6. Mai 1916

BAST_06_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Scheidemann weist Dittmanns Ausführungen vom 3. Mai 1916 zu den „angeblichen Briefen“ zurück.

            Angebliche Briefe.
   Mein am 29. April nach Solingen verschickter Artikel ist
in der am 3. Mai erschienenen Nummer der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ gleichzeitig mit einem Anhang des Genossen
Dittmann zum Abdruck gelangt, der sich mehr durch seine Länge,
als durch seinen Inhalt auszeichnet. Es lohnt nicht die Mühe,
auf die Dittmannschen Stilübungen weiter einzugehen. Die
ihm begreiflicherweise sehr unbequemen Briefe der Genossen
König und Spiegel sucht er dadurch zu entkräften, dass er von
„angeblichen“ Briefen spricht. Eine solche Methode ist mir zu
albern, als daß ich sie gebührend zu würdigen für notwendig
halten könnte. Mein Artikel „Die Armesünderbank“ wurde
einer Stenotypistin diktiert; den Königschen Brief gab ich im
Original zur Abschrift. Da der Vorname mit einem un-
leserlichen Anfangsbuchstaben angedeutet war, fragte mich die
Stenotypistin, wie König mit Vornamen heiße, worauf ich (irr-
tümlich) antwortete: Albert, während König in Wirklichkeit
Max heißt. Der Spiegelsche Brief war gar nicht an mich
adressiert, sondern an einen Freund, der ihn mir übergeben
hatte. Auf eine telegraphische Anfrage erlaubte Spiegel mir
sofort, den Brief öffentlich zu benutzen.
   Wenn die Genossen König und Spiegel Lust verspüren
sollten, sich noch mit Dittmann auseinanderzusetzen, will ich
ihnen bei dem zweifelhaften Vergnügen gewiß nicht hinderlich
sein, obwohl ich sie warnen möchte; ich verzichte gern darauf.
   Berlin, den 4. Mai 1916.
                                                          Ph[ilipp] Scheidemann.

3. Mai 1916

BAST_03_05_A1 BAST_03_05_A2 BAST_03_05_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.

      Noch mehr Klärung.
         Zwei Zuschriften.
       Die Armesünderbank.
    Von Philipp Scheidemann.
                                    Berlin, 29. April 1916.
   An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
   Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.

Weiterlesen

27. April 1916

BAST_27_04_C1BAST_27_04_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Wilhelm Dittmann antwortet umfangreich auf den Artikel Philipp Scheidemanns vom 26. April 1916, vor allem im Hinblick auf die Ereignisse und Stimmungen in Solingen beim Kriegsausbruch 1914 und über sein Verhältnis zu seinem Wahlkreis Remscheid-Lennep.

 Eine Zurückweisung an Scheidemann.
         Von Wilhelm Dittmann.
   In einem Artikel „Wachsende Klärung“, der in der Form
gegen einen gleichnamigen Artikel des Genossen Ströbel ge-
richtet ist, sucht der Genosse Scheidemann seine Unterstützung
der Kriegspolitik der Reichsregierung zu rechtfertigen. Dabei
verfährt er nach seiner bekannten polemischen Methode, mit
oberflächlichen Witzen über den Kern der Dinge hinwegzu-
gleiten, den Gegner lächerlich zu machen, eine Handvoll Un-
richtigkeiten, Zweideutigkeiten und Bosheiten über ihn aus-
zustreuen und die abgeschmacktesten Plattheiten in Schlagwort-
form als höchste politische Weisheit und Staatsmannskunst
vorzubluffen. Da er auch mich in seinem Artikel dieser
vornehmen Art behandelt, sehe ich mich zu einer Zurückweisung
genötigt:
   Scheidemann schreibt:
   „Angenommen, ich hätte es getan (am 4. August
1914 die Kriegskredite abgelehnt), so hätte ich nach den Mittei-
lungen des Genossen Dittmann, der ja die Stimmung im Solinger
Kreise aus eigener Anschauung kennen müßte, mich in den hef-
tigsten Gegensatz zu den Genossen meines Wahl-
kreises gebracht. Denn Dittmann hat mir auf meine Frage in
Gegenwart von Zeugen in der entscheidenden Fraktionssitzung strah-
lenden Auges versichert: „Nur eine Stimme herrscht in
Solingen! Alles ist für die Kredite!“ Das erschien mir
eigentlich selbstverständlich.“
   Diese Scheidemannsche Behauptung ist eine glatte
Fälschung. Ich war bei Kriegsausbruch wahrhaftig nicht
in der Stimmung, „strahlenden Auges“ über die Kriegskredite
zu reden und habe auch die mir in den Mund gelegte Aeuße-
rung nicht getan. Dazu war ich schon deshalb gar nicht in der
Lage, weil ich keine Gelegenheit gehabt hatte, zwischen der
Kriegserklärung und der Fraktionssitzung die Stimmung der
Solinger Genossen irgendwie zu ermitteln. Vor meiner Ab-
reise nach Berlin ist in Solingen weder von mir, noch von
jemandem, mit dem ich gesprochen habe, die Zustimmung
zu den Kriegskrediten in Betracht gezogen worden. Es war
immer nur Rede von Ablehnung oder Stimm-
enthaltung, zwischen denen die Meinungen geteilt waren.
Als die Regierung unausgesetzt Veröffentlichungen über Ver-
öffentlichung vornahm, um zu beweisen, daß sie alles mögliche
versuche, den Ausbruch des Krieges zu verhin-
dern, kamen ich und die wenigen Genossen, mit denen ich in
jenen Stunden sprach, immer mehr zu der Auffassung, daß
eine strikte Ablehnung kaum möglich sein werde.
Das und nichts anderes habe ich dem Genossen Scheidemann
in der Fraktionssitzung gesagt. Von Einstimmigkeit bei
den Solinger Genossen und von Zustimmung zu den Kre-
diten habe ich mit keiner Silbe gesprochen. Ich kam erst um
5 Uhr nachmittags in die Fraktionssitzung, die bereits seit
11 Uhr früh getagt hatte, und meldete mich zum Wort, um für
die Bewilligung der Kredite zu reden, – falls die Regierung die
bestimmte Bedingung eingehe, auf jede Annektion zu ver-
zichten und sich zu einem Bündnis mit Frankreich bereit zu
erklären; ich kam aber nicht mehr zum Wort. Kautsky sprach
in ähnlichem Sinne, wie ich es beabsichtigt hatte. Ihm wurde
entgegengerufen, es sei für die Regierung unmöglich, bei
Kriegsausbruch bindende Bedingungen einzugehen, die ihre
Aktionsfähigkeit hemmen. Daraufhin wurde der Ausweg ge-
wählt, die Voraussetzungen unserer Zustimmung als Forde-
rungen unsererseits aufzustellen. Damit habe auch ich mich
damals abgefunden, aber ich habe es stets abgelehnt, an-
gesichts des Belagerungszustandes und der Zensur, in der Presse
oder in Versammlungen, in denen die Gegner der Kredit-
bewilligung nicht reden konnten, irgendwie für die Be-
willigung Stimmung zu machen. Ich habe darüber
lediglich berichtend und erläuternd geredet und die Frage nach
der Richtigkeit der Bewilligung offen gelassen, als eine Frage,
über die der Parteitag zu entscheiden haben werde. Durch
diese Taktik, die auch den Gegnern der Kreditbewilligung ge-
recht wurde, erreichte ich, daß bis Ende 1914 im Solinger
Kreise in der Parteigenossenschaft alles ruhig blieb: Das habe
ich bei der Dezembertagung des Reichstags 1914 auch dem
Genossen Scheidemann gesagt. Als er dann aber selber in
seinem bekannten Neujahrsglückwunsch mit Pauken
und Trompeten in das Regierungslager abschwenkte, da machte
er die weitere Innehaltung dieser Taktik unmöglich. Seitdem
datiert die kritische Stimmung der Solinger Genossen gegen
ihren Abgeordneten und ihre entschiedene Stellungnahme gegen
die Kriegskredite und die Kriegspolitik der Fraktionsmehrheit,
beides von Scheidemann – wenn auch sehr wider die eigene
Absicht – selber provoziert.<

Weiterlesen

26. April 1916

BAST_26_04_D1BAST_26_04_D2BAST_26_04_D3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann rechtfertigt erstmals ausführlich seine Politik (vom 4. August 1914 bis zum U-Bootkrieg) in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“. Redakteur Hermann Merkel formuliert die Grundzüge der Gegenposition der Solinger Parteizeitung.

           Wachsende Klärung.
         Von Ph[ilipp] Scheidemann.
   Unter der Ueberschrift: „Wachsende Klärung“ hat die „Ber-
gische Arbeiterstimme“ aus der Korrespondenz des Dr. Breit-
scheid einen Artikel des Vorwärtsredakteurs Ströbel abge-
druckt, der sich im wesentlichen mit meiner Reichstagsrede vom
6. April beschäftigt. Der Artikel ist so auffallend unmotiviert,
daß ihn nicht einmal der Vorwärts übernommen hat, obwohl er
sich sonst gerne aus der Breitscheidschen Quelle tränken läßt.
Ich bin mit Arbeiten so reichlich gesegnet, daß es mir leider
nicht möglich ist, allen Märchen, die zur höheren Ehre der
Parteiopposition über mich verbreitet werden, entgegenzutreten.
Da das sozialdemokratische Organ des Wahlkreises, der mich
mit immer größer gewordenen Mehrheiten nun schon dreimal
in den Reichstag wählte, sich als das erste Blatt beeilt hat, den
Ströbelschen Artikel abzudrucken – ob er sonst überhaupt noch
abgedruckt worden ist, habe ich nicht feststellen können –, will
ich wenigstens an einem Beispiel zeigen, wie man eifrig be-
müht ist, aus mir ein sozialdemokratisches Schreckenskind zu
machen, das mit den Herren Bassermann, Spahn und von
Westarp viel mehr Aehnlichkeit hat, als etwa mit den Redak-
teueren der „Berg[ischen] Arbeiterstimmer“ und des „Vorwärts“.

Weiterlesen

6. August 1915

1915 08 06-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. August 1915

Erinnerungen – Zerstörung der deutschen Botschaft in Petersburg

Hilden, 6. August.
Erinnerungsblätter
an das erste Kriegsjahr
Einfach, würdig und überzeugend ist des deutschen Kaisers Aufruf an das deutsche Volk. „Wir werden uns wehren bis zum letzten Hauch von Mann und Roß, und wir werden diesen Kampf bestehen auch gegen eine Welt von Feinden.“ Die Weltgeschichte wird nichts anderes feststellen können, als daß Deutschland lediglich einen Abwehrkrieg zu führen gezwungen wurde; wie das in des Kaisers Worten, markig und klar ausgedrückt ist. Anders der französische Präsident Poincare, der einfach Deutschland als den Friedensstörer hinstellt; mit Beweisen bemüht sich der Herr nicht weiter. Es ist zwar ein banaler Volksausdruck nur, aber er birgt viel Wahres: Wer schreit, hat Unrecht. In Frankreich und Rußland (England war anfangs zurückhaltender) schrie man nicht nur, sondern der heulende Mob tat sich gründlich gütlich in skandalösen Ausschreitungen gegen friedliche Deutsche; Mord und Totschlag, Plünderung und Diebstahl an Wehrlosen wurden mehrere Tage lang verübt, und Polizei und Militär sahen lächelnd zu, beteiligten sich wohl auch gelegentlich an diesen Belustigungen des Janhagels. Daß Rußland, das dem „unterdrückten“ Oesterreich und Deutschland seine „Kultur“ bringen wollte, wieder in den Greueltaten das Höchste leistete, ist selbstverständlich; am diesem Tage drang der Pöbil [Pöbel] in Petersburg in die deutsche Botschaft ein, ermordete den greisen Rechnungsrat Kattner, plünderte und steckte das Gebäude in Brand. Ein Schandfleck in russischer Geschichte, der niemals abzuwaschen; denn überall gilt die Botschaft als geheiligt. – An diesem Tage bekam Lüttich die neuen deutschen 42-Zentimeter-Geschütze zu spüren; die Verwirrung ob der Wirkung der „fleißigen Berta“ war groß und mehrere Forts fielen bereits bei Tage. Auch der Zeppelin betätigte sich über Lüttich. – Die beiden Schiffe „Goeben“ und „Breslau“ erschienen plötzlich in Messina und brachen aus diesem Hafen durch, den ihnen auflauernden englischen Schiffen glücklich entkommend; eine Tat, die nicht weniger zu bewerten als eine Seeschlacht, wobei die Engländer die „Herren des Meeres“, nicht wenig bestürzt waren.

30. Juli 1915

1915 07 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Juli 1915

Erinnerungsblätter – „Du trägst die Verantwortung für Krieg und Frieden“

Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Niemals wird später die beste Geschichtsschreibung in Worten die Stimmung, den spannenden Druck, die über Europa in den letzten Julitagen lasteteten [lasteten], schildern können; insbesondere in deutsche Landen herrschte ob der sich am politischen Himmel zusammenballenden Wolken eine Schwüle, die sich auch den sonst in politischen Dingen gleichgültigen Menschen mitteilte. Am 29. Juni wurde der Telegrammwechsel zwischen unserem Kaiser und dem Zaren fortgesetzt. Letzterer hatte selbst noch um Vermittelung gebeten. Der russische Generalstabschef erklärte dem deutschen Militärattachee ehernwörtlich, daß nirgends in Rußland ein Mann oder ein Pferd eingezogen worden sei. Wie sich aber später bekanntlich herausstellte, bildete das diplomatische Spiel Rußlands eben nur einen Teil des Ränkespiels der Mächte, die sich zur Vernichtung Deutschlands verbunden hatten. Als am 30. Juli vor einem Jahre die englische Vermittelung sich öffentlich bemerkbar machte, konnte man sich noch nicht klar darüber sein, daß England nur zum Schein seine Rolle spiele, während es in Wirklichkeit die zum Kriege, dem lang vorbereiteten, treibende Hauptmacht sei. Was Grey damals in schönen Worten vorschlug, klingt ja recht gut, heute aber wissen wir, daß England seinem perfiden Tun nur ein scheinheiliges Mäntelchen umzuhängen suchte. Auch an diesem Tage wurde der Telegrammwechsel zwischen dem deutschen Kaiser und dem Zaren fortgesetzt. Ersterer telegraphierte dem letzteren u.a.: „Du trägst die Verantwortung für Krieg und Frieden.“ Ferner erklärte der Kaiser, daß er gezwungen sei, zu mobilisieren, wenn Rußland nicht seine gegen Deutschland gerichteten militärischen Maßnahmen einstelle. Worauf der Zar, dieser „Mann des Friedens“, kaltblütig jede Mobilisierung in Abrede stellt und dem Kaiser anempfiehlt, er möge „einen starken Druck auf Oesterreich ausüben“. Es ist klar, daß Rußland es auf eine Handvoll Lügen nicht ankam, um Zeit zu gewinnen und Deutschland überfallen zu können. In Deutschland wurde nun an diesem Tage der Kriegszustand erklärt. Wenn schon dies noch nicht den Krieg bedeutete, die Diplomatie vielmehr immer noch ihre Bemühungen für eine Verständigung fortsetzte, so wurde doch dem Staatsbürger der Ernst der Lage klar, als in allen Orten und Gemeinden, die sonst kaum jemals oder nur selten Soldaten zu sehen bekommen, Militär erschien, das die Brücken und Kunstbauten und andere, namentlich für den Truppentransport wichtige Punkte besetzte. Da begann denn auch in sehr vielen Orten der ebenso überflüssige als wenig erbauliche Lebensmittelsturm, der neben seiner ernsten Seite auch manche humoristische aufwies. Vernünftige Leute sagten sich mit Recht, daß die für den bevorstehenden Krieg so wichtige Lebensmittelfrage von Staat und Gemeinde geregelt werden mußte; was denn auch geschah.

28. Juli 1915

1915 07 28

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Juli 1915

Erinnerungsblätter – von der Einkreisungspolitik Englands

Erinnerungsblätter
an das erste Kriegsjahr.
Heute wissen wir und weiß die Geschichte, daß gerade England, getreu seiner Einkreisungspolitik, es war, das zum Kriege nicht nur hetzte, sondern diesen geradezu vorbereitete. Man weiß deshalb den Vorschag des englischen Ministers Grey, den er an diesem Tage im Unterhause machte eine Konferenz in London solle alles schlichten und die Kriegsgefahr bechwören, richtig einzuschätzen. Daß Grey so tat, als ob er von dem sich bereits gegen Deutschland heranwälzenden russischen Truppenmassen nichts wisse, ist nicht weiter verwunderlich; ebenso paßt es ganz und gar zu dem abgekarterten Spiel, daß Frankreich seine Truppenmanöver abbrach und die Korps in den Garnisonen marschbereit hielt.

1. März 1915

Sparkasse, 1915-03-01

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 792 vom
1. März 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln berichtete Anfang März 1915 über die vermehrten Einzahlungen auf die bei ihr geführten Sparkonten. Der Einlagenzuwachs wurde als Resultat einer guten wirtschaftlichen Lage und als Zeichen für das wiedergewonnene Vertrauen der Bevölkerung gewertet. Nicht nur in Köln hatten sich viele Sparer vor und nach dem Kriegsbeginn ihre Ersparnisse auszahlen lassen.

Wie Cöln im Kriege spart. Die Sparkasse der Stadt Cöln liefert einen neuen Beweis, wie nichtig die Behauptung unserer Feinde ist, Deutschland werde im Laufe dieses Krieges wirtschaftlich zusammenbrechen. Auf der einen Seite wickelt sich die Einteilung unserer Brot- und Mehlversorgung in der größten Ordnung ab und ohne daß jemand Not zu leiden braucht; auf der anderen geht die Arbeitslosigkeit von Tag zu Tag zurück, und der Verdienst ermöglicht es vielen fleißigen Handwerkern und Arbeitern, so manchen Groschen beiseite zu legen. Sodann ist das Vertrauen in unser Wirtschaftsleben und die öffentlichen Institute in vollem Umfange zurückgekehrt. Bei der stadtcölnischen Sparkasse sind im Monat Januar rund vier Millionen Mark mehr eingezahlt als zurückgefordert worden. Um diesen erheblichen Betrag sind die Spareinlagen gegen Ende Dezember gestiegen. Hierbei handelt es sich keineswegs nur um Gelder, die beim Ausbruch des Krieges abgehoben worden sind.

3. August 1914

DSC_4502 Kopie

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Volkszeitung, (Titelseite: „Ein Krieg nach zwei Fronten“)

Auf der Titelseite des Niederrheinischen Volksblattes, Gocher Zeitung, wird in der Montagsausgabe über den Krieg nach zwei Fronten berichtet, und wie in Goch der Kriegsausbruch wahrgenommen wird.

Ein Krieg nach zwei Fronten. Die Russen überschreiten die deutsche Grenze. – Frankreichs Völkerrechtsbruch. Blutige Gefechte. – Ringsum Spione.

Der König rief …, Goch, 3. August.

Seitdem wir am Samstag früh durch Aushang die befristete Anfrage, die Deutschland an Russland gestellt, bekannt gegeben hatten, erwartete alles mit großer Spannung die Entwicklung der Ereignisse. Aber Stunde um Stunde verran, ohne dass eine Entscheidung bekannt geworden wäre. Endlich gegen 5 ½ Uhr abends wurde die verhängte Mobilmachung bekannt. Ruhig und gefasst wurde die Nachricht, die man bereits seit einigen Tagen angesichts der gewaltigen Rüstungen Russlands erwarten musste, aufgenommen. Weiterlesen