20. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Dezember 1918

Der Deutsche Kriegerbund nimmt zu Begräbnissen von Kameraden in den Vereinen Stellung.

   –  Die Begräbnisse in den Kriegervereinen.
In einer Erklärung des Vorstandes des Deut-
schen Kriegerbundes wird darauf hingewiesen,
daß die Begräbnisse verstorbener Kameraden nach
wie vor eine Ehrenpflicht für die Kriegervereine
sind. Es wird empfohlen, die Fahne erst nach
eingeholter polizeilicher Genehmigung auf dem
Kirchhofe zu entrollen und das Schießen von
Ehrensalven bei Beerdigungen von Kriegsteilneh-
mern nur nach Anhörung des Ortsgeistlichen und
der Polizeibehörde vorzunehmen.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Über Kriegerverbände, Kriegsbeschädigte, Familienunterstützung und den Kyffhäuser-Bund

                Kriegervereine und Kriegsbeschädigte.
   Man sieht die Felle fortschwimmen und bemüht sich, nämlich die
Kriegervereine, um die Kriegsbeschädigten. Es gab ihnen zu denken,
daß sich die heimkehrenden Krieger um die Kriegervereine nicht
kümmerten und eigene Organisationen mit ganz anderem Geiste
schufen. Aus dieser Stimmung heraus hat der Vorstand des
Preußischen Landes-Kriegerverbandes in einer Eingabe an den
Staatssekretär des Reichsamts des Innern angeregt, daß die
Familienunterstützung für die Kriegsteilnehmer bei Ende
des Krieges nicht sofort mit der Entlassung auf-
hören, sondern auch noch einige Zeit nach der Entlassung aus dem
Heeresdienste weitergezahlt werde.

Weiterlesen

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Einladung zur 37. Vertreterversammlung des Kreiskriegervebandes  Schleiden

Einladung
zu der am 15. Juni 1918 zu Call im Hotel
Nesgen nachmittags 6 ½ Uhr stattfindenden
37. Vertreterversammlung
des Kreis-Kriegerverbandes Schleiden.
Tagesordnung:
1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der erschienenen Vereine.
2. Verlesung der Niederschrift der 36. Vertreterversammlung.
3. Neuwahl des Verbandsvorstandes.
4. Rechnungsablage.
5. Mitteilungen.
6. Besprechung etwaiger Anträge.
Etwaige seitens der Vereinsvorstände zur Besprechung ge-
wünschte Anträge bitten wir, möglichst bald an den unterzeichneten
Verbandsvorstand einzureichen.
Mit kameradschaftlichem Gruß!
Der Vorstand des Kreiskriegerverbandes Schleiden.
I[m] A[uftrag]: Spelthahn.

12. Juli 1915

1915 07 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 12. Juli 1915

Beerdigung des Musketiers Friedrich Hartmann

Hilden, 12. Juli. Gestern vormittag wurde der vierte Krieger auf dem hiesigen Friedhofe beigesetzt. Es war der Musketier Friedrich Hartmann, der hier verschied. Zur Erweisung der letzten Ehre hatten sich eine Anzahl Vereine eingefunden. Es waren vertreten der Vaterländische Verein alter und junger Krieger, der Hildener Kriegerverein, die Mannschaften der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr, die Vereinigten Gesangvereine, Abordnungen der Schützen- und Sportvereine, neben einer großen Anzahl Feldgrauer. Als Vertreter der Stadt beteiligte sich Herr Bürgermeister Heitland nebst einigen Stadtverordneten an dem Begräbnis, zu dem sich auch ein zahlreiches Publikum einfand. Die Trauermusik stellte die vereinigte Stadt- und Feuerwehrkapelle. Während sich der Trauerzug durch die Stadt bewegte, wurde von beiden Kirchen geläutet. Am Grabe sprach Herr Pastor Schmitz. Die Soldaten feuerten die Ehrensalven und die vereinigten Gesangvereine widmeten dem verstorbenen Krieger einen letzten Sängergruß.

16. Mai 1915

19150516_Trier_543

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Mai 1915

Der Vorsitzende des Kameradschaftlichen Kriegervereins und Oberarzt
Dr. Heinrich Trier erhält das Eiserne Kreuz.

   Troisdorf.   Dem Vorsitzenden des Kame-
radschaftlichen Kriegervereins Herrn Dr. Trier,
z. Zt. als Oberarzt bei der Telegraphen-Abteilung
der Armee unseres Kronprinzen, wurde das
Eiserne Kreuz verliehen.

11. Mai 1915

19150511_Anzeige1  19150511_Anzeige219150511_Anzeige3

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Troisdorfer Zeitung vom 11. Mai 1915

Der 36-jährige Troisdorfer Soldat Hermann Mallmann, Mitglied im Kameradschaftlichen Kriegerverein und im Männer-Gesang-Verein „Cäcilia“, diente im Landwehr-Infanterie-Regiment 28. Er war verheiratet, Vater eines Kindes und Träger des „Eisernen Kreuzes“. Soldat Mallmann, von Beruf Bäcker, starb bereits am 23. April 1915 bei Ossowice in Russland.

27. Februar 1915

27FebrKriegerverein_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Anzeigenseite

Kriegerverein Pfalzdorf teilt mit, dass die Angehörigen der zur Fahne
einberufenen von Pfalzdorf zwecks Zusendung von Liebesgaben ersucht
werden, die Adresse zu nennen

Kriegerverein Pfalzdorf.
Die Angehörigen der zur Fahne einberufenen von Pfalzdorf werden zwecks Zusendung von Liebesgaben ersucht, die genaue Adresse an den Schriftführer Wilh. Peiter bis 10. März per Karte einzusenden.
Der Vorstand.

19. Dezember 1914

19DezWeihnachtsfest

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.12.1914, Anzeigenteil.

Der Kriegerverein Goch lädt zu einer Weihnachtsfeier ein, wo auch die Kriegsverwundeten aus den Gocher Lazaretten Geschenke erhalten

Der Gocher Krieger-Verein
feiert am
Sonntag den 27. Dezember ds. Js. das
heil. Weihnachtsfest
im Saale des Hotel Central.
Die Feier, verbunden mit einer Verteilung von Geschenken an hier untergebrachte Kriegsverwundete und Bescheerung der Kinder usw. nimmt punkt 5 Uhr nachmittags ihren Anfang, daher wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten.
Herzlichst eingeladen zu dieser Veranstaltung sind zunächst die sich hier befindlichen Verwundeten, die Mitglieder und Gönner des Vereins sowie deren Angehörige und alle Freunde des Vereins aus hiesiger Bürgerschaft.
Kinder ohne Begleitung Erwachsener haben keinen Zutritt.
Der Vorstand.

5. Dezember 1914

5DezHülm

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.12.1914, Anzeigenteil.

Beim Kriegerverein Hülm-Helsum erfolgt ein Vortrag über den Krieg

Kriegerverein Hülm-Helsum.
Sonntag den . Dezember cr., abends 5 Uhr,
bei Hoolmans am Deich
Vortrags-Abend.
„Der Krieg“
Ein auswärtiger Redner hat sein Erscheinen bestimmt zugesagt.
Jedermann hat freien Zutritt.
Der Vorstand.

26. November 1914

26NovPfalzdorf

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.11.1914, Lokalteil.

Der Kriegerverein Pfalzdorf hat Spenden gesammelt, die als Liebesgaben den 200 Kriegern aus der Gemeinde ins Feld geschickt werden.

Pfalzdorf, 26. Nov. Der hiesige Kriegerverein hat eine Sammlung für die im Felde stehenden Soldaten aus der Bürgermeisterei Pfalzdorf abgehalten, die rund 1800 M. aufgebracht hat. In zwei Raten erhalten die 200 Krieger aus der Gemeinde Liebesgaben ins Feld geschickt. Angehörige von Kriegern, die die Adresse der im Felde Stehenden noch nicht angegeben, können dies bis Samstag mittag noch besorgen.

21. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. November 1914

Todesanzeige für gefallenen Soldaten aus Hellenthal

Danksagung.
Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme
und die schönen Kranzspenden bei dem herben
Verluste und bei der Beerdigung unseres einzigen
heissgeliebten Sohnes und Bruders August Kläss
sagen wir allen, besonders dem kath[olischen] Männer-
Gesangsverein Eintracht und dem kameradschaftl[ichen]
Kriegerverein Hellenthal – Kirschseiffen, unseren
innigsten Dank.
Familie Kläss.
Hellenthal, den 17. November 1914

 

 

21. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. November 1914

Eisernes Kreuz für gefallenen Soldaten aus Eiserfey

Schleiden, 20. Nov. Mit berechtigtem Stolze
berichtet der Eiserfener Kiegerverein über eine hohe
Auszeichnung, welche einem seiner Mitglieder dem
Schmiedemeister Arull aus Eiserfen, Reservist im
69. Inf.-Regt., auf dem Schlachtfelde zuteil geworden
ist. Für sein vorzüglich tapferes Verhalten bei einem
Gefecht bei Vitre le francois erhielt er das Eiserne
Kreuz 2. Klasse, für sein heldenhaftes Verhalten
vor dem Feinde in einem Gefecht bei le Mesnil am
September das Eiserne Kreuz 1. Klasse verliehen.
Leider war das dem Helden nicht mehr vergönnt. in
den Besitz der Auszeichnung zu kommen. Der
Weiterlesen

17. Oktober 1914

17OktKriegerverein

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.10.1914, Anzeigenteil.

Der Gocher Kriegerverein möchte seinen Mitgliedern an der Front Liebesgaben zusenden.

Der Gocher Kriegerverein
Will seinen im Felde stehenden Mitgliedern Liebesgaben zukommen lassen.
Zu diesem Zwecke werden die Angehörigen gebeten, dem Schriftführer Herrn Herm. Roeber, Wiesenstraße, die genaue Adresse des Kameraden bis zum 22. d.M. schriftlich anzugeben.

Der Vorstand.

1. Oktober 1914

1914 10 01-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. Oktober 1914

Anlegung eines Ehrenfriedhofes für Gefallene ohne Unterschied der Konfession in Barmen sowie neue Regelungen zum Abtransport von Leichen.

Hilden, 1. Okt. Vom stellvertr. Generalkommando des 7. Armeekorps geht uns folgendes zu: 1. Die Stadt Barmen hat die Anlage eines besonderen Ehrenfriedhofes für Krieger ohne Unterschied der Konfession beschlossen. Die Geistlichkeit aller Bekenntnisse hat sich einverstanden erklärt. Mit den Kriegervereinen der Stadt sind bindende Abmachungen über Trauergeleit und Ehrensalut getroffen. Eine würdige und feierliche Art der Bestattung ist somit sichergestellt. Der pietätvolle Beschluß der städtischen Körperschaften von Barmen ist mit Freuden zu begrüßen. Er findet hoffentlich in anderen deutschen Städten Wiederhall und Nachahmung, wie er es verdient. Mögen denn solche Ehrenfriedhöfe das Andenken an unsere große patriotische Zeit und an den Geist der Aufopferung, der durch unser Volk schreitet, fernen Geschlechtern überliefern! 2. Nach Mitteilung des Ministers der öffentlichen Arbeiten können Leichen von Gefallenen oder sonst Verstorbenen bis auf weiteres auf der Eisenbahn nicht befördert werden. Ausnahmen sind nur durch Vermittlung der zuständigen Linienkommandantur zufällig. Gegen Abholung von Leichen mit Automobil aus Lazaretten des Heimatgebietes auf Kosten der Angehörigen besteht kein Bedenken. Abholung von Schlachtfeldern wird fast immer unmöglich sein. 3. Das Generalkommando ist wiederholt von Vereinen und Gesellschaften darum angegangen worden, ihnen die Abhaltung von Versammlungen ein für allemal zu erteilen. Eine solche allgemeine Erlaubnis kann nicht gewährt werden; die Genehmigung ist vielmehr von Fall zu Fall zu beantragen.

30. September 1914

19140930_Versammlung des Kameradschaftlichen Kriegervereins

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. September 1914

Der Kameradschaftliche Verein sammelte Geld zur Unterstützung von Angehörigen der im Krieg gefallenen und kämpfenden Soldaten (die Mitglied im Verein sind).

      Troisdorf. Am verflossenen Sonntag fand
im Lokal des Kameraden Buchner eine Versamm-
lung des Kameradschaftlichen Kriegervereins statt.
Zu Anfang derselben beantrage der Kassen-
führer den Angehörigen der im Felde gefallenen
Kameraden einen Betrag als Sterbegeld zu-
kommen zulassen.
Mit dem Antrage waren
sämtliche Mitglieder einverstanden, weshalb der
Beschluss dahin gefasst wurde ein Sterbegeld von
40 Mk. zu bewilligen. Auch soll jedem der im
Felde stehenden Kameraden und den aktiv dienen-
den Soldaten von Troisdorf eine Liebesgabe
bestehend in Zigaretten usw. zugestandt werden.
Wie schon früher bereits mitgeteilt, sind 50 Kame-
raden des Vereins eingezogen worden, deren An-
gehörigen vorläufig  600 Mk. aus er Kasse als
Unterstützung ausgezahlt werden sollen. Der
Verein bemüht sich des Weiteren die Angehörigen
der Kameraden so viel wie möglich zu unterstützen.
Am Sonntag den 25. Oktober soll in beiden
Kirchen ein Gottesdienst für die gefallenen Krieger
von 1870-71 und 1914 stattfinden.