
gewissen Zeitabständen an eine und dieselbe Person Strümpfe
verausgabt werden. Guter Rat ist teuer. In Friedenszeiten
war es Sitte, die Strümpfe zu stopfen. Das würden die Haus-
frauen jetzt auch sehr gern tun, aber es fehlt die Stopf-
wolle. Das Zeug, das man für teures Geld erhält, kann
man nicht als Wolle anreden. Der Kriegsausschuß für Konsu-
menteninteressen regt deshalb an, nicht nur ganze Strümpfe zu
verausgaben, sondern auch in gewissen Zeitabständen oder auf
Bezugsschein auch ein gewisses Quantum Stopfwolle. Für
viele Familien ist Stopfwolle sogar notwendiger als Strümpfe.
Sie könnten die alten abgetragenen Strümpfe wieder in Ord-
nung bringen und dadurch den geringen Bestand an Strümpfen
schonen. So aber zwingt man sie, die alten Strümpfe in die
Ecke zu werfen und sich fortgesetzt neue zu beschaffen, oder aber
die Strümpfe so lange zu tragen, bis sie überhaupt nicht mehr
zu gebrauchen sind. Der bekannte Ratschlag, man solle einen
defekten Ziegelstein auf dem Dache alsbald reparieren, um zu
verhüten, daß größerer Schaden entsteht, muß auf die Strümpfe
übertragen werden. Hätte man Stopfwolle, dann könnten
kleine Schäden an den Strümpfen bald repariert und die
Strümpfe dadurch viel länger getragen werden. Vielleicht
nimmt sich die Reichsbekleidungsstelle einmal der Sache an und
sorgt dafür, daß die Bevölkerung die nötige Stopfwolle erhält.

9. September 1916

09091916 obstkerne

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09.September 1916

Aufruf des Vaterländischen Frauenvereins zum Sammeln von Obstkernen

Bekanntmachung.
Sammelt Obstkerne!
Durch das Fehlen auswärtiger Zufuhr macht sich ein Mangel
an Oelen und Fetten in immer steigendem maße fühlbar. In-
folgedessen hat sich der Kriegsausschuß für Oele und Fette ent-
schlossen, eine Sammlung ölhaltiger Obstkerne in die Wege zu
leiten, und die Schulen und den Vaterländischen Frauenverein
um Ausführung der Sammlung zu bitten.
Weiterlesen

19. Juli 1916

BAST_19_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Der „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“ kritisiert die vom Kriegs-Ernährungs-Amt vorgesehenen Kartoffelpreise als überhöht

Der Kartoffelpreis der neuen Ernte.
   Vom Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen erhielten
wir folgende Zuschrift:
   Die „Deutsche Tageszeitung“, Organ des Bundes der
Landwirte, wirft uns Irreführung der öffentlichen Meinung
vor, weil wir den vorjährigen Kartoffelpreis von 2,75 bis 3,05
Mark dem vom Kriegsernährungsamt geplanten (jetzt leider
schon festgesetzten. Redaktion) Preise für die neue Ernte von
4 Mark pro Zentner gegenüberstellen, um auf die
drohende, erhebliche Verteuerung dieses für die minderbe
mittelte Bevölkerung so wichtigen Produktes hinzuweisen. Das
Blatt betont, es könne uns nicht unbekannt sein, daß der vor-
jährige Höchstpreis nur als ein „besonders niedriger Anfangs-
preis“ gedacht gewesen sei, dem vom Spätwinter ab eine nam-
hafte Steigerung als in Aussicht genommen folgen sollte. Da-
gegen wolle man den diesjährigen Anfangspreis so gestalten,
daß er in der Hauptsache das ganze Jahr hindurch bestehen
bleiben könne. Der neue Preis dürfe mithin nicht dem An-
fangs- sondern dem Durchschnittspreis der vorigen Kartoffel-
ernte gegenübergestellt werden. Leider vergißt das
Blatt, diesen Durchschnittspreis anzugeben,
offenbar, weil er seinen Zwecken, die ja leicht
erkennbar sind, nicht dienen würde.

Weiterlesen

13. Mai 1916

13051916bekanntmachungkaffee

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Mai 1916

Bekanntmachung über den Handel mit Kaffee

Amtliches.
________
Bekanntmachung.
Der Kriegsausschuß für Kaffee, Tee und deren
Ersatzmittel G. m. b. H. in Berlin macht folgendes
bekannt: a) Kaffee. Von den ordnungsmäßig an-
gemeldeten und bei ihm verbuchten Beständen an
Rohkaffee wird vorerst eine Quote von insgesamt 10%
jeder einzelnen Sorte zum Verkauf und zur Röstung
unter folgenden Bedingungen freigegeben:
1. An den Verbraucher darf Kaffee nur in geröstetem
Zustande verkauft werden.
2. In jedem einzelnen Falle darf nicht mehr als
½ Pfund gerösteter Kaffee verkauft werden.
Weiterlesen

9. Dezember 1915

BAST_09_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1915

Wie können die Konsumenten vor der Umgehung der Höchstpreise für Schweinefleisch durch Produzenten und Handel geschützt werden?

  Schweinefleischmangel und steigende Rind-
                            fleischpreise.
   Wohl selten ist eine Verordnung des Bundesrats so freudig be-
grüßt worden, als die über die Festsetzung von Höchstpreisen für
Schweinefleisch. Glaubte man doch allgemein, daß nunmehr auch
das so beliebte Schweinefleisch wieder auf dem Tische des kleinen
Mannes erscheinen könnte. Es ist aber anders gekommen. Das
frische Schweinefleisch ist jetzt in den Fleischerläden fast überhaupt
nicht mehr zu haben und zum Ueberfluß steigt nunmehr auch das
Rind und Hammelfleisch kräftig weiter im Preise. Inzwischen
streiten sich Landwirte, Viehzüchter und Viehkommissionäre, Groß-
schlächter und Landschlächter darüber, wer an alldem schuld ist und
alle arbeiten anscheinend daraufhin, die festgesetzten Höchstpreise wie-
der zu sprengen. Es ist daher sehr wünschenswert, daß eine Reihe
preistechnischer Maßnahmen getroffen werden, die die Herstellung
des Gewinnes auf die verschiedenen, am Vieh- und Fleischmarkt
interessierten Erwerbsgruppen regelt.

Weiterlesen

11. Mai 1915

BAST_11_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1915

Der „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“ fordert von den Verwaltungsspitzen im Oberen Kreis Solingen Änderungen bei der lokalen „Brotpolitik“, u.a. einheitliche Höchstpreise und Schwerarbeiter-Zulagen.

Eine Brot- Eingabe.
   Der vor einiger Zeit ins Leben gerufene Kriegsausschuß
für Konsumenteninteressen hat an den Oberbürger-
meister von Solingen, den Landrat und an die
Bürgermeister von Wald, Gräfrath, Ohligs
und Höhscheid diese Eingabe gerichtet:
                                                          Solingen, den 6. Mai 1915.
   Der Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen gestattet sich
hierdurch, auf eine Bestimmung in der Verordnung über den
Brotverkehr aufmerksam zu machen, die geeignet ist, sowohl die
Brotproduzenten zu schädigen, wie auch die vorhandenen Mehl-
vorräte in nicht genügender Weise zu strecken. Es wird nämlich
bestimmt, daß die hergestellten Backwaren keinerlei Zusätze von
Rosinen, Korinthen usw. haben dürfen. Da es durch die festgelegte
Brotration von 250 Gramm pro Tag auf den Kopf der Bevölke-
rung ausgeschlossen ist, daß jemand mehr Brot als zulässig er-
hält, die Zusätze aber zur Steigerung des Brotgewichts beitragen,
wird durch diese Maßnahme erreicht, daß die noch vorhandenen
Mehlvorräte noch mehr gestreckt werden. Den Bäckereien wird er–
möglicht, die vorhandenen, zum Teil noch sehr großen Vorräte
von Rosinen usw. zu verwenden und diese dadurch vor dem Ver-
derben zu schützen. Da in anderen Regierungsbezirken die Ver-
wendung dieser Sätze erlaubt ist, bitten wir, bei der zuständigen
Stelle für Abänderung dieser Bestimmung eintreten zu wollen.

Weiterlesen

14. April 1915

BAST_14_04_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

In Solingen konstituiert sich ein örtlicher „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“. Vorsitzender wird Hermann Meyer (SPD).

               Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen.
   Bekanntlich hat sich im Dezember v[origen] J[ahre]s in Berlin ein Kriegs-
ausschuß für Konsumenteninteressen gebildet, der erfreulicherweise
die Arbeiterorganisationen aller Richtungen, die sämtlichen vor-
hamdenen Organisationen männlicher und weiblicher Angestellten,
die genossenschaftlichen Verbände, wie noch viele andere Organi-
sationen von Konsumenten beigetreten sind. Bisher hat dieser
Kriegsausschuß schon wirksam die Interessenvertretungen der Konsu-
menten in die Hand genommen. Nachdem nun bereits vor zwei
Wochen im Prinzip eine Versammlung von Vertretern von den in
Frage kommenden Organisationen sich mit der Gründung eines
Kriegsausschusses auch für den Solinger Bezirk einverstanden erklärt
hatte, wurde gestern abend im Lokal von Borghoff die konstituierende
Sitzung abgehalten. Vertreten waren die Gewerkschaften, die
Konsumgenossenschaften, verschiedene konfessionelle Arbeitervereine,
Angestelltenorganisationen und sonstige weibliche Vereine. Alle ver-
tretenen Organisationen erklärten sich bereit, dem Kriegsausschuß
beizutreten. So sind jetzt schon Verbände mit einem Gesamt-
mitgliederbestand von über 25 000 angeschlossen. Es wurde dann
eine Kommission von 9 Personen gewählt, die als Vorstand fun-
gieren soll. Der Kommission gehören an: Hillen (Konsum-Ge-
nossenschaft „Selbsthilfe“), Großberndt und Holstein (Konsum-
Genossenschaft „Solidarität“), Spilker (christliches Gewerkschafts-
kartell), Heimann und Meyer (freies Gewerkschaftskartell),
Keßler (konf[essionelle] Arbeitervereine) und Fr[äu]l[ein] Sonnenschein (für
die weiblichen Verbände). Der Vertreter für die Angestelltenorgani-
sationen wird noch bestimmt werden. Aus diesem Vorstand von

Weiterlesen

23. März 1915

BAST_23_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1915

Über „die Volksernährung während des Krieges“ und die Rolle der Frauen als „zweites Heer“ hielt Frau Bohn-Engelhardt (Essen) vor dem Solinger Kriegsausschuß einen Vortrag.

                               Kriegswirtschaft.
                                   Das zweite Heer.
   Am Montagnachmittag war im weißen Saale des Hotels
„Monopol“ eine Versammlung des städtischen Kriegsausschusses, der
Bezirksführer und Helferinnen unter dem Vorsitz des Ober-
bürgermeisters. Frau Bohn-Engelhardt aus Essen sprach
über das Thema: „Die Volksernährung während des
Krieges.“ Alte Lebensgewohnheiten, so führte die Rednerin aus,
sind nicht von heute auf morgen zu beseitigen, dazu gehört Zeit und
Geduld. Man soll nicht nur das Sparen predigen, man soll auch den
Leuten begreiflich machen, weshalb gespart werden muß. Die
Frauen der ärmeren Bevölkerungsklassen braucht
man nicht nur Sparsamkeit anzuhalten, da sie zum
großen Teil schon in Friedenszeiten unter dem Existenzminimum
leben. Wir müssen erstens: sparen; zweitens: unsere Lebensweise
ändern und drittens: den Kampf gegen die Vergeudung von Lebens-
mitteln aufnehmen.

Weiterlesen