23. September 1914

23SeptAsperdenKriegerverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 23.9.1914, Lokalteil.

Auf einer Versammlung spendete der Asperdener Kriegerverein 50 Mark für das Rote Kreuz. Die Frauen der eingezogenen Mitglieder erhalten eine Liebesgabe von 10 Mark. An die eingezogenen Kameraden soll ein Zigarren-Feldpostbrief gesendet werden. Die von den Mitgliedern in Asperden durchgeführte Sammlung für das Rote Kreuz erbrachte einen Betrag von 600 Mark.

Asperden, 22. Sept. Der hiesige Kriegerverein bewilligte in seiner vorgestrigen stattgefundenen Versammlung eine Rote Kreuz-Spende von 50 M. Ferner wurde beschlossen, den notbedürftigen Frauen der im Feld stehenden Kriegern des Vereins je eine jetzige einmalige Liebesgabe von 10 M. zu gewähren. In einer demnächstigen Versammlung sollen über diesen Punkt weitere Beschlüsse gefasst werden. Sodann beschloss die Versammlung noch, dem ins Feld gezogenen Kameraden je einen Zigarren-Feldpostbrief zu senden; eine nochmalige Sendung soll im Laufe der nächsten Zeit stattfinden. – Die am Sonntag Nachmittag von den Mitgliedern des Kriegervereins in unserer Gemeinde veranstaltete große Sammlung für das Rote Kreuz ergab einen erfreulichen Betrag von stark 600 Mark. Recht rührend war es anzusehen, wie auch die Kinder aus ihrer Sparbüchse gerne etwas beisteuerten. Auch sie wollten fürs Vaterland und für unsere braven Krieger ein Opfer bringen. Dies machte auf die Sammler einen sehr guten Eindruck. Allen Gebern sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt. Gott wird’s vergelten.

19. September 1914

19SeptKriegervereinAsperden

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.9.1914, Anzeigenteil.

Der Kriegerverein Asperden sammelt für das Rote Kreuz und für Liebesgaben.

Kriegerverein Asperden.
Sonntag den 20. September vormittags 11 Uhr

Versammlung
im Vereinslokale.
Tages-Ordnung:
Rote Kreuz-Spende, Unterstützung und Liebesgaben.
 
Die Kameraden werden freundl. ersucht, alle zu erscheinen, da am Nachmittag die große Sammlung für das Rote Kreuz von den Kameraden ausgeführt werden soll.
Der Vorstand.

16. September 1914

16SeptKriegerverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.9.1914, Anzeigenteil.

Der Kriegerverein Hommersum möchte Geld für das Rote Kreuz spenden und Liebesgaben an die Front schicken.

Krieger-Verein Hommersum.

Sonntag den 20. September vormittags 11 Uhr, im Vereinslokale außerordentliche Versammlung.
Tages-Ordnung:
Stiftung für das Rote Kreuz und Liebesgabe für die zur Fahne einberufenen Kameraden.

Der Vorstand.
Die Angehörigen der zur Fahne einberufenen Kameraden werden gebeten, deren genaue Adresse bis zur oben angegebenen Zeit im Vereinslokale (Janßen) abgeben zu wollen.

9. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. September 1914

Unterstützung armer Kriegerfamilien durch den Schleidener Kriegerverein

Vermischtes.
Schleiden, 7. Sept[ember]. Der hiesige Kriegerverein
hat in seiner gestrigen Versammlung beschlossen, seinen
ganzen Kassenbestand zur Unterstützung der bedürftigen
Familien seiner zum Kriegsdienste einberufenen Kame-
raden zu verwenden. Die auf eine Zuwendung aus
dem Vereinsvermögen Anspruch machenden Angehörigen
wollen an den Vorstand einen entsprechenden Antrag
einreichen. – Ferner wurde bestimmt, daß für die
Folge die Versammlungen wieder wie früher allmonat-
lich, und zwar am ersten Sonntage des Monats, um
5 Uhr im Vereinslokale (Hotel Büsch) stattfinden
sollen. Die nächste Zusammenkunft ist demnach am
Sonntag, den 4. Oktober.

3. September 1914

3SeptKessel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3.9.1914, Lokalteil

Familien von eingezogenen Soldaten erhalten in Kessel eine Liebesgabe vom Kriegerverein.

Kessel, 3. Sept. Der hiesige Kriegerverein beschloss in seiner am vergangenen Sonntag stattgefundenen Versammlung den Angehörigen der im Felde stehenden Krieger – es kommen 21 Familien in Frage – je eine einmalige Liebesgabe zu gewähren.

26. August 1914

19140826_Kameradschaftliche Unterstützung_tif305

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. August 1914

Der Kameradschaftliche Kriegerverein fasste den Beschluss, Angehörigen eingezogener Kameraden eine Unterstützung zukommen zu lassen.

     Troisdorf. Der Kameradschaftliche Krieger-
verein beschloß in seiner letzten Versammlung
vorläufig den Betrag von 600 Mk. aus der
Vereinskasse den bedürftigen Angehörigen der zur
Armee einberufenen Kameraden zukommen zu
lassen.

23. August 1914

19140823_Kameradschftlicher Kriegerverein_vontif302

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. August 1914

Am Samstag, den 22. August, verkündet der Kameradschaftliche Kriegerverein, dass er die Hinterbliebenen von Kameraden finanziell unterstützen möchte.  Für den folgenden Tag lädt der Verein in das Lokal der Witwe Friedrich Hohn ein. Die Schankwirtschaft in der Frankfurterstraße 5  in Troisdorf befindet sich seit 1911 im Besitz von Maria Hohn.  Die Kriegervereine  machten es sich zur Aufgabe, den Hinterbliebenen gefallener Kameraden Unterstützung zukommen zu lassen, auch kümmerten sie sich um die Bestattung von bedürftigen Kameraden sowie um die Pflege der Kameradschaft und der militärischen Tradition.

      Troisdorf, 22. Aug. Der Kameradschaft-
liche Kriegerverein beabsichtigt für die Hinter-
bliebenen derjenigen Kameraden, welche zur
Armee einberufen sind, eine Unterstützung zu
zahlen, weshalb morgen (Sonntag) abend 9 Uhr
eine Besprechung im Lokal der Wwe. Hohn statt-
findet, wozu alle Kameraden erscheinen mögen.

15. August 1914

15AugKriegerverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.8.1914, Anzeigenteil

Der Gocher Krieger-Verein möchte Hilfsmitteln für Soldalten zur Verfügung stellen und ruft deshalb zu einer Generalversammlung auf.

Gocher Krieger-Verein.
Sonntag den 16. August, vormittags 11 ½ Uhr, Generalversammlung
Tages-Ordnung: Bereitstellung von Hilfsmitteln. Der Vorstand