Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916
Wilhelm Dittmann antwortet umfangreich auf den Artikel Philipp Scheidemanns vom 26. April 1916, vor allem im Hinblick auf die Ereignisse und Stimmungen in Solingen beim Kriegsausbruch 1914 und über sein Verhältnis zu seinem Wahlkreis Remscheid-Lennep.
Eine Zurückweisung an Scheidemann.
Von Wilhelm Dittmann.
In einem Artikel „Wachsende Klärung“, der in der Form
gegen einen gleichnamigen Artikel des Genossen Ströbel ge-
richtet ist, sucht der Genosse Scheidemann seine Unterstützung
der Kriegspolitik der Reichsregierung zu rechtfertigen. Dabei
verfährt er nach seiner bekannten polemischen Methode, mit
oberflächlichen Witzen über den Kern der Dinge hinwegzu-
gleiten, den Gegner lächerlich zu machen, eine Handvoll Un-
richtigkeiten, Zweideutigkeiten und Bosheiten über ihn aus-
zustreuen und die abgeschmacktesten Plattheiten in Schlagwort-
form als höchste politische Weisheit und Staatsmannskunst
vorzubluffen. Da er auch mich in seinem Artikel dieser
vornehmen Art behandelt, sehe ich mich zu einer Zurückweisung
genötigt:
Scheidemann schreibt:
„Angenommen, ich hätte es getan (am 4. August
1914 die Kriegskredite abgelehnt), so hätte ich nach den Mittei-
lungen des Genossen Dittmann, der ja die Stimmung im Solinger
Kreise aus eigener Anschauung kennen müßte, mich in den hef-
tigsten Gegensatz zu den Genossen meines Wahl-
kreises gebracht. Denn Dittmann hat mir auf meine Frage in
Gegenwart von Zeugen in der entscheidenden Fraktionssitzung strah-
lenden Auges versichert: „Nur eine Stimme herrscht in
Solingen! Alles ist für die Kredite!“ Das erschien mir
eigentlich selbstverständlich.“
Diese Scheidemannsche Behauptung ist eine glatte
Fälschung. Ich war bei Kriegsausbruch wahrhaftig nicht
in der Stimmung, „strahlenden Auges“ über die Kriegskredite
zu reden und habe auch die mir in den Mund gelegte Aeuße-
rung nicht getan. Dazu war ich schon deshalb gar nicht in der
Lage, weil ich keine Gelegenheit gehabt hatte, zwischen der
Kriegserklärung und der Fraktionssitzung die Stimmung der
Solinger Genossen irgendwie zu ermitteln. Vor meiner Ab-
reise nach Berlin ist in Solingen weder von mir, noch von
jemandem, mit dem ich gesprochen habe, die Zustimmung
zu den Kriegskrediten in Betracht gezogen worden. Es war
immer nur Rede von Ablehnung oder Stimm-
enthaltung, zwischen denen die Meinungen geteilt waren.
Als die Regierung unausgesetzt Veröffentlichungen über Ver-
öffentlichung vornahm, um zu beweisen, daß sie alles mögliche
versuche, den Ausbruch des Krieges zu verhin-
dern, kamen ich und die wenigen Genossen, mit denen ich in
jenen Stunden sprach, immer mehr zu der Auffassung, daß
eine strikte Ablehnung kaum möglich sein werde.
Das und nichts anderes habe ich dem Genossen Scheidemann
in der Fraktionssitzung gesagt. Von Einstimmigkeit bei
den Solinger Genossen und von Zustimmung zu den Kre-
diten habe ich mit keiner Silbe gesprochen. Ich kam erst um
5 Uhr nachmittags in die Fraktionssitzung, die bereits seit
11 Uhr früh getagt hatte, und meldete mich zum Wort, um für
die Bewilligung der Kredite zu reden, – falls die Regierung die
bestimmte Bedingung eingehe, auf jede Annektion zu ver-
zichten und sich zu einem Bündnis mit Frankreich bereit zu
erklären; ich kam aber nicht mehr zum Wort. Kautsky sprach
in ähnlichem Sinne, wie ich es beabsichtigt hatte. Ihm wurde
entgegengerufen, es sei für die Regierung unmöglich, bei
Kriegsausbruch bindende Bedingungen einzugehen, die ihre
Aktionsfähigkeit hemmen. Daraufhin wurde der Ausweg ge-
wählt, die Voraussetzungen unserer Zustimmung als Forde-
rungen unsererseits aufzustellen. Damit habe auch ich mich
damals abgefunden, aber ich habe es stets abgelehnt, an-
gesichts des Belagerungszustandes und der Zensur, in der Presse
oder in Versammlungen, in denen die Gegner der Kredit-
bewilligung nicht reden konnten, irgendwie für die Be-
willigung Stimmung zu machen. Ich habe darüber
lediglich berichtend und erläuternd geredet und die Frage nach
der Richtigkeit der Bewilligung offen gelassen, als eine Frage,
über die der Parteitag zu entscheiden haben werde. Durch
diese Taktik, die auch den Gegnern der Kreditbewilligung ge-
recht wurde, erreichte ich, daß bis Ende 1914 im Solinger
Kreise in der Parteigenossenschaft alles ruhig blieb: Das habe
ich bei der Dezembertagung des Reichstags 1914 auch dem
Genossen Scheidemann gesagt. Als er dann aber selber in
seinem bekannten Neujahrsglückwunsch mit Pauken
und Trompeten in das Regierungslager abschwenkte, da machte
er die weitere Innehaltung dieser Taktik unmöglich. Seitdem
datiert die kritische Stimmung der Solinger Genossen gegen
ihren Abgeordneten und ihre entschiedene Stellungnahme gegen
die Kriegskredite und die Kriegspolitik der Fraktionsmehrheit,
beides von Scheidemann – wenn auch sehr wider die eigene
Absicht – selber provoziert.<
Weiterlesen →